DE2059813A1 - Falttor-Anordnung - Google Patents

Falttor-Anordnung

Info

Publication number
DE2059813A1
DE2059813A1 DE19702059813 DE2059813A DE2059813A1 DE 2059813 A1 DE2059813 A1 DE 2059813A1 DE 19702059813 DE19702059813 DE 19702059813 DE 2059813 A DE2059813 A DE 2059813A DE 2059813 A1 DE2059813 A1 DE 2059813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pair
folding door
arrangement according
door arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059813
Other languages
English (en)
Inventor
Young John C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Closures Inc
Original Assignee
Compact Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Closures Inc filed Critical Compact Closures Inc
Publication of DE2059813A1 publication Critical patent/DE2059813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Dipl.—Ing. Heinz Bcrdehle
Patentanwalt
D-8 Mönchen 26, Postfach 4
Telefon 0811/29 2555
München, den 4.Dezember 1970 S
Mein Zeichen: P 1091 Anmelder: Compact Closures, Inc, Harrisburq Perma.
USA
Falttor-Anordnung
Di· vorliegende Erfindung betrifft eine Falttor-Anordnung, bei der eine Anzahl von ToijAatten aus einer gestreckten Lage in eine zusammengefaltete Lage, die dem öffnungszustand entspricht, gelegt werden kann.
Anordnungen dieser Art sind aus den US-Patentschriften 3 344 837 und 3 378 059 bekannt, die verschiedene Techniken des Anhebens und Ablassens der zueinander faltbaren Toiplatten längs vertikaler •chienen zeigen. Da bei den dort beschriebenen Anordnungen die
109833/1285
Qb
einzelnen Platten an ihren horizontalen Kanten jeweils harmonikaartig miteinander verbunden sind, ergeben sich komplizierte und in der Herstellung teuere Anordnungen, für die Spezialscharniere benötigt werden, die den durch die Bewegung der Platten vom gestreckten Zustand in den gefalteten Zustand erzeugten Kräften widerstehen können müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Struktur und Arbeitsweise von derartigen Falttor-Anordnungen zu vereinfachen. Erfindungsgemäß wird dies durch eine Falttor-Anordnung erreicht, die gekennzeichnet ist durch ein Paar voneinander beabstandeter vertikal verlaufender Schienen, eine Mehrzahl von Platten, die so eingerichtet sind, daß sie durch eine Vertikalbewegung längs der Schienen zueinander gefaltet werden können, durch horizontal verlaufende Scharnierelemente, die die Platten in der Weise harmonikaartig aneinandergelenken» daß die Unterkanten der ersten und dritten Platte mit der Oberkante der zweiten und vierten Platte und die u^terkante der zweiten Platte mit der Oberkante der dritten Platte verbunden ist, durch an jeder Seitenkante der ersten und dritten Platte angebrachte Bleche, die jeweils ein Paar voneinander beabstandeter, den Schienen entlang gleitender Rollen tragen, und durch jeweils einen Befestigungsarm für eine der Rollen des Paares, der gleitbar und drehbar an dem betreffenden Blech befestigt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Haltearm für die Rollen angegeben, der ein Paar nichtfluchtender Schlitze zur Aufnahme voneinander beabstandeter Achsen aufweist. -
Weiterhin unterscheidet sich die erfindungsgemäße Falttor-AnOrdnung von bekannten Anordnungen dadurch, daß die vertikal verlaufenden Schienen drei getrennte Laufkanäle mit voneinander abweichenden Funtionen aufweisen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus der folgenden auf Figuren Bezug nehmenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt die Aneicht aus dem Inneren eines Gebäude« heraus, dessen öffnung mit einer Anordnung gemäß der Erfindung verschlossen werden kann,
ORDINAL INSPECTED
109833/1285
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 2-2 gemäß Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Aufriß der einen Seite der Falttor-Anordnung gemäß Fig. 1, der die Torplatten in gestreckter Lage zeigt,
Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Aufriß wie Fig. 3, der jedoch die Torplatten in angewinkelter Lage darstellt,
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten seitlichen Aufriß eines Teils des Rollenbefestigungsbleches gemäß Fig. 4,
Fig. 6 zeigt einen ähnlichen Aufriß wie in Fig. 5, der jedoch
eine andere Arbeitslage der einen Rolle darstellt. -
Fig. 1 zeigt die Verkörperung der Erfindung in einer Falttor-Anordnung in der Toröffnung eines Gebäudes 10, wie z.B. einer Garagentor-Öffnung. Die Öffnung wird durch eine horizontale Querschiene bzw. einen Türsturz 12 und ein Paar voneinander beabstandeter dazu senkrecht stehender Pfosten 14 und 16 begrenzt. Jeder der senkrecht stehenden Pfosten 14 und IG weist eine Simseinfassung 18 auf, die eine Türdichtung 20 zum Abdichten der senkrechten Seitenkanten der Tür hält.
