DE1940445A1 - Schubkarren - Google Patents

Schubkarren

Info

Publication number
DE1940445A1
DE1940445A1 DE19691940445 DE1940445A DE1940445A1 DE 1940445 A1 DE1940445 A1 DE 1940445A1 DE 19691940445 DE19691940445 DE 19691940445 DE 1940445 A DE1940445 A DE 1940445A DE 1940445 A1 DE1940445 A1 DE 1940445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
transport tray
wheelbarrow
transport
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940445
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Beilharz
Wilhelm Beilharz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEILHARZ KG JOHANNES
Original Assignee
BEILHARZ KG JOHANNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEILHARZ KG JOHANNES filed Critical BEILHARZ KG JOHANNES
Priority to DE19691940445 priority Critical patent/DE1940445A1/de
Publication of DE1940445A1 publication Critical patent/DE1940445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/20Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B1/206Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible and capable of being completely disassembled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Schubkarren Die Erfindung betrifft einen Schubkarren mit einem aus rohrförmigen Teilen bestehenden Tragrahmen, auf dem eine Transportwanne aufgeschraubt ist, und mit einer den Tragrahmen im Bereich eines Fußteiles zusammenhaitenden, anschraubbaren Querstrebe, sowie mit einem an einem gabelförmigen, unteren Ende des Tragrahmens angeordneten Rad.
  • Die bekannten Schubkarren der oben genannten Gattung haben den Nachteil, daß sie relativ sperrig sind. Dies ist z. B.
  • bei der Verschickung eines Schubkarrens mit der Bahn von Nachteil, da in diesem Falle der Schubkarren als "Sperrgut" behandelt wird, wobei die Frachtgebühren nach dem doppelten Gewicht berechnet werden. Auch in den einschlägigen Geschäften beanspruchen die bekannten Schubkarren viel Lagerraum. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Schubkarren nicht vollständig auseinander zu nehmen sind, da der Tragrahmenrnchteiligerweise zu einem einzigen, relativ unhandlichen und sperrigen Teil, z. B. durch Schweißen zusammengefügt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Mängel zu vermeiden und einen Schubkarren vorzuschlagen, der auf engstem Raum leicht und ohne viel Platz zu beanspruchen gelagert werden kann.-Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Transportwanne tragende, rohrförmige'Teil in einen mit Handgriffen versehenen Teil einsteckbar ist, und die Fußteile sowie die Transportwanne von einer gemeinsamen Schraubverbindung am Tragrahmen lösbar gehalten sind.
  • Von Vorteil bei dieser Ausführungsform ist es., wenn am Tragrahmen Winkeleisen mi.t Bohrungen vorgesehen sind, welche mit korrespondierenden Löchern der Transportwanne fluchten.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn die.freien Enden der zu einem offenen Dreieck gebogenen Füße als abgewinkelte Ösen ausge- -bildet sind, die zur Aufnahme der die Transportwanne.auf dem Tragrahmen hält enden Schraube dienen.
  • Die nachstehende Beschreibung einerwbevorzugten Ausfü.hrungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schubkarren mit auseinander gezogenen Einzelteilen; Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten, jedoch zusammengebauten Schubkarren mit Blickrichtung von rechts in Fig. 1 und Fig. 3 eine Untenansicht des zusammenmontierten Schubkarrens.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schubkarren 10 mit seinen auseinandergezogenen Einzelelemtenen dargestellt. Der Schubkarren 10 umfaßt eine mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnete Transportwanne, die auf einem Tragrahmen 14angeordnet wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Tragrahmen 14 zweiteilig ausgebildet. Ein vorderer, die Wanne 12 aufnehmender Teil 16 besteht aus zwei parallel zueinander gerichteten Rohren, die durch ein Winkeleisen 18 (Fig. 3) miteinander verbunden sind.
  • DIe Verbindung des rohrförmigen Teiles 16 mit dem Winkeleisen 18 kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen. Die vordeen, nach unten abgewinkelten Enden der beiden Rohre des Teiles 16 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, nach innen geknickt und enden jeweils in einer Öse 20, die zur Aufnahme einer Radachse 22 eines Rades 24 dient.
  • Der andere, mit dem Teil 16 den Tragrahmen 14 bildende Teil ist als Tragteil 26 ausgebildet. Auch dieser Tragteil ist aus Rohren gefertigt, deren Innendurchmesser so bemessen ist, daß die Enden des Tragteiles 26 leicht und verkantungsfrei auf den Teil 16 aufgeschobenwerden können. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die beiden Rohre des Tragteiles 26 nach außen hin abgewinkelt und verlaufen erst in ihrem wiederum abgeknickten Endbereich parallel mit dem auf dem Teil 16 aufgeschobenen Rohrabschnitt. Auf die beiden Endabschnitte des Tragteiles 26 sind, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, Griffe 28 aufgeschoben. Der erforderliche Abstand zwischen den beiden Rohren des Tragteiles 26 wird ebenfalls durch ein Winkeleisen 30 hergestellt, welches durch Schweißen mit dem Tragteil 26 verbunden ist.
  • Der in'der Zeichnung dargestellte Schubkarren 10 wird durch zwei Fußteile 32, 34 vervollständigt, welche die~Form eines offenen, ungleichschenkligen Dreiekes besitzen. Die beiden freien Enden eines jeden Fußteiles 32, 34 lauten, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in nach innen abgewinkelte Ösen 36 bzw.
  • 38 aus. Zwischen den beiden Fußteilen 32, 34 kann weiterhin noch eine Querstrebe 40 angeordnet werden, die ein Auseinanderspreizen der Fußteile 32, 34 im zusammengebauten Zustand des Schubkarrens 15, z. B. unter Belastung, verhindert.
  • Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Schubkarrens 10 geschieht wie nachstehend beschrieben: Zuerst erfolgt der Zusammenbau des aus den Teilen 16 und dem Tragteil 26 bestehenden Tragrahmens 14, was dadurch geschieht, daß der Tragteil 26 auf den rohrförmigen Teil 16 aufgeschoben wird. Der Tragteil 26 wird dabei so weit auf den Teil 16 aufgeschoben, daß die in den Winkeleisen 18, 30 vorhandenen Bohrungen den gleichen Abstand aufweisen, wie in die Transportwanne 12 eingearbeitete Löcher 42.
  • Nach dem Zusammenstecken des Tragrahmens 14 wird die Transportwann 12 aufgesetzt, so daß die Löcher 42 und die Bohrungen der Winkeleisen 18, 30 zueinander ausgerichtet sind. Anschließend werden die beiden FuLteile 32, 34 mit ihren Ösen 36 bzw. 38 derart an die Winkeleisen 18, 30 gehalten, daß die Ösen 36, 38 mit den in der Transportwanne 12 und denWinkeleisen 18, 30 vorgesehenen Löchern bzw. Bohrungen fluchten. Die gegenseitige feste und sichere Befestigung von Transportwanne 12, Tragrahmen 14 und Fußteilen 32, 34 erfolgt dann durch aus Schrauben 44 und Muttern 46 bestehende Schraubverbindungen.
  • Ehe die Muttern 46 der SchraubveiPrindungen fest angezogen werden, wird noch die Querstrebe 40 mit den beiden Fußteilen 32, 3-4 verschraubt.
  • Zum Schluß wird noch das Rad 24 mittels seiner Radachse 22 am gabelförmigen Abschnitt des Tragrahmenteiles 16 befestigt, wobei die verjüngten Endabschnitte der Radachse 22 in die Ösen 20 gesteckt und verschraubt werden.
  • Der zuvor beschriebene Schubkarren 10 ist vollständig und einfach-zu zerlegen, was den Vorteil hat, daß wenig Platz erforderlich ist, wenn der Schubkarren z. B. über längere Zeit nicht benötigt oder in einem Lagerraum aufbewahrt wird.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Schubkarren mit einem aus rohrförmigen Teilen bestehenden-9 Tragrahmen, auf dem eine Transportwanne aufgeschraubt- ist, und mit einer den Tragrahmen im Bereich eines Fußteiles zusammenhaltenden, anschaubbaren Querstrebe, sowie mit einem an einem gabelförmigen, unteren Ende des Tragrahmens angeordneten Rad, dadurch gekennzeichnet, daß der die Transportwanne (12) tragende, rohrförmige Teil (16) in einen mit Handgriffen (28) versehenen Teil (26) einsteckbar ist, und die Fußteile (32, 34) sowie die Transportwanne (12)-von einer gemeinsamen Schraubverbindung (44, 46) am Tragrahmen-(14) lösbar gehalten sind.
  2. 2. Schubkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (14) Winkeleisen (18, 30) mit Bohrungen vorgesehen sind, welche mit korrespondierenden Löchern (42) der Transportwanne-(12) fluchten.
  3. 3. Schubkarrm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der zu einem offenen Dreleck gebogenen Füße (32, 34) als abgewinkelte Ösen (36> 38) ausgebildet sind, die zur Aufnahme der die Transportwanne (12) auf dem Tragrahmen (14) haltenden Schraube (44) dienen.
    Leerseite
DE19691940445 1969-08-08 1969-08-08 Schubkarren Pending DE1940445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940445 DE1940445A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schubkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940445 DE1940445A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schubkarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940445A1 true DE1940445A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5742302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940445 Pending DE1940445A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schubkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308739A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH, 8201 Rohrdorf Zerlegbare schubkarre
FR2713575A1 (fr) * 1993-12-10 1995-06-16 Roux Claude Brouette démontable.
US5489000A (en) * 1990-10-30 1996-02-06 Hillbohm; Lars Motorized wheelbarrow
EP0858939A1 (de) 1997-02-14 1998-08-19 Mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Zerlegbare Schubkarre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308739A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH, 8201 Rohrdorf Zerlegbare schubkarre
US5489000A (en) * 1990-10-30 1996-02-06 Hillbohm; Lars Motorized wheelbarrow
FR2713575A1 (fr) * 1993-12-10 1995-06-16 Roux Claude Brouette démontable.
EP0858939A1 (de) 1997-02-14 1998-08-19 Mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Zerlegbare Schubkarre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234634A1 (de) Klappfahrrad
DE1940445A1 (de) Schubkarren
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
EP0389853B1 (de) Gestell
DE2443042C3 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
CH163830A (de) Klappmöbel.
DE7242281U (de) Staender fuer einen sonnenschirm
AT126733B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE2709018C2 (de) Zweirädriger Transportkarren
DE1083183B (de) Zusammenklappbares Transportgeraet
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE1958083A1 (de) Staender fuer Haengematten
DE4118110C2 (de)
DE3703708C2 (de)
DE7003753U (de) Geruest fuer ein zelt zum vorbau an wohnwagen.
DE2325898A1 (de) Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut
CH222073A (de) Fahrbare Transporteinrichtung.
CH617475A5 (en) Laundry stand
DE3434789A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines zweirad-seitenstaenders, insbesondere fuer ein fahrrad
DE7416177U (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Hängematte
DE1055347B (de) Zusammensetzbarer Halter zur Schaustellung von Gegenstaenden
DE2355978A1 (de) Zwischen schwenkbar beweglichen seiten vorgesehene dritte seite
DE7328225U (de) Packrahmen, insbesondere fuer bergsteiger oder dgl
DE1505840A1 (de) Zerlegbares Stubenwagenfahrgestell