DE2034459C3 - Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus H01 - Google Patents

Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus H01

Info

Publication number
DE2034459C3
DE2034459C3 DE19702034459 DE2034459A DE2034459C3 DE 2034459 C3 DE2034459 C3 DE 2034459C3 DE 19702034459 DE19702034459 DE 19702034459 DE 2034459 A DE2034459 A DE 2034459A DE 2034459 C3 DE2034459 C3 DE 2034459C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
mode
mode converter
broadband
hio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702034459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034459A1 (de
DE2034459B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Lorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLGEMEINE ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 1000 BERLIN und 6000 FRANKFURT
Original Assignee
ALLGEMEINE ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 1000 BERLIN und 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLGEMEINE ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 1000 BERLIN und 6000 FRANKFURT filed Critical ALLGEMEINE ELEKTRICITAETS-GESELLSCHAFT AEG-TELEFUNKEN 1000 BERLIN und 6000 FRANKFURT
Priority to DE19702034459 priority Critical patent/DE2034459C3/de
Publication of DE2034459A1 publication Critical patent/DE2034459A1/de
Publication of DE2034459B2 publication Critical patent/DE2034459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034459C3 publication Critical patent/DE2034459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/163Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion specifically adapted for selection or promotion of the TE01 circular-electric mode

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen breitbandigen Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus Hoi. Da Millimeterwellen im Rechteckhohlleiter als Hio-Modus erzeugt werden, ist es notwendig, sie für Weitverkehrszwecke in den dämpfungsarmen Hoi-Modus im Rundhohlleiter umzuformen. Für diese Aufgabe sind mehrere Lösungen bekannt, die darauf beruhen, entweder Rechteck- und Rundhohlleiter so miteinander zu verkoppeln, daß im Rundhohlleiter der gewünschte Hoi-Modus angeregt wird, oder durch einen allmählichen Querschnittsübergang auch die Umwandlung der Wellentypen ineinander zu erreichen.
Allen diesen Möglichkeiten ist der Nachteil gemeinsam, daß der großen Übertragungsbreite des Rundhohlleiters (Hohlkabel), die auf ca. 60 GHz zu veranschlagen ist, eine relativ kleine Bandbreite des Kopplers gegenübersteht, die höchstens die Bandbreite des beteiligten Rechteckhohlleiters erreicht, also 1 Oktave.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen breitbandigen Modenumformer zu konstruieren, der das erläuterte Mißverhältnis zwischen Hio- und Hoi-Bandbreite innerhalb des Umformers spürbar verbessert.
Es ist seit langem eine spezielle Ausführung eines Rechteckhohlleiters, der sogenannte Steghohlleiter bekannt, dessen eine oder beide Längsseiten stegförmige Einbuchtungen bestimmter Dimensionierung aufweisen. Es ist auch schon ein Richtungskoppler bekannt, dessen Kopplungsstrecke zur Vergrößerung der Bandbreite als nach den beiden Enden im Steg abgeflachter Steghohlleiter ausgebildet ist (M.C. Early »A Wide-Band Directional Coupler for Wave Guide« Proc. IRE 1946, S. 883-885).
Weiterhin wird in einer Arbeit von S.B. Cohn (»Design of Simple Broad-Band Wave-Guide to-Co- > axial-Line Junctions« Proc. IRE, Sept. 1947, S. 920-926) ein Übergang vom Rechteckhohlleiter auf eine Koaxialleitung in mehreren Ausführungsformen beschrieben, deren eine in der Nähe des Übergangs den Rechteckhohlleiter allmählich in einen Steghohlleiter um'ormL
in Dadurch wird der Eindeutigkeitsbereich des Hohlleiters
an der Übergangsstelle vergrößert, und es werden dadurch Interferenzen mit etwa angeregten höheren Wellenmoden vermieden.
Erfindungsgemäß wird die oben erwähnte Aufgabe
i"> der Konstruktion eines breitbandigen Modenumformers dadurch gelöst, daß der die Hi0-WeIIe führende Eingangshohlleiter als Steghohlleiter ausgebildet ist Zum Unterschied vom Stand der Technik wird slso bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht die Koppel-
-'ii strecke eines Richtungskopplers, sondern der Eingangshohlleiter als Steghohlleiter ausgebildet
Für die Ausführung der Erfindung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten.
So kann der Modenumformer als Richtungskoppler
r. mit parallel laufendem Steghohlleiter und Rundhohlleiter mit entsprechend angeordneten Koppelöffnungen ausgebildet sein.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform besteht in einem allmählichen Übergang des Querschnitts des
»ι die Hio-Welle führenden, an seinen gegenüberliegenden Längsseiten mit je einem Steg versehenen Rechteckhohlleiters über einen Kreissektor- bzw. halbkreisförmigen Wellenleiter zu einem Rundhohlleiter.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht
i"> aus einer doppelten T-förmigen Verzweigung des die Hio-Welle führenden Steghohlleiters, dessen vier Verzweigungsenden über vier um den gleichen Zentriwinkel versetzte radiale Schlitze in der Wand eines Rundhohlleiters einmünden.
Im folgenden werden anhand dreier Figuren drei Ausführungsformen näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine im Prinzip auf J au mann zurückgehende Ausführungsform eines Modenwandlers in zwei Ansichten () au mann, Α.: Über Richtungs-
t > koppler zur Erzeugung der H0I-WeIIe. AEÜ 12 (1958) H. 10 S. 440-446). Auf der oberen Seite eines Rundhohileiters 1.1 ist der die Hi0-WeIIe führenden Steghohlleiter 1.2 mit dem einseitigen Steg U angeordnet. In auch beim Richtungskoppler bekannter Weise sind zwischen
"·" dem Rundhohlleiter 1.1 und dem Steghohlleiter 1.2 Koppelöffnungen in einem solchen Abstand vorgesehen, daß die vom Steghohlleiter geführte Hio-Welle in eine Hoi-Welle im Rundhohlleiter umgewandelt wird.
Die F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines
*'■'> Modenumformers in verschiedenen Querschnittsdarstellungen, bei dem ein mit zwei Stegen an den gegenüberliegenden Längsseiten versehener Steghohlleiter 2.2 über einen Übelgangsquerschnitt 2J allmählich zu einem kreissektorförmigen Wellenleiter 2.4, dann
><> zu einem halbkreisförmigen Wellenleiter 2Jj und schließlich, unter Verschmelzung der beiden Stege Zu einem Rechteck, zu einem kreisförmigen Wellenleiter 2.6 übergeht, in dessen letzten, die Hör Welle führenden Kreisquerschnitt 2.1 die Überreste der Stege verschwin-
" den.
Die F i g. J geiit von einem Rechteckhohlleiter 3.2 aus, der in einer T-Verzweigung 3.4 und je einer weiteren Verzweigung 3J in vier Steghohlleiter 3.3 aufgeteilt ist
lessen vier Enden über vier um den gleichen winkel versetzte, radiale Schlitze in die Wandung Rundhohlleiters 2.1 einmünden. Die Rechteckiter sind hier, wie der Querschnitt AB bzw. 3.3 als Einfachsteghohlleiter verhältnismäßig großer > 5he ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus Hio im Rechteckhohlleiter zum Modus Hoi im Rundhohlleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hi0-WeIIe führende Eingangshohlleiter (1.2, 2.2, 3.2) als Steghohlleiter ausgebildet ist.
2. Breitbandiger Modenumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Richtungskoppler mit parallel laufendem Steghohlleiter (1.2) und Rundhohlleiter (1.1) mit entsprechend angeordneten Koppelöffnungen (1.4) ausgebildet ist (F ig. 1).
3. Breitbandiger Modenumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als allmählicher Querschnittsübergang des die Hio-Welle führenden, an seinen gegenüberliegenden Längsseiten mit je einem Steg versehenen Rechteckhohlleiters (2.2) über einen Kreissektor- (2.4) bzw. halbkreisförmigen Wellenleiter (£5) zu einem Rundhohlleiter (2.1) ausgebildet ist.
4. Breitbandiger Modenumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer doppelten T-förmigen Verzweigung (3.4,3.5) des die Hio-Welle führenden Steghohlleiters (3J) besteht, dessen vier Verzweigungsenden über vier um den gleichen Zentriwinkel versetzte radiale Schlitze in die Wand eines Rundhohlleiters (3.1) einmünden (F ig. 3).
DE19702034459 1970-07-11 1970-07-11 Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus H01 Expired DE2034459C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034459 DE2034459C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus H01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034459 DE2034459C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus H01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034459A1 DE2034459A1 (de) 1972-01-20
DE2034459B2 DE2034459B2 (de) 1978-05-03
DE2034459C3 true DE2034459C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5776463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034459 Expired DE2034459C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus H01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034459C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034459A1 (de) 1972-01-20
DE2034459B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632606C2 (de) Wellentypkoppler
EP0089414A1 (de) Hohlleiter-Drehkupplung
DE2651935B2 (de) Breitbandige Polarisations-Weiche
DE2034459C3 (de) Breitbandiger Modenumformer von Hohlleiterwellen des Modus H10 zum Modus H01
DE2741303A1 (de) Messwandler
DE2235346C3 (de) Rundhohlleiter-Wellentypfilter
DE2300160B2 (de) Hohlleiterkoppler
DE2161895C3 (de) Hohlleiterübergang
DE2304131C3 (de) Reflexionsfilter für Mikrowellen
DE2109231C2 (de) Duplexer mit Mischeinrichtung bestehend aus einer Hohlleiteranordnung und Verwendung eines solchen in Verbindung mit einem Doppler-Radargerät
DE3126944A1 (de) Wanderfeldroehre mit koppelhohlraeumen
DE1947495B2 (de) Breitbandige Endeinkopplung einer Koaxialleitung in einen Hohlleiter
CH684373A5 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Mikrowellen.
DE1192713B (de) Schmalseitig gekoppelter Hohlleiter-Kurzschlitz-Richtungskoppler
DE2017042B2 (de) Übergangstransformationsteil für Hohlleiter
DE2257248B2 (de) In Gegenrichtung arbeitender Wellenleiterkoppler
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE2542188C3 (de) Hohlleiterwinkelstück
DE2426699C3 (de) Hohlleiter-Übergangsstück
DE1806781C3 (de) Mehrkreisige Filteranordnung in einem Rechteck-Hohlleiterstück
DE1126461B (de) Kurzschlitzkoppler
WO2023222592A1 (de) Einrichtung zum kombinieren oder aufteilen von mikrowellen
DE2455869B2 (de) Wellentypwandler
DE1293242B (de) Absorptionsfilter zur Unterdrueckung von Stoersignalen
DE2455869C3 (de) Wellentypwandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee