DE1875339U - Vorrichtung zum selbsttaetig abwechselnden antrieb von zwei wellen, insbesondere fuer einen rollladenverschluss an einem fahrzeug. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetig abwechselnden antrieb von zwei wellen, insbesondere fuer einen rollladenverschluss an einem fahrzeug.

Info

Publication number
DE1875339U
DE1875339U DE1963C0010239 DEC0010239U DE1875339U DE 1875339 U DE1875339 U DE 1875339U DE 1963C0010239 DE1963C0010239 DE 1963C0010239 DE C0010239 U DEC0010239 U DE C0010239U DE 1875339 U DE1875339 U DE 1875339U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shafts
drive shaft
shaft
rotation
intermediate gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963C0010239
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOREST ATEL
Compagnie Industrielle de Materiel de Transport SA CIMT
Original Assignee
FOREST ATEL
Compagnie Industrielle de Materiel de Transport SA CIMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOREST ATEL, Compagnie Industrielle de Materiel de Transport SA CIMT filed Critical FOREST ATEL
Publication of DE1875339U publication Critical patent/DE1875339U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/001Door arrangements specially adapted for rail vehicles for wagons or vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Name d. Anm.: COUPAGrSIE INDUSTRIELLE .
ATELIERS DE FORBSf
Mein Zeichen: C 585
28 Bremen, den 27· April 1965
COMFAGlttE IHDUSTEIELLE DE MATERIEL DE TRANSPORT, Paris 1, Frankreich und ATELIERS DE FOREST, Brüssel 19, Belgien
Vorrichtung zum selbsttätig abwechselnden Antrieb von zwei Wellen, insbesondere für einen Rolladenverschluß an einem Fahrzeug.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttätig abwechselnden Betätigung von zwei Ausgangswellen in Abhängigkeit vom Drehsinn einer einzigen Antriebswelle, insbesondere für die Betätigung einer eine öffnung eines Fahrzeuges abdeckenden Vorrichtung.
Eine solche Anordnung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung bei einem von einer einzigen Antriebswelle
HfWf*Us Dies« Uniwlwj« (Besctweibung^Gnef SchuUonipi.) ist ei* iülatil «Inyfitlchiei De iVelchr von tief Wort» fcAAmg der ursprünglich eimjenstehtwi Unterlagen ob. Di· rechllithi SidiuWng ti* Abweichung ist nichf gepwffi DlJ ursprünglich »Ingerelcrrten Unterlagen befinden »ich In dm AmfSakteti, Si* Wnnert Jederzeit ohne Nächweli etne» rechtitohen Interesse» gebührenfrei ftlngeseheo werdeo. Auf Aritfög Werden hiervon auch Fotokopiert öder Film' cw dM OWtehen Prellen «eilereri, (NWfMhet Petentomti 9«bfaueh«niwii«rMtM.
ausgehenden Antrieb, beispielsweise einem Kurbeltrieb auf einem Eisenbahnwagen zur Betätigung eines eine Öffnung des Wagens abdeckenden Eolladens oder dergl.
!fach der Erfindung weist eine solche Vorrichtung ein ständig mit der Antriebswelle in Eingriff stehendes und durch Reibung von der Antriebswelle her derart angetriebenes Zwischengetriebeelement auf, das in einer Drehrichtung mit einer der beiden Ausgangswellen oder in der anderen Drehrichtung mit der anderen der beiden Ausgangswellen in Eingriff tritt.
Zur Betätigung des vorerwähnten Solladens ist deshalb als Antrieb nur eine einzige Kurbelwelle erforderlich.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Verriegelungsvorrichtung, welche wenigstens in einem Drehsinn mindestens eine der beiden Ausgangswellen festlegt.
Die Erfindung betrifft im übrigen insbesondere auch derart ausgerüstete Fahrzeuge·
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei-
spiels im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der Betätigungsvorrichtung eines einziehbaren Rolladens, der als Verschluß einer öffnung dient, die im wesentlichen in einer waagerechten Ebene liegt, so daß ein solcher tcolladen auf einem Eisenbahnwagen ein sich öffnendes Dach bilden kann;
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines Schnittes durch eine mit einem einzigen Antrieb ausgerüstete Vorrichtung zur abwechselnden Betätigung zweier Wellen in entgegengesetztem Drehsinn;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 2 mit abgenommenem Gehäuse;
Fig. 4- eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht;
Fig. 5 und 6 der Fig. 3 entsprechende Darstellungen von abgeänderten Ausführungsformen; und
Fig. 7 und 8 verschiedene Ausführungsformen einer
Sperrklinkenvorrichtung für eine Betätigungswelle, die in der in Fig. 2 dargestellten Weise oder einer ähnlichen Weise angetrieben wird.
Die Betätigung eines einziehbaren Rolladens 1, der ein sich öffnendes Waggondach bilden kann, wird allgemein beim Schließen, d.h. beim Ausziehen des Rolladens, dadurch besorgt, daß ein am äußersten Streifen 2 angreifender Zug ausgeübt wird. Beim öffnen wird der Rolladen dadurch in sein Gehäuse 3 eingezogen, daß die Welle 4 der Gehäusetrommel in Drehung versetzt wird.
_ ZJ. -
Der Streifen 2 ist in ein Kettenglied eines Trums 5 einer Kette eingehängt, die über zwei sich gegenüberliegende Kettenräder läuft, die sich um Achsen 6 und 7 drehen.
Bei einer Betätigung handelt es sich demnach darum, eine der Achsen 6 oder 7 in. einem gewissen Sinn anzutreiben, während die Achse 4- freibleibt, bzw. umgekehrt die Achse 4 im anderen Sinn anzutreiben, während die Achsen 6 und freibleiben.
Um die Vorrichtung von einer einzigen Antriebswelle aus zu betätigen, ist eine Welle 8 vorgesehen, an deren beiden Enden z.B. Handkurbeln 9 und 9a angeordnet sind, die zur Bedienung der Vorrichtung in bequemer Höhe beiderseits des Fahrzeuges liegen. Hierzu wird die Welle 8 von Lagern 10 und 10a gehalten, die an gegenüberliegenden Wänden eines Gehäuses 11 angeordnet sind. Die Welle 8 ist innerhalb des Gehäuses 11 fest mit einem Paar Ritzeln 12 und 13 verbunden. Mittels Lagern 14 und 15 trägt die Welle einen Käfig 16, dessen beide Backen durch eine Querstrebe 17 sowie durch die Achsen 18 und 19 von im folgenden zu beschrifebenden Ritzeln verbunden sind. Eine Reibungsvorrichtung 20 ist zwischen dem Käfig 16 und der Welle 8 angeordnet.
Die Achse 18 trägt ein Ritzel 21, das frei drehbar auf der Achse angeordnet ist, und die Welle 19 trägt in gleicher Weise ein Ritzel 22.
üine Welle 23 erstreckt sich durch ein Lager 24 hindurch in das Gehäuse 11, in dessen Innenraum die Welle ein Zahnrad 25 trägt, das in der Ebene der Ritzel 12 und 21 liegt. In gleicher Weise erstreckt sich eine Welle 26 koaxial zur Welle 23 in das Gehäuse 11 durch ein Lager 27 hindurch und trägt im Inneren des Gehäuses ein dem Zahnrad 25 entsprechendes Zahnrad 28, das jedoch in der Ebene der Ritzel 13 und 22 liegt.
Die Welle 23 ist mit der Welle 7 entweder unmittelbar oder durch entsprechende Zwischenglieder verbunden. In gleicher Weise ist die Welle 26 mit der Welle 4- verbunden.
Im Gehäuse 11 sind Anschläge 29 und 30 vorgesehen, die abwechselnd als Stütze für den Käfig 16 dienen, so daß die Annäherung der Ritzel 21 und 22 und der Zahnräder 25 und 28 begrenzt wird.
Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
Wenn die Kurbel 9 z.B. im Sinne des Pfeiles betätigt wird, nimmt die Reibungsvorrichtung 20 den Käfig 16 mit, wobei
- vf
sie ihn schwenkt und in die Lage bringt, die in der 3?ig. 3 dargestellt ist. In dieser Stellung kämmt das Ritzel 21 mit, dem Zahnrad 25» während das Hitzel 22 vom Zahnrad 28 entfernt liegt.
Bei diesem Drehsinn der Welle 8 wird die Welle 23 angetrieben und die Welle 26 bleibt frei. Bei Drehung der Welle 8 im umgekehrten Sinn entsprechend dem Pfeil b wird die Welle 23 freigegeben. Stattdessen tritt das Ritzel 22 mit dem Zahnrad 28 in Eingriff, wodurch sich die Welle 26 im umgekehrten Sinn dreht, während die Welle 23 freibleibt.
Die Anschläge 29 und 30 müssen so angeordnet sein, daß ein genauer Eingriff zwischen den Ritzeln 21, 22 und den Zahnrädern 25» 28 ermöglicht wird. Die Anschläge könnten fehlen, falls es möglich ist, mit einem Zahneingriff zu arbeiten, bei welchem die Abstützung am Boden der Verzahnung erfolgt. Bei dem üblichen Zahneingriff gewährleisten die Anschläge die mechanische Leistung der Vorrichtung. Sie sind umso nützlicher, ge kleiner der mit «^bezeichnete Winkel in Fig. 3 ist. Dieser Winkel liegt zwischen den Ebenen, welche die Achsen der Wellen 8 und 23 oder 26 einerseits und die Achsen der Wellen 8 und 18 andererseits enthalten, falls das Ritzel 21 mit dem Zahnrad 25 kämmt.
Dieser Winkelet muß stets einen Wert behalten, der über einem Minimum liegt, welches von der Größenordnung von 5° ist, um zu verhindern, daß sich die Verzahnung verklemmt, falls die Ritzel und die Zahnräder Zahn auf Zahn aufeinandertreffen.
Die Ebenen, welche einerseits die Achse der Ausgangswellen mit der Achse des Zwischenritzels, das in Eingriff mit dem entsprechenden Zahnrad steht und andererseits die Achse dieses Zwischenritzels mit der Achse der Welle 8 verbinden, schließen zwischen sich einen Winkel ein, der in der Fig. 3 mit Φ bezeichnet ist und stets größer als 90° sein muß. Die Wahl eines über 90° liegenden Wertes für diesen Winkel ermöglicht es, die Rückwirkung des Zahneingriffs zwischen den Ritzeln 21 oder 22 i%f die Zahnräder 25 oder 28 in dem Sinne auszurichten, daß der Zahneingriff für den vorgesehenen Drehsinn erhalten bleibt.
In der Fig. 3 ist außerdem noch ein Winkel y angegeben, der zwischen den Ebenen liegt, welche einerseits die Achsen der Wellen 8 und 23 bzw. 26 und andererseits die Achsen der Wellen 8 und 19 enthalten, falls das Ritzel 21 mit dem Zahnrad 25 kämmt. Für diesen Winkel muß ein genügend großer Wert gewählt werden, um zu ermöglichen, daß sich das Ritzel 22 vom Zahnrad 28 löst. Der Winkel ^entspricht der Größe des Schwenkwinkels des Käfigs 16.
Zu dieser Anordnung sind Abwandlungsformen möglich; z.B. brauchen die Zahnkränze der Eitzel 12 und 13 nicht getrennt zu sein. Stattdessen können sie durch eine Terzahnung eines einzigen langen Ritzels ersetzt werden.
Die Wellen 23 und 26, die hier koaxial angeordnet sind, können gegeneinander versetzt sein. Diese Anordnungsform ist in der Fig. 5 dargestellt, in welcher der Käfig 16a mit Wellen 18 und 19 versehen ist, deren Abstand voneinander ausreicht, damit die entsprechenden Eitzel 21 und sich nicht stören. Diese Eitzel kämmen mit einem einzigen Eitzel 12a, dessen Zahnkranz normale Breite aufweist. In diesem Fall liegen die Eitzel 21 und 22 Zahnrädern 25a und 26a gegenüber, die voneinander entfernt liegen und deren Achsen parallel sein können oder nicht parallel, falls die Zähne so ausgebildet sind, daß ein winkliger Zahneingriff möglich wird.
Falls die Ausgangswellen voneinander entfernt liegen, wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann ein einziges Eitzel 12b, welches durch eine Handkurbelwelle 8 angetrieben wird, mit einem+Eitzel 21b kämmen, welches auf einer Achse 18b eines Käfigs 16b angeordnet ist. Dieses einzelne Eitzel 21b kann abwechselnd mit einem Zahnrad 25a oder einem Zahnrad 28b in Eingriff gebracht werden.
+einzelnen
Die Ritzel und Zahnräder können entweder als Paare gleiche Abmessungen oder verschiedene Abmessungen aufweisen. Im letzten Fall ergeben sich verschiedene Übersetzungsverhältnisse beim Antrieb der Ausgangswellen.
Die Eeibungsvorrichtung 20 kann entfallen, falls der ganze Käfig 16 genügend im Gleichgewicht ist, damit seine Reibung auf der üingangswelle 8 ausreicht, um das Schwenken, die Lösung aus dem Zahneingriff und das in Eingrifftreten zu gewährleisten.
In bestimmten Fällen und insbesondere für die Betätigung von Rolladen zum Schließen von Öffnungen in Eisenbahnfahrzeugen, wobei die Öffnungen entweder im Dach oder in den Wänden des Fahrzeuges liegen können, ist es erforderlich, den Ausgangswellen 23 und 26 oder nur einer von beiden eine Verriegelungsvorrichtung zuzuordnen.
Obwohl es möglich ist, daß die Verriegelung unabhängig von der Betätigungsvorrichtung angeordnet sein kann, ist es vorteilhaft, sie mit der Betätigungsvorrichtung zu vereinigen, um jede Möglichkeit einer falschen Handhabung auszuschalten und stattdessen für einen zwangsläufigen Ablauf der Betätigung zu sorgen.
/■/
Zu diesem Zweck ist der Betätigungsvorrichtung eine einziehbare Keilvorrichtung zugeordnet, die auch als Sperrklinkenvorrichtung ausgebildet sein kann und auf einem der Zahnräder 25 oder 28 oder auf beiden vorgesehen ist. Vorzugsweise wird das Einziehen oder das Lösen der Keilvorrichtung oder der Sperrklinkenvorrichtung durch eine Nockenvorrichtung bewirkt.
Unter Bezug auf Fig. 7 wird die Verriegelung des Zahnrades 25 mittels eines Paares Klinkenzähne 31 und 32 erzielt, die sich diametral gegenüberliegen und mittels einer dazwischengeschalteten Feder 33 gegeneinandergezogen werden. Die Zähne sind kippfähig auf Achsen 34- und. 35 angeordnet. Jeder Zahn wirkt mit einem Betätigungsdaumen 36 bzw. 37 zusammen, die gekreuzt liegen. Ein Nocken 38, der auf einer Betätigungswelle 39 angeordnet ist, liegt über den beiden Daumen 36 und 37·
Durch Drehung des Nockens 38 wird erreicht, daß der mit abgeplatteter Kopffläche versehene Nocken auf die Daumen 36 und 37 gleichzeitig stößt, wodurch ermöglicht wird, daß die Zähne oder Sperrklinken 31 und 32 entgegen der Feder 33 sich voneinander entfernen, so daß gleichzeitig das Zahnrad 25 freigegeben wird. Durch Weiterdrehung des Nockens wird der Feder 33 ermöglicht, die Zähne oder Sperrklinken in Eingriff zu halten.
Das Profil der Sperrklinken, welches derjenigen der Zahnung entspricht, muß so gewählt sein, daß keine Eeigung zur Lösung oder zum Rutschen unter der Wirkung eines Momentes eintritt, welches auf das Zahnrad 25 wirkt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist im Zusammenwirken mit einem Hocken 38a, der auf einer Welle 39a gleicher Ausbildung angeordnet ist, eine einzige Sperrklinke 40 mit zwei Zähnen 4-1 und 42 vorgesehen, die schwenkfähig auf einer einzigen Achse 4-3 angeordnet ist und einen einzigen Betätigungsdaumen 44 aufweist, wobei die Klinke durch eine Feder 45 gespannt gehalten wird, die zwischen der Klinke und einem festen Angriffspunkt wirkt.
Damit diese Klinkenanordnung nicht zum Hutschen neigt, müssen die einander zugekehrten Flächen der Zähne 41 und 42 mit den Flanken der entsprechenden Zähne des Hades 25 in Berührung treten.
Diese Sperrklinkenvorrichtungen und die dazu gehörigen Nocken können sehr einfach mit in dem Gehäuse 11 untergebracht werden.
Es ist in gleicher Weise möglich, die Sperrklinkenvorrichtung so auszubilden, daß sie entweder die beiden Wellen in beiden Drehrichtungen oder die eine Welle in beiden Dreh-
richtungen und die andere in einer einzigen Dreinrichtung, oder eine Welle in beiden Sichtungen sperrt, während die andere freibleibt, oder daß beide Wellen in einer einzigen Drehrichtung gesperrt werden, wobei Keilvorrichtungen und Sperrklinkenvorrichtungen verschiedener Arten kombiniert werden.
Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf Fahrzeuge, die mit einer solchen Anordnung und mit Rolladenverschlüssen versehen sind, die entweder an festen oder beweglichen Einrichtungen angeordnet sind, und daher eine Anwendung der Erfindung darstellen.

Claims (12)

Aktenzeichen: Name d. Anm.: - Mein Zeichen: COMPAGUIE 113DIJSfEIELLE ... und AlELIlRS BE FORESO? 28 Bremen, den 27· April 1965 Schutzansprüche rBBaassaBaBaassasBBasaaBssBss
1. Vorrichtung zur selbsttätig abwechselnden Betätigung yon zwei Ausgangswellen in Abhängigkeit vom Drehsinn einer einzigen Antriebewelle, insbesondere für die Betätigung einer eine öffnung eines Fahrzeugs abdeckenden Vorrichtung, gekennzeichnet durch ein ständig mit der Antriebswelle (8) in Eingriff stehendes und durch Reibung von der Antriebswelle her derart angetriebenes Zwischengetriebeelement (16), das in einer Drehrichtung mit einer der beiden Ausgangswellen (23 oder 26) oder in der anderen Drehrichtung mit der anderen der beiden Ausgangswellen (26 oder 24-) in Eingriff tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe ein Zahnradgetriebe ist, das mindestens ein Eitzel (21b) aufweist, das mit einem Kitzel (12b) der Antriebswelle (8) in Eingriff ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe zwei Ritzel (21, 22) aufweist, die schwenkfähig zwischen zwei mit den Ausgangswellen (23, 26) verbundenen, mit Abstand angeordneten Zahnrädern und der Antriebswelle (8) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel des Zwischengetriebes in einem Käfig (16) angeordnet sind, der schwenkbar auf der Antriebswelle (8) sitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibungsvorrichtung (20) zwischen der Antriebswelle (8) und dem Käfig (16) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung des Käfigs (16) durch Anschläge (29, 30) begrenzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswellen (23, 26) parallel und mit Abstand voneinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswellen (23, 26) koaxial angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Ebene, welche die Antriebswelle (8) und die Welle (18) des Zwischengetrieberitzels enthält, und der Ebene, welche von der Welle (18) des Zwischengetrieberitzels und der Ausgangswelle (23) gebildet wird, größer als 90° ist.
10. Torrichtung nach Anspruch 1-9» gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11), welches die Vorrichtung umschließt, wobei nur die Antriebswelle (8) und die beiden Ausgangswellen (23, 26) aus dem Gehäuse hervorstehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Ausgangswellen mit einer zum Schließen der Abdeckung (1) einer öffnung dienenden Vorrichtung und die andere mit einer zum öffnen dieser Abdeckung dienenden Vorrichtung verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, welche wenigstens eine der Ausgangswellen in wenigstens einem Drehsinn festlegt.
15· Vorrichtung nach. Anspruch. 12, dadurch, gekennzeichnet, daß eine der beiden Ausgangswellen mit einer zurückziehbaren Sperrklinke zusammenarbeitet, die selbsttätig in einem Drehsinn rutscht.
e
bare Abdeckung verschlossen oder gekennzeichnet durch Abdeckung J&8t££EL-der_
kann, und Schließen der
Betätigungsvorrichtung; mit den Merk-
M Λ*ίν% L i'K
DE1963C0010239 1962-03-01 1963-02-28 Vorrichtung zum selbsttaetig abwechselnden antrieb von zwei wellen, insbesondere fuer einen rollladenverschluss an einem fahrzeug. Expired DE1875339U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR889638A FR1325666A (fr) 1962-03-01 1962-03-01 Dispositif de commande automatiquement alternée de deux arbres, plus spécialement pour un rideau de fermeture d'un accès à un véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875339U true DE1875339U (de) 1963-07-11

Family

ID=8773797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0010239 Expired DE1875339U (de) 1962-03-01 1963-02-28 Vorrichtung zum selbsttaetig abwechselnden antrieb von zwei wellen, insbesondere fuer einen rollladenverschluss an einem fahrzeug.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE615998A (de)
CH (1) CH390079A (de)
DE (1) DE1875339U (de)
ES (1) ES285576A1 (de)
FR (1) FR1325666A (de)
LU (1) LU43204A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709865A (en) * 1982-12-30 1987-12-01 Bounds William E Dual condiment mill
US5020386A (en) * 1989-11-27 1991-06-04 Allied-Signal Inc. Reversing mechanism for a motor drive
JP2702261B2 (ja) * 1990-05-23 1998-01-21 シャープ株式会社 ファクシミリ装置
US8803034B2 (en) 2012-01-17 2014-08-12 Lincoln Global, Inc. Systems and methods to feed wire within a welder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1325666A (fr) 1963-05-03
BE615998A (fr) 1962-07-31
ES285576A1 (es) 1963-07-01
LU43204A1 (de) 1963-04-16
CH390079A (fr) 1965-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2928592A1 (de) Klinkenschloss fuer spanngurte
DE1926922A1 (de) Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung
DE3305882C2 (de)
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE1875339U (de) Vorrichtung zum selbsttaetig abwechselnden antrieb von zwei wellen, insbesondere fuer einen rollladenverschluss an einem fahrzeug.
EP0600228A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE701019C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge mit einer in waagerechter Richtung verschiebbaren Trittstufe
DE2336519A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von beweglichen fahrzeugdachteilen
DE1240196B (de) Transfervorrichtung fuer radioaktive Gegenstaende
DE2844022C2 (de) Schiebeplattenvorrichtung zum Schließen einer öffnung
DE3402388C2 (de) Seilwinde
DE587020C (de) Getriebe fuer Rollaeden, Rollgitter, Markisen u. dgl.
DE141375C (de)
DE102022123661A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE2750689A1 (de) Schnappverschluss
DE6607540U (de) Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln
DE2013933C3 (de) Türverschluß für insbesondere mit Schiebetüren ausgerüstete Fahrzeuge
DE117591C (de)
DE807038C (de) Rattenfalle
DE674983C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Winden von Heuaufzuegen
DE1808304A1 (de) Rutsche
DE259676C (de)