DE188321C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE188321C DE188321C DENDAT188321D DE188321DA DE188321C DE 188321 C DE188321 C DE 188321C DE NDAT188321 D DENDAT188321 D DE NDAT188321D DE 188321D A DE188321D A DE 188321DA DE 188321 C DE188321 C DE 188321C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact pieces
- lever
- circuit
- piston
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L25/00—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
- F01L25/08—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
&\a«ivX\,w\x | bei | |
huv\ | ||
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-.Ja 188321 KLASSE
14 e. GRUPPE
MAX ORENSTEIN in MICHENDORF, Mark.
Elektrische Steuerung für Kraftmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
elektrische Steuerung für Kraftmaschinen, bei welcher das Steuerorgan (Ventile, Schieber
o. dgl.) mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden ist und von diesem bewegt wird.
Von den bekannten Steuerungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende Steuerung
dadurch, daß in den Stromkreis der Elektromagnete zwei Gruppen von isolierten und
ίο paarweise miteinander leitend verbundenen
Kontaktstücken eingebaut sind, welche mittels eines entsprechend dem. Kolbenweg bewegten
Kontakthebels und eines einstellbaren Stromschlußstückes die Zuführung und den Austritt
des Kraftmittels in einfacher Weise regeln.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die Steuerung einer Dampfmaschine mit umlaufendem
Kolben dargestellt. Bei dieser Art von Dampfmaschinen kann die eine Seite des ringförmigen Raumes, durch welchen sich der
Kolben bewegt, dauernd mit dem Auspuff oder mit dem Receiver verbunden sein. Es ist daher
nur nötig, den Dampfeintritt zu regeln, und die elektrische Steuerung zur Regelung des Dampf eintrittes
kann leicht mit der Vorrichtung zur Umsteuerung der Maschine verbunden werden.
In Fig. ι ist ein Aufriß und in Fig. 2 ein
Grundriß einer solchen Umsteuerung gezeichnet.
α ist das Gehäuse einer Dampfmaschine mit umlaufendem Kolben. Durch die Stange δ
(Fig. 2) wird der die beiden Seiten des Dampfraumes dampf dicht trennende Widerlagsschieber
der Dampfmaschine mittels einer (nicht gezeichneten) Anordnung aus dem Hubbereiche
des Kolbens gebracht, und zwar nur für die Zeit, in welcher der Kolben die Stelle passiert.
c ist ein an dem Maschinengehäuse anschraubbares Gehäuse, in welches das Zuführungsrohr
d und das Auspuffrohr e für den Dampf münden, und welches durch die beiden am Gehäuse
angegossenen Kanäle / und g mit dem Dampfraum auf beiden Seiten des Trennschiebers
in Verbindung steht. In dem Gehäuse c ist der schwach kegelförmige Hahn h
gelagert, welcher zur Umsteuerung und zur Führung des Dampfes dient. Die untere öffnung
des Hahnes h ist durch ein Ventil i abschließbar. Eine Rippe k teilt den Hohlraum
des Hahnes h in einen oberen und einen unteren Raum. Der obere Raum steht durch die Öffnungen
Z dauernd mit dem Auspuff e, der untere Raum bei geöffnetem Ventil i mit dem Dampfzuführungsrohr
d in Verbindung. Der Hahn h trägt oben ein Vierkant h1 und kann mittels
des Handgriffes h2 aus der gezeichneten Stellung um 180° gedreht werden. In der gezeichneten
Stellung steht der Hahn so, daß sein oberer Raum durch die öffnung η mit dem
Kanal g in Verbindung steht. Es hat also die linke Seite Auspuff, während die rechte Seite,
solange.das Ventil i geöffnet ist, frischen Dampf erhält. Nach Schluß des Ventiles i erfolgt
während des weiteren Kolbenweges auf der rechten Seite Expansion. Der umlaufende
Kolben wird daher in der Richtung des Pfeiles I umgetrieben.
