AT97623B - Leitungsanordnung. - Google Patents

Leitungsanordnung.

Info

Publication number
AT97623B
AT97623B AT97623DA AT97623B AT 97623 B AT97623 B AT 97623B AT 97623D A AT97623D A AT 97623DA AT 97623 B AT97623 B AT 97623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulators
line arrangement
line
desc
forces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sachsenwerk Licht & Kraft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht & Kraft Ag filed Critical Sachsenwerk Licht & Kraft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT97623B publication Critical patent/AT97623B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leitungsanordnung. 



    Es ist üblich, Starkstromleitungen in elektrischen Anlagen durch Stützisolatoren an Wänden, Decken und Schaltgerüsten festzuhalten. Im Falle von Kurzschlüssen werden solche Leitungen durch starke elektrodynamische Kräfte mechanisch beansprucht. Die übliche Befestigungsweise der Leitungen ist wenig geeignet, solche Kräfte sachgemäss abzufangen. Schwere Kurzschlüsse können deshalb zu   
 EMI1.1 
 gegen Erde, und führen zum Bruch der auf Biegung beanspruchten Stützisolatoren. 



   Die Erfindung betrifft ein neuartig verlegtes Leitungssystem, mit dem solche Schäden aus- geschlossen werden. In Fig. 1-3 sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Die drei Leitungen RST sind durch ein System von Isolatoren, dessen Achse in eine Gerade senkrecht zur   Leitungsrichtung     fällt,   gegeneinander und gegen Erde abgestützt. In Fig. 1 sind die beiden Enden der hintereinander angeord- neten Isolatoren am   Sehaltgerüst   festgehalten ; ausserdem sind die zwischen den Leitern befindlichen
Isolatoren durch Bügel am   Sehaltgerüst   befestigt, wobei es nicht notwendig ist, für diese Befestigung
Isoliermaterial zu verwenden. Nach Fig. 2 besteht das Isoliersystem aus zwei parallelen Isolatoren, nach Fig. 3 aus einem zweiteiligen Isolator. 



  Der Vorteil dieser Leitungsverlegung besteht hauptsächlich darin, dass die Richtung der elektro- dynamischen Kräfte, die im   Kurzschlussfall   auftreten, mit den Achsen der Isoliersysteme zusammen- fallen, so dass diese Kräfte unmittelbar aufgefangen und die Isolatoren auf Druck beansprucht werden, gleichgültig, ob der Kurzschluss zwischen 2 oder 3 Phasen einer Starkstromleitung auftritt. Im übrigen können die Isolatoren in bezug auf Material und Form in beliebiger Weise hergestellt sein. 



   . Die Leiter selbst sind so gestellt, dass die   Längsrichtung   ihrer Querschnitte mit den Achsen der
Isoliersysteme zusammenfällt oder parallel läuft, damit das grösste Widerstandsmoment gegen Durch- biegung voll ausgenutzt wird. Aus diesem Grunde und wegen der grossen Festigkeit der Isoliersysteme kann deren gegenseitiger Abstand nach Art eines Weitspannsystems reichlich bemessen werden. Die neue Art der Leitungsverlegung bietet also nicht nur eine ungleich grössere Sicherheit gegen Störungen durch elektrodynamische Wirkungen, sondern ist ausserdem billig ausführbar, weil sie mit einer geringen
Anzahl von Stützpunkten auskommt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Leitungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter gegeneinander und gegen Erde durch Isolatoren abgestützt sind, deren Längsachsen in die gleiche Richtung fallen, wie die elektro- dynamischen Kräfte, die sie aufzunehmen haben, um Beschädigungen der Anlage infolge eintretender Kurzschlüsse zu verhindern. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT97623D 1923-02-20 1923-06-16 Leitungsanordnung. AT97623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97623X 1923-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97623B true AT97623B (de) 1924-08-11

Family

ID=5646370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97623D AT97623B (de) 1923-02-20 1923-06-16 Leitungsanordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97623B (de) Leitungsanordnung.
DE388804C (de) Kurzschlusssichere Leitungsanordnung
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2036270A1 (de) Elektrische Dreiphasenleitung mit Druckgasisoherung
DE909593C (de) Buchsenklemmenkoerper, insbesondere fuer Reihenklemmen
DE675681C (de) Klemmensockel fuer Sammelschienen grosser Stromstaerke
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
DE890083C (de) Freiluftschaltanlage mit Rohrleitern
DE701328C (de)
DE582454C (de) Traggeruest fuer Selbstinduktionsspulen fuer Sender
DE974975C (de) Sammelschienenanordnung mit grosser Kurzschlussfestigkeit
DE633444C (de) Flachgittermast
AT94707B (de) Klemmleiste.
DE926274C (de) Pfahl mit Isolator zum Befestigen eines elektrischen Leitungsdrahtes
DE892170C (de) Klemmenanordnung fuer eisenbahnfahrtfaehige Einphasen-Grosstransformatoren
DE531281C (de) Elektrischer Isolator, insbesondere zur Aufhaengung von Antennen
AT157760B (de) Streckenisolator für die Fahrdrähte elektrischer Bahnen.
DE532791C (de) Schutzanordnung zum Abschalten der Gleichstromschaltanlage fuer eine Bahn
DE703333C (de) Anschlussstueck zur Verbindung mehrerer elektrischer Leitungen mit einem einzigen Anschluss einer Reihenklemme
DE587840C (de) Freileitungstrennschalter
AT125103B (de) Handgriffsicherung mit Anzeigevorrichtung.
AT60846B (de) Einrichtung an Röntgenapparaten zur Entnahme des Stromes.
DE410197C (de) Abspannvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Stuetzisolatoren
AT249775B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
AT44318B (de) Isolator mit elektrisch leitendem Regenschutzdach.