DE1126461B - Kurzschlitzkoppler - Google Patents

Kurzschlitzkoppler

Info

Publication number
DE1126461B
DE1126461B DET20298A DET0020298A DE1126461B DE 1126461 B DE1126461 B DE 1126461B DE T20298 A DET20298 A DE T20298A DE T0020298 A DET0020298 A DE T0020298A DE 1126461 B DE1126461 B DE 1126461B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
coupling
short slot
slot coupler
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20298A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Stoesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET20298A priority Critical patent/DE1126461B/de
Publication of DE1126461B publication Critical patent/DE1126461B/de
Priority to GB2145362A priority patent/GB948299A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/181Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being hollow waveguides
    • H01P5/182Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being hollow waveguides the waveguides being arranged in parallel

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Kurzschlitzkoppler, bestehend aus zwei Hohlleiterabschnitten rechteckigen Querschnittes.
Es sind zwei Arten von Kurzschlitzkopplern bekanntgeworden, welche insbesondere für Phasenschieberzirkulatoren Verwendung finden. Die Art besteht aus zwei Hohlleiterabschnitten rechteckigen Querschnittes, die mit einer Schmalseite aneinanderliegen und in dieser gemeinsamen Wand ein Koppelloch bestimmter Größe besitzen. Die zweite bekannte Art von Kurzschlitzkopplern koppelt die beiden Hohlleiterabschnitte über eine gemeinsame Breitseite miteinander.
In der Mikrowellentechnik geht die Tendenz dahin, immer kleinere Bauelemente zu entwickeln. Bei den Kurzschlitzkopplern der zuletzt genannten Art ist dieses besonders leicht erreichbar.
In der Fig. 1 ist solch ein bekannter Kurzschlitzkoppler dargestellt. Die beiden Hohlleiterabschnitte sind hierbei mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Sie besitzen eine Hohlleiterbreitseite 3 gemeinsam. Die Breite der Hohlleiter ist mit α bezeichnet, die Höhe mit b. Die gemeinsame Wand 3 besitzt zwei Koppelöffnungen 4 a und 4 b, deren Länge / in an sich bekannter Weise so gewählt wird, daß die gewünschte Koppeldämpfung zwischen den beiden Hohlleiterabschnitten 1 und 2 erzielt wird. Die wirksame Hohlleiterhöhe bres im Koppelbezirk ist ungfähr gleich der doppelten Höhe eines einzelnen Hohlleiterabschnittes. Die Wirkung eines solchen Kurzschlitzkopplers beruht auf dem Vorhandensein von zwei Wellentypen im Koppelbezirk, und zwar einer Hohlleiterwelle und einer koaxialen Welle. Höhe und Breite von Rechteckhohlleitungen sind in Deutschland genormt (vgl. DIN-Entwurf 47302 vom Juni 1959 für »rechteckige HF-Hohlleiter«). Zur Verkürzung der erforderlichen Baulänge eines solchen Kurzschlitzkopplers wurde bei dieser bekannten Anordnung (deutsches Gebrauchsmuster 1 830461) die Hohlleiterhöhe b oder die Hohlleiterbreite α und die Hohlleiterhöhe b bezüglich der genormten Werte reduziert. Die hiermit erreichbare Verkürzung beträgt je nach der gewünschten Koppeldämpfung ungefähr 30%. Der Nachteil dieser bekannten Art liegt nun darin, daß man den Kurzschlitzkoppler infolge seiner abweichenden Maße nicht direkt in einen Hohlleiterzug einfügen kann, sondern zusätzliche Übergangsstücke zur Anpassung der verschiedenen Querschnitte benötigt.
Es ist bereits ein Kurzschlitzkoppler bekanntgeworden, welcher aus zwei Hohlleitern besteht, die über eine gemeinsame Hohlleiterschmalseite mitein-Kurzschlitzkoppler
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Dipl.-Ing. Walter Stösser, Backnang (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
ander verkoppelt sind. Die Koppelöffnung erstreckt sich hierbei über die gesamte Höhe der gemeinsamen Verbindungswand. In der praktischen Ausführung eines solchen Kurzschlitzkopplers ist es üblich, die im Koppelbereich fehlende Wandstärke zu kompensieren. Dies wird in der Weise erreicht, daß man die Wand am Anfang und Ende des Koppelbezirkes in eine Spitze auslaufen läßt und gleichzeitig auf zwei gegenüberliegenden Hohlleiterseiten entsprechend geformte Metalleisten anbringt, welche die fehlende Zwischenwand kompensieren. Dadurch wird der Abstand zweier benachbarter Hohlleiterwände im Koppelbezirk verringert, so daß die Anordnung zur Übertragung sehr hoher Leistungen (Radaranlagen) nicht geeignet ist, da bei diesen Leistungen ein Spannungsüberschlag erfolgt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Kurzschlitzkoppler aufzuweisen, welcher die obenerwähnten Nachteile vermeidet. Bei einem Kurzschlitzkoppler, bestehend aus zwei Hohlleiterabschnitten rechteckigen Querschnittes, welche über eine gemeinsame Hohlleiterbreitseite durch eine öffnung miteinander gekoppelt sind, wobei im Koppelbezirk gleichzeitig zwei Hohlleiterwellen existent sind, wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Breite der Koppelöffnung gleich der Hohlleiterbreite ist und die Länge der Koppelöffnung so dimensioniert ist, daß die gewünschte Koppeldämpfung erzielt wird.
An Hand der Fig. 2 soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Der Kurzschlitzkoppler besteht aus zwei rechteckförmigen Hohlleiterabschnitten 1 und 2, welche eine gemeinsame Hohlleiterbreitseite 3 besitzen. Die Breite eines solchen Hohlleiterabschnittes ist wieder mit a,
209 557/295
die entsprechenden Höhen sind wieder mit b bezeichnet. Erfindungsgemäß werden die beiden Hohlleiterabschnitte durch eine einzige Öffnung 4 miteinander gekoppelt, deren Länge/ entsprechend der gewünschten Koppeldämpfung zu wählen ist. Da die gemeinsame Wand 3 im Koppelbezirk entfernt ist, ist hier die wirksame Hohlleiterhöhe bres.
Die Wirkung des Kurzschlitzkopplers beruht auf dem Vorhandensein zweier voneinander unabhängiger Wellentypen im Koppelbezirk. Da gegenüber der bekannten Anordnung gemäß Fig. 1 der Mittelsteg völlig entfernt ist, sind dies zwei Hohlleiterwellen, und zwar die H1n- und die H11-WeIIe. Diese Wellen
1IO
haben verschiedene Phasengeschwindigkeiten, wofür sich folgende Gleichung aufstellen läßt:
2x1
2b/
Ig1
λ go
Phasenunterschied,
Hohlleiterwellenlänge der H11-WeIIe, Hohlleiterwellenlänge der H10-WeIIe, Länge der Koppelöffnung.
25
Bei einem Phasenunterschied von α = π/2 der beiden Wellentypen arbeitet der Kurzschlitzkoppler als 3-db-Koppler. Je nach der gewählten Länge für die Koppelöffnung läßt sich natürlich auch eine andere Aufteilung der Energie an den angeregten Ausgangsarmen erzielen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines solchen Kurzschlitzkopplers ergibt je nach der gewählten Koppeldämpfung eine Verkürzung des Bauelementes bis zu 3O°/o gegenüber der bekannten Anordnung der Fig. 1 mit Mittelsteg bei gleichen Hohlleiterabmessungen im Koppelbezirk.
Der Kurzschlitzkoppler läßt sich in sehr einfacher Weise herstellen, da im Koppelbezirk die gemeinsame Trennwand 3 vollständig entfällt. Man kann deshalb den Koppelbezirk als selbständiges Element aufbauen, das einem Hohlleiter mit der Breite α und der Höheöres entspricht. Die Trennwand 3 beginnt also beiderseits erst in den angrenzenden Hohlleiterbauteilen, die mit dem Koppler in bekannter Weise durch Flansche verbunden sein können.
Da die wirksame Hohlleiterhöhe bTes im Koppelbezirk nicht doppelt so groß ist wie die Höhe b eines einzelnen Hohlleiterabschnittes, sondern etwas größer, entsteht am Anfang und Ende des Koppelbezirks eine Stoßstelle. Es empfiehlt sich deshalb, die gemeinsame Hohlleiterwand 3 bezüglich ihrer Dicke so zu verjüngen, daß der Übergang zur Koppelöffnung stetig erfolgt.
Der erfindungsgemäße Kurzschlitzkoppler ist besonders geeignet zur Verwendung als Brückenverzweigung bzw. Brückenweiche sowie zum Bau von Phasenschieberzirkulatoren. Hierzu wird die erforderliche Länge / der Koppelöffnung so bemessen, daß man eine 3-db-Aufteilung der Energie in den beiden angeregten Ausgangsarmen erhält.
Sofern die mit dem beschriebenen Kurzschlitzkoppler erzielbare Verkürzung der Baulänge noch nicht ausreicht, kann zusätzlich die Hohlleiterhöhe bres und/oder die Hohlleiterbreite a, bezogen auf die genormten Hohlleiterabmessungen, reduziert werden.
Der erfindungsgemäße Kurzschlitzkoppler ist somit besonders geeignet für Geräte, bei welchen eine extrem kleine Bauweise erforderlich ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kurzschlitzkoppler, bestehend aus zwei Hohlleiterabschnitten rechteckigen Querschnittes, welche über eine gemeinsame Hohlleiterbreitseite durch eine Öffnung miteinander gekoppelt sind, wobei im Koppelbezirk gleichzeitig zwei Hohlleiterwellen existent sind, dadurch gekennzeich net, daß die Breite der Koppelöffnung gleich der Hohlleiterbreite ist und die Länge der Koppelöffnung so dimensioniert ist, daß die gewünschte Koppeldämpfung erzielt wird.
2. Kurzschlitzkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Koppeldämpfung von 3 db besitzt und als Brückenverzweigung oder Brückenweiche verwendet wird.
3. Kurzschlitzkoppler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch seine Verwendung in Phasenschieberzirkulatoren.
4. Kurzschlitzkoppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiterhöhe (bres) und/oder die Hohlleiterbreite (α), bezogen auf die genormten Hohlleiterabmessungen, mindestens im Koppelbezirk, in geeigneter Weise reduziert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: »Frequenz«, April I960, Sc 117 bis 121.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©209 557/295 3.62
DET20298A 1961-06-15 1961-06-15 Kurzschlitzkoppler Pending DE1126461B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20298A DE1126461B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Kurzschlitzkoppler
GB2145362A GB948299A (en) 1961-06-15 1962-06-04 Improvements in or relating to short slot couplers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20298A DE1126461B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Kurzschlitzkoppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126461B true DE1126461B (de) 1962-03-29

