DE187022C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187022C DE187022C DENDAT187022D DE187022DC DE187022C DE 187022 C DE187022 C DE 187022C DE NDAT187022 D DENDAT187022 D DE NDAT187022D DE 187022D C DE187022D C DE 187022DC DE 187022 C DE187022 C DE 187022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- lanterns
- contact
- circuits
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 description 21
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q3/00—Igniters using electrically-produced sparks
- F23Q3/008—Structurally associated with fluid-fuel burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl87022 KLASSE Ad. GRUPPE
miteinander verbundene Stromkreise verteilt sind.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung, durch welche die Brennerhähne von
Straßenlaternen bezw. sonstige Gashähne mit Tagesflammen von einer Zentralstelle mitteis
elektromagnetisch bewegter Gashahnschaltvorrichtungen geöffnet und geschlossen werden,
welche auf mehrere durch Relais, die bei Kontaktgebung im ersten Stromkreis nacheinander
geschlossen werden, miteinander verbundene Stromkreise verteilt sind.
Um eine solche Einrichtung jederzeit schnell und leicht auf ihre Betriebsfähigkeit hin
untersuchen und etwaige Fehler oder Beschädigungen in der Anlage feststellen zu können, sind gemäß der Erfindung in den
ersten von" der Zentralstelle ausgehenden Stromkreis, in den das Kontaktgebewerk eingeschaltet
ist, elektromagnetische Schaltvorrichtungen mit Anzeiger für die Stellung der Zündzähne der Abend- und Nachtlaternengruppen
und eine gleiche Vorrichtung zum Anzeigen der Ankerbewegung der Relais, in den letzten in' der Zentralstelle endigenden
Stromkreis eine zweite Schaltvorrichtung mit Anzeiger für die Ankerbewegung der Relais
eingeschaltet.
In den Zeichnungen ist beispielsweise das Schaltungsschema einer mit der Erfindung
versehenen Einrichtung dargestellt, mit weleher die Straßenlaternen einer ganzen Stadt
oder eines Stadtteiles von einer Stelle aus gezündet und gelöscht werden können.
In dem Schaltungsschema sind die Laternen, welche von der Zentralstelle aus unter
Vermittelung der Gasfernzünderapparate bezw. der elektromagnetisch bewegten Gashahnschaltvorrichtungen
gezündet und gelöscht werden können, mit b und c bezeichnet,
von denen die mit b bezeichneten die Abendlaternen und die mit c bezeichneten die Nachtlaternen
darstellen. Jede Laterne hat für jeden Brenner eine elektromagnetisch bewegbare Gashahnschaltvorrichtung bezw. einen
Fernzünderapparat, welcher bei entsprechender Kontaktgebung oder bei einer Anzahl von
Kontaktgebungen das Zünden bezw. Löschen der Laternen bewirkt.
Das Zünden und Löschen einer großen Anzahl solcher Laternen von einer Zentralstelle
aus ist bei der Einrichtung dadurch ermöglicht, daß die Laternen, ohne Unterschied, ob
sie Abend- oder Nachtlaternen vorstellen, auf mehrere Stromkreise in Hintereinanderschaltung
verteilt werden, um nicht übermäßig höhe Spännungen zu erhalten.
Jeder Stromkreis hat eine besondere Stromquelle. Die Anordnung der Stromkreise ist
derart getroffen, daß der erste in der Zentral-
stelle anfängt, der letzte in der Zentralstelle aufhört. Sämtliche Stromkreise sind untereinander
durch besondere Relais a so verbunden, daß beim Schließen des Stromkreises I
die übrigen nacheinander durch die entsprechenden Relais ebenfalls geschlossen werden.
Die Anzahl dieser elektrischen Stromkreise — es sind hier beispielsweise sechs Stromkreise,
welche mit I bis VI bezeichnet sind, ίο vorgesehen — richtet sich vorteilhaft nach der
Anzahl der Häuserblocks, welche die Stadt oder der Stadtteil, deren Straßen durch die
Laternen beleuchtet werden sollen, aufweist, so daß jeder Stromkreis die Laternen eingeschaltet
erhält, welche auf den den betreffenden Häuserblocks angrenzenden Straßenseiten stehen.
In der Zentralstelle befindet sich ein Voltmeter Vm, ein Amperemeter Am und eine
Kontaktuhr χ für selbsttätige Kontaktgebung, ferner die Zeigerwerke v, w, y. Sämtliche
oben genannten Apparate sind in den ersten Stromkreis eingeschaltet. Die Kontaktuhr χ
ist eine gewöhnliche Uhr, Avelche mit einer für ■ 25 verschiedene Zeiten einstellbaren Kontakteinrichtung
versehen und auch gegebenenfalls durch einen von Hand zu bewegenden Momentschalter ersetzt werden kann. Die
sämtlichen übrigen Zeigerwerke sind mit elektromagnetischen Schaltvorrichtungen versehen,
welche den Schaltvorrichtungen der Relais und Gasfernzünder entsprechen und die Ankerbewegung der Relais bez\v. der Gasfernzünder
durch Zeiger sichtbar wiedergeben, und zwar geben die Zeigerwerke ζ und y die Ankerbewegungen der Relais,
ν und zu die Bewegung der Hahnverschlüsse in den Apparaten der Abend- bezw. Nachtlaternen
wieder.