Während die erfindungsgemäße Toranordnung, wie sie in Fig· I dargestellt ist, manuell betätigt werden kann, ist in den Fig. 3 und 4 eine Anordnung für automatischen Betrieb unter Zuhilfenahme eines ä Elektromotors 22 gezeigt, der ein Kabel 24 auf eine Rolle 26 aufspult. Der Elektromotor und die Rolle 26 sind von einem Gehäuse umgeben, das, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, am Türsturz 12 befestigt ist. Das Kabel 24 wird dazu verwendet, das öffnen und Schließen der Falttor-Anordnung zu veranlassen. Diese Falttor-AnOrdnung weist eine Hehrzahl von paarweise angeordneten und harmonikaartig gelenkig miteinander verbundenen Platten auf. Die oberste Platte 30 ist mit der zweiten Platte 32 mittels eines längs benachbarter Kanten verlaufenden, horizontal liegenden Gelenkes 33 verbunden. Die beiden Platten bilden das erste Plattenpaar.Zum nächsten Plattenpaar gehören die dritte Platte, 34 und die vierte Platte 36, die durch ein horizontal liegendes Gelenk 37 an benachbarten Kanten gelenkig miteinander verbunden sind. Die benachbarten Kanten der zweiten Platte
109833/1285
32 und der dritten Platte 34 sind durch ein horizontal verlaufendes Gelenk 38 gelenkig miteinander verbunden. Die vierte Platte 36 kann mit einem dritten (nicht dargestellten) Plattenpaar verbunden sein, wenn weitere Platten benötigt werden. Wenn jedoch lediglich vier Platten verwendet werden, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weist die horizontale Kante der vierten Platte 36 eine Pufferdichtung 40 auf, die aus geeignetem elastischem MateriaΓ wie z.B. Gummi besteht und auf dem Boden des Gebäudes 10 aufsitzen kann. An den vertikalen Kanten der untersten Platte 36 ist jeweils ein L-förmiges Blech 42 befestigt. Das Ende des Kabels 24 ist am oberen Ende des Bleches 42 derjenigen Seite festgemacht, auf der sich der Elektromotor 22 befindet. Der untere Teil jedes der Bleche 42 ist mit einer Rolle 44 versehen, deren Bedeutung weiter unten näher beschrieben wird.
Zur Oberkante der dritten Platte 34 hin ist an jeder von deren vertikalen Kanten ein L-förmiges Blech 46 befestigt. Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, weist das obere Ende des Bleches 46 eine Abschrägung auf, die eine Gleitfläche 48 bildet, die teilweise über die untere Kante der zweiten Platte 32 hinausragt. Etwa in Höhe der Mitte der Lauffläche ist eine Rolle 50 an dem Blech 46 angebracht. Zur unteren Kante hin ist am Blech 46 eine zweite Rolle mittels eines dreh- undgleitbar befestigten Armes 54 angebracht.
Der Arm 54 hat etwa die Gestalt eines Dreieckes, an dessen einem Eck die Rolle 52 drehbar angebracht ist. Ein länglicher Schlitz erstreckt sich von einer zweiten Ecke des dreieckigen Armes 54 in Richtung der Mittelsenkrechten auf einer als Verbindung der beiden anderen Ecken gedachten Linie. Der Schlitz 56 nimmt eine Achse 58 auf, die am Blech 46 befestigt ist. Ein zweiter länglicher Schlitz 60 erstreckt sich von der dritten Ecke des Dreieckes etwa in Richtung zur zweiten Ecke hin, reicht jedoch nur etwa bis zur Mitte der Strecke dorthin. Der Schlitz 60 ist,genauer gesagt, so gerichtet, daß er den Schlitz 56 unter einem spitzen Winkel, beispielsweise unter 30 schneiden würde. Eine zweite Achse 62 ist ebenfalls am Blech 46 befestigt und wird vom Schlitz 60 aufgenommen. Eine Schrauoenfeder 64 ist unter Spannung zwischen dem Ende des Schlitzes 60 und der Achse der Rolle 50 angebracht.
ORIGINAL INSPECTED
109833/1285
In der gleichen Weise wie das Halterungsblech 46 ist ein oberes Halterungsblech 146 ausgebildet, das im einzelnen nicht beschrieben wird. Dem Blech 46 entsprechende Teile dieses Bleches 146 sind mit um 100 erhöhte«, sonst aber übereinstimmenden Bezugsziffern bezeichnet. -
Aus den Fig. 5 und 6 ersieht man, daß die Achsen 58 und 62 entlang einer Längsachse des Bleches 46 angebracht sind, die auch die Achse der oberen Rolle 50 schneidet. Man erkennt außerdem, daß die Halterungsbleche 42, 46 und 146 jeweils an einer senkrechten Kante der Falttür-Anordnung angebracht sind und somit der Anordnung beim Bewegen einen Halt geben. Jeder der Senkrechten Pfosten 14 und 16 trägt eine Schiene 70, von denen lediglich die rechte, die in Fig. 1 zu sehen ist, im einzelnen beschrieben wird. Bine derartige Schie- f ne 70 weist eine Flanke 72 auf, die mit entsprechenden Mitteln, beispielsweise Schraubbolzen 74#mit dem senkrechten Pfosten 14 festverbunden ist« In ihrem oberen Bereich weist die Schiene 70 mehrere Stapelanschläge auf, deren Anzahl von der Anzahl der Halterungsbleche 46 abhängt· Hier in diesem Falle werden zwei Stapelanschläge benötigt, von denen der mit 76 bezeichnete dem unteren Halterungsblech und der mit 78 bezeichnete dem oberen Halterungsblech 146 (siehe Fig. 3) zugeordnet ist. Die Schiene 70 weist einen senkrecht verlaufenden Kanal 80 auf, der sich längs der gesamten Innenwand des Pfostens 14 erstreckt, so wie einen äußeren Kanal 82 und einen Zwischenkanal 84.
Die Fig. 3 zeigt die relative Lage der Torplatten zueinander, wenn das Tor geschlossen ist. Beim öffnen wird die Faltplatten-Anordnung aus dieser Lage in die in Fig. 1 gezeigte Stapellage gebracht, indenjdurch einen geeigneten, hier nicht dargestellten Schalter der elektromotor 22 in Betrieb gesetzt worden ist. Das Kabel 24 wird in diesem FaJ.Ie angesogen, wodurch eine Aufwärtsbewegung der Plattenanordnung durch die auf das untere Halterungsblech 42 ausgeübte Kraft verursacht wird. Während der Anfangsphase der Bewegung der Anordnung bewegt sich die auf dem Halterungeblech 146 angebrachte »pile 50 (wie auch die Rolle 50 auf dem Halterungsblech 46 und die Rolle 44 auf dem Halterungsblech 42) in senkrechter Richtung in dem Kanal 80. Wenn sich das obere Halterungsblech 146 bei der Bewegung ■einer Bndlage (siehe Fig. 4) nähert, greift die Neigungsfläche 148 Mt oberen Stapelanschlag 78 an, so daβ durch eine Nockensteuer-
109833/1285
wirkung die Bewegung der obersten Torplatte 30 nach außen oder nach links (siehe Pig. 4) erleichtert wird. Mit Beendigung der Aufwärtsbewegung der Platte 30 hat der Stapelanschlag 78 das Gewicht des obersten Plattenpaares 30 und 32 teilweise übernommen. Während einer derartigen Aufwärtsbewegung gleitet die Rolle 152 den Kanal 84 entlang, und führt dabei eine Gleit- und Rollbewegung um die eigene Achse und um die Achsen 158 und 162 herum aus.
In der Fig. 4 ist die relative Lage der Anordnung für den Fall gezeigt, dad die Neigungsfläche 48 des Halterungsbleches 46 gerade an den zweiten Stapelanschlag 76 angreift. Bei einer durch den Elektromotor 22 veranlaßten Weiterbewegung gleitet die Rolle 152 in den äufieren Kanal 82,
Die Verwendung des drehbar und gleitbar gelagerten Armes 54, der mit den drei Kanälen 80, 82 und 84 in Wirkverbindung steht, bringt den besonderen Vorteil, daß die Toranordnung aus ihrer Schließlage in ihre Stapellage gebracht werden kann, ohne daß der Toröffnungemechanisraus besonderen Belastungen ausgesetzt ist.
Vorstehend anhand der Figuren erläuterte konstruktive Einzelheiten stellen lediglich Beispiele dar, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Im Rahmen der Brfindung sind vielmehr eine Reihe von Abänderungen und Modifikationen denkbar.
109833/ 1285

Claims (8)

  1. 2053813
    Patentansprüche
    ( 1.)Palttor-AnOrdnung, gekennzeichnet durch ein Paar voneinander ' y beabstandeter, vertikal verlaufender Schienen (70), eine Mehrzahl von Platten (30,32,34,36), die so eingerichtet sind, daß sie durch eine Vertikalbewegung längs der Schienen (70) zueinander gefaltet werden können, durch horizontal verlaufende Scharnierelemente (33,37,38), die die Platten in der Weise harmonikaartig aneinander gelenken, daß die Unterkanten der Λ ersten (30) und dritten Platte (34) mit den Oberkanten der ™ zweiten (32) und vierten Platte (36) und die Unterkante der zweiten Platte (32) mit der Oberkante der dritten Platte (34) verbunden ist, durch an jeder Seitenkante der ersten und dritten Platte (30,34) angebrachte Bleche (46,146), die jeweils ein Paar voneinander beabstandeter, den Schienen (70) entlanggleitender Rollen (50,52,152) tragen, und durch jeweils einen Befestigungsarm (54) für eine der Rollen des Paares (50,152), der gleitbar und drehbar an dem betreffenden Blech (46,146) befestigt ist.
  2. 2. Falttor-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gleit- und Drehbewegbarkeit der Befestigungsarme (54) durch Λ an den Blechen (46,146) angebrachte Achsen (58,62) im Zusammenwirken mit Schlitzen (56,60) in den Befestigungsarmen (54), in die sie eingreifen, zustandegebracht wird.
  3. 3. Falttor-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (56,60) und die Achsen (58,62) jeweils voneinander beabstandet sind.
  4. 4. FaIttor-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitz (60) eines Paares in einem spitzen Winkel zum anderen Schlitz (56) des Paares verläuft.
    109833/1285
  5. 5. Falttor-AnOrdnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander beabstandeten Achsen (58,62) entlang der Längsachse des zugeordneten Bleches (46,146) angebracht sind.
  6. 6. Falttor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (70) jeweils ein Paar voneinander beabstandeter Anschläge (76,78) aufweisen, von denen der eine (78) mit einer Gleitfläche (48) des mit der ersten Platte (30) verbundenen Bleches (146) und der andere (76) mit einer Gleitfläche (48) des mit der dritten Platte (34) verbundenen Bleches (46) in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  7. 7. Falttor-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das andere Paar der Rollen (50) jeweils eine an dem Blech (46,146) befestigte Achse vorgesehen ist, die entlang derselben Längsachse des Bleches (46,146) angeordnet ist, d*ie entlang d<en beiden anderen Achsen (58,62) angeordnet sind.
  8. 8. Falttor-Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schienen (70) einen ersten Laufkanal (80) für die eine Rolle (50) des Rollenpaares, eiren zweiten Laufkanal (84) für die zweite Rolle (152) eines Rollenpaares, die auf dem zur erjten Platte (30) gehörenden Befestigungsarm (54) befestigt ist, sowie einen dritten Laufkanal (82) für die auf dem der dritten Platte (34) zugeordneten Befestigungsarm (54) befestigte Rolle (152) aufweist.
    109833/ 1285
DE19702059813 1969-12-08 1970-12-04 Falttor-Anordnung Pending DE2059813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88320869A 1969-12-08 1969-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059813A1 true DE2059813A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=25382187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059813 Pending DE2059813A1 (de) 1969-12-08 1970-12-04 Falttor-Anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3618656A (de)
JP (1) JPS4911178B1 (de)
CA (1) CA927739A (de)
DE (1) DE2059813A1 (de)
FR (1) FR2073068A5 (de)
GB (1) GB1329588A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757845A (en) * 1971-09-28 1973-09-11 Compact Closures Overhead stacked folding door
JPS5213676A (en) * 1975-07-24 1977-02-02 Sumitomo Electric Ind Ltd Method and a device to automatically wind the cable in order
US5893403A (en) * 1994-09-23 1999-04-13 Rolflex Nederland B. V. Lifting folding door
NL9500106A (nl) * 1994-09-23 1996-05-01 Rolflex Oost Nederland Hefvouwdeur.
FR2746841B1 (fr) * 1996-03-27 1999-03-19 Cardo Door France Rail de guidage pour porte a mouvement vertical
IT1309528B1 (it) * 1999-07-05 2002-01-23 Antonio Cittadini Serranda per porte e finestre pieghevole a soffietto
AT3730U1 (de) * 1999-08-24 2000-07-25 Magna Europa Ag Heckklappe für ein kraftfahrzeug
US7089989B2 (en) * 2003-10-06 2006-08-15 Pfender Thomas E Lifting folding door
US8327908B2 (en) * 2009-05-15 2012-12-11 Vladimir Godovalov Sectional folding up garage door
DE202011001556U1 (de) * 2011-01-15 2012-04-18 Bernhard Lucas Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
US10655383B2 (en) * 2016-03-22 2020-05-19 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
DK3475513T3 (da) * 2016-06-24 2020-10-19 Rolflex Exploitatie B V Sektionsfoldedørenhed
CN106285102B (zh) * 2016-08-31 2018-10-23 未青龙 一种智能防水车库
US20180266172A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Biofilm Ip, Llc Garage door systems and methods
WO2018170154A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Biofilm Ip, Llc Garage door systems and methods
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door
US11873670B2 (en) * 2020-09-30 2024-01-16 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with cam levers and ramps
US11933094B2 (en) * 2020-09-30 2024-03-19 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with cam levers
WO2023229573A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-30 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with improved curved track portions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176557A (de) * 1934-08-10 1935-04-30 Staeubli Jun Max Faltbares Tor für Garagen etc.
US2655683A (en) * 1950-02-02 1953-10-20 Mckee Door Company Overhead door
US3280888A (en) * 1963-12-23 1966-10-25 Wilbur A Davis Folding overhead door

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329588A (en) 1973-09-12
CA927739A (en) 1973-06-05
JPS4911178B1 (de) 1974-03-15
FR2073068A5 (de) 1971-09-24
US3618656A (en) 1971-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059813A1 (de) Falttor-Anordnung
WO1991018177A1 (de) Abschlusselement für eine öffnung
DE3702328C2 (de) Schiebe-Tür oder -Fenster
DE2213708A1 (de) Falttor
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP0370324A2 (de) Torblatt
EP0092238B1 (de) Falttor
EP2103469A1 (de) Gummielastisches Türdichtungsprofil
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP0367852A1 (de) Sektionaltor als Rundlauftor
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE2023718A1 (de)
DE8612413U1 (de) Garagentor
EP1367209A2 (de) Faltanlage
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
DE10235301B4 (de) Faltanlage
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
DE2950564C2 (de) Hallendach mit Schiebedachelementen
DE959885C (de) Falttuer fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE2448462C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202016103846U1 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP0238808B1 (de) Tor mit mehreren verwindungssteifen gleichgrossen rechteckigen Türblättern
DE2846326C2 (de)