Wird der Hahn h mittels des Handgriffes h2
aus der gezeichneten Stellung um 180 ° gedreht,
dann steht sein unterer Raum durch die öffnung
η mit dem Kanal f in Verbindung. Der umlaufende Kolben wird daher in der Richtung
des Pfeiles II umgetrieben.
Mit der Maschinenwelle ο ist nun an irgendeiner Stelle, z. B. an dem Ende derselben, ein
Hebel p verbunden, welcher bei der Drehung der Welle über eine Anzahl isolierter Kontaktstücke
q schleift. Die Breite des Hebels p ist
ίο größer als der Abstand zwischen zwei aufeinander
folgenden Kontaktstücken q, so daß bei der Drehung der Welle ο der Kontakt zwischen
dem Hebel ft und dem nächsten Kontaktstück q. schon stattfindet, ehe der Hebel ft das vorherige
Kontaktstück verlassen hat.
Die einzelnen Kontaktstücke q sind nun durch isolierte Drähte r mit einer entsprechenden
Anzahl isolierter Kontaktstücke s verbunden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiele
sind diese Kontaktstücke auf einem vom Gehäuse c getragenen ringförmigen Körper
c1 gelagert. Sie füllen etwa ein Drittel der Ringfläche aus. Ein ringförmiges Bogenstück t
aus leitendem Material kann mittels des Handgriff es ts mehr oder weniger weit über die Kontaktstücke
s geschoben werden, so daß ein, zwei, drei und so fort Kontaktstücke s mit dem ringförmigen Leiter t in Berührung stehen.
Zwei Stifte t1 und t2 an beiden Enden des ringförmigen
Leiters g dienen zum Anschlag mit dem Hebel A2 und geben die Endstellungen
des ringförmigen Leiters t an. Bei der gezeichneten Stellung steht der ringförmige Leiter
noch mit keinem der Kontaktstücke s in Berührung. Erst durch Drehung des Leiters t
nach links erfolgt seine Berührung mit einer beliebigen Anzahl der Kontaktstücke.
Wird der Handhebel h2 zum Zwecke der Umsteuerung in der Richtung des Pfeiles III
um 180 ° gedreht, so stößt der Hebel h2 an den
Stift t2 an und bringt ihn in eine solche Lage, daß bei einer geringen weiteren Drehung des
Leiters t nach rechts die Berührung desselben mit dem ersten Kontaktstück s erfolgt.
Das Dampfeinlaßventil i ist nun mit einem Anker i1 verbunden, welcher entgegen dem
Drucke der auf das Ventil i wirkenden Feder i2
durch einen Elektromagneten u angezogen werden kann und dadurch das Dampfeini aßventil
i öffnet. Eine Stromquelle ν ist einerseits mit dem Stromschlußstück t leitend verbunden,
andererseits mit dem einen Ende der Wicklung des Elektromagneten u, dessen anderes
Ende mit irgendeinem Metallteile der Dampf maschine, z. B. mit dem Dampfmaschinengehäuse
α und dadurch auch mit dem Hebel p leitend verbunden ist.
Ist nun das Stromschlußstück t über ein oder mehrere der isolierten Kontaktstücke s
übergeschoben, so wird der Stromkreis geschlossen sein während der Zeit, während
welcher der Hebel p ^ über solche Kontaktstücke
q gleitet, welche mit vom Stromschlußstück t bedeckten Kontaktstücken s in leitender
Verbindung stehen. Während derselben Zeit ist das Dampfeinlaßventil i geöffnet.
Man kann also durch die Einstellung des Stromschlußstückes i unmittelbar den Füllungsgrad
bestimmen.
Bei der Umsteuerung der Maschine mittels des Hebels h2 wird durch die Mitnahme des
Stromschlußstückes t zunächst selbsttätig die Füllung Null eingestellt, und erst bei weiterer
Drehung des Stromschlußstückes t kann man von der kleinsten Füllung beginnend jede gewünschte
Füllung einstellen.
Die angegebene elektrische Steuerung kann mit Leichtigkeit auch an Kraftmaschinen mit
geradlinig hin und her gehendem Kolben angebracht werden.
Es sei eine Kraftmaschine mit einseitig wirkendem Kolben angenommen.
Der Hebel ft wird dann mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kontaktstücke q, welche das
Einlaßventil i steuern, sind nicht auf dem vollen Kreis, sondern auf dem Halbkreis angeordnet,
welcher dem Kolbenwege beim Hingange entspricht. Die Anordnung der Kontaktstücke
s und des ringförmigen Leiters t kann dieselbe bleiben. Für das Auslaßventil ist eine
entsprechende Einrichtung vorgesehen. Die entsprechenden Kontaktstücke q sind auf dem
anderen Halbkreis angeordnet.
Bei einer doppelt wirkenden Maschine sind für die andere Kolbenseite gleichfalls Einlaßventil
und Auslaßventil mit Kontaktstücken s und Leitern t anzuordnen. Die Kontaktstücke ft
für den Einlaß der einen Kolbenseite können gleichfalls für den Auslaß der anderen Kolbenseite
verwendet werden und umgekehrt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Elektrische Steuerung für Kraftmaschinen, bei welchen· das Steuerorgan mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis des Elektromagneten (u) zwei Gruppen von isolierten und paarweise miteinander leitend verbundenen Kontaktstücken (q s) eingebaut sind, und die Kontakte der einen Gruppe (q) von einem im Stromkreise liegenden und entsprechend dem Kolben wege sich bewegenden Hebel (p.) der Reihe nach in den Stromkreis eingeführt werden, während von den Kontaktstücken der anderen Gruppe fs) durch ein Stromschlußstück ft), je nach der Einstellung desselben, eine beliebige Anzahl in den Stromkreis eingeschlossen werden kann, so daß die Öffnung und Schließung des Steuer ventiles auf jedem gewünschten Abschnittedes Kolbenweges je nach der Einstellung des Stromschlußstückes (t) bewirkt werden kann.
- 2. Elektrische Steuerung für Kraftmaschinen gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von Hand einzustellende Stromschlußstück (t) von dem Umsteuerungshebel (h2) bei der Umsteuerung aus der Ruhelage heraus mitgenommen wird, so daß jede beliebige Füllung, von der kleinsten Füllung beginnend, eingestellt werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE188321C true DE188321C (de) |
Family
ID=451946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT188321D Active DE188321C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE188321C (de) |
-
0
- DE DENDAT188321D patent/DE188321C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE188321C (de) | ||
DE814978C (de) | Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel | |
DE390447C (de) | Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper | |
DE820401C (de) | Pneumatische Tueroeffnungs- und -schliessvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE1650483C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen axial in einem Ventilgehäuse gegen Federwirkung verschiebbaren Ventilkolben | |
DE924069C (de) | Schaltung fuer eine Vielzahl von hydraulischen oder pneumatischen Stellmotoren | |
DE186008C (de) | ||
DE11725C (de) | Neuerungen an hydraulischen Hebelmaschinen zum Abscheeren, Lochen, Nieten und Pressen | |
DE187789C (de) | ||
DE451737C (de) | Elektromagnetische Steuerung der Ein- und Auslassventile von Kolbenkraftmaschinen | |
DE531883C (de) | Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Buegelmaschinen | |
DE112959C (de) | ||
DE125124C (de) | ||
DE1490420C (de) | Druckmittelantrieb für Hochspannungsschalter | |
DE975982C (de) | Steuervorrichtung fuer Druckmittelanlagen | |
DE411463C (de) | Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten | |
DE79866C (de) | ||
DE225935C (de) | ||
DE406419C (de) | Schuettelrutschenmotor | |
DE140419C (de) | ||
DE692267C (de) | Zeitschalter fuer elektrische Punktschweissmaschinen | |
DE483724C (de) | Druckluftanlassvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE610060C (de) | Anordnung an stufenlosen Regelwiderstaenden | |
DE532124C (de) | Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei oder mehreren hintereinander zur Wirkung kommenden Pumpenkolben | |
DE19887C (de) | Neuerungen an Schiebersteuerungen für Dampfpumpen |