AT512798A1 - Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr - Google Patents

Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr Download PDF

Info

Publication number
AT512798A1
AT512798A1 ATA50056/2012A AT500562012A AT512798A1 AT 512798 A1 AT512798 A1 AT 512798A1 AT 500562012 A AT500562012 A AT 500562012A AT 512798 A1 AT512798 A1 AT 512798A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
frame
loading
combination according
steel
Prior art date
Application number
ATA50056/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512798B1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Wanek-Pusset
Bernhard Grentner
Original Assignee
Wanek Pusset Peter Dipl Ing
Bernhard Grentner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanek Pusset Peter Dipl Ing, Bernhard Grentner filed Critical Wanek Pusset Peter Dipl Ing
Priority to ATA50056/2012A priority Critical patent/AT512798B1/de
Priority to SI201331122T priority patent/SI2636569T1/sl
Priority to HUE13157418A priority patent/HUE039714T2/hu
Priority to EP13157418.8A priority patent/EP2636569B1/de
Priority to PT13157418T priority patent/PT2636569T/pt
Priority to PL13157418T priority patent/PL2636569T3/pl
Priority to ES13157418.8T priority patent/ES2682758T3/es
Publication of AT512798A1 publication Critical patent/AT512798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512798B1 publication Critical patent/AT512798B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/08Flat wagons including posts or standards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr mit einem Wagenrahmen (5), welcher mit mehreren Paaren von Containerzapfen (6, 6', 6'', 6 " ' ) zum Transport vonStandard- und Spezialcontainern versehen ist, in Kombination mit zumindest einem Ladegestell (7) mit einem form stabilen, rechteckigen Rahmen mit verschweißten Längs- und Querträgern (10, 11, 12) aus Stahlprofilen und an den Eckbereichen des Rahmens angeordneten, aufrecht stehenden, ebenfalls aus Stahlprofilen bestehenden Rungen (9), wobei das Ladegestell (7) an zumindest einem Paar von Containerzapfen (6, 6', 6 " , 6 " ' ) positionierbar ist. Die erfindungsgemäße Kombination aus einem Containertragwagen und abnehmbaren und variabel an den vorgesehenen Containerzapfenpaaren positionierbaren Ladegestellen gestattet den Transport von schweren, insbesondere langgestreckten Gütern z.B. von Stahlprofilen oder Stahlrohren der Maschinen- und Stahlindustrie auf einem oder mehreren Ladegestellen. Der Containertragwagen ist vorteilhafterweise nach wie vor auf variable Weise für den Transport von genormten und nicht genormten Containern einsetzbar.

Description

PA 8295
Wanek-Pusset, Grentner
Beschreibung
Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
Die Erfindung betrifft einen Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr mit einem Wagenrahmen, welcher mit mehreren Paaren von Containerzapfen zum Transport von Standard-und Spezial Containern versehen ist.
Containertragwagen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. So werden beispielsweise 80ft-Containertragwagen aus zwei 40ft-Wagen zum Transport von ISO-Containem, insbesondere von vier 20ft-ISO-Containem, zwei 40ft-ISO-Containem oder zwei 20ft-ISO-Containem in Kombination mit einem 40ft-ISO-Container, verwendet. Die bekannten 80ft-Containertragwagen sind mit drei zweiachsigen Drehgestellen versehen und werden bevorzugt für den Containertransport zu und von Häfen eingesetzt Bekannt sind weiters 60ft-Containertragwagen mit zwei Drehgestellen oder 2-achsige Wagen mit 40ft Ladelänge. Mit den bekannten Containertragwagen lassen sich schwere Güter aus der Maschinen- und Stahlindustrie nicht transportieren. Für den Transport von schweren Gütern der Maschinen- und Stahlindustrie werden insbesondere 40ft-Flachwagen mit am Wagenrahmen angeordneten Rungen eingesetzt. Diese Flachwagen weisen zum Teil auch Containerzapfen für den Containertramport auf, sind jedoch infolge ihres hohen Eigengewichtes für den Containertransport kaum geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Containertragwagen sowohl den Transport von schweren Gütern der Maschinen- und Stahlindustrie als auch einen variablen Transport von Containern unterschiedlicher Größen, insbesondere von ISO-Containem zu ermöglichen. 2
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Kombination des Containertragwagens mit zumindest einem abnehmbaren Ladegestell mit einem formstabilen, rechteckigen Rahmen mit verschweißten Längs- und Querträgern aus Stahlprofilen und an den Eckbereichen des Rahmens angeordneten, aufrecht stehenden, ebenfalls aus Stahlprofilen bestehenden Rungen, wobei das Ladegestell an zumindest einem Paar Containerzapfen positioniert ist.
Die erfindungsgemäße Kombination aus einem Containertragwagen und abnehmbaren und variabel an den vorgesehenen Containerzapfenpaaren positionierbaren Ladegestellen gestattet den Transport von schweren, insbesondere langgestreckten Gütern z.B, von Stahlprofilen oder Stahlrohren der Maschinen- und Stahlindustrie auf einem oder mehreren Ladegestellen. Der Containertragwagen ist vorteilhafterweise nach wie vor auf variable Weise für den Transport von genormten und nicht genormten Containern einsetzbar.
Besonders einfach und variabel gestaltet sich die Positionierung der Ladegestelle am Containertragwagen dadurch, dass zumindest ein Paar von Containerzapfen in Löchern von an den Längsträgem des Ladegestells angeordneten Lochreihen positionierbar ist.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung der Erfindung sind die Lochreihen in Stahlblechstreifen ausgebildet, die an dm Längsträgem des Ladegestells angeschweißt sind.
Einfaches Handling und variable Einsatzmöglichkeiten bieten Ladegestelle mit einer Länge zwischen sechs Fuß und acht Fuß.
Auf Containertragwagen, die 40ft-Wagen sind, lassen sich daher bis zu fünf Ladegestelle positionieren.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kombination, wenn zwei 40ft-Containertragwagen über eine Kurzkupplung zu einem SOft- Containertragwagen verbunden sind und wenn jeder der beiden 40ft-Containertragwagen zwei Drehgestelle aufweist. Die hohe Tragfähigkeit derartiger 80ft-Containertragwagen gestattet den Transport besonders schwerer Güter der Maschinen- und Stahlindustrie. 3
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines 80ft-Containertragwagens mit abnehmbaren Ladegestellen,
Fig. 2 eine Schrägansicht eines Ladegestells,
Fig. 3 die Frontansicht des Ladegestells aus Fig. 2,
Fig. 3 a ein Detail der Fig. 3,
Fig. 4 die Seitenansicht des Ladegestells gemäß Fig, 2,
Fig. 5 die Draufsicht auf das Ladegestell gemäß Fig. 2 und Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Wagenrahmen.
Die in der nachfolgenden Beschreibung mit „längs“ bezeichneten Bauteile des Ladegestells verlaufen, wenn das Ladegestell auf einem Wagen montiert ist, in Längsrichtung desselben, die mit „quer“ bezeichneten Bauteile des Ladegestells in Querrichtung des Wagens.
Fig. 1 zeigt einen 80ft-Containertragwagen, welcher aus zwei 40ft-Containertragwagen 1 mit je vier Radsätzen 2 und je zwei Drehgestellen 3 an sich bekannter Ausführung besteht. Die beiden 40ft-Wagen 1 sind mittels einer Kurzkupplung 4, insbesondere einer Kuppelstange, miteinander verbunden und bilden derart eine festgekuppelte Einheit. Auf den beiden Drehgestellen 3 der 40ft-Wagen 1 ist jeweils ein Wagenrahmen 5 angeordnet.
Wie Fig. 6 zeigt ist der Wagenrahmen 5 jedes 40ft-Containertragwagen lmit einer Vielzahl von an sich bekannten, um- und hochklappbar angeordneten Containerzapfenpaaren 6,6', 6" und 6"' versehen, auf welchen unterschiedlich große Container in unterschiedlicher 4
Anordnung sowie Ladegestelle 7, ebenfalls in unterschiedlicher Anordnung, positioniert werden können. Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Anordnung der paarweise symmetrisch zur Längsachse jedes Wagens 1 angeordneten Containerzapfen 6, 6', 6" und 6"'. Darüber hinaus sind die Paare von Containerzapfen 6, 6', 6 r und 6"' auch bezüglich einer Querachse in der Mitte des Wagens 1 symmetrisch angeordnet, sodass pro Wagen 1 jeweils zwei Paare von Containerzapfen 6,6', 6" und 6'" vorhanden sind.
Das in den Figuren 2 bis 5 gezeigte Ladegestell 7 besteht im Wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen 8 und vier an dessen Eckbereichen angeordneten und aufrecht bzw. senkrecht stehenden Rungen 9. Der Rahmen 8 weist zwei Querträger 10 und zwei Längsträger 11 auf, wobei letztere mittig mit einem weiteren Querträger 12 verbunden sind. Sämtliche Träger 10, 11 und 12 sind miteinander verschweißte Stahlprofile, wobei die Enden der Querträger 10,12 die Längsträger 11 etwas überragen. Auf den Oberseiten der Querträger 10 sind Holzauflagen 10a befestigt. An den Außenseiten der Längsträger 11 verlaufen parallel zur Ebene des Rahmens 8 mit den Längsträgem 11 verschweißte Stahlblechstreifen 13, die jeweils mit einer Anzahl von Löchern 14 versehen sind, welche Aufnahmeöffnungen für die bereits erwähnten Containerzapfen 6,6', 6" und 6 " am Wagen 1 sind. Die Anzahl der Löcher 14 beträgt insbesondere zwischen vier und sechs, ihr gegenseitiger Abstand kann, muss jedoch nicht übereinstimmen. Zwei mit den Längsträgem 11 und den Querträgern 10, 12 verschweißte Stahlblechplatten 15 bildet den geschlossenen Boden des Ladegestells 7. An den Endabschnitten der Querträger 10 sind Rungenschuhe 16 angeschweißt, die derart ausgebildet sind, dass sie jeweils eine dem Rungenprofil angepasste Aufnahme für jede Runge 9 aufweisen und die eingesetzte Runge 9, die als Vierkantstahlprofil ausgeführt ist, zumindest an drei ihrer Außenflächen gut abstützen. Wie beispielsweise Fig. 3a zeigt, ist die in den Rungenschuh 16 eingesetzte Runge 9 mittels einer Schraube 17 am Rungenschuh 16 befestigt. Die Rungen 9 können daher bei Bedarf gegen Rungen anderen Dimensionen ausgetauscht werden.
Die Rungenschuhe 16 sind derart ausgeführt, dass sie den Rahmen 8 nach unten überragen, sodass das Ladegestell 7 mit seinen Rungenschuhen 16 am Wagenrahmen 5 aufsteht und zwischen den Aufstandsflächen 16a der Rungenschuhe 16 und den Unterseiten der Längstiäger 11 und der Querträger 10 und 12 ein Freiraum verbleibt, der es gestattet, die 5
Ladegestelle 7 mittels der Gabelzinken eines üblichen Gabelstaplers durch Einfuhren der Gabelzinken in den Freiraum von der Seite eines Längsträgers 11 anzuheben. Die leeren Ladegestelle 7 können daher mit einem Gabelstapler auf den Wagen 1 aufgesetzt oder von diesem entfernt werden. Wie Fig. 3a zeigt, ist an jedem Rungenschuh 16 eine Abhebesicherung 19 angeordnet, welche in bekannter Weise am Wagenrahmen 5 verschraubt wird.
Die Ladegestelle 7 können in unterschiedlichen Längen - Erstreckung in Wagenlängsrichtung ~ angefertigt sein. Besonders vorteilhaft für den Transport von Stahlrohren und Stahlprofilen sind Ladegestelle 7 mit Längen zwischen sechs Fuß (6ft) und acht Fuß (8ft).
An dem einen überstehenden Ende des Querträgers 12 ist eine Spannwinde 20 angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise zum Aufwickeln und Spannen einer das Ladegut sichernden Gurte, die nicht gezeigt ist, vorgesehen ist. Am zweiten überstehenden Ende des Querträgers 12 befinden sich Ösen 18 zur Gurtbefestigung.
Die Ladegestelle 7 können, je nach ihrer Positionierung und je nach ihren Abmessungen am Wagen 1 entweder an einem Paar von Containerzapfen 6,6', 6" und 6''' oder an zwei Paaren von Containerzapfen 6, 6', 6" und 6'" aufgesetzt werden. Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 6 zeigt, können beispielsweise drei Ladegestelle 7 auf dem Wagen 1 derart angeordnet werden, dass die beiden äußeren Ladegestelle 7 jeweils an einem Paar Containerzapfen 6' und das mittlere Ladegestell 7 an zwei Paaren Containerzapfen 6"' aufgesetzt wird, wenn der gegenseitige Abstand der Löcher 14 im Stahlblechstreifen 13 entsprechend gewählt ist. Die Anordnung der Ladegestelle 7 sowie deren Anzahl, insbesondere ob ein, zwei oder drei Ladegestelle 7 pro 40ft-Wagen 1 eingesetzt werden, richtet sich nach dem jeweiligen Ladegut.
Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung der Containerzapfen 6, 6', 6" und 6"' ist derart, dass gemäß ISO standardisierte Container, sogenannte ISO-Container, aber auch nicht genormte Container am Containertragwagen 1 transportiert'werden können. So kann beispielsweise pro 40ft-Wagen 1 ein 40ft-ISO-Container auf den äußeren Paaren von Containerzapfen 6 transportiert werden. Möglich ist ferner eine Beladung jedes Wagens 1 mit zwei 2Qft-ISO- 6
Containern auf den Containerzapfen 6 und 6" und eine Beladung bei einem 30ft-ISO-Container auf den Containerzapfen 6 und 6Selbstverständlich kann auf einem Wagen 1 auch nur ein einziger 20ft-ISO-Container transportiert werden.
Die Ladegestelle 7 gemäß der Erfindung gestatten den Transport von schweren Gütern der Maschinen- und Stahlindustrie, beispielsweise von kurzen Stahlbrammen mit unterschiedlichen Stückgewichten, die eine variable Anzahl von Ladesgestellen 7 am Waggon erfordern.
Die Ladegestelle 7 sind ferner bei Containertragwagen anderer Länge, beispielsweise bei 60ft-Containertragwagen einsetzbar.
Bezugsziffernliste 1 .....................Containertragwagen 2 .....................Radsatz 3 .....................Drehgestell 4 .....................Kurzkupplung 5 .....................Wagenrahmen 6 .....................Containerzapfen 6'......................Containerzapfen 6"....................Containerzapfen 6"...................Containerzapfen 7 .....................Ladegestell 8 .....................Rahmen 9 .....................Runge 10 ...................Querträger 10a...................Holzauflage 11 ...................Längsträger 12 ...................Querträger 13 ...................Stahlblechstreifen 14 ...................Loch 15 ...................Stahlblechplatte 16 ...................Rungenschuh 16a...................Aufstandsfläche 17 ...................Schraube 18 ...................Öse 19 ...................Abhebesicherung 20 ...................Spannwinde

