DE1509307C - Insbesondere als Garagentür verwend' bare Tür - Google Patents

Insbesondere als Garagentür verwend' bare Tür

Info

Publication number
DE1509307C
DE1509307C DE1509307C DE 1509307 C DE1509307 C DE 1509307C DE 1509307 C DE1509307 C DE 1509307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
wing
door
flanges
horizontal frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Perry Rock Falls; Sharp Paul Frederick Sterling 111. Holland (V.St.A.)
Original Assignee
Frantz Manufacturing Company, Sterling, 111. (V.St.A.)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere als Garagentür verwendbare Tür, deren Flügel beim öffnen aus einer vertikalen Schließstellung in eine darüberliegende, annähernd horizontale Stellung übergeht und aus einzelnen, in der Schließstellung untereinander angeordneten und miteinander gelenkig verbundenen Flügeltafeln besteht, von denen jede aus einer nichtmetallischen Platte besteht, die in einen die Plattenränder mit Flanschen umschließenden versteifenden Rahmen eingefaßt ist, wobei die horizontalen Rahmenschienen an den Stoßstellen benachbarter Flügeltafeln zur Herstellung eines dichten Abschlusses miteinander im Eingriff stehen. Eine derartige Tür ist aus der USA.-Patentschrift 2 892 496 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusammenbau derartiger Türen zu erleichtern, die Festigkeit der Tür gegen Winddruck zu erhöhen und die Tür gegen den Durchtritt von aufprallendem Regenwasser von der Außenseite zur Innenseite bes- ao ser zu sichern. Zur Lösung dieser Aufgabe hat jeder Flansch der horizontalen Rahmenschienen an der Außenseite des Flügels eine Länge, die einen Bruchteil der Länge des ihm zugeordneten Flansches an der Innenseite des Flügels beträgt. Zwei einander gegen- .,35 überstehende Flansche bilden daher eine Nut von nur verhältnismäßig geringer Tiefe, so daß das Einsetzen der Platten keinerlei Mühe macht. Trotz der geringen Tiefe der Nut verleihen die horizontalen Rahmenschienen dem Türflügel eine hohe Festigkeit gegen die Einwirkung von Winddruck, weil sich die Platten an den vielfach längeren Flanschen an der Innenseite des Flügels großflächig abstützen. Bei den jeweils unteren horizontalen Rahmenschienen kommt noch hinzu, daß die verschiedene Bemessung der Flansche eine besonders gute Abdichtung gegen aufprallendes Regenwasser liefert. Infolge von Fertigungsungenauigkeiten liegen naturgemäß Platten und Flansche niemals an sämtlichen Stellen völlig satt aneinander. Vielmehr bleiben an einzelnen Stellen kleine Spalte übrig, durch welche an der Außenfläche der Platte herabfließendes Regenwasser zwischen den äußeren Flansch und die Platte gelangen kann. Wären die beiden Flansche gleich lang, dann würde das auf diese Weise eindringende Wasser bald an der Oberkante des inneren Flansches erscheinen und damit in den Innenraum gelangen. Die Tatsache, daß die Flanschlänge an der Innenseite ein Vielfaches der Flanschlänge an der Außenseite ist, schließt den ' Übertritt des Wassers in den Innenraum aus.
Die Tür kann in bekannter Weise mit Abdichtung zwischen benachbarten Flügeltafeln durch Leisten versehen werden. In diesem Falle entspricht es der bevorzugten Ausführung der Erfindung, daß in Schließstellung der Tür zwei Leisten an der oberen Rahmenschiene zweier einander gegenüberstehender horizontaler Rahmenschienen zwei nach oben gerichtete Leisten an der unteren Rahmenschiene dichtend überlappen.
Um zu vermeiden, daß Wasser von der Außenseite des Flügels infolge Kapillarwirkung um die Plattenränder herum an die Innenseite des Flügels gelangen kann, empfiehlt es sich, die Ränder der Flansche der horizontalen Rahmenschienen an der Außenseite des Flügels gegen die zugehörige Platte anzudrücken.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine Tür mit dem Türflügel in Schließstellung in der Ansicht von außen,
Fig. 2 die Tür nach Fig. 1 in der Ansicht von innen,
Fig. 3A, 3B und 3C vertikale Schnitte in vergrößertem Maßstab gemäß der Linie3-3 in Fig. 2, wobei einige Teile abgebrochen gezeichnet sind,
F i g. 4 einen Vertikalschnitt parallel zur Linie 3-3 zur Veranschaulichung der Schwenkbewegung zweier benachbarter Türflügeltafeln,
Fig. 5 die obere horizontale Rahmenschiene der oberen Flügeltafel im Querschnitt,
Fig. 6 die untere horizontale Rahmenschiene der oberen oder einer mittleren Flügeltafel im Querschnitt,
F i g. 7 die obere horizontale Rahmenschiene einer mittleren oder der unteren Flügeltafel im Querschnitt,
F i g. 8 die untere horizontale Rahmenschiene der unteren Flügeltafel im Querschnitt und
F i g. 9 eine perspektivische Darstellung einer Seitenschiene einer Flügeltafel.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein Flügel 30 im Türrahmen einer Garage 32 angeordnet. Die Türöffnung . wird vom feststehenden Rahmen 34 umschlossen. Der Flügel 30 läuft in Führungsschienen 40 und kann dadurch aus seiner senkrechten Schließstellung in die Offenlegung gehoben werden, also in eine Stellung, in der er ungefähr horizontal und oberhalb der Türöffnung liegt.
Der Flügel 30 besteht aus vier einzelnen Flügeltafeln, die gelenkig miteinander verbunden und in Schließstellung übereinander angeordnet sind. Vorgesehen sind eine obere Flügeltafel 48, zwei mittlere Flügeltafeln 50 und eine untere Flügeltafel 52. Jede Flügeltafel besteht aus einer Kunststoffplatte 54 mit einem sie umschließenden Rahmen. Die Kunststoffplatten 54 innerhalb eines Türflügels stimmen miteinander überein. Daher soll hier nur eine Platte unter Bezugnahme auf Fig. 3A beschrieben werden. Die Kunststoffplatte 54 erstreckt sich über die ganze Breite des Flügels 30 und ist aus synthetischem organischem Kunststoff hergestellt, beispielsweise einem Polyester-Kunststoff, der in geeigneter Weise mit Nylonfasern oder Glasfasern verstärkt ist, so daß man eine bruchfeste, lichtdurchlässige Tafel erhält. Die Rippen 58 erhöhen die Steifigkeit der Tafeln 54, ohne dadurch deren Aussehen zu verschlechtern.
Zur Bildung der Flügeltafeln 48, 50 und 52 sind die Kunststoffplatten 54 mit Rahmen versehen. Die Rahmen der drei verschiedenen Flügeltafeln unterscheiden sich voneinander. Der Aufbau des Rahmens der oberen Flügeltafel 48 geht am besten aus den Fig. 3A, 3B und 4 hervor. Er besteht aus der oberen horizontalen Rahmenschiene 62, der unteren horizontalen Rahmenschiene 64 und zwei Seitenschienen 66.
Die Rahmenschiene 62 ist im Profil in F i g. 5 gezeichnet. An der Vorderseite, jedoch versetzt gegen den Flansch 70, ist ein Flansch 78 ausgebildet. Der Flansch 80 besteht aus einem nach unten ragenden Fortsatz des Flansches 70 und erstreckt sich nach unten über den horizontalen Steg 74 hinaus und hat vom Flansch 78 einen Abstand, der der Dicke der Kunststoffplatte 54 entspricht, um deren Oberkante in der gebildeten Nut aufzunehmen, wie am besten aus F i g. 3 A hervorgeht. Die Länge des Flansches 80 beträgt einen Bruchteil der Länge des Flansches 78.
Fig. 3A zeigt ferner, daß die rückwärtigen Flächen der Rippen 58 mit der rückwärtigen Fläche des Hinterflansches 76 in einer Ebene liegen.