Die die einzelnen Stromkreise untereinander verbindenden Relais α sind so eingerichtet,
daß jeder mittels der Uhr oder des Momentschalters in dem Stromkreis I hergestellte
Kontakt durch die Relais α nacheinander auf die einzelnen Stromkreise über-'
tragen werden kann. Dies ist dadurch ermöglicht, daß nach jedem in dem Stromkreis I
hergestellten Stromschluß das Sperrad des in diesen Stromkreis eingeschalteten Relais für
einen Augenblick eine. Klinke hebt und dadurch einen Kontakt herstellt, durch welchen
der nächstfolgende also der Stromkreis für einen Augenblick geschlossen wird. Durch
das Schließen des zweiten Stromkreises stellt das in diesen Stromkreis* II eingeschaltete Relais
in derselben Weise wie das in den ersten Stromkreis I eingeschaltete Relais einen Kontakt
in dem Stromkreis II her, wodurch letzterer für einen Augenblick geschlossen wird, aber natürlich ebenso wie die früheren
sofort wieder unterbrochen wird. In dieser Weise setzt sich das Schließen und Öffnen der
einzelnen Stromkreise durch die entsprechenden Relais bis zum letzten Stromkreis VI
fort, so daß jeder im Stromkreis I hergestellte Kontakt durch die verschiedenen Relais nacheinander
auf sämtliche Stromkreise übertragen wird.
Um die Anlage auf ihren Zustand und die Sicherheit ihrer Wirkung von der Zentralstelle
aus untersuchen zu können, sind, wie erwähnt, verschiedene, elektromagnetisch bewegte
Zeigerwerke v, w, y, ζ in der Zentralstelle aufgestellt. Von diesen sind die Zeigerwerke
ν und w, welche in den Stromkreis I eingeschaltet sind, dazu bestimmt, die Stellung
des Hahnverschlusses bei den Abend- und Nachtlaternen anzuzeigen, und zwar sind die Werke ν und w so eingestellt, daß ν die
Stellung des Hahnverschlusses bei den Abendlaternen, w bei den Nachtlaternen durch die
Zeigerstellung· angibt.
Während die Zeigerwerke ν und w nur
dazu dienen, um festzustellen, welche Laternengruppen brennen und welche gelöscht sind,
und hierbei vorausgesetzt ist, daß auch sämtliche Stromkreise genau so wie der erste
Stromkreis wirken, so sind, um feststellen zu können, ob auch alle auf den ersten folgenden
Stromkreise so wirken wie der erste, ob mithin sämtliche von der Uhr χ oder dem Momentschalter
des ersten Stromkreises hergestellten Kontakte durch die Relais gleichmäßig auf die übrigen Stromkreise übertragen
werden, in dem ersten und letzten Stromkreis die Zeigerwerke y und ζ eingeschaltet.
Ist die ganze Anlage in Ordnung, so muß der Zeiger des Werkes ζ stets genau dieselbe
Stellung haben wie der Zeiger des Werkes y, da jede Kontaktgebung von χ durch die sämtlichen
Relais vom Zeigerwerk y bis zum Zeigerwerk ζ hindurchgeht. Bleibt der Zeiger
von ζ gegen den Zeiger von y zurück, so ist irgendein Stromkreis unterbrochen und die
Anlage mithin zu untersuchen. Da bei jeder mittels der Uhr χ oder eines Momentschalters
erfolgten Kontaktgebung die Gashähne der auf die verschiedenen Stromkreise verteilten
Laternen b und c stets nur um einen geringen Winkel gedreht werden, so sind infolgedessen
zum vollständigen Zünden oder Löschen der Laternen b und c eine bestimmte Anzahl von
Kontaktgebungen erforderlich, die im Verlauf von vierundzwanzig Stunden für die beiden
Laternengruppen b und c sich dadurch verdreifacht, daß während dieser Zeit die beiden
Laternengruppen b und c auf einmal gezündet, "aber zu verschiedenen Zeiten gelöscht werden;
da ferner je nach der Größe der Abdichtungsfläche der bei den Laternen verwendeten
Hähne eine gewisse Anzahl dieser Kontakt-
gebungen auf das Zünden und Löschen der Laternen ohne Einfluß ist, so wird dieser Umstand
dazu benutzt, um einige Zeit vor dem jedesmaligen Zünden oder Löschen durch einige Kontaktgebungen des Kontaktwerkes χ
vermittels der Kontröllwerke y und ζ etwaige Störungen in der Einrichtung festzustellen.
