DE187928C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187928C DE187928C DENDAT187928D DE187928DA DE187928C DE 187928 C DE187928 C DE 187928C DE NDAT187928 D DENDAT187928 D DE NDAT187928D DE 187928D A DE187928D A DE 187928DA DE 187928 C DE187928 C DE 187928C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- crank
- shaft
- bellows
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10F—AUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
- G10F1/00—Automatic musical instruments
- G10F1/02—Pianofortes with keyboard
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 187928-KLASSE 51 d. GRUPPE
JOHN WILLIAM DAVIS in PULASKI.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung an Harmoniums oder Orgeln,
um diese Instrumente nach Belieben von Hand oder mechanisch spielen zu können. Die Erfindung
kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß unterhalb jeder Taste eine Welle drehbar gelagert ist, welche an ihren beiden
Enden je eine Kurbel besitzt, von denen die eine in einen Schlitz eines unterhalb der Taste
ίο vorgesehenen Armes eingreift, während die
andere durch eine Stange mit einem Balg in Verbindung steht, der die Welle in Drehung
versetzt und das Niederbewegen der betreffenden Taste bewirkt, ohne das Spiel von Hand
zu beeinflussen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform zur Darstellung
gebracht, -,und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch das Tastenwerk einer gemäß vorliegender Erfindung
ausgebildeten Orgel,
Fig. 2 eine Sonderdarstellung der Verbindung zwischen einer Taste und der damit zusammenhängenden
Kurbel,
Fig. 3 eine der unter dem Tastenwerk vorgesehenen Wellen mit den beiden Kurbeln
und den dazugehörigen Organen schaubildlich in getrennter Stellung.
Die Tasten 1 sind in der üblichen Weise um
so die auf einer Schiene 3 sitzenden Stifte 2 drehbar.
Der hintere Teil der Tasten ist dabei in bekannter Weise von dem Vorderteil 4 des
Instrumentrahmens abgedeckt. Wird eine der Tasten 1 niedergedrückt, dann werden die
Zungen oder Pfeifen zum Ertönen gebracht.
Unterhalb jeder Taste ist ein Block 5 angebracht, welcher in der aus Fig. 2 ersichtlichen
Weise einen Arm 6 trägt. Dieser weist an seinem unteren Ende einen Schlitz 7 auf, welcher mit
einem Filzfutter versehen ist und an seinem unteren Teil noch ein besonderes Filzkissen 8
trägt. Der Schlitz umgreift lose eine Kurbel 9, welche beim Drehen ihrer Welle 10 derart ausschwingt,
daß sie den Arm 6 und damit die dazugehörige Taste 1 niederzieht, so daß diese
in die aus Fig. 1 punktiert ersichtliche Lage gelangt und das Ertönen des betreffenden Tones
herbeiführt.
Unter jeder Taste ist eine der Wellen 10 auf Schienen 11 und 12 gelagert, welche auf einem
Windkasten 28 aufruhen und mit Filz bekleidete Lager 13 und 14 zum sicheren Stützen der Wellen
und zur Vermeidung von Geräusch besitzen. Die Welle 10 ist mit einer Muffe 15 ausgerüstet,
welche in eine Nut 16 der hinteren Schiene 12 eingreift, um eine seitliche Verschiebung der
Welle 10 zu verhindern.
Beim Niederdrücken einer Taste 1 verschiebt sich der Schlitz 7 an der Kurbel 9 entlang,
ohne daß eine Drehung der Welle 10 stattfindet. Man kann daher das Instrument unbehindert
von Hand spielen. Wird dagegen die Welle mit Hilfe eines Balges 20 gedreht, welcher durch
die Verbindungsstange 19 mit der hinteren
Claims (1)
- Kurbel 17 durch eine Muffe 18 verbunden ist, dann wird unter Vermittlung der Kurbel 9 die Taste 1 in die aus Fig. 1 ersichtliche punktierte Lage niedergezogen und die Klappe 26 unter Vermittelung der Stange 27 geöffnet, wodurch der betreffende Ton zum Ansprechen gebracht wird.Die Bälge 20 werden in irgendeiner geeigneten Weise von der Ventilwindlade 21 aus in Tätigkeit gesetzt. Die einzelnen Ventilkammern stehen durch Rohrleitungen 22 mit dem Gleitblock 23 in Verbindung, über den das durchlochte Notenblatt hinweggeführt wird. Die Windlade 21 steht mit dem Windkasten 28 durch eine Leitung 24 in Verbindung, und der Kasten 28 ist seinerseits durch eine Leitung 25 mit den Tretbälgen in bekannter Weise verbunden. Für jede Taste muß natürlich eine besondere Welle 10 vorhanden sein.Paten τ-Anspruch:Einrichtung zum mechanischen Spielen an Harmoniums und Orgeln, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jeder Taste eine Welle (10) drehbar gelagert ist, welche an ihren beiden Enden je eine Kurbel (9 und 17) besitzt, von denen die eine in einen Schlitz (7) eines unterhalb der Taste vorgesehenen Armes (6) eingreift, während die andere durch eine Stange (19) mit einem Balg (20) in Verbindung steht, durch den die Welle (10) in Drehung versetzt und damit die zugehörige Taste niedergezogen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187928C true DE187928C (de) |
Family
ID=451580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187928D Active DE187928C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187928C (de) |
-
0
- DE DENDAT187928D patent/DE187928C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE187928C (de) | ||
DE109117C (de) | ||
DE464705C (de) | Handharmonika | |
DE326558C (de) | Klavier mit Pedalklaviatur | |
DE627090C (de) | Bumbass | |
DE504518C (de) | Vorrichtung zur Klangveredelung von Tonstücken | |
DE352395C (de) | Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) mit zwei Tastenreihen | |
AT72892B (de) | Vorrichtung zur Beobachtung des Druckes des Streichbogens auf die Saiten. | |
DE588387C (de) | Ziehharmonika | |
DE376239C (de) | Oktavkuppelung | |
DE346814C (de) | Typenhebelschreibmaschine | |
DE216540C (de) | ||
AT9002B (de) | Vorrichtung zur Hervorbringung von Mandolinentönen bei Drehclavieren. | |
DE331660C (de) | Vorrichtung zum Niederschreiben von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstuecken | |
AT20682B (de) | Mechanisches Saiteninstrument. | |
DE388210C (de) | Daempfungsvorrichtung fuer mechanische Streichinstrumente | |
DE323386C (de) | Klaviatur fuer Tasteninstrumente | |
DE384454C (de) | Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene | |
DE122539C (de) | ||
DE413172C (de) | Akkordkupplung fuer Harmonien | |
AT46491B (de) | An Klavieren anbringbare Einrichtung zur Übung des Orgelspieles. | |
DE376238C (de) | Akkordkuppelung | |
DE387559C (de) | Transponiervorrichtung fuer Tasteninstrumente | |
AT68355B (de) | In ein Tasteninstrument eingebaute mechanische Klavierspielvorrichtung. | |
DE537972C (de) | Vorrichtung zur Vergroesserung des Wirkungsbereiches der Haende auf ueblichen Tasteninstrumente |