DE1871358U - Mehrfluegeliges stahldreh- oder stahlfalttor. - Google Patents
Mehrfluegeliges stahldreh- oder stahlfalttor.Info
- Publication number
- DE1871358U DE1871358U DED24070U DED0024070U DE1871358U DE 1871358 U DE1871358 U DE 1871358U DE D24070 U DED24070 U DE D24070U DE D0024070 U DED0024070 U DE D0024070U DE 1871358 U DE1871358 U DE 1871358U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- gate
- leaf
- wing
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Gates (AREA)
Description
Λ4.16Μ00*-9.3.63
Donges Stahltor* und leiisterbau ** D 24070/57 d Gm
GrmbH Darmstadt '
Mehrflugelig.es Stahldreh-· oder Stahlfalttor
Bisher wurden die Flügel mehrflügeliger stählerner Dreh*» oder
Falttore vorwiegend aus zwei Heilen hergestellt, aus einem umlaufenden, meist aus Blech profilierten Bahmen und aus einem.
in diesen Kahmen eingesetzten Torblatt aus Stahlblech* Bei einer Bauweise wird das BIe ßht or blatt in das Rahmenprofil seitlich,
eingeschoben* Dadurch ist der .Versteifungsrahmen von außen
sichtbar, wobei sich der lachteil ergibt, daß im Laufe der Zeit
stärkere Korrosionserscheinungen an der Übergangsstelle zwischen Rahmen und Eorblatt entstehen* Bei einer anderen Bauweise wird
der Versteifungsrahmen innen auf das Torblatt aufgesetzt* Hierdurch wird eine glatte Außenansicht ohne vermehrte Korrosionsgefahr erreicht. Das Teuerste an solchen Stahltorflügeln ist der
durch Abkanten oder Profilwalzen geformte Versteifungsrahmen.
Aus WirtschaftlicMceitsgründen strebt man deshalb breite iorflügel
an, um das Verhältnis von Versteifungsrahmen au. Blechblatt günstig zu halten, so daß meist llügelbreiten von 1000 mm bis
1500 mm üblich sind» Bei hohen !Toren werden dann die einzelnen
flügel sehr schwer, und anstatt einen Flügel zum ö-ehflügel zu
bestimmen,, fügt man zur Erleichterung; des Personenverkehrs oft
eine sogenannte Schlupftür in einen Hügel ein» Bin weiterer
Nachteil solcher Dreh- und falttore liegt in dem hohen !Preis für
die gesonderte Profilierung der Versteifungsrahmen und das nachträgliche
Aufschweißen auf das Blechtorblatt* Durch das Aufschweißen
entstehen Schrumpfspannungen, die zu der bekannten
Beulenbildung bei hohen und breiten Stahltorflügein führen.
Diese Beulenbildung dünnwandiger Stahltore ist in Fachkreisen
2 -
sehr gefürchtet» Ss gibt zwar einflügelige Türen* speziell fur
Schaltanlagen, die kein besonderes Randprofil "besitzen sondern umgebogene Biechränder* Dort handelt es sioh aber nur um. einflü-*
gelige Türenr bei denen der Band lediglich zum Zwecke der Dichtung
umgebogen ist} diese bekannte Bauart gibt somit keine Lehre
für die optimale Steifigkeit der Tür in Abhängigkeit von den Parametern Flügelbreite, Blechdicke und Höhe der Bandversteifung*
Die richtige geometrische Begrenzung der Randausbildung und die Zuordnung der Drehachsen werden auch erst.problematisch,
bei mehrflügeligen (Poren* deren Flügelränder sich beim Bewegen
gegenseitig beeinflussen*
Die Erfindung vermeidet die bei mehrflügeligen Toren aufgezeigten
Hachteile dadurch, daß die Torflügel nicht mehr aus avei
Teilen, dem Versteifungsrahmen und dem Torblatt bestehen, sondern nur noch aus einem Stahlband» dessen seitliche Ränder zur
Versteifung profiliert werden, was durch Abkanten oder Tfelzfor-Hien
geschehen kann» Hierbei ist es wesentlich, daß die Flügelbreite, die Stahlblechdicke und die Randprofilierung so aufeinander
abgestimmt sind, daß gerade die erforderliche Steifigkeit für den Verwendungszweck erreicht wird« Bs hat sich gezeigt, daß
bei einem Verhältnis von Flügelbreite zu Blechdicke = ca* 400 ί Τ
und von Randversteifungshöhe zu Blechdicke = 30 s 1 noch ausreichend
gute Steifigkeitsverhältnisse erzielt werden, und daß dann
die Flügelbreite als Gehflügel gerade praktisch ist* Die Hand-.
