DE6607540U - Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln - Google Patents

Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln

Info

Publication number
DE6607540U
DE6607540U DE19676607540 DE6607540U DE6607540U DE 6607540 U DE6607540 U DE 6607540U DE 19676607540 DE19676607540 DE 19676607540 DE 6607540 U DE6607540 U DE 6607540U DE 6607540 U DE6607540 U DE 6607540U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
mounting plate
cables
cable guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676607540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19676607540 priority Critical patent/DE6607540U/de
Publication of DE6607540U publication Critical patent/DE6607540U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

P.A. 709 3(51*14.12.67
WEBASTO-WERK G.M.B.H. Stockdorf, den Ι3. Dezember 1967
PA-Baa/fi D 16
Vorrichtung zum Antrieb von Gewindekabeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb von zwei drucksteifgeführten und axial bewegbaren Gewindekabeln mit einem den Antrieb auf die Kauel übertragenden schrägverzahnten Zahnrad, sowie im unmittelbaren Antriebsbereich parallel zueinender verlaufenden Kabelführungen, an die jeweils an beiden Enden ortsfeste Zuführungen der Gewindekabel zu der bzw. den von ihnen betätigten Einrichtung bzw. Einrichtungen anschliessen.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt geworden. Man hat hierbei entweder das Antriebsrad mit einem der Kabel in einer Antriebsdose montiert und lösbar dazu das zweite Kabel angesetzt oder aber die Führungen beider Kabel zu einem festen Bauteil der Dose vereinigt und das Antriebszahnrad zusammen mit seinen Lagerbuchsen als geschlossenen. Bauteil einsetzbar ausgebildet.
Die erstgenannte Lösung hat den Nachteil, dass die ortsfesten Zuführungen des angesetzten Gewindekabels bei der Montage bevegt werden müssen, was die Montage als solche erschwert. Ausserdem ist das Auswechseln des Antriebsrades ausserordentlich kompliziert, weil hierbei die Antriebsdose auseinandergenommen werden muss, was beispielsweise bei Schiebdächern eine Lösung der Dachgarnierung erforderlich macht.
Bei der an zweiter Stelle genannten Lösung ergibt sich der Nachteil, dass die Beiden Gewindekabsl im Antriebsbereich schlecht zugänglich sind, was eine Überprüfung der hier sehr stark beanspruchten Kabel erschwert. Auch ist das zum Schutz der Führungen vorgesehene Blechprofil nicht bzw. schlecht auswechselbar und eine Säuberung der Führungen von Materialteilen, die von abgenutzten Kabeln herstammen, ausserordentlich schwierig, Ausserdem ist, insbesondere bei Vermeidung grosser and damit aufwendiger Abdeckschienen, eine Montage der Gewindekabel erschwert, da diese nur von ihren Enden her bewegt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugriii.de, eine Vorrichtung zum Antrieb von zwei drucksteifgeführten, axial bewegbaren Gewindekabeln zu schaffen, die die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet und trotzdem einfach zu montieren ist.
Diese Aufgabe wira durch den mit der Erfindung gemachten Vorschlag gelost, nach dem man die ortsfesten Zuführungen mit einer Montageplatte verbindet, auf der als vereinigtes Bauelement die parallel zueinander verlaufenden Kabelführungen des Antriebsbereiches mit dem schrägverzahnten Zahnrad lösbar befestigt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der mit der Erfindung vorgeschlagenen Vorrichtung sieht man in der Montageplatte in an sich bekannter Weise eine Bohrung zur Lagerung des einsetzbaren Zahnrades vqs: Hierdurch lässt sich ein geringerer Verschleiss des Antriebsrades wie auch der angetriebenen Gewindekabel erreichen.
Von besonderem Vorteil ist auch bei der erfindungsgemässen Vorrichtung, wenn man gemäss einem weiteren Vorschlag in den lösbaren Führungen an sich bekannte Blechprofile einsetzt, die zusammen mit dem aus den Führungen und dem Zahnrad bestehenden Bauelement bei der Montage auf die Montageplatte gesetzt werden. Die Blechprofile, die als Schutz der in einem Gusskörper vorgesehenen Führungen gegen Abnützung vorgesehen sind, können somit in einfachster Weise eingesetzt, aber auch gegebenenfalls ausgewechselt werden.
In der nachstehenden Zeichnungserläuterung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben, anhand dessen noch weitere Merkmale der Erfindung aufgezeigt werden.
In Figur 1 ist eine Antriebsvorrichtung in zusammengesetztem Zustand im Schnitt dargestellt, während
die Figur 2 den herausgenommenen Antriebs- und Führungsteil in der Draufsicht veranschaulicht.
In Figur 3 ist die Montageplatte der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung mit den eingezogenen Kabeln bei herausgenommenem Antriebs- und Führungstell in der Sicht von unten wiedergegeben.
Wie aus den Abbildungen hervorgeht, besteht die dargestellte Vorrichtung aus einer Montageplatte 1, in die als ortsfeste Zuführungen der Gewindekabel 2, 3 dienende Rohre 4-7 eingesetzt sind.
Der Antriebs- und Führungsteil besteht dagegen aus einem Zahnrad 8, einer Welle 9 und einem Führungskörper 10, in dem U-förmige Blechprofile 11 und 12 sitzen. Der Antrieb selbst wird in an sich bekannter Weise durch eine Handkurbel 13 vorgenommen.
Beim Einsetzen des Antriebs- und Führungskörpers wird die Welle 8 mit ihrem Ende in die Lagerbohrung I4 der Montageplatte 1 gesteckt und die Baueinheit durch die mit dem Führungskörper 10 vorteilhafterweise aus einem Teil bestehende Abdeckplatte 15 an der Montageplatte befestigt.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, sind die Kabel bei herausgenommenem Antriebs- und Führungskörper leicht zugänglich und können dahsz bei ihrer Montage nicht nur von den Enden her sondern auch vom Bereich der Antriebsmitte aus verschoben werden, was die Montage in schwierigen Einbaufällen ausserordentlich erleichtert.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich in verschiedener Weise ergänzen und abwandeln. Se kann man z.B. in sehr zweckmässiger Weise zwischen dem Antriebsmittel, das im vorliegenden Fall durch die Handkurbel gebildet wird, und aus dem aus Welle und Zahnrad bestehenden Antrieb eine Rutschkupplung vorsehen.

Claims (3)

nsprucne
1. Vorrichtung zum .antrieb von zwei drucksteifgeführten und axial bewegbaren Gewindekabeln mit einem den Antrieb auf die Kabel übertragenden schrägversahnten Zahnrad sowie im unmittelbaren Antriebsbereich parallel zueinander verlaufender Kabelführungen, an die jeweils an beiden Enden ortsfeste Zuführungen der Gewindekabel su. den, bzw. der von ihnen betätigten Einrichtung, bzw. Einrichtungen anschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfesten Zuführungen (4-7) mit einer Montageplatte (i) verbunden sind, auf der als vereinigtes Bauelement die parallel zueiander verlaufenden Kabelführungen (1O) des Antriebsbereiches mit dem schrägverzahnten Zahnrad (8) lösbar befestigt sind,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montageplatte (1) in an sich bekannter Weise eine Bohrung (14) zur Lagerung des einsetzbaren Zahnrades (β) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass in den lösbaren Kabelführungen (1O) an sich bekannte Blechprofile (11, 12) eingesetzt sind, die zusammen ciit dem aus den Kabelführungen (10) und dem Zahnrad (θ) "bestehenden Bauelement bei der Montage auf die Montageplatte (1) gesetzt werden.
DE19676607540 1967-12-14 1967-12-14 Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln Expired DE6607540U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676607540 DE6607540U (de) 1967-12-14 1967-12-14 Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676607540 DE6607540U (de) 1967-12-14 1967-12-14 Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607540U true DE6607540U (de) 1971-03-18

Family

ID=6587002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676607540 Expired DE6607540U (de) 1967-12-14 1967-12-14 Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607540U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038508A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
DE202004001614U1 (de) * 2004-02-03 2004-06-09 Trw Automotive Gmbh Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038508A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
DE202004001614U1 (de) * 2004-02-03 2004-06-09 Trw Automotive Gmbh Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913887C2 (de)
DE2338856A1 (de) Vorhang mit verschieb- und verschwenkbaren vorhangbahnen
DE2220058A1 (de) Mechanische Schub- und Zugvorrichtung
EP0716896B1 (de) Bohrvorrichtung
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE3209171A1 (de) Kraftfahrzeug-fensterheber
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE6607540U (de) Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln
EP1134453A2 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE3323718C2 (de)
DE2336519A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von beweglichen fahrzeugdachteilen
DE19858980C5 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Einstellvorrichtung
DE1650918B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Gewindekabeln
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE3700546C2 (de)
DE3737385A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores
EP3587225B1 (de) Kettenantrieb
DE2845903A1 (de) Biegsame schnecke fuer ein schneckengetriebe
EP3354610B1 (de) Falzmaschine
DE1589592A1 (de) Geraet zum Handhaben der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE2508106B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge