DE1862455U - Verzoegerungsleitung fuer laufzeitroehren zur verstaerkung von millimeterwellen. - Google Patents

Verzoegerungsleitung fuer laufzeitroehren zur verstaerkung von millimeterwellen.

Info

Publication number
DE1862455U
DE1862455U DES33958U DES0033958U DE1862455U DE 1862455 U DE1862455 U DE 1862455U DE S33958 U DES33958 U DE S33958U DE S0033958 U DES0033958 U DE S0033958U DE 1862455 U DE1862455 U DE 1862455U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
waveguide
cross
sheet metal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33958U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33958U priority Critical patent/DE1862455U/de
Publication of DE1862455U publication Critical patent/DE1862455U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P9/00Delay lines of the waveguide type

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Siemens & Halske Aktiengesellschaft
P./. 557 891.15.10.62
München 2, den 11. ^. "60
Witteisbacherplatz 2
60/2274
Akt
Verzögerungsleitung für Laufzeitröhren zur Verstärkung
von Millimeterwellen
Diei 'betrifft eine Verzögerungsleitung für Laufzeitröhren zur Verstärkung von Millimeterwellen, die aus einem Hohlleiter besteht, in dem abwechselnd an gegenüberliegenden Y/andungsteilen mit diesen gal-
PA 9/492/232a Wh/Kam
Μ 9/#92/2|2a - 2 - '... .
vanisch verbunden Quesrstege angeordnet sind? die Ms in den Wechselwirkungsrauni zwischen einer auf der liei tung laufenden felle unä eimern durch §f£nunge& ±» dem Queraiegm tretenden 11 ektr;oiienstrail
N e-M e-Y μ η a .
Der liegt die Aufgabe zugrunde? eine Verzögerungsleitung aur Verstärkung von Millimeterwellen zu schaffen, die einen stabilen Verstärkerbetrieb gewährleistet und die einen hohen Kopplungswiderstand
Zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 1 cm bis 1 rn. sind bereits Verzögerungsleitungen bekannt, die aus einem rechteckförmigen Hohlleiter und aus in demselben quer zur Längsrichtung des Hohlleiters stehenden streifenförmigen Stegen bestehenο Dabei besitzen die streifenförraigen Stege annähernd gleiche Abstände voneinander und sind abwechselnd an .gegenüberliegenden Wandungsteile» mit diesen galvanisch verbunden angeordnet» Die Breite der Stege ist wesentlich schmäler als die Breite des reehteckförmigen Hohlleiters«
Diese bekannten Verzögerungsleitungen sind für Verstärkerbetrieb nicht brauchbar« Davon abgesehen können diese Leitungen auch nicht ohne weiteres für Millimeterwellen verwendet werden, da z,B. eine Verklei-
nerung der Abmessungen der Verzögerungsleitung eine erhebliche Minderung der Ausgangsleistung einer HÖhre mit dieser Leitung zur Folge haben würde.
Zur lösung der oben genannten Aufgabe wird bei einer Verzögerungsleitung für laufzeitröhren zur Verstärkung von Millimeterwellen, die aus einem Hohlleiter besteht, in dem abwechselnd an gegenüberliegenden Wandungsteilen mit diesen galvanisch verbunden Querstege angeordnet sind ρ die bis in den Wechselwirkungsraum zwischen einer auf der leitung laufenden Welle und einem durch Öffnungen in den Querstegen tretenden Elektronenstrahl reichen, nach der . vorgeschlagen, daß die Querstege im wesentlichen zwei Drittel der jeweiligen Querschnittsöffnung des Hohlleiters bedecken.
Der wesentliche Vorteil der besteht darin, daß bei kürzesten Wellen (Millimeterwellen) durch die stabile Halterung der Querstege eine Verwerfung trotz ■ erheblicher Belastungen durch Elektronenaufprall ausgeschaltet ist und gleichzeitig bei Verwendung der vorwärtslaufenden ersten Teilwelle durch die Form der Querstege ein guter Koppelwiderstand erreicht wird.
|\i e-u ev uv \r\ &.
Weitere Merkmale der sollen anhand der Figuren der Zeichnung erläutert werden» Dabei sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen»
Ά 9/492/25£a - V- - :
In den Figuren 1 bis 5 und 4 bis 6 sind mehrere dünne Bleche dargestellt 9 die in einfacher V/eise zur Herstellung der Verzögerungsleitung aufeinander gestapelt bzw« geschichtet und z.B. durch Goldlötung aneinander befestigt werden können» Dazu v/erden die dünnen Bleche in den Positionen der Figuren 1, 2 und 3, bzw» der Figuren 4, 5 und 6 folgerichtig solange aufeinander geschichtet, bis die gewünschte Länge der Verzögerungsleitung erreicht ist. Die dünnen Bleche können durch Stangen oder mit Hilfe von Ätzverfahren hergestellt sein. Figur 7 zeigt das Dispersionsdiagramm einer aus den Blechen der Figuren 1 bis 3 oder 4 bis 6 aufgebauten Verzögerungsleitung für die Grun&v/elle und die vorwärtslaufende erste leilv/elle (+1 .-Teilwelle)«
In den Figuren 1? 2 und 3 sind die Bleche 1 und 2 der au stapelnden Blecharten dargestellt;, wobei in Figur ρ das Blech 1 gegenüber der in Figur 1 gezeigten Lage um 180° gedreht dargestellt ist. Unter Blechart sollen alle Bleche gleicher Form und gleicher Größe verstanden werden, die z=Bo mit ein- und demselben Stanzwerkzeug hergestellt sind» Das Blech 2 stellt lediglich den Hohlleiterquerschnitt 3 dar, das Blech 1 stellt sowohl den Hohlleiterquerschnitt 3» als auch den Quersteg 4 dar» Die Querstege 4 besitzen in der Nähe des Wechselwirkungsraumes zwischen einer auf der Leitung laufenden \7elle und einem Elektronenstrahl
PA 9/492/232a ■■-■ - f: - ../■ ■ \ -V: ·■ ;
ringförmige Ansätze 5 mit äen Öffnungen 6 zum Durchtritt des Elektronenstrahls, die in Elektronen-trahlrichtung deckungsgleich hintereinander liegen sollen. Sie in den Hohlleiter gerichteten Kanten 7 und 8 der Querstege 4 "bilden zueinander einen Winkel von ungefähr 120 , so daß die zwischen dem Quersteg 4 und den Hohlleiterquerschnitt 3 freibleibende Öffnung die form eines Kreissektors hat»
In den figuren 4? 5 und 6 sind die Bleche 9 und 10 dargestellt, wobei wiederum 3?igur 4 und 6 ein Blech 9 der gleichen Blechart lediglich um 180° gegeneinander gedreht zeigt« Das Blech 10 unterscheidet sich von dem Blech 1 dadurch, daß der Quersteg mit einer gerade verlaufenden Kante in den Hohlleiter gerichtet ist. Die zwischen dem Hohlleiterauersehnitt 3 und dem Quersteg freibleibende Öffnung,;·, hat dadurch die Porm eines Kreissegmentes. Die Öffnung 6 ist wiederum für den Durchtritt des Elektronenstrahls vorgesehen»
In der figur ? ist der ferlauf äer Msperslosskurven der 0-rundwelle wi& der vorwärts laufenden . erstem f eii~ Töle einer aus dwin&m Blechen nach den figuren, 1 bis 3 oder 4 bis 6 aufgebauten ferzögerungsleitumg darge-. ° stellt» Dabei bedeutet ^ die Wellenlänge im freien Baum und e/v das Verzögerungsmas fur die elektromagnetische WeIIe0 Die Seraden f-m und ψ = 2 W stellen
PA 9/492/232a * - 6 -
Grenzlinien dar, bei denen zwischen den elektrischen Feldvektoren im Wechsel wirkungsbereich zweier aufeinanderfolgender Querstege gerade eine !Phasendrehung von 130° und 560° besteht» Man erkennt, daß im Betriebsbereieh der zwischen den Geraden*"=« νχΛψ-Zr verlaufenden +1 .-!Heilv/elle ein stabiler Verstärkerbetrieb gewährleistet ist. Sine Anregung der zwischen der Abszisse und der Geraden '.'■· -r verlaufenden rückwärts laufenden Grundwelle oder der -1.-ieilwelle findet dabei nicht statt. Die Bandbreite der Verzögerungsleitung hängt von der Größe der zwischen den Querstegen und der Hohlleiterwandung freibleibenden Öffnungen ab» Mit zunehmender Größe der Öffnungen nimmt die Bandbreite Z-Uo
7 Figuren
—'■ f —·

Claims (1)

