AT233970B - Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen - Google Patents

Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen

Info

Publication number
AT233970B
AT233970B AT748361A AT748361A AT233970B AT 233970 B AT233970 B AT 233970B AT 748361 A AT748361 A AT 748361A AT 748361 A AT748361 A AT 748361A AT 233970 B AT233970 B AT 233970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trolleys
arrangement
platform
trolley
folded
Prior art date
Application number
AT748361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reforma Werke Dueltgen & Bille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reforma Werke Dueltgen & Bille filed Critical Reforma Werke Dueltgen & Bille
Priority to AT748361A priority Critical patent/AT233970B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233970B publication Critical patent/AT233970B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen 
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass trotz der Tatsache, dass Förderwagen in den ver- schiedensten Ausführungsformen bekanntgeworden sind, ein erheblicher Nachteil bisher nicht beseitigt wurde, der diesen Förderwagen deshalb anhaftet, weil sie während der Zeit, in der sie zu Förderzwecken nicht eingesetzt sind, die Sperrigkeit beibehalten, die durchwegs dadurch entsteht, dass die Plattformen derartiger Förderwagen durch Wände begrenzt sind, deren Zweck es ist, das aufgenommene Gut vor dem
Verlassen der Plattform zu verhindern, wenn beispielsweise die Förderwagen beim Anfahren stark beschleunigt oder, beim Bremsen, erheblich verzögert werden. 



   Dadurch nehmen die Förderwagen im nicht benutzten Zustand ein erhebliches Lagervolumen in Anspruch, das bei grosser Zahl der Förderwagen und dann, wenn die Plattformen besonders gross ausfallen, weil insbesondere leichte   Güter, wie   Steppdecken,   Vliese, Reisswolle od. dgl.   zu befördern sind, ein Ausmass annehmen kann, dessen Zurverfügungstellung zu Schwierigkeiten führt. Auch ermöglicht die Bauweise der Förderwagen nicht, sie ohne weiteres aufeinander zu stapeln, so dass sich damit die Aufgabe ergibt, vor der die Erfindung stand. 



   Nicht ganz dieselbe Aufgabe tritt bei Kinderwagen auf, wenn der Wagen dadurch, dass er nicht benutzt wird, trotzdem aber mitgeführt werden soll, ebenfalls stark behindert. Bei derartigen Kinderwagen ist es daher bereits bekanntgeworden, die Seitenwände um-und in eine Parallelebene zur Plattform fläche einklappbar auszugestalten. Eine unmittelbare Übertragung dieses Gedankens auf Förderwagen, bei denen, wie dargelegt, eine abweichende Problemstellung auftritt, war jedoch nicht ohne weiteres möglich, weil bei den nur in Einzelexemplaren auftretenden Kinderwagen eine Stapelbildung ohne Bedeutung ist. 



   Ausgehend von dem bekannten Vorschlag der Laufräder tragenden Förderwagen mit Plattform und mit um-und in eine Parallelebene zur Plattformfläche einklappbarer Seitenwand, kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass sämtliche Seitenwände des Förderwagens um-und einklappbar sind und dass bei eingeklappten Seitenwänden die   Plattformflächen   unterhalb der Laufräder eines zweiten, bei Stapelung der Förderwagen der Anordnung auf die Plattform des ersten Wagens aufgesetzten Förderwagens frei von Bauteilen beider Wagen sind. Das bedeutet also, dass beliebig viele derartiger Förderwagen aufeinander stapelbar und dadurch im nicht benutzten Zustand auf einen Raum zusammendrängbar sind, der praktisch stofferfüllt ist, so dass sich das denkbar kleinste Stapelvolumen ergibt. 



   Liegen im gestapelten Zustand von Wagen der Anordnung die Laufräder eines auf einem unteren Wagen aufgesetzten, oberen Wagens und die umgeklappten Seitenwände des unteren Wagens nebeneinander. so sind die Laufwagen eines Stapels in einfachster Weise gegen Querverschiebungen gesichert. Weiter ist es zweckmässig, die Anordnung und Ausbildung so zu treffen, dass die Seitenwände eines Laufwagens Eckholme aufweisen, die geteilt und mittels gegenüberliegender Laschen gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Schuh mit U-förmigem Querschnitt. der in einer Ebene senkrecht zu den Bewegungsebenen der Laschen verdrehbar ist, die Holme in der Betriebsstellung sichert.

   Verlaufen die Teilungsebenen der Holme unter einem spitzen Winkel zur Holmlängsrichtung in Betriebsstellung, so tritt selbsttätig die Anschlagbildung ein, die dazu führt, dass die Holme im aufgerichteten Zustand geradlinig verlaufen. Ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Höhe der mit   den Laufwagenplattformen   starr verbundenen Holmteile gleich oder geringer als die Hö- he des Zwischenraumes zwischen den Plattformen zweier aufeinandergestapelter Förderwagen, so werden
Zwängungen vermieden, die zu einer Beschädigung der Laufwagenteile führen könnten. Schliesslich ist es zweckmässig, ein Sicherungsmittel für den Schuh vorzusehen, der die Holmteile in geradlinig ausge- streckter Lage erhält, sobald. die Seitenwände aufgerichtet sind. 



   An Hand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung beschrieben.
Es zeigen Fig. 1 einen Förderwagen in gebrauchsfertigem Zustand, Fig. 2 in   vergrösserterDarstellung   die Ausbildung der Gelenke. entsprechend der aufgerichteten Stellung der Wände, Fig. 3 ein Gelenk, ent- sprechend der. eingeklappten Lage der Wände, Fig. 4 die Stapelung der Wagen übereinander. 



   In Fig. 1 ist 1 die Plattformfläche des Förderwagens, an deren vier Eckpunkten sich die Laufrollen 2 befinden. An den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten der rechteckig ausgebildeten Plattform 1 sind die einklappbaren Wände 3 angebracht. In der Nähe der Fussenden der Holme, aus denen die Wände 3 bestehen, sind Gelenke 4 angeordnet, die folgenden Aufbau haben : An den vier Eckpunkten der Platt- form 1 sind Pfosten 5 befestigt, die an ihrem freien Ende mit Schrägflächen 6 abschliessen. In den Pfosten 5 sind Ausnehmungen vorgesehen, deren Längsachsen parallel zu den Schmalseiten der Plattform 1 verlaufen. Diese Ausnehmungen durchsetzende Stifte 7 lagern als Flacheisen ausgebildete Laschen 8, wobei zwei Laschen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Pfosten 5 angeordnet sind. An ihrem andern Ende sind die Laschen 8 mit den Holmenden 9 verschweisst.

   Die Holmenden 9 sind durch Schrägflächen 10 begrenzt, die im aufgerichteten Zustand der Wände 3 an den Schrägflächen 6 anliegen. Um einen Winkel von 900 zu den Achsen der Stifte 7 versetzt befindet sich in den Pfosten 5 unterhalb der Stifte 7 eine weitere Bohrung. Diese Bohrungen sind von je einer Ringschraube 11 durchsetzt, die einen um die Achse die Ringschraube 11 drehbaren Schuh 12 hält, der den Pfosten 5 mit seinem einen Ende gabelartig umgreift. 



   Im aufgerichteten Zustand der Wände liegen die Pfosten 5 einerseits und die diesen jeweils zugeordneten Holme 9 in einer Flucht hintereinander. In dieser Stellung kann ein Schuh 12 um beide Pfosten und Holme herumgelegt und sodann mittels Spannens der Ringschraube 11, die an ihrem dem Ring abgekehrten Ende mit einem Gewinde versehen ist, das in ein entsprechendes Gewinde des Schuhes 12 eingreift, festgelegt werden. Sollen die Wände abgeklappt werden, so wird die Schraube 11 gelöst, der Schuh 12 um die Achse der Ringschraube 11 zur Plattform hin geklappt, worauf die Wände 3 planparallel zur Plattformfläche 1 an diese bzw. aneinander angelegt werden können. In dieser Stellung bilden die Schuhe 12 zusammen mit den Holmen 9 winkelartige Begrenzungen.

   Da die unterhalb der Plattform befindlichen Laufrollen nicht unmittelbar am Rande der Plattform befestigt sind, sondern zur Plattformmitte hin eingedrückt angeordnet sind, kann ein zweiter, Wagen auf den Fahrwegen derart aufgesetzt werden dass er mit seinen Laufrollen auf die   Plattformfläche   des ersten Förderwagens trifft. Durch die umgeklappten Holme 9, die grössere Abstände voneinander besitzen als die Laufrollen unterhalb der Plattform, ist der aufgestapelte Wagen gegen Abrollen sowohl in Richtung auf die Längsseiten hin gesichert, während die umgeklappten Schuhe 12 die Sicherung des gestapelten Förderwagens zu den Kurzseiten hin übernehmen. Was für den einen der gestapelten Förderwagen ausgeführt worden ist, gilt sinngemäss für alle weiteren Förderwagen eines Stapels. 



   Die Wände 3 selbst sind aus mehreren Holmen zusammengesetzt. Zwei Seitenholme 31, die an ihrem einen Ende an die Pfosten 5 angrenzen, sind an ihrem andern Ende durch den Querholm 32 verbunden. 



  Parallel zu dem Querholm 32 verläuft ein weiterer Querholm 33, an den sich im rechten Winkel die ersterwähnten   Holmenden 9 anschliessen. In gleichmässiger   Verteilung verlaufen zwischen den Holmen 32 und 33 rechtwinkelig zu diesen weitere Verstärkungsholme 34. Durch diesen Aufbau ist sichergestellt, dass bei eingeklappten Wänden die Zugänglichkeit der Plattform oberhalb der Laufrollen, d. h. in dem von den Holmen 9, Schuhen 12 und den Querholmen 33 bestimmten Bereich, gewahrt bleibt. 



     . In   Fig. 4 ist veranschaulicht. wie die einzelnen Wagen übereinandergestapelt sind ; bei dem aufgesetzten Wagen entsprechen Teile mit den Bezugsziffern   1',   2', 3'... den Teilen des tragenden Wagens mit den Bezugsziffern 1, 2, 3..'. usw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen mit Plattform und mit um-und in eine Parallelebene zur Plattformfläche einklappbarer Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Seitenwände (3) des Förderwagens (1-5) um-und einklappbar sind und dass bei eingeklappten Seitenwänden die Plattformflächen unterhalb der Laufräder (2) eines zweiten, bei Stapelung der Förderwagen der Anord- <Desc/Clms Page number 3> nung auf die Plattform des ersten Wagens aufgesetzten Förderwagens frei von Bauteilen beider Wagen sind.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gestapelten Zustand von Förder- wagen (1-5) der Anordnung die Laufräder (2) eines auf einen unteren Wagen aufgesetzten, oberen Wagens und die umgeklappten Seitenwände (3) des unteren Wagens nebeneinanderliegen, so dass die Laufwagen eines Stapels gegen Querverschiebungen gesichert sind.
    3. Anordnungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) eines Laufwagens Eckholme (5,9) aufweisen, die geteilt und mittels gegenüberliegender Laschen (8) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Schuh (12) mit U-förmigem Querschnitt, der in einer Ebene senkrecht zu den Bewegungsebenen der Laschen verdrehbar ist, die Holme in der Betriebsstellung sichert.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsebene (6,10) der Holme (5, 9) unter einem spitzen Winkel zur Holmlängsrichtung in Betriebsstellung verlaufen.
    5, Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, gekennzeichnet durch eine Höhe der mit den Laufwagenplattformen (1) starr verbundenen Holmteile (5), die gleich oder geringer ist als die Höhe des Zwischenraumes zwischen den Plattformen (1) zweier aufeinandergestapelter Förderwagen.
    6. Förderwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch Anordnung eines Sicherungsmittels (11) für die Stellung des Schuhes (12), in der er die Holmteile (5,9) in geradlinig ausgestreckter Lage erhält.
AT748361A 1961-10-05 1961-10-05 Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen AT233970B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748361A AT233970B (de) 1961-10-05 1961-10-05 Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748361A AT233970B (de) 1961-10-05 1961-10-05 Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233970B true AT233970B (de) 1964-06-10

Family

ID=3596483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT748361A AT233970B (de) 1961-10-05 1961-10-05 Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233970B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420379A (en) * 1966-07-08 1969-01-07 Horville Eng Co Ltd Load carrying device
US5299816A (en) * 1991-11-11 1994-04-05 Bielefelder Kuchenmaschinen- Und Transportgerate-Fabrik Vom Braucke Gmbh Wheeled platform carriage with an upright handle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420379A (en) * 1966-07-08 1969-01-07 Horville Eng Co Ltd Load carrying device
US5299816A (en) * 1991-11-11 1994-04-05 Bielefelder Kuchenmaschinen- Und Transportgerate-Fabrik Vom Braucke Gmbh Wheeled platform carriage with an upright handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516914C2 (de)
DE2161735B2 (de) Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen
AT233970B (de) Anordnung aus Laufräder tragenden Förderwagen
EP0084858A1 (de) Glastransportgestell
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE1456921A1 (de) Hubwagen
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
WO2019224111A1 (de) Fahrzeug mit fahrmodul und lastmodul
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE2202381C3 (de) Verfahrbarer Kran
DE816350C (de) Ausziehbarer Wagen
DE3806754A1 (de) Handkarren
DE2460870C3 (de) Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen
AT375319B (de) Gelenkkraftfahrzeug
AT212718B (de) Lastkraftwagen mit Unterflurmotor und oberhalb der Ladefläche befindlichem Fahrerhaus
DE1027525B (de) Transportkarre
DE1935265C3 (de) Lastträgerteil für Lastkraftwagen
DE1862393U (de) Transportpalette, insbesondere fuer untertagebetriebe.
DE2325898A1 (de) Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut
DD265373A1 (de) Geruestkarre
DE1297494B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE2031330A1 (de) Verfahrbarer Untersatz für Container
DE7039176U (de) Transportvorrichtung zum Fahrbarmachen von Großgeraten
DE1231743B (de) Foerderwagen, insbesondere fuer Untertagebetriebe