Claims (8)

  1. 8 Patentansprüche 1. Containertragwagen (1) für den Eisenbahngüterverkehr mit einem Wagenrahmen (5), welcher mit mehreren Paaren von Containerzapfen (6, 6', 6'6”') zum Transport von Standard- und Spezialcontainem versehen ist, in Kombination mit zumindest einem Ladegestell (7) mit einem formstabilen, rechteckigen Rahmen mit verschweißten Längs- und Querträgern (10, 11,12) aus Stahlprofilen und an den Eckbereichen des Rahmens angeordneten, aufrecht stehenden, ebenfalls aus Stahlprofilen bestehenden Rungen (9), wobei das Ladegestell (7) an zumindest einem Paar von Containerzapfen (6, 6', 6 ", 6'") positionierbar ist.
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Paar von Containerzapfen (6, 6', 6", 6 ") in Löchern (14) von an den Längsträgern (11) des Ladegestells (7) angeordneten Lochreihen positionierbar ist.
  3. 3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochreihen in Stahlblechstreifen (13) ausgebildet sind, die an den Längsträgem (10) des Ladegestells (7) angeschweißt sind.
  4. 4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ladegestell (7) eine Länge zwischen sechs Fuß (6f) und acht Fuß (8ft) aufweist,
  5. 5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Containertragwagen ein 40ft-Wagen (1) ist, auf welchem bis zu fünf Ladegestelle (7) positioniert sind, 9
  6. 6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche an einem Containertragwagen positionierte Ladegestelle (7) gleich lang sind.
  7. 7. Kombination nach eine der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei 40ft-Containertragwagen (1) über eine Kurzkupplung zu einem 80fit- Contain ertrag wagen verbunden sind.
  8. 8. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der 40ft-Containertragwagen (1) zwei Drehgestelle (3) aufweist.
ATA50056/2012A 2012-03-05 2012-03-05 Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr AT512798B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50056/2012A AT512798B1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
SI201331122T SI2636569T1 (sl) 2012-03-05 2013-03-01 Kontejnerski vagon za železniški tovorni prevoz
HUE13157418A HUE039714T2 (hu) 2012-03-05 2013-03-01 Konténerszállító kocsi áru vasúti szállítására
EP13157418.8A EP2636569B1 (de) 2012-03-05 2013-03-01 Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
PT13157418T PT2636569T (pt) 2012-03-05 2013-03-01 Vagão porta-contentores para o transporte ferroviário de produtos
PL13157418T PL2636569T3 (pl) 2012-03-05 2013-03-01 Wagon kontenerowy do towarowego transportu kolejowego
ES13157418.8T ES2682758T3 (es) 2012-03-05 2013-03-01 Vagón portacontenedores para el transporte ferroviario de mercancías

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50056/2012A AT512798B1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512798A1 true AT512798A1 (de) 2013-11-15
AT512798B1 AT512798B1 (de) 2019-04-15

Family

ID=49549890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50056/2012A AT512798B1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2636569B1 (de)
AT (1) AT512798B1 (de)
ES (1) ES2682758T3 (de)
HU (1) HUE039714T2 (de)
PL (1) PL2636569T3 (de)
PT (1) PT2636569T (de)
SI (1) SI2636569T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113584A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Knape Gruppe Holding Gmbh Transportmodul
CN104386074A (zh) * 2014-10-27 2015-03-04 哈尔滨轨道交通装备有限责任公司 带有装载架的铁路平车车体及载货方法
SI3620341T1 (sl) * 2018-09-04 2022-02-28 Forstlogistik Ch Ag Naprava za prevoz tramov po tirnicah
CN110481582A (zh) * 2019-09-19 2019-11-22 中车眉山车辆有限公司 一种钢板铁路运输装置
WO2021130511A1 (en) * 2019-12-24 2021-07-01 Wp Radwan Sp. Z O.O. A mobile platform for transporting wood and containers in a rail transport
AT18064U1 (de) * 2023-06-29 2023-12-15 Salzburger Eisenbahntransportlogistik Gmbh SFlexwood Güterwagen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303415U1 (de) * 1993-03-09 1993-07-15 Hmb - Holzmaschinenbau Gmbh, 7815 Kirchzarten, De
GB2330820A (en) * 1997-10-29 1999-05-05 Clive Smith Martin Cargo container suitable for transporting logs
US20070215015A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Heinrichs Mark A Automatically interlocking pallets, and shipping and storage systems employing the same
US20080217276A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Paccar Inc Modular and customizable returnable rack system and method
WO2009106521A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Agc Flat Glass Europe Sa Container
AU2009203212A1 (en) * 2008-08-22 2010-03-11 Cimc Rolling Stock Australia Pty Ltd An improved locking mechanism for kibble containers
CN201633731U (zh) * 2010-04-14 2010-11-17 南车眉山车辆有限公司 一种宽轨多用集装箱平车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944232A (en) * 1989-04-25 1990-07-31 Burlington Northern Railroad, A Wholly Owned Subsidiary Of Burlington Northern, Inc. Dual-purpose depressed center railway flat car
ATE209584T1 (de) * 1998-09-17 2001-12-15 Railtrans Sa Güterzugwagen, insbesondere für den transport von rundhölzern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303415U1 (de) * 1993-03-09 1993-07-15 Hmb - Holzmaschinenbau Gmbh, 7815 Kirchzarten, De
GB2330820A (en) * 1997-10-29 1999-05-05 Clive Smith Martin Cargo container suitable for transporting logs
US20070215015A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Heinrichs Mark A Automatically interlocking pallets, and shipping and storage systems employing the same
US20080217276A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Paccar Inc Modular and customizable returnable rack system and method
WO2009106521A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Agc Flat Glass Europe Sa Container
AU2009203212A1 (en) * 2008-08-22 2010-03-11 Cimc Rolling Stock Australia Pty Ltd An improved locking mechanism for kibble containers
CN201633731U (zh) * 2010-04-14 2010-11-17 南车眉山车辆有限公司 一种宽轨多用集装箱平车

Also Published As

Publication number Publication date
SI2636569T1 (sl) 2018-10-30
PL2636569T3 (pl) 2018-11-30
HUE039714T2 (hu) 2019-02-28
EP2636569A1 (de) 2013-09-11
ES2682758T3 (es) 2018-09-21
AT512798B1 (de) 2019-04-15
PT2636569T (pt) 2018-10-22
EP2636569B1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636569B1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
DE3516914C2 (de)
EP2684757B1 (de) Güterwagen
AT501999B1 (de) Verfahren zum umschlagen einer mit rund- oder schnittholz beladenen palette
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
DE102013103449A1 (de) Palette für Transportgut
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
DE202008010072U1 (de) Transport- und/oder Lagereinrichtung
EP2546162B1 (de) Palette zum Transport von Rund- oder Schnittholz
EP3375725A1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP2412598B1 (de) Transportplattform
DE4131469C1 (en) Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights
EP0987158A1 (de) Güterzugwagen, insbesondere für den Transport von Rundhölzern
DE10312638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE2450906C3 (de) Transportpalette
EP2998180B1 (de) Transportmodul
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE202010010891U1 (de) Transportpalette
CH708807B1 (de) Eisenbahngüterwagen mit Rungen.
DE3612385A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer palette auf einem fahrzeugboden
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE202006002645U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
EP4122839A1 (de) Lagermodul zur stapelnden lagerung von sattelaufliegern und/oder grossraumbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200305