DE1859347U - Laufrad fuer hebezeuge. - Google Patents

Laufrad fuer hebezeuge.

Info

Publication number
DE1859347U
DE1859347U DE1959M0033005 DEM0033005U DE1859347U DE 1859347 U DE1859347 U DE 1859347U DE 1959M0033005 DE1959M0033005 DE 1959M0033005 DE M0033005 U DEM0033005 U DE M0033005U DE 1859347 U DE1859347 U DE 1859347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
shaft
lifting equipment
innovation
hoists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959M0033005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE1959M0033005 priority Critical patent/DE1859347U/de
Publication of DE1859347U publication Critical patent/DE1859347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Laufrad für Hebezeuge Die Neuerung bezieht sich auf ein Laufrad für Hebezeuge, das mit einer doppelseitig gelagerten Welle fest verbunden ist. Bei den bekannten Laufrädern dieser Art ist das
    Laufrad auf einer besonderen Welle aufgekeilt oder aufge-
    -.
    schrumpft. Die Nabe des Laufrades muß zur Übertragung der 'erforderlichen Kräfte und Momente einen bestimmten Durchmesser und eine bestimmte Länge haben. Die Länge ist wiederum für den Abstand von Laufradmitte bis Mitte jedes der beiden Lager bestimmend. Bei einem Laufkran ist das äußere Lager des Laufrades im Kopfträger das der Hallenwand am nächsten gelegene Teil des Krans. Infolgedessen ergibt sich bei der bekannten Laufradausführung ein verhältnismäßig großer Abstand der Kranschiene von der Hallenwand. Dieser Abstand ist für das auf die Tragkonstruktion einwirkende Moment maßgebend. Aus diesem Grunde ist es äußerst wichtig, das Laufrad so zu bauen, daß der Abstand von Laufradmitte bis zur Mitte seiner Lager so klein wie möglich ist.
  • Neuerungsgemäß läßt sich diese Aufgabe dadurch lösen, daß das Laufrad und die Welle aus einem Stück bestehen. Diese Ausführung ergibt den weiteren Vorteil einer großen Gewichtsverminderung, da die Welle erstens kürzer wird und zweitens keine Radnabe mehr erforderlich ist. Da bei den Hebezeugen die Laufräder zu den schwersten Bauteilen gehören und einen beträchtlichen Teil des Gesamtgewichtes ausmachen, ist eine Gewichtsersparnis der Laufräder von wesentlichen Einfluß auf das Gesamtgewicht. Als dritter Vorteil ergibt sich eine außerordentliche Ersparnis an Bearbeitungszeit und Bearbeitungskosten.
  • Aus Herstellungsgründen ist es bei dem Neuerungsgegenstand erforderlich, die gesamte Länge der Welle so kurz wie möglich zu halten. Bei einem angetriebenen Laufrad wird aber die Welle durch den für das Aufbringen der Kupplung erforderlichen Teil derselben verhältnismäßig lang. In weiterer Ausbildung des Neuerungsgedankens kann bei einem angetriebenen Laufrad dadurch eine besonders kurze Welle ermöglicht werden, daß sein Antrieb über eine an sich bekannte spielfreie Zahnkupplung erfolgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt.
    -----'-,
    Der Laufkran 1 ist mit der Welle 2 aus einem Stück gegossen. Die Lagerung des Laufrades erfolgt in den beiden seitlichen Lagern 3. Der Antrieb des Laufrades erfolgt über eine spielfreie Zahnkupplung 4.

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Laufrad für Hebezeuge, das mit einer doppelseitig gelagerten Welle fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (1) und die Welle (2) aus einem Stück bestehen.
  2. 2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Antrieb über eine an sich bekannte spielfreie Zahnkupplung (4) erfolgt.
DE1959M0033005 1959-09-30 1959-09-30 Laufrad fuer hebezeuge. Expired DE1859347U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0033005 DE1859347U (de) 1959-09-30 1959-09-30 Laufrad fuer hebezeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0033005 DE1859347U (de) 1959-09-30 1959-09-30 Laufrad fuer hebezeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859347U true DE1859347U (de) 1962-10-04

Family

ID=33037373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0033005 Expired DE1859347U (de) 1959-09-30 1959-09-30 Laufrad fuer hebezeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1859347U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246964B (de) * 1964-06-25 1967-08-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Antriebseinrichtung fuer ein Kran- oder Katzlaufrad
DE3134750A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "laufradblock"
GB2580507B (en) * 2018-11-30 2021-07-28 Ciilock Eng Pty Ltd A roller carriage assembly for a sliding panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246964B (de) * 1964-06-25 1967-08-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Antriebseinrichtung fuer ein Kran- oder Katzlaufrad
DE3134750A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "laufradblock"
US4550664A (en) * 1981-09-02 1985-11-05 Mannesmann Aktiengesellschaft Track wheel block
GB2580507B (en) * 2018-11-30 2021-07-28 Ciilock Eng Pty Ltd A roller carriage assembly for a sliding panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1859347U (de) Laufrad fuer hebezeuge.
DE1033383B (de) Triebwerk fuer Aufzuege, insbesondere Kleinlastenaufzuege
DE2319187A1 (de) Laufradantrieb
DE2523417A1 (de) Fahrbare, pendelfreie hubeinrichtung mit baendern, welche im rechten winkel zueinander angeordnet sind
DE914545C (de) Kran, insonderheit fahrbarer Bockkran od. dgl.
DE361283C (de) Laufkran, bei welchem in die Kranbahn zugleich mit einer Kurve in die aeussere Schiene eine Drehscheibe in die innere eingebaut ist
DE711518C (de) Schleuderschutzschaltung bei elektrischen Wechselstromtriebfahrzeugen
DE927228C (de) Fahrwerksantrieb fuer Krane od. dgl.
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT207081B (de) Fahrwerk für einen kurvengängigen, auf Schienen beweglichen Laufkran
AT244537B (de) Antriebssystem für Aufzüge mit Gegengewicht
DE1835150U (de) Elektrisches kran- und katzfahrwerk.
DE428549C (de) Fahrwerk fuer Hebezeuge o. dgl.
DE493398C (de) Stuetzenueberlauf fuer Seilschwebebahnen
AT75218B (de) Antriebsvorrichtung für Motordraisinen und ähnliche Fahrzeuge.
DE441976C (de) Koenigswelle fuer Ringwalzwerke
AT165460B (de) Leicht transportable Winde
DE886606C (de) Mitnehmereinrichtung fuer durch Schleppketten angetriebene Wagen
DE1865240U (de) Laufkran mit statisch bestimmter lagerung der bruecke.
DE803808C (de) Hilfsantriebsvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge oder leichte Schienenfahrzeuge
AT228436B (de) Rahmenlose Zweischienenlaufkatze
DE193851C (de)
DE463967C (de) Laufwinde
DE736808C (de) Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl.
DE1770331U (de) Geradlauffahrwerk fuer gleisfahrzeuge.