Die Gestalt einer unteren Rahmenschiene 64 ist am besten aus F i g. 6 ersichtlich. Die Rahmenschiene 64 hat einen horizontalen Steg 82, an dessen Hinterkante ein nach oben ragender Hinterflansch 84 und eine nach unten ragende Leiste 86 ausgebildet sind. Ein nach oben ragender Flansch 88 ist am horizontalen Steg 82 mit gewissem Abstand von dessen Vorderkante ausgebildet und hat demgemäß auch einen Abstand von einem gleichfalls nach oben ragenden Flansch 90, der jedoch wesentlich kürzer ist als der Flansch 88. Der Abstand zwischen den Flanschen 88 und 90 ist gleich der Dicke der Platte 54, und die zwischen den Flanschen gebildete Nut dient zur Aufnahme der Unterkante dieser Platte. Am Steg 82 ist eine Leiste 92 ausgebildet, die sich in Flucht mit dem Flansch 90 nach unten erstreckt.
Die Seitenkanten der oberen Flügeltafel 48 sind ao durch die U-förmige Seitenschienen 66 gerahmt und abgeschlossen. Die Gestalt einer dieser Seitenschienen 66 ergibt sich aus der F i g. 9.
Der Abstand der Flansche 96 und 98 der Seitenschienen 66 ist so bemessen, daß die Kunststoffplatte 54 zwischen den Flanschen aufgenommen werden kann. Der Flansch 96 liegt mit dem Flansch 80 der oberen Rahmenschiene 62 in einer Ebene, und das Ende des Flansches 96 stößt an den Flansch 80 an. Entsprechend liegt das untere Ende des Flansches 96 mit dem Flansch 90 der Rahmenschiene 64 an der Unterkante der Flügeltafel 48 in einer Ebene und stößt an ihn an. Ein Schraubenbolzen 106 verbindet die obere Rahmenschiene 62 mit der Seitenschiene 66. Diese ist ferner an die Kunststofftafel 54 direkt durch Hohlniete 120 angeschlossen.
Die mittleren Flügeltafeln 50 stimmen untereinander im Aufbau überein. Daher soll nur eine davon unter Bezugnahme auf Fig. 3B beschrieben werden. Die Oberkante der Flügeltafel 50 wird von der horizontalen Rahmenschiene 140 gebildet, die Unterkante von der horizontalen Rahmenschiene 64 und die Seitenkanten von den Seitenschienen 66. Das Profil der Rahmenschiene 140 geht am besten aus Fig. 7 hervor. Es besteht aus einem Steg 142 mit einer nach oben ragenden Leiste 144 und einem gegen diese Leiste etwas nach hinten versetzten weiteren Hinterflansch 146. Am Steg 142 ist weiter eine Leiste 148 ausgebildet, die nach oben ragt und an ihrer Oberkante 150 rückwärts gekrümmt ist. Ein erster nach unten ragender Flansch 152 ist gleichfalls am Steg 142 ausgebildet und gegen die Leiste 148 nach hinten versetzt. Ein zweiter nach unten ragender Flansch 154 liegt vor der Leiste 148 und in Abstand vom Flansch 152 und bildet eine Nut zur Aufnahme der Platte 54. Die Länge des Flansches 154 beträgt einen Bruchteil der Länge des Flansches 152. Der gegenseitige Abstand der Leisten 144 und 148 ist so bemessen, daß sie gemäß Fig. 3B bzw. 4 zwischen die Leisten 86 und 92 der zugeordneten oberen Anschlußschiene 64 passen.
Die unterste Flügeltafel 52 besteht gleichfalls aus einer Kunststoffplatte 54, die in einen von den Schienen 140, 160 und 66 gebildeten Rahmen eingeschlossen ist. Die in F i g. 8 gezeichnete Rahmenschiene 160 hat einen horizontalen Steg 162, der etwas dicker ist als die entsprechenden Teile bei den oben beschriebenen Rahmenschienen 62, 64 und 140. An der Vorderkante des Steges 162 ist ein nach oben ragender Flansch 164 ausgebildet, der seinerseits einen etwas nach hinten versetzten Flansch 166 trägt, welcher über die Oberkante des Flansches 164 hinwegragt und sich in Abstand von einem weiteren wesentlich kürzeren Flansch 168 befindet und damit eine Nut bildet, die zur Aufnahme der zugehörigen Kunststoffplatte 54 dient.
Die einzelnen Flügeltafeln können leicht zusammengebaut werden, weil dazu nur die beschriebenen Vernietungen und Verschraubungen nötig sind. Es empfiehlt sich, nach dem Zusammenbau die Ränder der Flansche 154 dicht schließend gegen die zugehörige Kunststoffplatte 54 anzudrücken. Dann hat Wasser keine Möglichkeit, durch Kapillarwirkung über die Oberkante der Kunststoffplatte 54 in das Innere des Türflügels 30 gesaugt zu werden. Am Flansch 80 ist ein derartiges Niederwalzen nicht erforderlich, weil dieser Flansch unterhalb des Türsturzes gut geschützt liegt. Ebenso brauchen die Flansche 90 und 168 nicht, eigens an die Kunststoffplatte 54 angedrückt zu werden, weil dort die Kapillarwirkung nicht ausreicht, Wasser über die Strecke zu saugen, die über die Flansche 88 und 166 an der Innenseite des Türflügels 30 zurückgelegt werden müßte. Wenn allerdings der Türstur., nicht genügend Schutz für den Flansch 80 bietet und die Flansche 88 und 166 nicht hoch genug sind, um die Förderung von Wasser über sie hinweg zu hindern, dann empfiehlt es sich, auch diese Flansche anzudrücken.
Die Verbindungen zwischen benachbarten Türflügeliafeln sind wetterfest. Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die Rahmenschiene 64 die Leisten 144 und 148 der Rahmenschiene 140 aufnimmt und mit dieser im Eingriff steht.
Die Ansprüche 2 und 3 sollen als echte Unteransprüche, also nur in Verbindung mit Anspruch 1 gelten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Insbesondere als Garagentür verwendbare Tür, deren Flügel beim öffnen aus einer vertikalen Schließstellung in eine darüberliegende, annähernd horizontale Stellung übergeht und aus einzelnen, in der Schließstellung untereinander angeordneten und miteinander gelenkig verbundenen Flügelfafeln besteht, von denen jede aus einer nichtmetallischen Platte besteht, die in einen die Plattenränder mit Flanschen umschließenden versteifenden Rahmen eingefaßt ist, wobei die horizontalen Rahmenschienen an den Stoßstellen benachbarter Flügeltafeln zur Herstellung eines dichten Abschlusses miteinander im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flansch (80, 90, 154, 168) der horizontalen Rahmenschienen (62, 64, 140, 160) an der Außenseite des Flügels (30) eine Länge hat, die einen Bruchteil der Länge des ihm zugeordneten Flansches (78, 88, 152, 166) an der Innenseite des Flügels (30) beträgt.
2. Tür nach Anspruch 1 mit Abdichtung zwischen benachbarten Flügeltafeln durch Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung der Tür zwei Leisten (86, 92) an der oberen Rahmenschiene (64) zweier einander gegenüber-
stehender horizontaler Rahmenschienen (64,140) zwei nach oben gerichtete Leisten (144, 148) an der unteren Rahmenschiene (140) dichtend überlappen.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder, der Flansche (80 90, 154, 168) der horizontalen Rahmenschienei (62, 64, 140, 160) an der Außenseite des Flügel: (30) gegen die zugehörige Platte (54) angedrück sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580375A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
EP1365097A2 (de) Faltanlage
DE4308944C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE1509307C (de) Insbesondere als Garagentür verwend' bare Tür
DE20321194U1 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
DE4325698C2 (de) Nebentür
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE1509307B (de) Insbesondere als Garagentür verwendbare Tür
DE3150029A1 (de) Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE10235299A1 (de) Faltanlage
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE60306849T2 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
DE567741C (de) Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP1241316A2 (de) Zerlegbare Kipptor-Vorrichtung
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE10143338C1 (de) Dichtleiste für den Kasten eines rollbaren Abschattungsmittels
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE8406718U1 (de) Fluegelfenster- oder -tuerrahmen
DE10353287A1 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche