DE458692C - Mit Saugluft arbeitendes Spinnroehrchen - Google Patents

Mit Saugluft arbeitendes Spinnroehrchen

Info

Publication number
DE458692C
DE458692C DEH103374D DEH0103374D DE458692C DE 458692 C DE458692 C DE 458692C DE H103374 D DEH103374 D DE H103374D DE H0103374 D DEH0103374 D DE H0103374D DE 458692 C DE458692 C DE 458692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
thread
air
suction air
spinning tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF HANEMANN
Original Assignee
ADOLF HANEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF HANEMANN filed Critical ADOLF HANEMANN
Priority to DEH103374D priority Critical patent/DE458692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458692C publication Critical patent/DE458692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • mit Saugluft arbeitendes Spinnröhrehen. Gegenstand der Erfindung ist ein neues, finit Saugluft arbeitendes Spinnröhrchen zum Zwirnen von Fäden beliebiger Art, tierischen und pflanzlichen Ursprungs, dessen Durchlaßquerschnitt in Richtung des Fadenlaufs abnimmt. Durch dieses Röhrchen, welches durch irgendein bekanntes Mittel in sehr rasche Unidrehung versetzt wird, werden die zu zwirnenden Fäden in bekannter Weise hindurchgeführt und gleichzeitig mit ihnen ein in Richtung der Fadenbewegung strömender Luftzug hindurchgeleitet, der die Bewegung des Fadens und den Vorgang des Zwirneis unterstützt. Der austretende Faden wird, wie üblich, auf eine Spule oder Weife aufgewickelt, deren Gestell mit dein Röhrchen fest verbunden ist und dessen Drehbewegung mitmacht. Das Röhrchen selbst ist im Innern mit einer Anzahl von Längsrippen versehen, die in Richtung der Fadenbewegung immer höher werden, so daß dadurch der Querschnitt der Röhre in Richtung der Fadenbewegung ständig abnimmt und schließlich nur noch so groß ist, wie es für den zu zwirnenden Faden nötig ist. Die Röhre ist durch zwei aufzuschraubende Teile, ein Kopf- und Bodenstück, abgeschlossen. Das Kopfstück hat einen mittleren, sich nach oben etwas erweiternden konischen Teil und eine Anzahl von Lufteintrittsöffnungen, die mit haubenartigen Deckeln versehen sind, so daß hei der vorgesehenen schnellenUindreliting der Röhre der Kopfteil luftansaugend wirkt und die angesaugte Luft in das Innere der Röhre gepreßt wird.
  • In ähnlicher Weise zeigt der Bodenteil eine Üffnung, durch die der Faden läuft, sowie eine Anzahl von Einschnitten, die bei der Bewegung der Röhre saugend wirken. Dadurch, daß auf der einen Seite Luft in das Innere der Röhre hineingedrückt, auf der anderen Seite - aus ihr herausgesaugt wird, entsteht eine lebhafte Luftbewegung im Innern der Röhre.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch das Zwirnröhrchen, Abb. 2 eine Seitenansicht desselben, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie II-II der Abb. r, Abb. d. eine Draufsicht auf das Kopfstück des Röhrchens von oben und Abb. 5 die gleiche Draufsicht auf das Bodenstück desselben.
  • t ist ein Rohr, in dessen Innenraum eine beliebige Anzahl von Rippen 2 angebracht ist. Die Höhe dieser Rippen nimmt von oben nach unten zu, so daß sich im Maße dieser Zunahme der lichte Querschnitt im Innern der Röhre vermindert. Auf die Röhre ist das Kopfstück 3 aufgeschraubt. Dieses Kopfstück besteht aus dem mittleren trichterartigen Teil 4 und dem Seitenteil 5, der mit Luf teintrittsöfnungen 6 versehen ist, die durch Hauben 7 abgedeckt sind. Im Boden 8 der Röhre i ist ein Austrittsrohr 9 für den Faden angebracht. Das Bodenstück io besteht aus den konisch ausgebildeten Seitenwänden i i und dem Boden 1a, der durch Flächen 13 bedeckte Austrittsöffnungen 14. für die Luft aufweist. Ferner ist im Boden eine Mittelöffnung 15 für den Durchtritt des Fadens vorgesehen.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Die Röhre i wird in irgendeine bekannte Vorrichtung eingespannt, durch die sie in sehr rasche Umdrehung versetzt werden kann. Die zu zwirnenden Fäden werden durch den Trichter q. ein- und durch die Öffnung 15 ausgeführt. Durch die rasche Umdrehung der Röhre wird durch die Hauben 7 Luft angesaugt und durch die Röhre hindurchgedrückt und gleichzeitig durch die Hauben 13 des Bodenstücks eine Saugbewegung auf den Inhalt der Röhre ausgeübt. Durch die Umdrehung der Röhre und die in ihr kreisende Luftsäule werden die Fäden in der Richtung ihrer Bewegung, im dargestellten Beispiel von oben nach unten, fortschreitend immer mehr gezwirnt. Die Zwirnung wird teils durch Berührung mit den Rippen im Innern der Röhre, teils durch die kreisende Luftsäule, die sich in der Be-«regungsrichtung des Fadens zunehmend verdichtet und dadurch die Fäden fester ergreift, herbeigeführt. Für das Maß der erreichten Zwirnung ist die Umdrehungszahl der Röhre und die Durchlaufgeschwindigkeit der Fäden von ausschlaggebender Bedeutung. Diese Geschwindigkeiten werden entsprechend der Härte des zu erzielenden Zwirnes durch Versuche bestimmt. Nach Austritt des Fadens aus der Röhre wird er auf Rollen oder Weifen aufgewunden, deren Gestell mit dem Röhrchen fest verbunden ist und seiner Drehbewegung folgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Saugluft arbeitendes Spinnröhrchen mit in Richtung des Fadenlaufes abnehmendem Durchlaßquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden durch zwei Abschlußstücke (4., 11) verschlossen sind, die je eine mittlere Öffnung für den Fadendurchlaß und Lufteindrück- (3) oder Luftabsaugevorrichtungen (14) haben, und die Innenfläche des Durchlasses mit Rippen (2) versehen ist, deren Höhe in Richtung der Fadenbewegung ständig zunimmt.
DEH103374D 1925-09-04 1925-09-04 Mit Saugluft arbeitendes Spinnroehrchen Expired DE458692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103374D DE458692C (de) 1925-09-04 1925-09-04 Mit Saugluft arbeitendes Spinnroehrchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103374D DE458692C (de) 1925-09-04 1925-09-04 Mit Saugluft arbeitendes Spinnroehrchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458692C true DE458692C (de) 1928-04-17

Family

ID=7169238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103374D Expired DE458692C (de) 1925-09-04 1925-09-04 Mit Saugluft arbeitendes Spinnroehrchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458692C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990674A (en) * 1953-08-25 1961-07-04 Celanese Corp Turbine driven false twist spindle
US3077726A (en) * 1960-03-18 1963-02-19 Barmag Barmer Maschf Balloon control for double twist apparatus
DE1246936B (de) * 1957-12-06 1967-08-10 Heberlein & Co Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von voluminoesem Garn aus endlosen Kunstfaeden
DE1410459B1 (de) * 1958-07-16 1970-05-14 Scragg & Sons Vorrichtung zur Kraeuselung von Kunstfasergarn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990674A (en) * 1953-08-25 1961-07-04 Celanese Corp Turbine driven false twist spindle
DE1246936B (de) * 1957-12-06 1967-08-10 Heberlein & Co Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von voluminoesem Garn aus endlosen Kunstfaeden
DE1410459B1 (de) * 1958-07-16 1970-05-14 Scragg & Sons Vorrichtung zur Kraeuselung von Kunstfasergarn
US3077726A (en) * 1960-03-18 1963-02-19 Barmag Barmer Maschf Balloon control for double twist apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458692C (de) Mit Saugluft arbeitendes Spinnroehrchen
DE3310420C2 (de)
DE2310802C3 (de) Falschdralltexturiervorrichtung
DE1510525C3 (de) Topfspinnmaschine
DE1710477B2 (de) Vorrichtung zum breitveredeln von bahnfoermigem textilgut
DE804617C (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Trauben o. dgl. vor dem Auspressen
DE600292C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE252699C (de)
DE595004C (de) Drehroehrchen fuer Zwirnmaschinen
DE627347C (de) Gemuesepresse mit einem siebartig durchlochten Boden und einem schraubenflaechenfoermig ausgebildeten Pressteil
DE487368C (de) Spinnmaschine
DE545515C (de) Haushaltmaschine
DE486105C (de) Fadenfuehrvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE1510512A1 (de) Spirale zum Verleihen einer falschen Drehung
DE170689C (de)
DE389780C (de) Vollgatter
DE487575C (de) Zwirnroehrchen fuer Zwirnmaschinen
DE376690C (de) Tierschermaschine
DE614382C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Biegen von Pappe
DE448666C (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Fadens mittels berieselbarer Scheiben
DE257635C (de)
DE1801329A1 (de) Falschzwirnvorrichtung
AT137703B (de) Obstpresse.
DE364608C (de) Flachsriffelmaschine
DE2348813C3 (de) Falschdrahtvorrichtung