  1. ο- Verzögerungsleitung für laufzeitröhren zur Verstärkung von Millimeterwellen, die aus einem Hohlleiter besteht, in den abwechselnd an gegenüberliegenden Y/andungsteilen mit diesen galvanisch verbunden Quer stege angeordnet sind, die bis in den Wechselwirkungsraum zwischen einer auf der Leitung laufenden Welle und einem durch Öffnungen in äen Querstegen tretenden Elektronenstrahl reichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege'im wesentlichen zwei Drittel der jeweiligen Querschnittsöffnung des Hohl leiters
    Verzögerungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter kreisförmigen Querschnitt hat,
    ο Verzögerungsleitung nach Anspruch. E? ämävczeh gekennzeichnet, da& Üe zwischen den Quersteg«» mnd; €er Hohlleiterwandung freiMeisenden, Öffnungen :die Querschnittsform eines Ireissektorsr mit einem Zentriwinkel von ungefähr 100 bis 1:20s lab0no
    4= Verzögerungsleitung: nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Querstegen und der Hohlleiterwandung freibleibenden Öffnungen die Querschnitt sförm eines Kreissegmentee haben0
    5- Verzögerungsleitung nach Anspruch 3 oder 4? dadurch gkennzeichnet;, daß dieselbe aus geschichteten Blechschnitten mindestens zweier Blechsclmittarten aufgebaut ist ο
    β ο Verzögerungsleitung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet ρ daß Blechschnitte einer ersten den Hohlleiterquerschnitt bildende Blechart und Blechschnitte .einer zweiten den Hohlleiterquerschnitt und den Quersteg bildenden Blechart so .aufeinander geschichtet und aneinander z.B. durch Goldlötung befestigt sind., daß jeweils die beiden an ein Blech der ersten Blechart angrenzenden Bleche der zweiten Blecüart um 180° gegeneinander gedreht angeordnet
DES33958U 1960-04-11 1960-04-11 Verzoegerungsleitung fuer laufzeitroehren zur verstaerkung von millimeterwellen. Expired DE1862455U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33958U DE1862455U (de) 1960-04-11 1960-04-11 Verzoegerungsleitung fuer laufzeitroehren zur verstaerkung von millimeterwellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33958U DE1862455U (de) 1960-04-11 1960-04-11 Verzoegerungsleitung fuer laufzeitroehren zur verstaerkung von millimeterwellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862455U true DE1862455U (de) 1962-11-22

Family

ID=33150918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33958U Expired DE1862455U (de) 1960-04-11 1960-04-11 Verzoegerungsleitung fuer laufzeitroehren zur verstaerkung von millimeterwellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862455U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878813C (de) Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE2914533B2 (de) Rückwärtswellen-Oszillatorröhre
DE893693C (de) Geschwindigkeitsmodulationsroehre mit einem Triftraum
DE1862455U (de) Verzoegerungsleitung fuer laufzeitroehren zur verstaerkung von millimeterwellen.
DE810049C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit Geschwindigkeitsmodulation
AT225806B (de) Verzögerungsleitung für Laufzeitröhren zur Verstärkung von Millimeterwellen
DE2063242A1 (de) Mikrowellen Bauelement
DE168078C (de)
DE1491312A1 (de) Elektrische Verzoegerungsleitung
DE853015C (de) Lauffeldroehre fuer Verstaerkerzwecke
DE1044182B (de) Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren
DE952015C (de) Wanderfeldroehre mit in Form einer symmetrischen Kammleitung ausgebildeter Verzoegerungsleitung
DE612968C (de) Von Spannung und Strom abhaengiges Schutzzeitrelais
DE896688C (de) Spannungs- bzw. stromgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher
DE1076196B (de) Lauffeldroehrenanordnung mit zwei Elektronenstrahlen und mit zwei Umwegverzoegerungsleitungen
DE820465C (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstaerkung elektromagnetischer Wellen
DE821373C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung hoechster Frequenzen
DE1229659B (de) Erdsymmetrisches Hochfrequenz-Netzwerk und Weiche
DE2261602B2 (de) Hochfrequenzverstärker
DE964249C (de) Wanderfeldroehre
DE1130936B (de) Lauffeldroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung mit periodischer Struktur
AT231018B (de) Lauffeldröhre mit einer Verzögerungsleitung
DE2343449C3 (de) Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator
DE4121035C2 (de) Hochfrequenzröhre
DE2034459C3 (de) Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus H01