Family

ID=7549646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20298A Pending DE1126461B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Kurzschlitzkoppler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1126461B (de)
GB (1) GB948299A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544260C1 (de) * 1995-11-28 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Richtkoppler
US6127902A (en) * 1997-04-18 2000-10-03 Robert Bosch Gmbh Waveguide directional coupler capable of propagating higher order modes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562333B1 (fr) * 1984-03-27 1988-11-18 Labo Cent Telecommunicat Procede de compensation de dephasage pour distributeur arborise d'alimentation d'antenne reseau et distributeur utilisant ce procede

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544260C1 (de) * 1995-11-28 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Richtkoppler
US6127902A (en) * 1997-04-18 2000-10-03 Robert Bosch Gmbh Waveguide directional coupler capable of propagating higher order modes

Also Published As

Publication number Publication date
GB948299A (en) 1964-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443166C3 (de) Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen
DE1158597B (de) Verlustarmer Hohlleiter zur UEbertragung der H-Welle
DE2535257B2 (de) Einstellbarer Laufzeitentzerrer
DE2839874A1 (de) Streifenleitungsquerkoppler
DE1126461B (de) Kurzschlitzkoppler
DE2502471A1 (de) Hoechstfrequenz-bandsperre
DE2214522A1 (de) Mikrowellenfenster
DE2410396C2 (de) Oberwellenfilter für Mikrowellen
EP0147693B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE2161895C3 (de) Hohlleiterübergang
DE1240957B (de) Hohlleitersystem zur UEbertragung eines Mikrowellensignals vorgegebener Frequenz miteinem metallischen Rechteck-Hohlleiter, der derart bemessen ist, dass er das Signal in einer Mehrzahl von Moden uebertragen kann
DE3019523A1 (de) Uebergang von einem hohlleiter auf eine mikrostreifenleitung
DE1541393A1 (de) Breitband-Hybride
DE2032597A1 (de) Mikrowellen-Filterweichensystem
DE3130209C2 (de) Leitung zur Übertragung von elektromagnetischer Energie im Mikrowellenbereich
DE2102554B2 (de) Richtungskoppler
DE3006387A1 (de) Anpassnetzwerk fuer einen mikrowellen-verzweigungszirkulator oder eine mikrowellen-einweg-verzweigungsleitung
DE1229659B (de) Erdsymmetrisches Hochfrequenz-Netzwerk und Weiche
DE1541669A1 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Einspeisung oder Auskopplung der magnetischen und elektrischen Grundwelle in einem Hohlleiter mit symmetrischem Querschnitt
DE69817744T2 (de) Mikrowellenfilter mit steiler Oberflanke
DE2021055A1 (de) Adapter fuer elektromagnetische Wellenleiter
DE1766320A1 (de) Elektronisch gesteuerter Phasenschieber
DE2359384C3 (de) Hohlleiter-Y-Zirkulator mit Ferritscheiben
DE1566030C2 (de) Verstärker-Laufzeitröhre
DE1243280B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren, insbesondere zum Verstaerken von Millimeterwellen