DE1884660U - Halterung fuer in ihrer laengsrichtung runde leuchtstoffroehren. - Google Patents

Halterung fuer in ihrer laengsrichtung runde leuchtstoffroehren.

Info

Publication number
DE1884660U
DE1884660U DER26309U DER0026309U DE1884660U DE 1884660 U DE1884660 U DE 1884660U DE R26309 U DER26309 U DE R26309U DE R0026309 U DER0026309 U DE R0026309U DE 1884660 U DE1884660 U DE 1884660U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
hood
fluorescent tubes
holder according
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER26309U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rumler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER26309U priority Critical patent/DE1884660U/de
Publication of DE1884660U publication Critical patent/DE1884660U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/009Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps the support means engaging the vessel of the source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

P.A.349 857*28.5.63
MÜNCHEN 22 DR Q£RD N|CKEL ]% RSüfr2°2r54a3e PATENTANWALT * } Alfred E u m 1 e r
Halterung für in ihrer Längsrichtung runde Leuchtstoffröhren
Während man in ihrer Längsrichtung gerade Leuchtstoffröhren bereits an Halterungen so montiert hat, daß die Leuchtstoffröhren nach allen Seiten frei in den Raum strahlen können, wurden solche Leuchtstoffröhren, die in ihrer Längsrichtung rund sind, bisher entweder unmittelbar unterhalb einer als nach oben offene Haube ausgestatteten Platte oder um einen Diskus herum montiert, an denen die Halterungen für die Leuchtstoffröhre sitzen. Bei dieser Anordnung der runden Leuchtstoffröhren tritt zwar eine gewisse Reflexion des Lichtes an der oberhalb der Leuchtstoffröhre befindlichen Platte bzw. am Diskus ein, die Leuchtstoffröhre kann jedoch das von ihr ausgesandte Licht nicht nach allen Seiten frei in den Raum abstrahlen. Bei den genannten Leuchtstoffleuchten befindet sich der Starter, der Kondensator und die Drossel gewöhnlich oberhalb der Platte oder im Diskus.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für in Ihrer Längsrichtung runde Leuchtstoffröhren an einer den Starter, den Kondensator und die Drossel enthaltenden Haube. Erfindungsgemäß ist die Haube mit zwei oder mehr seitwärts gerichteten Armen versehen, an deren freien Enden federnde Spangen befestigt sind, die die Leuchtstoffröhre umgreifen. Dadurch hängt die in ihrer Längsrichtung runde Leuchtstoffröhre,ab-
- GERD
PATENTANWALT
gesehen von den kurzen Stücken, an denen sie gehalten wird, vollständig frei im Raum und kann deshalb das Licht nach allen Seiten ungehindert abstrahlen.
Die in der Haube verankerten Arme brauchen nicht genau seitlich, d.h. radial gerichtet zu sein, sondern sie können auch schräg abwärts verlaufen. Insbesondere kann zwischen der Haube und den Armen ein Abstandsstück vorhanden sein, durch welches es möglich ist, unabhängig von der Haube, die in üblicher Weise direkt unter der Decke befestigt wird, die Leuchtstoffröhre so tief nach unten zu hängen, wie ss der jeweilige Zweck gerade erfordert. Dabei brauchen die Arme nicht unmittelbare Verlängerungen des Abstandsstückes zu sein, sondern man kann zwischen dem Abstandsstück und den Armen einen Verteiler anbringen der sowohl als Verteiler für die Arme als auch als Verteiler für die elektrischen Leitungen dienen kann.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können an den äußeren iinden der Arme für die Leuchtstoffröhren Lagerböcke befestigt sein, an welchen die federnden Spangen sitzen. Die Lagerböcke können so ausgestaltet sein, daß von jedem Lagerbock ein kurzes, wenige Millimeber oder Zentimeter breites Stück der Leuchtstoffröhre wenigstens teilweise untergriffen wird, während von jedem Lagerbock federnde Spangen ausgehen, welche die Leuchtstoffröhre von oben wenigstens teilweise übergreifen.
München 22 «3- DR. GERD NICKEL SE2SS' PATENTANWALT
Im einfachsten fall kann man zwei Arme "benutzen, die sich um 180° einander gegenüber stehen. Es "besteht jedoch auch die Möglichkeit, an der Haube drei, vier oder mehr Arme unter-zu-bringen, insbesondere dann, wenn es sich um längere leuchtstoffröhren handelt»
Die Arme und auch das Abstandsstück können rohrförmig ausgebildet sein und, soweit erforderlich, die elektrischen Leitungen enthalten.
In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsform/beschränkt sein soll.
Pig. 1 zeigt eine Halterung, bei welcher die Arme direkt seitlich schräg-abwärts an der Haube sitzen,
!ig. 2 eine entsprechende Halterung mit einem zwischen
der Haube und den Armen angeordneten Abstandsstück,
Pig. 3 eine Halterung mit waagreeht-seitwärts direkt an der Haube angeordneten Armen,
Pig. 4 eine der Pig. 3 entsprechende Halterung mit einem der Pig. 2 entsprechenden Abstandsstück.
In der Haube 1, die in üblicher Weise direkt unter der Decke des zu beleuchtenden Raumes befestigt wird, befindet sich in bekannter Weise der Kondensator 2, die Drossel 3 und der Starter 4. An dem nach unten konisch zulaufenden !eil der Haube 1 sind zwei, drei oder mehr Arme 5 befestigt, an deren freien Enden Lagerböcke 6 angeordnet sind, welche die Leuchtstoffröhre 7 von unten her wenigstens zum leil umgreifen. An den Lagerböcken 6 sind federnde Spangen 8 befestigt, durch welche die Leuchtstoffröhren 7 teils von oben
München 22 DR. GERD NICKEL
1e ** "*
PATENTANWALT
und teils von der Seite übergriffen werden, so daß die Leuchtstoffröhre 7 durch' die Lagerböcke 6 und die Spangen 8 einen festen Halt hat. Die Lagerböcke 6 brauchen in der Sichtung der Längserstreckung der Leuchtstoffröhre 7 nur wenige Millimeter breit zu sein, so daß die Lichtstrahlung der Leuchtstoffröhre durch die Lagerböcke praktisch überhaupt nicht behindert wird.
Bei der Fig. 2 dargestellten Anordnung befindet sich zwischen der Haube 1 und den Armen 5 ein Abstandsstück 9» dessen Länge so gewählt werden kann, daß die Leuchtstoffröhre 7 unter Berücksichtigung der Deckenhöhe des zu beleuchtenden Eaumes den gewünschten Abstand vom Fußboden hat. Die Verbindung zwischen dem Abstandsstück 9 und den Armen 5 wird durch ein Verteilerstück 10 hergestellt, das auch die elektrischen Verteilerorgane enthalten kann, falls durch mehr als einen Arm 5 Stromleitungen gelegt sein müssen.
Während bei der Anordnung von Fig. 1 die Haube 1 nach unten konisch verjüngt ist, um die Arme 5 etwa rechtwinklig aus der Oberfläche der Haube schräg-abwärts heraustreten lassen zu können, ist zu dem gleichen Zweck die Haube 11 der Fig. 3 zylindrisch gestaltet. Die Arme 12 treten aus der Haube 11 waagrecht haraus und tragen an ihren freien Enden die Lagerböcke 13, auf denen die Leuchtstoffröhre 7 liegt»
Bei der Anordnung der Fig. 4 tritt das Abstandsstück 9 aus der unteren Stirnseite der zylindrischen Haube 11 heraus und trägt an seinem freien unteren Ende das Verteilerstück 14, von dem die Arme 12 ausgehen. An deren freien Enden sitzen die Lagerböcke 13, auf denen die Leuchtröhre 7 ruht*

Claims (6)

  1. PA Vt^ 857*28 5 63
    .ONCHE» 22 - 5 - Γ· Η·οΐ ^ERD NICKEL' °°
    laartorplatz 8 PATEN TA NWA LT
    RhI 224436 i»n»«n
    Sohutzansprüohe
    * Halterung für in ihrer Längsrichtung runde Leuchtstoffröhren an einer den Starter, den Kondensator und die Drossel enthaltenden Haube, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) mit zwei oder mehr seitwärts gerichteten Armen (5) versehen ist, an deren freien Enden fe- ; dernde Spangen befestigt sind, die die Leuchtstoffröhren (7) umgreifen.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5) schräg abwärts gerichtet sind.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haube (1) und den Armen (5) ein Abstandsstück (9) angeordnet ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abstandsstück (9) und den Armen (5) ein Verteiler (10) liegt.
  5. 5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Enden der Arme (5) für die Leuchtstoffröhren (7) Lagerböcke (S") "befestigt sind, an welchen die federnden Spangeh (8) sitzen. - · ... .
  6. 6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhren (7) von den federnden Spangen (8) übergriffen werden.
    he
DER26309U 1963-05-28 1963-05-28 Halterung fuer in ihrer laengsrichtung runde leuchtstoffroehren. Expired DE1884660U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26309U DE1884660U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Halterung fuer in ihrer laengsrichtung runde leuchtstoffroehren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26309U DE1884660U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Halterung fuer in ihrer laengsrichtung runde leuchtstoffroehren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1884660U true DE1884660U (de) 1963-12-19

Family

ID=33179021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26309U Expired DE1884660U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Halterung fuer in ihrer laengsrichtung runde leuchtstoffroehren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1884660U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1884660U (de) Halterung fuer in ihrer laengsrichtung runde leuchtstoffroehren.
DE1259532B (de) Lagerkasten
DE1190259B (de) Verbindung zwischen stumpf aneinanderstossenden Profilen, insbesondere Kabelschutzrinnen
DE2148093A1 (de) Lampe mit Gelenkhalterung
DE1255046B (de) Rohrpoststation zum wahlweisen Empfangen, Absenden und Passierenlassen von Rohrpostbuechsen
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE745717C (de) Anschlussklemmensatz fuer die Steuer- und Signalleitungen von Innenschaltanlagen
DE573805C (de) Kabelstuetze
AT303164B (de) Als Kabelträger ausgebildete Zwischendecke
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
DE975573C (de) Abstandhalter fuer die Isolatorenketten von Mehrkettenabspannungen, insbesondere von Buendelleitungen
AT371780B (de) Absperrschranken fuer bahnuebergaenge u.dgl.
DE210327C (de)
DE281655C (de)
DE1632995A1 (de) Anordnung von schwenkbaren Abgrenzungen zur Herstellung von ortsveraenderlichen Boxen
DE1230110B (de) Klemmenhalter aus Kunststoff fuer die Montage von Kabeln, Leitungen od. dgl.
DE836460C (de) Fahrbahnbeleuchtung fuer Spielfahrzeuge
DE636933C (de) Leuchtschaltbild
DE574708C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE829285C (de) Traeger fuer Lampen u. dgl.
DE2118656A1 (de) Kabeltrager
DE2004107A1 (de) Stahlrohr-Mast,insbesondere Lichtmast,mit Montageoeffnung und zugehoeriger Tuer einschliesslich Verschluss
DE1723176U (de) Halterung fuer elektrische leitungen, insbesondere fuer leitungen in leuchtengehaeusen von zweisockeligen stabfoermigen lampen.
DE6753174U (de) Mastansatzleuchte
DE7104928U (de) Isolator