DE1881549U - Verkehrsschilderpfosten. - Google Patents

Verkehrsschilderpfosten.

Info

Publication number
DE1881549U
DE1881549U DE1963B0052087 DEB0052087U DE1881549U DE 1881549 U DE1881549 U DE 1881549U DE 1963B0052087 DE1963B0052087 DE 1963B0052087 DE B0052087 U DEB0052087 U DE B0052087U DE 1881549 U DE1881549 U DE 1881549U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic sign
sign post
post according
plastic
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0052087
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAULITH VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Original Assignee
BAULITH VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAULITH VERTRIEBSGESELLSCHAFT filed Critical BAULITH VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority to DE1963B0052087 priority Critical patent/DE1881549U/de
Publication of DE1881549U publication Critical patent/DE1881549U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Beschreibung:
Pur Verkehrssehilderpfosten werden heute in erster Linie Eisenrohre verwendet. Diese unterliegen einer starken Rostbildung und Oxydation. Ihr Anstrich muss daher in gewissen Abständen immer wiederholt werden. Dazu braucht man trockene und ?/arme Witterung. Im Winterhalbjahr kann man solche Anstriche so gut wie gar nicht ausführen. Aber auch an dafür geeigneten Tagen sind die Arbeiten durch den Passantenverkehr behindert, Kinder reißen oft die Hinweise " frisch gestrichen " ab, die Fußgänger verschmutzen dann ihre Kleidung an den frischen Pfosten. Während der Irockmungszeit setzt sich der Staub auf die Farbe und bindet mit ihr ein.
Die vorliegende Erfindung sieht daher vor, diese Verkehreschilderpfosten aus Kunststoffrohren statt Eisenrohren herzustellen oder evtl. auch aus massivem Kunststoff, der vornehmlich weiß eingefärbt wird, aber auch in jeder anderen Farbe gehalten sein kann.
Da solche Verkehrsschilderpfosten ein bestimmtes Stabilisierungsgewicht haben müssen, der Kunststoff aber viel leichter ist als etwa Eisen, ist vorgesehen, den Kunststoffpfosten ganz oder teilweise mit Beton o.a. auszugiessen. In die Füllung können etwa noch Rundeisen eingesetzt werden, sodass eine innere nach allen Seiten wirksame Armierung entsteht. Zur Ersparung von hohen Frachtgewichten kann die Füllung auch noch am Aufstellungsort der Verkehrsschilderpfosten eingebracht werden.
Will man darüberhinaus die Widerstandskraft des Verkehrsschilderpfiostens noch weiter erhöhen, ist denkbar, ihn im Herstellungsverfahren mit einer inneren etwa kreuzartigen die Wandungen verbindenden Aussteifung zu versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend wie folgt beschrieben:
Fig. I zeigt das Kunststoffrohr (1) im Schnitt mit der inneren
Betonfüllung (2).
Fig. II zeigt das gleiche Rohr mit der inneren Aussteifung (3)·
Die Vorteile der Erfindung liegen auf der Hand. Diese "Verkehrsschilderpfosten aus Kunststoff benötigen nie einen Farbanstrich. 3ie unterliegen keiner Rostbildung oder Oxydation, für den !Transport sind sie leicht und man erspart Prachtkosten. Sie lassen sich in der jeweils erforderlichen Länge selbst mit einem Fuchsschwanz absägen. Die unschönen verrosteten Pfosten versdhhwinden aus dem Straßenbild. Eine Lagerung kann selbst im Freien erfolgen, ohne dass das Material irgendwie beeinträchtigt wird. Durch die Setonfüllung oder die kreuzweise Aussteifung sind sie genau so widerstandsfähig wie Pfosten aus Eisen.

Claims (1)

  1. ίΑ.079167*4 2.63
    Schutzansprüche:
    Anspruch 1:
    Verkehrsschilderpfosten dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem wetterfesten, farb-und lichtechten Kunststoffrohr "besteht.
    Anspruch 2:
    Verkehrsschilderpfosten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass er in der jeweils gewünschten oder erforderlichen Parbe durchgehend eingefärbt ist.
    Anspruch 5:
    Verkehrsschilderpfosten nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass er zur Erhöhung von Gewicht und Stabilität innen ganz oder teilweise mit einer wahlweise eisenarmierten Betonfüllung versehen wird.
    Anspruch 4:
    Verkehrsschilderpfosten nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass er innen mit einer zusätzlichen etwa kreuzartigen die Wandungen te verbindenden Aussteifung versehen wird.
DE1963B0052087 1963-02-04 1963-02-04 Verkehrsschilderpfosten. Expired DE1881549U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052087 DE1881549U (de) 1963-02-04 1963-02-04 Verkehrsschilderpfosten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052087 DE1881549U (de) 1963-02-04 1963-02-04 Verkehrsschilderpfosten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881549U true DE1881549U (de) 1963-10-31

Family

ID=33165268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0052087 Expired DE1881549U (de) 1963-02-04 1963-02-04 Verkehrsschilderpfosten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881549U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581871B4 (de) * 1994-12-19 2008-08-14 Leo Laine Oy Verkehrsschild

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581871B4 (de) * 1994-12-19 2008-08-14 Leo Laine Oy Verkehrsschild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE1881549U (de) Verkehrsschilderpfosten.
DE2239074A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
DE805787C (de) Schalplatte fuer Industriebetondecke
AT294398B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen gebildeter Zaun
AT282900B (de) Viereckige Fassadenplatte
AT218962B (de) Rinnenauskleidung
AT345882B (de) Schneezaunelement
DE368976C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungsgeruesten fuer Beton- und Eisenbetonbauten
AT236851B (de) Verfahren zum Transportieren und Aufstellen einer in einen Turm eingebauten Betonaufbereitungsanlage und Betonaufbereitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1940493U (de) Draenagekoerper.
DE1928412A1 (de) Als Fertigteil herstellbares Lichtschacht-Element
AT253756B (de) Rolladenleiste aus Kunststoff oder Metall
DE457744C (de) Frei tragende Decke
AT384640B (de) Laermschluckende, eine begruenung tragende verkleidung fuer eine wand
AT238909B (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise
AT228693B (de) Vorrichtung zur Herstellung von als Höhlkörper ausgebildeten Formkörpern
DE1902010C (de) Damm für einen Blindschacht
DE692733C (de) Bruecke fuer Standbahnen, insbesondere Autostrassenbruecke, mit zwei nebeneinanderliegenden, im Abstand voneinander angeordneten Fahrbahnen
DE2256470A1 (de) Begrenzungsflaeche zur bildung von hallenartigen umgrenzungen von ballspielplaetzen, grossen kaefigen u. dgl
DE2042101A1 (de) Abstandsbock fuer Bewehrungsstaebe im Stahlbetonbau
DE1976650U (de) Aufwickelbarer lattenrost.
DE1679374U (de) Wasserablauf fuer daecher.
DE6919501U (de) Traggestell fuer dachdeckerschutzwaende, vorzugsweise an metallgeruesten
DE2317268A1 (de) Transportabler bausatz fuer ein wetterschutzbauwerk