profilierung wird so ausgebildet, daß sich die Flügel bei der Dreh- bzw* Faltiiewegung nicht gegenseitig behindern, deshalb ist
sie kreisförmig gestaltet* Die Beschränkung nur auf die Versteifung
der Flügellängsränder und der Verzicht, selbst bei hohen
flügeln auf Queraussteifungen,. die bei den "breiteren Hügeln
der "bisherigen Bauweisen, gebräuchlich sind, erklärt sich aus
der Beultheorie ebener Platten* früher hat man sich im Stahltorbau
hinsichtlich der Dimensionierung der Torblätter mehr auf
Gefühl und Erfahrung verlassen» Der Ausbau der Stabilitätstheorie
des Stahlbaus in den letzten zwei Jahrzehnten und ihre Ter*
ankerung in DII 4114 im Jahre 1955 gibt nunmehr auch im Stahltorbau
Veranlassung zu optimal theoretischer Bemessung* Wie aus
der Stabilitätsvorschrift des Stahlbaus hervorgeht, bleibt der Beulwert k als Maß für die Steifigkeit bei Biegungs-, Schub-
und Druckbeanspruchung oberhalb dem Seitenverhältnis^ =3 = 1
bzw* ^* = 4- praktisch konstant* Das heißt die flügelhöhe ist
unabhängig von der möglichen Queraussteifung, wenn man diese
nicht so - unwirtschaftlich - eng legt, daß die Beulfelder kleiner als quadratisch werden.
Die bei den bisher gebräuchlichen Plügelarteh verwendeten Torbänder
wirken unschön und verziehen beim Aufschweißen das Tor~
blatt« Hach der Erfindung haben nicht mehr zwei flügel paarweise
zusammen eine gemeinsame Drehachse, sondern jeder flügel hat
seine eigene Drehachse, und die Torbänder sind als horizontale
flacheisen an den äußeren Querrändern mit dem Torblatt und seiner
Iiängsrandprofilierung verbunden* Dadurch sind sie von außen
nicht sichtbar, und die Beulenbildung beim Einschweißen der bisher üblichen Torbänder wird vermieden*
Jeddr Torflügel hängt mit vier Bolsen links und rechts, oben
und unten in U- oder 0«förmig profilierten Deckleisten, die zur
führung und zum Yerschließen der Torflügel dienen* Die Deckleisten
für die Drehachsen am hinteren Eandbogen der flügel besitzen einen Treibriegelverschluß* An den Deckleisten für die
Drehachsen am vorderen Handbogen der !Flügel sind oben und
unten lührungsrollen befestigt, die in einer oberen und unteren Führungsschiene laufen* Dadurch sind die Hügel beim
!alten besser geführt als nach der seitherigen Bauweise» Im
zusammengefalteten Zustand bilden die Deckleisten innen einen guten Schutz für die llügelpakete»
Ein Stahlfalttor nach der Erfindung ist außen völlig glatt ohne sichtbare Handprofile, Bänder und Entlastungsschienen*
Dadurch ist der Korrosion kein bevorzugtes Angriffsziel gegeben»
Stahltore nach der Erfindung können als zweiflügelige Drehtore und als drei— und vielflügelige lalttore ausgebildet werden*
Sie werden mit erheblich geringerem Material- und Lohnaufwand hergestellt und weisen vor allem einen nur geringen Schweißanteil
auf* Infolge des geringen i'lüge !gewicht es und der schmaleren
Ilügelbreite ist ein Torflügel als handlicher Gehflügel
zu benutzen und auch bei hohen klügeln sind Schlupftüren überflüssig*
Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen die Abbildungen. lig» t zeigt die glatte Außenansicht eines fünfflügeli^gen
Sores nach der Erfindung ohne sichtbare Kandprofile, Torbänder
und Entlastungsschiene» fig* 2 stellt die 'Profilierung eines
Torflügelrandes dar mit einem Tiertelkreisbogen 1 am. Übergang
vom ebenen Torblatt zur Handversteifung und mit einem Halbkreisbogen
2 am Ende der Handversteifung* fig* 3 zeigt ein fünfflügeliges Tor - im Querschnitt - geschlossen dargestellt* Es besteht
aus dem (rehflügel 3 und vier lormalflügeln 4» den Mlhrungsdeckleisten
5 mit den Mhrungsrollen β und den fPreibriegeldeckleisten
7 mit den Treibriegeln 8. Bei den Treibriegeldeckleisten
liegen die Drehbolzen 9 in den Mittelpunkten der Halbkreis-"bogen
2, and bei den Führungsdeckleisten 5 befinden sich die
Drehbolzen 10 in den Mittelpunkten der Viertelkreisbogen 1* Pig* 4 zeigt ein fünfflügeli^ges JPalttor im teilgeöffneten
Zustand, bei dem die !TreibriegeldeckleiBten 7 aus der lorebene
herausgedrückt sind? während die liüirungsdeckleisten 5 in "der
{Corebene verbleiben* In Pig* 5 ist die Ireibriegeldeckleiste
und in Sig^'ö die Führungsdeckleiste 5 mitfc völlig gefalteten
Plügelpaaren dargestellt* lig« 7 zeigt das Torband 11 mit
oberen Drehbolzen 9 a sowie untere führungsschiene IH mit unteren
führungsrollen 6 a# Analog ist in lig» 8 der obere lorrand
mit den oberen Saufrollen 6 b, oberen Drehbolzen 9 b und der
oberen führungsschiene 13 dargestellt.
Claims (1)
- Patentansprüche1* Mehrflugeliges Stahldreh-. oder Stahlfalttor, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor aus einteiligen Torflügein und aus selbständigen Deckleisten an jeweils zwei benachbarten flügelrändern besteht, und daß die einteiligen Torflügel nur aus einem einzigen Bandstahlstück bestehen, dessen beide Längsränder zur Tersteifung kreisbogenförmig umgekantet sind, wobei die lorflügelbreite, die Stählblechdicke und die Höhe der kreisbogenförmigen Handprofilierung so aufeinander abgestimmt sind, daß gerade die Mindeststeifigkeit für die G-ebrauehsbeanspruchung erreicht wird«2» Mehrflügeliges Stahldreh- oder Stahlfalttor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder !Torflügel jeweils am Flügelrand eine eigene vom lachbarflügel unabhängige Drehachse hat*3* Stahldreh-* oder Stahlfalttor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kreisbogenförmigen IiängsrandpxOfilierungen eines Torflügels so ausgebildet sind, daß der Übergang rom ebenen Torblatt zur Bandversteifung einen Yiertelkreisbogen und das Ende der Randversteifung einen Halbkreis bilden, zwischen denen vorzugsweise noch eine Gerade liegt,4# Stahldreh- oder Stahlfalttor nach Ansprch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dil Deckleisten, die den Schlitz zwischen zwei benachbarten lorflügeln abdecken, zur führung der !Torflügel beim falten und zum Verriegeln der Torflügel— 2 —2 ~ /Sim geschlossenen Zustand dienen, daß die beim falten der Torflügel in der Torebene verbleibenden Deckleisten oben und unten mit Führungsrollen und die aus der Torebene auszulenkenden Deckleisten mit Treibriegeln versehen sind, und daß sie vorzugsweise U- oder G-förmig profiliert und so ausgebildet sind, daß jeweils zwei benachbarte Flttgelränder in das offene U-* oder G-Prof il eingreifen*5* Stahldreh-- oder Stahlfalttor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet^, daß die beiden innerhalb der Treibriegeldeckleiste liegenden Drehachsen zweier benachbarter Hügel im Mittelpunkt des Halbkreisbogens und die beiden innerhalb der führungsdeekle iste liegenden Drehachsen zweier benachbarter flügel im Mittelpunkt des Tiertelkreisbogens der Eandprofilierung angeordnet sind.6. Stahldreh- oder Stahlfalttor nach Anspruch 1 * dadurch ge~ kennzeichnet, daß die Torbänder an den oberen und unteren Rändern des Torflügels als horizontale I'laeheisen in der Breite des Torflügels ausgebildet und mit dem Torblatt sowie den Eandversteifungen verschweißt sind·7. Stahldreh- oder Stahlfalttor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Stahlfalttoren übliche obere Intlastungsschiene mit Entlastungsrollen an der zur aufgehenden Seite des Tores abgesandten Seite angeordnet ist.8. Stahldreh« oder Stahlfalttor nach den Ansprüchen ί «· 5, dadurch gekennzeichnet, daß Torflügel, Deckleisten und l'orrahmen aus kunststoffbeschichtetem Stahlblech hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED24070U DE1871358U (de) | 1962-01-26 | 1962-01-26 | Mehrfluegeliges stahldreh- oder stahlfalttor. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED24070U DE1871358U (de) | 1962-01-26 | 1962-01-26 | Mehrfluegeliges stahldreh- oder stahlfalttor. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1871358U true DE1871358U (de) | 1963-05-02 |
Family
ID=33139587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED24070U Expired DE1871358U (de) | 1962-01-26 | 1962-01-26 | Mehrfluegeliges stahldreh- oder stahlfalttor. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1871358U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423715A1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-10-31 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Falttor |
-
1962
- 1962-01-26 DE DED24070U patent/DE1871358U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423715A1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-10-31 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Falttor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3602520A1 (de) | Deckengliedertor und fuehrungszwischenstueck fuer die laufrollen des obersten torblattgliedes | |
DE2703512A1 (de) | Rolltor fuer hallen o.dgl. | |
DE2059813A1 (de) | Falttor-Anordnung | |
DE2256706A1 (de) | Plattenjalousietor, insbesondere fuer kastenaufbauten von kraftfahrzeugen und container | |
DE4227311C2 (de) | Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor | |
DE1871358U (de) | Mehrfluegeliges stahldreh- oder stahlfalttor. | |
DE1509252A1 (de) | Mehrfluegeliges Stahldreh- oder Stahlfalttor | |
DE4439475C1 (de) | Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür | |
DE518130C (de) | Eiserne Tuer oder Wand mit einem durch ein Profileisen gebildeten Rahmen | |
AT318885B (de) | Mehrflügeliges Stahlfalttor | |
DE2250653C3 (de) | Torflügel für ein Garagenschwingtor | |
DE2806115A1 (de) | Torelement | |
DE1802163C3 (de) | Schiebe-Schwenk-Kippfenster | |
DE1909260C (de) | Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl | |
DE567741C (de) | Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten | |
DE1784996A1 (de) | Mehrfluegeliges Stahlfalttor | |
DE9409437U1 (de) | Bogenförmig verschiebbares Lamellentor | |
EP1288131B1 (de) | Faltwandcontainer | |
DE7043321U (de) | Torblatt fur Sektionaltor von Hallen Garagen oder dergl | |
DE905784C (de) | Rollgitter | |
DE1098699B (de) | Abdichtung auf der Aussenseite blechverkleideter Schwingfluegelfenster in der Naehe der Drehachse | |
DE1509307C (de) | Insbesondere als Garagentür verwend' bare Tür | |
DE2250653A1 (de) | Torfluegel, insbesondere fuer ein garagenschwingtor | |
AT240563B (de) | Ortsbewegliche Bauhütte | |
DE7237493U (de) | Torflügel, insbesondere für ein Garagenschwingtor |