DE117591C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117591C
DE117591C DENDAT117591D DE117591DA DE117591C DE 117591 C DE117591 C DE 117591C DE NDAT117591 D DENDAT117591 D DE NDAT117591D DE 117591D A DE117591D A DE 117591DA DE 117591 C DE117591 C DE 117591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
platform
roller shutter
door
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117591D
Other languages
English (en)
Publication of DE117591C publication Critical patent/DE117591C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/01Trap-doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung bezweckt, die besonders bei Speichern und Lagerhäusern üblichen Ladeplattformen, welche an den Thoren und sonstigen Ladeöffhungen das Hereinbringen von Lasten erleichtern sollen, soweit sie beweglich sind, gleichzeitig als eine den Verschlufs der Ladeöffnung mitbewirkende Thürfläche zu benutzen und die beweglichen Einzelflächen in eine zwangläufige Verbindung zu bringen. Bei Nichtbenutzung eines solchen Thores, also im geschlossenen Zustande desselben, soll auch die Ladeplattform aus ihrer vor der Speicher- (Mauer-) Front hervorstehenden Lage entfernt und dem Verkehr von vorbeifahrenden Kranen, Fuhrwerken u. dergl. nicht hinderlich sein; dagegen soll bei Benutzung einer solchen Ladeöffnung, also beim Aus- und Einladen von Gütern, durch Oeffnen des Thores die Ladeplattform von selbst die zur Aufnahme von Lasten erforderliche Lage einnehmen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsformen dieser zwangläufigen Verbindung, und zwar:
Fig. ι eine Ausführungsart für eine Ladeplattform mit darüber liegendem Doppelflügelthore.
Die Bänder der beiden Thorflügel T sind beiderseitig starr auf verticalen Wellen ν befestigt, so dafs sie diese beim Oeffnen bezw. Schliefsen drehen; diese Drehbewegung wird durch konische Räder r auf eine horizontale Welle h übertragen, an welcher die Ladeplattform L hängt.
Wird der Doppelthorflügel geöffnet, so legt sich gleichzeitig die Ladeplattform nieder; dagegen bewirkt das Schliefsen' der Thorflügel auch ein Hochgehen der Plattform bis zum gemeinsamen dichten Anliegen aller drei Theile, und damit den vollkommenen Verschlufs der Ladeöffnung.
Durch Anwendung von konischen Zahnradsegmenten wird erreicht, dafs nach beendetem Oeffnen bezw. Niederlegen der Plattform der-Zahneingriff aufhört, so dafs eine Belastung der Plattform ohne Einwirkung ist auf die Bewegungseinrichtungen.
Fig. 2 ist eine Anwendungsform für eine Ladeplattform mit darüber liegendem zweitheiligem Schiebethore.
Die Schiebethorhälften sind hierbei durch ein Zugorgan\ — Kette, Seil oder dergl. —· durch Rollenführung so mit der Plattform L in Verbindung gebracht, dafs bei einem Auseinanderschieben der beiden Hälften S, also beim Oeffnen des Thores, die Plattform zum Niederlegen kommt bezw. kommen kann, während das Zusammenschieben der Thorhälften, also beim Schliefsen des Thores, auch gleichzeitig das Heben der Plattform bis zu gleichzeitigem vollständigem Verschlufs bewirkt.
Auch hierbei kann durch Anordnung einer besonderen Aufhängung α der Plattform dafür gesorgt werden, dafs in der Ladestellung derselben eine Belastung von Rollen, Zugorgan \ und der Schiebethore vermieden ist.
Fig. 3 a und 3 b sind Anwendungsformen für eine Ladeplattform mit Rollladen.
Die den Rollladen tragende obere Welle h1 ist in Fig. 3 a in ähnlicher Weise wie in Fig. 1
mit der Ladeplattform L und der Welle h in Verbindung gebracht.
Durch Kurbelantrieb k werden gleichzeitig beide horizontale Wellen gedreht und gleichzeitig entweder der Rollladen gehoben und die Plattform in Ladestellung gebracht, d. i. das Thor geöffnet, oder umgekehrt, der Rollladen herabgelassen und die Plattform gehoben, d. h. die Ladeöffnung geschlossen.
In Fig. 3 b wird die gleiche Bewegung und Verwendung beider horizontalen Wellen h und h1 erreicht durch Anwendung von Kette oder Seil an Stelle von verticaler Welle und Rädern.
Auch in diesen Fällen kann die Plattform in Ladestellung aufser Eingriff gebracht werden mit den Bewegungsmechanismen und Organen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verschlufs für Speicherluken und sonstigen Ladeöffnungen, bestehend aus zwei um eine senkrechte Achse drehbaren Thürflügeln (T T) oder aus zwei Schiebethoren (S S), oder aber aus einem Rollladen, sowie aus einer um eine waagrechte Achse drehbaren, als · Ladeplattform dienenden Klappe/L), welch' letztere derart mit den erstgenannten Verschlufstheilen in Verbindung steht, dafs beim Oeffhen der Thore bezw., Hochziehen des Rollladens gleichzeitig die Klappe bis zur Ladestellung ausgelegt wird, während das Schliefsen der Thore bezw. des Rollladens auch gleichzeitig das Zurückbewegen der Klappe und den vollständigen Verschlufs der Ladeöffnung bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT117591D Active DE117591C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117591C true DE117591C (de)

Family

ID=386848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117591D Active DE117591C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE117591C (de)
AT341177B (de) Rolltor od.dgl.
DE2151404C2 (de) Antriebsvorrichtung für Lukenabdeckungen
DE3737385A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores
DE3527534C2 (de)
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE3521276A1 (de) Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2150453C3 (de) Arbeitsbühne zum Durchführen von Arbeiten an Hochbauten
DE2110968C3 (de)
DE2905561C2 (de)
DE272188C (de)
DE124040C (de)
DE2436822C2 (de) Schiebefenster
DE202016005712U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Feststelle von Cargo-Toren an LKW- oder Transporter Aufbauten gegenüber einer Fangvorrichtung
DE413007C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels schwingbarer Fussbodenstuecke
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE1908289A1 (de) Muellkasten fuer den Transport radioaktiver Abfaelle
DE624037C (de) Schliesseinrichtung fuer Schwenktueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE522798C (de) Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln
DE1506765C3 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Luken insbesondere auf Schiffen
DE543402C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE75178C (de) Vorrichtung zum Oeffnen von Thüren u. dergl. auf der rechten oder linken Seite