Sind z. B. die Dichtungsflächen der zum Zünden und Löschen der Laternen dienenden
ίο Hähne so groß gehalten, daß nur etwa zwei
Drittel von der Anzahl der Kontakte das eigentliche öffnen oder Schließen der Hähne
bewirken, so sind daher jedesmal vor der eigentlichen Inbetriebsetzung der Einrichtung
zum Zünden oder Löschen ein Drittel von der Zahl der Kontaktgebungen verfügbar, mittels
deren die ganze Anlage und die Zeigerwerke y und s zwecks Feststellung von
Fehlern in der Einrichtung benutzt werden können.
Zeigt sich, daß der Zeiger des in den letzten Stromkreis eingeschalteten Werkes ζ bei einer
solchen Kontaktgebung hinter dem Zeiger des Werkes y zurückbleibt, so muß irgendein
Stromkreis bei einer oder mehreren Kontaktgebungen nicht geschlossen werden bezw.
unterbrochen sein. Man ist daher mittels der Zeigerwerke y und ζ in der Lage, vor der
eigentlichen -Benutzung der Einrichtung zum Zünden oder Löschen dieselbe auf etwaige
Fehler zu prüfen und festzustellen, welcher Stromkreis nicht in Ordnung ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Gashähnen von einer Zentralstelle mittels elektromagnetisch bewegter Gashahnschaltvorrichtungen, welche auf mehrere durch Relais, die bei Kontaktgebung im ersten Stromkreis nacheinander geschlossen werden, miteinander verbundene . Stromkreise verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten von der Zentralstelle ausgehenden Stromkreis, in den das Kontaktgebewerk eingeschaltet ist, elektromagnetische Schaltvorrichtungen mit Anzeiger für die Stellung der Zündhähne der Abend- und Nachtlaternengruppen und eine gleiche Vorrichtung zum Anzeigen der Ankerbewegung ,der Relais, in den letzten in der Zentralstelle endigenden Stromkreis eine zweite Schaltvorrichtung mit Anzeiger für die Ankerbewegung der Relais eingeschaltet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187022C true DE187022C (de) |
Family
ID=450748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187022D Active DE187022C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187022C (de) |
-
0
- DE DENDAT187022D patent/DE187022C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE187022C (de) | ||
DE442724C (de) | Schaltung fuer Lichtsignalapparate | |
DE581318C (de) | Einrichtung zur Hand- und Fernsteuerung von Verkehrssignalen | |
DE687625C (de) | Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden | |
DE640633C (de) | Einrichtung zur Verhuetung der Schliessung eines Schalters, wenn die zugehoerige Leitungsstrecke nicht fehlerfrei ist | |
DE519964C (de) | Kommando- und Rueckmeldeanlage in Ruhestromschaltung mit in Serie geschalteten Strommessern | |
DE544970C (de) | Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais | |
DE699803C (de) | Signaleinrichtung zur Anzeige der Zeitfolge von Vorgaengen | |
DE659573C (de) | Einrichtung zur Anzeige der Schalterstellungen und der Schaltbereitschaft, insbesondere in einem Leucht- oder Blindschaltbild | |
DE941618C (de) | Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung | |
DE430494C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen | |
DE835772C (de) | Pruefeinrichtung fuer Schalter und Sicherungen mit thermischer Ausloesung | |
DE633034C (de) | Fertigsignalanlage fuer Foerderbetriebe mit paarweise zusammengehoerigen, abwechselnd umschaltbaren Signalstromschleifen und mit optischen Signalen an den Foerderorten | |
DE180710C (de) | ||
DE541838C (de) | Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energie-Verteilungsanlage mittels einer verkleinerten Nachbildung dieser Anlage, deren Einzelteile durch Markierungseinrichtungen hervorgehoben werden koennen | |
DE413394C (de) | Einrichtung zur Signalgebung in Wechselstromleiternetzen bzw. zur Sicherung von solchen gegen Stoerungen | |
DE703334C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Schaltanlagen, Foerderanlagen u. dgl. | |
DE612965C (de) | Fernbedienungsanlage | |
DE716313C (de) | Vorrichtung zum Abschalten von in einem abschliessbaren Raum untergebrachten elektrischen Geraeten | |
DE604263C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder | |
DE654599C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Leuchtschaltbilder | |
DE380873C (de) | Mit Erschuetterungs- und Druckkontakten sowie mit einem Ausschalter ausgeruestete Alarmanlage | |
DE234131C (de) | ||
DE516781C (de) | Synchronisiereinrichtung | |
DE641350C (de) | Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen |