DE1886448U - Doppeldrahtzwirnvorrichtung. - Google Patents
Doppeldrahtzwirnvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1886448U DE1886448U DEB40843U DEB0040843U DE1886448U DE 1886448 U DE1886448 U DE 1886448U DE B40843 U DEB40843 U DE B40843U DE B0040843 U DEB0040843 U DE B0040843U DE 1886448 U DE1886448 U DE 1886448U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jacket
- twisting device
- thread
- air flow
- balloon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/42—Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
- D01H1/427—Anti-ballooning cylinders, e.g. for two-for-one twist machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Bag« *Q6 Gm
Doppeldrahtzwirnvorrichtung
Banner Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Wuppertal-Oberbarraen
Die Neuerung betrifft eine Doppeldrahtzwirnvorrichtung mit
einem den Fadenballon außen begrenzenden Mantel* Bei einer Doppeldrahtzwirnvorrichtung wird der Faden von der auf dem
stillstehenden Spulenträger fest oder frei drehbar sitzenden Spule abgezogen und zunächst durch die hohle Spindelseele, sodann über eine Speichersoheibe und schließlich unter Ballonbildung zu einer Vorabzugseinriohtung oder unmittelbar zur Auf<-■..-.«
wickelvorrichtung geführt, wobei er auf seinem Wege durch die Spindelseele und über den Ballon eine doppelt© Zwirnung erhält... :/
Auf diese Weise lassen sich auoh zwei oder mehrere Fäden verschiedenster
Art und Mischung zusammenzwirnen.
Es ist bekannt, daß die Fäden, die auf Doppeldrahtzwirnvorrichtungen
mit frei fliegendem Fadenballon zumal bei höheren Umlaufgeschwindigkeiten
behandelt werden, infolge des Luftwiderstandes
und der Zentrifugalkräfte einer nicht unbeträchtlichen Spannungsbelastung ausgesetzt sind, welche für manohe Fäden, insbesondere
für aus Fasern endlicher Länge gesponnene WoIl- oder Baumwollfäden nicht mehr tragbar ist, weil diese hierdurch einen unerwünschten
Verzug erfahren oder gar zu Bruch gehen« Man hat nun
bereits vorgeschlagen, die Doppeldrahtzwirnvorrichtung mit einem den Fadenballon außen begrenzenden Mantel auszustatten, und er-
Bag» 486 Gm
kannt, daß hierdurch die auf den Faden wirksamen Zentrifugalkräfte
reduziert, andererseits aber infolge der Reibung des
Fadens an der Mantelwand Bremskräfte auf den Faden wirksam
werden, welche die Fadenspannung erhöhen. Man hat auch bereits ]
versucht, durch Anordnung von*Hippen* Rillen und dergleichen ]
an überlauf- und Führungskörpern die spannungserhöhende Rei- .,
bung zu vermindern« Jedoch reichen diese Maßnahmen nicht aus, um einen ungestörten Zwirnprozeß, insbesondere an Stapelgarnen
sicherzustellen» , ι
In Erkenntnis dieser Zusammenhänge wird daher zur Verminderung
solcher Nachteile an Doppeldrahtzwirnvorrichtungen mit einem
den Fadenballon außen begrenzenden Mantel neuerungsgemäß vorge·*
schlagen, Einrichtungen zum Anfachen oder Beschleunigen der . ',
Luftströmung des Fadenballons in dessen Laufrichtung und/oder '
in Richtung zum Austritt des Fadens'aus dem Begrenzungsmantel
hin vorzusehen.
Zu diesem Zweck kann der Begrenzungsmantel in seinem Inneren
mit Einrichtungen zur radialen und axialen Beeinflussung der * Fadenballonluftströmung, so insbesondere mit schraubenförmig' ■ '
oder fächerartig verlaufenden an sich bekannten Rippen, Rillen
oder dergleichen versehen sein. Ferner kann der Mantel als solcher in einer dem Fadenballon angepaßten Form oder zylin«*
drisch und an seinem einen oder an beiden offenen Enden bis ■■"·..
zu 50 % und mehr verjüngt ausgebildet sein und gegebenenfalls
Ausnehmungen zum Durohtritt des den Spindelwirtel treibenden . \
Riemens besitzen» . .
Auf diese Weise kann der» Luftstrom, welcher vom sich rasch
drehenden SpindelwirteX und dem diesen antreibenden Riemen
Bag. 486 Gm
erzeugt wird, für die Zweoke der Neuerung vorteilhaft genutzt
werden. Eine Steigerung läßt sioh noch dadurch erzielen, daß man im Inneren des Begrenzungsmantels im Bereich
des Spindelwirteis und des diesen antreibenden Riemens Umlenkbleche anordnet, welche den vom laufenden Spindelwirtel
bzw» vom diesen antreibenden Riemen erzeugten Luftstrom in
den Mantel lenken, den der Luftstrom dann schrauben- bzw» fächerartig in Richtung zum Austritt des Fadens aus dem Begrenzungsmantel
durchströmt»
Zur weiteren Intensivierung der LuftStromerzeugung können am
Spindelwirtel Rippen oder Flügel angeordnet sein, welche einen zusätzlichen Luftstrom erzeugen und diesen in den Begrenzungsmantel treiben. Ebenso kann aber auch an oder in dem einen oder
dem anderen Ende des Begrenzungsmantels ein Flügelrad 'oder eine Luftsehraube angeordnet sein, welche mit besonderem Antrieb aus-? .
gestattet 1st. Schließlich können von außen her Druckluftleitungen
in den Begrenzungsmantel geführt werden, welohe auf der Innenseite des Mantels münden und Druckluft tangential in das Mantelinnere fördern.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Neuerung
sohematisoh dargestellt. Es zeigern "
Fiff. 1 eine Doppeldrahtzwirnvorrichtung mit Ballonbegrenzungsmantel
gemäß der Neuerung im Schnitt.
Fig. 2 und 3 je eine ähnliche Anordnung mit besonderen
Einrichtungen zur radialen und axialen Beeinflussung der Fadenballonluftströmung im
.r , Inneren des Begrenzungsmantöls im Schnitt*
Bag* 486.Gm
- 4 - ' - ■ ■■;.; ".;- V ■■.;■
Fig. 4 die Anordnung von zwei Spindeln mit Ballonbegrenzungsmantel
von oben gesehen, davon eine im Schnitt *
Fig» 5 ein Einzelteil für das Zusammenstecken des
aus zwei Teilen bestehenden Ballonbegrenzungsmantels«
Die in den Figuren 1 bis 2 dargestellten Ausführungsbeispiele
gehen zunächst vom üblichen Aufbau einer Doppeldrahtzwirvorrichtung
mit über Riemen angetriebener Spindel aus. Mit 1 ist der Riemen, mit 2 der Spindelwirtel bezeichnet. Auf dem :
stillstehenden Spulenträger 5 sind fest oder frei drehbar eine oder mehrere Spulen 4 aufgesteckt, von welchen der oder
die Fäden über Kopf oder tangential abgezogen und in der Pfeilrichtung
durch die hohle Spindelseele 5, sodann Über die Speicherscheibe β und schließlich unter Ballonbildung 7 durch die
Fadenführeröse 8 zu einer nicht dargestellten Vorabzugseinrichtung
bzw« Aufwickelvorrichtung geführt werden. Konzentrisch zur Spindel ist der Ballonbegrenzungsmantel 9 angeordnet, welcher beispielsweise am Maschinengestell 20 befestigt und mit
den Nachbarmantelanordnungen verbunden ist (Fig. 4) und den Fadenballon zur Herabsetzung der sonst auf den,Faden wirksamen
Zentrifugalkräfte an seiner freien Entfaltung hindert.
In neuerungsgemäßer Anordnung ist der Ballonbegrenzungsraantel 9
nach Fig. 1 an seinem unteren Ende 10 trichterartig verjüngt ausgebildet und mit Ausnehmungen 11 für den Durchgang des
Riemens 1 versehen. Im Bereioh des Riemens 1 und der umlaufenden,
unterhalb des Fadenballons liegenden Spindelteile, insbesondere des kegelförmigen Wirtelansatzes 12 können in dem trichterartig
verjüngten Mantelteil 10 auf dessen- Innenwand, wie dies bei
■* 5 V
Bag
der im Schnitt dargestellten Zwirnspindel in Pig. 4 links gezeigt ist, schaufelartig Leit- bzw. Umlenkbleche IJ angeord- ,
net sein, welche den von diesen sehneHäufenden Teilen erzeugten Luftstrom schraubenförmig durch den Mantel 9 zu dessen
anderem offenen Ende hin lenken, um auf diese Weise die sich
dem Faden im Fadenballon entgegenstellenden Kräfte zu vermindern. Zur Unterstützung dieser Maßnahme und zur weiteren Beeinflussung
und Lenkung des Luftstromes können dabei auf der Innenseite des ganzen Mantels 9 oder Über dessen größten Teil
sich schraubenförmig hinziehende Rillen oder Rippen 14 angeordnet sein, welche zueinander ggf. fächerartig liegen, wie dies
in den Ausführungsbeispielen Fig. 2 und 2 gezeigt 1st. Bei
diesen beiden Beispielen ist der Ballonbegrenzungsmantel 9 auch
an seinem oberen Ende 15 verjüngt ausgebildet* wodurch sich
der Mantel weitgehend der Ballonform anpaßt.
Während bei der Anordnung nach Fig." 2 zur Intensivierung der
LuftStromerzeugung Flügel oder Rippen X6 am Spindelwirtel 2
angeordnet sind, welche Luft in den Mantel 9 und durch diesen hindurch in Richtung des Fadenlaufs im Ballon fördern, ist
im Beispiel naoh Flg. 3 im oberen Teil 15 des Begrenzungsmantels
an dem beispielsweise mit.diesem fest verbundenen Tragarm 17
ein Flügelrad 18 gelagert, welches einen selbständigen Riemenantrieb 19 besitzt und dazu dient, einen Luftstrom durch den
Begrenzungsmantel in Richtung des Fadenlaufs im Ballon .jsu
ziehen.
Zur einfacheren-Handhabung bei der Bedienung kann der Ballonbegrenzungsmantel
9 wie in Fig. 4 rechts dargestellt ist, aus zwei Teilen 21 und 22 "bestehen, von denen der eine 21 über den
Bag* Λ86 Gm
-β -
Tragarm 2jJ mit dem Maschinengestell und seitlich über eine
Laschenverbindung 2k mit den Nachbarspindelanordnungen fest
verbunden und der andere 22 hieran klapp- oder aufsteckbar ■ ■.
angeordnet und mit einem Handgriff 27 ausgestattet ist. In
Pig* 5 ist hierfür ein federnder Schnappverschluß dargestellt, bei welchem eine gebogene Feder 25 am Teil 22 über eine Nase 26
am Teil 21 greift. In der Trennfuge kann ein elastisches
Mittel 28 liegen.
Alle diese Maßnahmen dienen letztlich allein dem Zweck/die
vom Fadenballon erzeugte Luftströmung anzufachen bzw*' zu beschleunigen,
so /daß der Luftwiderstand und die Bremswirkung, welchen
der im Begrenzungsmantel umlaufende Fadenballon aus- : .,
gesetzt ist, nicht nur vermindert, sondern möglichst sogar
völlig aufgehoben werden, indem auf den Fadenballon zusätzlich
eine Schubkraft ausgeübt wird. Hierbei kommt der Anordnung
von schraubenförmig und ggf. fächerartig ausgebildeten Rippen auf der Innenwand des Begrenzungsmantels erhöhte Bedeutung zu,_
da diese die Führung des Fadens im Abstand von der Innenwand
des Mantels gestatten und hierdurch das Anfachen der Luftströmung bis in die Grenzschicht ermöglichen. Wie Versuche -·
ergeben haben, läßt sieh die dem Faden sonst üblicherweise \.
bei Behandlung auf einer Doppeldrahtzwirnvorrichtung erteilte und im wesentlichen aus dem Fadenballon resultierende Fadenspannung
mittels der neuerungsgemäßen Ausbildung des Ballonbegrenzungsmanteis
bereits um 15 - 20 % herabsetzen und bei Verwendung von zusätzlichen Luftfördermitteln weiter wesentlich
vermindern. Das'bedeutet für empfindliche Fäden eine erheblich
schonendere Behandlungi und in allen Übrigen Fällen ergibt sich
damit die Möglichkeit, dementsprechend.die Ballon- und Zwirn*
geschwindigkeit? und damit den Ausstoß an Ware zu erhöhen»
Claims (1)
- RA. 7Λ040 8* 16.11.1Bag, 486 GmS c hut ζ ans prüoh e ·1, Doppeldrahtzwirnvorrichtung mit einem den Fadenballon außen, begrenzenden Mantel, gekennzeichnet,durch Einrichtungen zum Anfachen oder Beschleunigen der Luftströmung des Fadenballons in dessen laufrichtung und/oder in Richtung zum Austritt des Fadens aus dem Begrenzungsmantel hin.2» Doppeldrahtzwirnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß der den Fadenballon außen begrenzende Mantel in seinem Inneren mit Einrichtungen zur radialen und axialen Beeinflussung der Fadenballonluftströmung, wie schraubenförmig oder fächerartig verlaufenden an sich bekannten Rippen, Rillen oder dergleichen versehen ist. . · ·3* Doppeldrahtzwirnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel sich an seinem einen bzw» an beiden offenen Enden bis zu 50 % und mehr verjüngt»4. Doppeldrahtzwirnvorrichtung nach denAnsprüchen 1 bis 2, dadupöh gekennzeichnet* daß a@r> Segrensungenäiiuel 'mit Aus*..nehmungen zum Durchtritt des den Spindelwirtel treibenden Riemens ausgestattet ist.5. Doppeldrahtzwirnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsmantel in seinem Inneren im Bereich des Spindelwirtels und des diesen antreibenden Riemens mit Ümlenkblechen versehen ist, welche den vom laufenden Spindelwirtel bzw· vom diesen antreibenden Riemen8 *Bag. 486 Gmerzeugten Luftstrom schrauben- bzw« fächerförmig in Richtung zum Austritt des Fadens aus ,dem Begrenzungsmantel lenken.β, Doppeldrahtzwirnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelwirtel mit Rippen oder Flügeln versehen ist*, welche einen zusätzlichen Luftstrom erzeugen und diesen in den Begrenzungsmantel treiben*7* Doppeldrahtzwirnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in dem einen Ende des Begrenzungsmantels ein Flügelrad oder eine Luftschraube angeordnet ist, welche mit einem besonderen Antrieb ausgestattet ist. . -8# Doppeldrahtzwirnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß Druckluftleitungen in den Begrenzungsmantel führen, welohe auf der Innenseite des Mantels münden und Druckluft tangential in das Mantelinnere fördern. ·9» Doppeldrahtzwirnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fadenballon begrenzende Mantel aus zwei Teilen besteht, von denen das eine fest mitausgebildet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB40843U DE1886448U (de) | 1960-03-18 | 1960-03-18 | Doppeldrahtzwirnvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57111A DE1246481B (de) | 1960-03-18 | 1960-03-18 | Doppeldrahtzwirnvorrichtung |
DEB40843U DE1886448U (de) | 1960-03-18 | 1960-03-18 | Doppeldrahtzwirnvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1886448U true DE1886448U (de) | 1964-01-23 |
Family
ID=6971570
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB40843U Expired DE1886448U (de) | 1960-03-18 | 1960-03-18 | Doppeldrahtzwirnvorrichtung. |
DEB57111A Pending DE1246481B (de) | 1960-03-18 | 1960-03-18 | Doppeldrahtzwirnvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB57111A Pending DE1246481B (de) | 1960-03-18 | 1960-03-18 | Doppeldrahtzwirnvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3077726A (de) |
BE (1) | BE600319A (de) |
CH (1) | CH394888A (de) |
DE (2) | DE1886448U (de) |
FR (1) | FR1280388A (de) |
GB (1) | GB936509A (de) |
IT (1) | IT649816A (de) |
NL (1) | NL261029A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3431719A (en) * | 1967-07-26 | 1969-03-11 | Leesona Corp | Apparatus for processing yarn |
JPS4930626U (de) * | 1972-06-21 | 1974-03-16 | ||
DE3721364A1 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-19 | Palitex Project Co Gmbh | Spindelrotor als teil einer vorrichtung zum herstellen eines garnes oder zwirnes und mit einem solchen spingelrotor ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel |
FR2632940B1 (fr) * | 1988-06-21 | 1990-09-21 | Icbt Lyon | Limitateur de ballon lors du devidage ou du renvidage d'un fil |
DE4217360C2 (de) * | 1992-05-26 | 1996-09-19 | Palitex Project Co Gmbh | Verfahren zum Betrieb von Zwirnspindeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5329755A (en) * | 1992-05-26 | 1994-07-19 | Palitex Project Company Gmbh | Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter |
DE19919232C1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-07-13 | Hamel Ag Arbon | Hohlspindel, insbesondere zur Herstellung elastischer Umwindegarne |
CN104088048A (zh) * | 2014-07-08 | 2014-10-08 | 吴江久美微纤织造有限公司 | 束口型气圈罩 |
CN104073934A (zh) * | 2014-07-08 | 2014-10-01 | 吴江久美微纤织造有限公司 | 内凸纹气圈罩 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE512503C (de) * | 1930-11-12 | Johannes Lambeck | Vorrichtung zum Zwirnen von aufgespulten Kunstseidenfaeden | |
US539561A (en) * | 1895-05-21 | Abeam whitakee | ||
DE458692C (de) * | 1925-09-04 | 1928-04-17 | Adolf Hanemann | Mit Saugluft arbeitendes Spinnroehrchen |
DE505038C (de) * | 1927-07-27 | 1930-08-13 | Johannes Lambeck | Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen von aufgespulten Kunstseidenfaeden |
US2603938A (en) * | 1949-10-15 | 1952-07-22 | Ind Rayon Corp | Balloon controlling device |
US2796726A (en) * | 1951-04-12 | 1957-06-25 | Deering Milliken Res Corp | Yarn balloon controller or generator |
US2729050A (en) * | 1951-10-09 | 1956-01-03 | Honig Frank | Apparatus for and method of preparing textile strands by twisting, twining, wrapping, and covering |
US2728185A (en) * | 1952-03-01 | 1955-12-27 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
US2745239A (en) * | 1953-04-06 | 1956-05-15 | North American Rayon Corp | Twist control balloon inclosure |
CH319182A (de) * | 1953-09-09 | 1957-02-15 | Landolt & Co C | Vorrichtung mit einer Doppelzwirnspindel, welche Vorrichtung zur Verminderung der Fadenspannung und des Platzbedarfes dient |
DE1858580U (de) * | 1961-12-23 | 1962-09-13 | Barmag Barmer Maschf | Doppeldrahtzwirnvorrichtung mit den fadenballon umgebendem bzw. begrenzendem mantel. |
-
0
- NL NL261029D patent/NL261029A/xx unknown
- IT IT649816D patent/IT649816A/it unknown
-
1960
- 1960-03-18 DE DEB40843U patent/DE1886448U/de not_active Expired
- 1960-03-18 DE DEB57111A patent/DE1246481B/de active Pending
-
1961
- 1961-02-13 CH CH168961A patent/CH394888A/de unknown
- 1961-02-15 FR FR852804A patent/FR1280388A/fr not_active Expired
- 1961-02-17 BE BE600319A patent/BE600319A/fr unknown
- 1961-03-14 GB GB9349/61A patent/GB936509A/en not_active Expired
- 1961-03-22 US US97577A patent/US3077726A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3077726A (en) | 1963-02-19 |
FR1280388A (fr) | 1961-12-29 |
NL261029A (de) | |
CH394888A (de) | 1965-06-30 |
GB936509A (en) | 1963-09-11 |
DE1246481B (de) | 1967-08-03 |
IT649816A (de) | |
BE600319A (fr) | 1961-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3400327C2 (de) | ||
DE2225918A1 (de) | Verfahren fuer den gebremsten abzug fadenfoermigen materials von einem wickelkoerper einer speichereinrichtung fuer textilmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3731854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spinnen eines fadens | |
EP2126170B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verspinnung von stapelfasern auf ringspinnmaschinen | |
DE1886448U (de) | Doppeldrahtzwirnvorrichtung. | |
DE1177532B (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Garn, Zwirn od. dgl. mit fluessigen, halbfluessigen oder gas-foermigen Medien waehrend des Spinn- oder Zwirnprozesses an Spinn- oder Zwirnspindeln | |
DE2902404C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes | |
DE2649193A1 (de) | Drehender spinnring | |
DE2831506C2 (de) | ||
EP0690158A1 (de) | Ringspinnmaschine mit Schrägflanschring | |
DE3125252A1 (de) | Fachzwirnmaschine | |
DE3728213C2 (de) | ||
DE3046180C2 (de) | ||
DE2833326C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes | |
DE909419C (de) | Verfahren und Feinspinnmaschine zum Verspinnen von Streckenband | |
DE1785358A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Drehfoerderung von Fasern | |
DE1086158B (de) | Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper | |
DE1560595A1 (de) | Vorrichtung zum axialen Abwickeln von Garnwickeln | |
CH144268A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zwirnen bei Zwirnmaschinen und dergleichen. | |
DE29722174U1 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel zum Verdrehen von Naturseide | |
DE1510847C3 (de) | Federnd nachgiebige Fadenbremse | |
DE1862735U (de) | Doppeldrahtzwirnspindel. | |
DE812574C (de) | Verfahren und Doppeldrahtzwirnspindel zur Herstellung gezwirnter Kunstseide | |
DE4409085C1 (de) | Dreifachdraht-Zwirnmaschine | |
DE2700820A1 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel |