DE2325898A1 - Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut - Google Patents

Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut

Info

Publication number
DE2325898A1
DE2325898A1 DE19732325898 DE2325898A DE2325898A1 DE 2325898 A1 DE2325898 A1 DE 2325898A1 DE 19732325898 DE19732325898 DE 19732325898 DE 2325898 A DE2325898 A DE 2325898A DE 2325898 A1 DE2325898 A1 DE 2325898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
joint
support arms
plate
cargo space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732325898
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732325898 priority Critical patent/DE2325898A1/de
Publication of DE2325898A1 publication Critical patent/DE2325898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/268Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Zweirädriges Transportgerät für plattenförmiges Gut Die Erfindung betrifft ein zweirädriges Transportgerät für plattenförmiges Gut wie Marmor-, Sperrholz-, Preßspanplatten oder dgl., mit in Fahrtrichtung orientiertem, stirnseitig offenem Laderaum.
  • Derartige Transportgeräte sind in der Bauform als Hanarren mit Handhabe in verschiedenen Ausführungsformen bekannte ie dienen zum Transport von plattenförmigem Gut, insbesondere von nur in lotrechter Lage wie Marmorplatten beförderbaren Gut. Kritisch ist bei solchen Transportgeräten die Lagesicherung der Platten während des Transportes. Gerade die Erfüllung dieser Forderung hat bei den bekannten derartigen Transportgeräten entweder zu einem boachtlichen konstruktiven Aufwand oder zu einer umständlichen Handhabbarkeit des Transportgerätes geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes, in der Handhabung beim Beladen, Verfahren und Entladen bequemes Transportgerät zu schaffen, bei welchem das plattenförmige Gut während des Verfahrens einwandfrei lagegesichert ist.
  • Dies wird bei einem Transportgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Transportgerät aus zwei, beidseits des laderaumes liegenden Hälften besteht, welche um eine im unteren Bereich des Laderaumes liegende Achse gegeneinander verschwenkbar sind. Der Erfindung zufolge kann hierbei die Laufachse aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Achsteilen bestehen, auf denen jeweils eine den Laderaum begrenzende Seitenwand abgestützt ist. Bei dem Gelenk kann. es sich entweder- um ein Scharnier handeln, dessen Länge etwa zwischen der halben und der vollen Länge der Laufachse liegt, oder alternativ kann es sich bei dem Gelenk um ein die beiden Achsteile miteinander verbindendes elastisches Biegeteil, z. B. eine Blattfeder, handeln.
  • Ein derart aufgebautes Transportgerät erbringt den Vorteil, daß beim Einlegen einer'Platte in den Laderaum die beiden Hälften des Transportgerätes unter dem Gewicht der Platte gegeneinander schwenken, so daß die Seitenwände im oberen Bereich des Laderaumes sich aufeinander zu bewegen und klammerartig die eingeführte Platte oder Platten zwischen sich einspannen und haltern. Beim Verfahren des Gerätes wird die Platte als Handhabe benutzt, so daß eine gesonderte am Gerät vorzusehende Handhabe entfällt, Wenn beim Entladen die Platte etwas angehoben wird - ze Bo unter AuSsetzen eines ihrer vorstehenden Enden auf dem Boden 9 entfällt die Belastung des Transportgerätes und öffnet sich somit wieder die von den beiden Seitenwänden gebildete Kkmmes1 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Seitenwände aus auf den Achsteilen abgestützten, oben gegeneinander geneigten Stützarmen und aus zwei, zwischen den Stützarmen angeordneten, abgewinkelten Halteblechen, welche - im Querschnitt gesehen - einen im unteren Bereich bauchigen oder rautenförmigen und im Bereich ober halb der Stützarme sich V-förmig erweiternden Laderaum begrenzen. Diese Haltebleche bieten große Stützflächen für die aufzunehmende Platte, so daß diese eine schonende Behandlung erfahren. Die Haltebleche stoßen unten aufeinander und -können jeweils mit einer Scharnierhälfte verschweißt oder auch miteinander verbunden oder auch einstückig gefertigt sein. Der Erfindung zufolge ist der Boden des Laderaumes V-förmig gestaltet, damit eine einwandfreie Eippsicherung der eingesetzten Platte gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Transportgerätes nach der Erfindung, in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen-Detailschnitt durch das zwischen den beiden Laufachsenhälften vorgesehene Gelenk, Fig. 3 das Transportgerät nach Fig. 1 in Vorderansicht mit eingesetzter Platte, Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Transportgerätes in Vorderansicht und mit eingesetzter Platte Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Transportgerät besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer geteilten Laufachse 1 mit den beiden Rädern 2, 3, aus dem die beiden Achsteile 11, 12 der Laufachse miteinander verbindenden Gelenk 4 in Form eines Scharniers mit @ zwei konzentrisch ineinandergeführten Rohren 41, 42, die jeweils an die Achsteile 11 bzw. 12 angeschweißt sind, und aus den Laderaum 5 begrenzenden Seitenwänden 6, 7. Die Seitenwände 6, 7 bestehen Jeweils aus auf den Achsteilen 11, 12 abgestützten, oben gegeneinander geneigten Stützarmen 61, 71 und aus zwei zwischen den Stützarmen 61, 71, angeordneten Halteblechen 62, 72.
  • Die Seitenbleche 62, 72 liegen auf einem Teil ihrer Länge an den Stützarmen 61, 71 an und können mit diesen durch Punkts verschweißen verbunden sein. Unten sind die beiden Haltebleche einwärts abgewinkelt und Jeweils mit den Scharnierteilen 41, 42 verschweißte Im unteren Bereich begrenzen die Haltebleche 62, 72 einen im Querschnitt bauchigen, z. B.
  • rutenförmigen, Laderaum 51, während sie mit ihren oberhalb der Stützarme 61, 71 liegenden Abschnitte einen im Querschnitt V-förmig nach oben sich erweiternden Laderaum 52 begrenzen.
  • Beim Einsetzen einer oder mehrerer Platten in den Laderaum 5 wirkt auf das Transport gerät eine Belastung, die auf ein Einknicken der Laufachse um das Gelenk 4 gerichtet ist, wodurch im oberen Bereich die Haltebleche 62, 72 und die Enden der Stützarme 61, 71 gegeneinander geschwenkt werden und die Platte zwischen sich einspannen,so daß sich bei dem Gerät eine selbsttätige Lagesicherung der Platten während des.
  • Transportes ergibt In Fig. 3 ist eine gerade so dicke Platte in das Transportgerät eingesetzt, daß sich eine gestreckte Lage -der Achsteile 11, 12, ergibt. Durch die V-förmige Gestalt@ung des Bodens des Laderaumes ist die-Standsicherheit der Platten gewährleistet.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Transportgerätes, bei welchem die beiden Achsteile 11a und 12a über ein elastisches Biegeelement in Form beispielsweise einer Blattfeder 4a gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die den Laderaum begrenzenden Haltebleche 62 72 sind an ihrer untersten Stelle 8 miteinander verbunden, z. B. verschweißt, oder einstückig hergestellt. Im übrigen ist der Aufbau und die Wirkungsweise des Gerätes nach Fig. 4 gleich der des ersten Ausführungsbeispieles.

Claims (7)

Ansprüche
1. Zweirädriges Transportgerät für plattenförmiges Gut wie Marmor-, Sperrholz-, Preßspanplatten oder dgl,, mit in Fahrtrichtung orientiertem, stirnseitig offenem Laderaum, dadurch:gekennzeichnet daX das Transport gerät aus zwei beidseits des Laderaumes (5) liegenden-Hälften besteht, welche um eine im unteren Bereich des Laderaumes (5) liegende, in Fahrtricbtung orientierte.
Achse (4) gegeneinander verschwenkbar sind0
2. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufachse (1) aus zwei über ein Gelenk (4) miteinander verbundenen Achsteilen (119 12) besteht, auf denen Jeweils eine den Laderaum (5) begrenzende Seitenwand (6, 7) abgestützt ist
3. Transportgerät nach den Ansprüchen n und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (4) aus einem Scharnier (41, 42) besteht, dessen Länge etwa zwischen der halben und vollen Länge der Laufachse (1) liegt.
4. Transportgerät nach den ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk aus einem die beiden Achsteile (11a, 12a) verbindenden, elastischen Biegeteil, vorzugsweise einer Blattfeder (4a), besteht.
5. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (6, 7) aus auf den Achsteilen (11, 12) abgestützten, oben gegeneinander geneigten Stützarmen (61, 71) und aus zwei, zwischen den Stützarmen angeordneten, abgewinkelten Halteblechen (72, 62) bestehen, welche - im Querschnitt gesehen -, einen im unteren Bereich (51) bauchigen oder rautenförmigen und im Bereich (53) oberhalb der Stützarme (61, 71) sich V-förmig erweiternden Laderaum begrenzen.
6. Transportgerät nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beidenHaltebleche (62, 7.2) unten bei (8) miteinaader-verbunden-oder einstückig gefertigt sind.
7. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Laderaumes (5) von im Querschnitt V-förmig gegeneinander geneigten Seitenwandteilen gebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19732325898 1973-05-22 1973-05-22 Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut Pending DE2325898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325898 DE2325898A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325898 DE2325898A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325898A1 true DE2325898A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5881716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325898 Pending DE2325898A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2325898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003908A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Ernst Zieker Gmbh Mechanische Werkstätte Transportvorrichtung für flächige transportgüter
EP2939903A3 (de) * 2014-04-03 2016-02-24 FMTools GmbH Fensterflügel-hebegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003908A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Ernst Zieker Gmbh Mechanische Werkstätte Transportvorrichtung für flächige transportgüter
EP2939903A3 (de) * 2014-04-03 2016-02-24 FMTools GmbH Fensterflügel-hebegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646263C2 (de) Tankbehälter zum Schienen-, Straßen-, Schiffstransport und zum Einsatz in Verladestationen
DE2800575C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE2854296C2 (de)
AT512798A1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
DE1634037B1 (de) Elastischer Fender
EP0084858A1 (de) Glastransportgestell
DE2325898A1 (de) Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut
DE1780349C2 (de) Autodach-Gepäckträger
DE2720694A1 (de) Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte
DE3026495C2 (de)
DE2311721A1 (de) Transportwagen fuer frontanbaugruppen von maehmaschinen, insbesondere maehdreschern
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE867804C (de) Fahrgestell fuer Mehrzweck-Anhaengewagen
DE7319220U (de) Zweirädriges Transportgerät für plattenförmiges Gut
DE1940445A1 (de) Schubkarren
DE1052909B (de) Zusammenlegbares Transportgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE3046593A1 (de) "transportgestell fuer glasscheibenpakete grosser abmessungen"
DE2510547B2 (de) Einstöckige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE3534177C2 (de)
DE7533385U (de) Einkaufswagen mit plattenablage
DE1978490U (de) Fahrbares transportgeraet.
DE8426286U1 (de) Fahrgeraet
DE2224809A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von warenbahnen
AT234591B (de) Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material
DE1802148A1 (de) Tiefladefahrzeug fuer den Strassentransport plattenfoermiger Ladegueter,insbesondere Betonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee