DE1874542U - Transportwagen. - Google Patents

Transportwagen.

Info

Publication number
DE1874542U
DE1874542U DE1963SC033551 DESC033551U DE1874542U DE 1874542 U DE1874542 U DE 1874542U DE 1963SC033551 DE1963SC033551 DE 1963SC033551 DE SC033551 U DESC033551 U DE SC033551U DE 1874542 U DE1874542 U DE 1874542U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stanchions
wagon
base frame
bolts
acute angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963SC033551
Other languages
English (en)
Other versions
DE1242161B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharf Heinrich GmbH
Original Assignee
Scharf Heinrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharf Heinrich GmbH filed Critical Scharf Heinrich GmbH
Priority to DE1963SC033551 priority Critical patent/DE1874542U/de
Publication of DE1874542U publication Critical patent/DE1874542U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Transportwagen
Die !Teuerung betrifft einen Transportwagen für vorzugsweise untertägige Förderbetriebe. Die Heuerung bezieht sich auf schienengebundene und nichtschienengebundene Transportwagen.
Es ist bekannt, die Transportwagen mit Rungen zu versehen, um ein seitliches Yerschieben des Ladegutes zu verhindern und ein Stapeln desselben zu ermöglichen. Derartige Rungen sind häufig in Taschen eingesetzt, die sich an den Seitenflächen des Wagengrundgestelles befinden. Des weiteren ist bekannt, die Rungen am Grundgestell klappbar anzubringen und durch Zugmittel quer zur Fahrrichtung des Wagens zu verbinden, d.h. festzulegen,
Die Nachteile der bekannten Rungenverbindungen mit dem Wagengrundgestell sind bei der Taschenverbindung in der Entfernung der Rungen vom Wagen zu sehen, wodurch die Rungen leicht verlorengehen können. Bei den klappbar an dem Wagen angebrachten Rungen werden die Rungen bei der Entladung des Wagens, was durch das Lösen der Zugmittel erfolgt, vom Ladegut zeitweise verschüttet. Erst nach Entfernen des Ladegutes von den Rungen kann der Transportwagen verfahren werden. Weiterhin ist vom Nachteil, dass das Ladegut - häufig längere Transportstücke - beiderseitig vom Wagen fallen kann, da nach dem Lösen der die Rungen zusammenhaltenden Zugmittel die auf jeder Wagenseite um ein Gelenk klappbaren Rungen gemeinsam freigegeben werden und quer zur Fahrrichtung des Wagens ausklappen. Die Fnfallgefahr ist bei dieser Entladungsart besonders gross.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Transportwagen zu schaffen, bei dem die Rungen mit dem Grundgestell verbunden sind und bei dem die Entladung des Wagens auf jeder beliebigen Seite erfolgen kann. Des weiteren sollen die Rungen bei der Entladung nicht verschüttet werden, wodurch eine unnötige Standzeit der Wagen - hervorgerufen durch die Freilegung der Rungen - vermieden wird.
- 2
Zur Erreichung dieses Zieles sowie zur Aufhebung der angeführten Nachteile schlägt die Neuerung vor, dass die am Wagengrundgestell angeordneten Rungen um Bolzen,die horizontal, parallel und vertikal spitzwinklig zu den Eadachsen verlaufen, spitzwinklig zur Fahrtrichtung des Wagens schwenkbar sind« Me Stirnseiten der Träger des Wagengrundgestelles, in denen die Bolzen eingesetzt sind, sind schräg abgeschnitten. Die auf jeder Wagenseite angeordneten Rungen sind untereinander durch Zugmittel verbunden und durch Anschläge, die ein Gegeneinanderklappen der Rungen verhindern, festgelegt.
Die Vorteile des neuerungsgemassen Transportwagens sind in der Be- und Entladung des Wagens zu sehen. Durch die spitzwinklig zur Fahrrichtimg des Wagens ausschwenkbaren Rungen ist ein leichtes Verschwenken der Rungen bei beladenen Wagen möglich. Bei der Beladung kann der Y/agen bis zur Hälfte seines Ladevolumens beladen werden, ohne dass das Ladegut über die Rungen gehoben werden muss. Beim Entladen werden die Rungen nach dem Ausschwenken nicht vom Ladegut verschüttet, da sie infolge der Anschläge nur um So schwenkbar sind und den Boden nicht berühren.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Transportwagens,
Fig. 2 einen Ausschnitt gem. Fig. 1 in Blickrichtung "X" und
Fig. 3 einen Ausschnitt gem. Fig. 1 in Blickrichtung "Y".
Der Iransportwagen besteht aus einem bekannten Grundgestell 1o mit Querträgern 11 und den Achsen 12 mit Rädern 13. Die im Profil U-förmigen Querträger 11 sind an ihren beiden Enden I4 schräg abgeschnitten. In die offene Seite des U-Profiles sind Stege 15 eingeschweisst, die die Widerlager für die Bolzen l6 der Rungen I7 bilden. Die Rungen I7 sind auf den Bolzen l6 drehbar befestigt und nur in der in der Zeichnung dargestellten zugehörigen Richtung schwenkbar. Zwei Anschläge 18 hindern
je Runge 17 an einer Klappbarkeit entgegen den Pfeilrichtungen. Da die Bolzen 16 senkrecht zur schrägabgeschnittenen Stirnfläche der Querträger 11 im Querträger 11 eingesetzt sind, erfolgt das Verschwenken der Eungen 17 schräg nach aussen. Die Bungen 17 auf jeder Wagenseite sind durch Zugmittel 19 in ihrer senkrechten Endlage gehalten. Beim Spannen des Zugmittels 1$ werden die Rungen 17 durch die Anschläge 18 in der senkrechten Stellung gehalten.

Claims (3)

RA. 257 431*18.4.63 HEIMICH SCHARF GMBH. Hamm (Westf.)j 16. April I963 Hamm (Yi/'estf.) Postfach 704 Schutzansprüche
1. Transportwagen für vorzugsweise untertägige Förderbetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die am Wagengrundgestell (lo) angeordneten Rungen (17) um Bolzen (l6), die horizontal parallel und vertikal spitzwinklig zu den Radachsen (12) verlaufen, spitzwinklig zur Fahrtrichtung des Wagens schwenkbar sind.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der Träger (ll) des 1/agengrundgestelles, in denen die Bolzen (l6) eingesetzt sind, schräg abgeschnitten sind.
3. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf jeder Wagenseite angeordneten Rungen (17) untereinander durch Zugmittel (19) verbunden sind und durch Anschläge (l8), die ein G-egeneinanderklappen der Rungen (17) verhindern, festgelegt sind.
DE1963SC033551 1963-04-18 1963-04-18 Transportwagen. Expired DE1874542U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC033551 DE1874542U (de) 1963-04-18 1963-04-18 Transportwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC033551 DE1874542U (de) 1963-04-18 1963-04-18 Transportwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874542U true DE1874542U (de) 1963-06-27

Family

ID=33150172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC033551 Expired DE1874542U (de) 1963-04-18 1963-04-18 Transportwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874542U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207419B (de) * 1963-08-29 1965-12-23 Heinrich Scharf G M B H Transportwagen fuer Streckenbogensegmente oder sonstiges Langmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207419B (de) * 1963-08-29 1965-12-23 Heinrich Scharf G M B H Transportwagen fuer Streckenbogensegmente oder sonstiges Langmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902299B1 (de) Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
DE2152265C2 (de) Transportvorrichtung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere für Eisebahnschwellen
DE1630543C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE1940339A1 (de) Doppelwandiger Transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
DE1874542U (de) Transportwagen.
EP0987158A1 (de) Güterzugwagen, insbesondere für den Transport von Rundhölzern
DE716699C (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE813095C (de) Transportkarre
AT233970B (de) Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen
DE2439172A1 (de) Verfahren zum beschicken einer siloanlage, und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT8694B (de) Eisenbahngüterwagen.
DE1954743U (de) Ein- oder mehrachsiges strassen-transportgeraet zur befoerderung von containern in verbindung mit einer sattelzugmaschine.
DE816350C (de) Ausziehbarer Wagen
AT200937B (de) Ladepritsche für Lastkraftwagen
DE1823261U (de) Transportvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE751797C (de) Fahrzeug mit verstellbarem Wagenkastenboden
DE765852C (de) Untersetzwagen, insbesondere zum Befoerdern von Foerderwagen abweichender Spurweite in Bergwerksbetrieben od. dgl.
DE874251C (de) Transportwagen fuer Strahltriebwerke
DE1872386U (de) Rungengestell.
DE8602211U1 (de) PKW-Anhänger zum Transport eines Kraftrades
DE8125294U1 (de) Kupplungseinrichtung zwischen Lastkraftwagen und Anhänger
DE448852C (de) Selbstentlader
DE582224C (de) In seiner Ladebreite veraenderbarer Wagen