DE2319187A1 - Laufradantrieb - Google Patents

Laufradantrieb

Info

Publication number
DE2319187A1
DE2319187A1 DE19732319187 DE2319187A DE2319187A1 DE 2319187 A1 DE2319187 A1 DE 2319187A1 DE 19732319187 DE19732319187 DE 19732319187 DE 2319187 A DE2319187 A DE 2319187A DE 2319187 A1 DE2319187 A1 DE 2319187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
cylindrical
drive
central
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732319187
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Krantechnik Werner Buehne KG
Original Assignee
ABUS Krantechnik Werner Buehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS Krantechnik Werner Buehne KG filed Critical ABUS Krantechnik Werner Buehne KG
Priority to DE19732319187 priority Critical patent/DE2319187A1/de
Publication of DE2319187A1 publication Critical patent/DE2319187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Laufradantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufradantrieb für Kran- oder Katzfahrwerke, bestehend aus einem Elektromotor mit angeblocktem Getriebe und einem Laufrad, welches in einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Fahrwerks träger gelagert ist.
  • Die bisher bekannten Laufradantriebe fUr Kran- oder Katzfahrwerke sind in Bezug auf die Lagerung und den Antrieb der Laufrolle so aufgebaut, daß die Antriebswelle sowohl auf Biegung als auch auf Torsion beansprucht wird. Die Überlagerung von Biege-und Torsionsmomenten zwingt in Verbindung mit den beim Reversierbetrieb zwangsläufig auftretenden Stoßbelastungen zu besonderen Kons truktionsmaßnahmen, wie z.B. die Schaffung einer sehr festen Verbindung zwischen Antriebswelle und Lauf radnabe. Dadurch wird aber die Montage und Demontage erheblich erschwert.
  • Auch ist die Dauerfestigkeit der Wellen-Naben-Verbindung wesentlich reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Laufradantrieb für Kran- oder Katzfahrwerke zu schaffen, bei dem in der Antriebswellen-Laufrad-Nabenverbindung eine Überlagerung der Beanspruchungen aus Raddruck und Antriebsmoment nicht erfolgt und bei dem ein leichter und schneller Zusammenbau bzw. Ausbau des Antriebes möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung ein Laufradantrieb vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Laufrad-in jeder Stirnseite der Nabe eine zylindrische Aussparung enthält, in die Lager eingesetzt sind, welche sich auf mit dem Fahrwerksträger verbundenen Steckachsen abstUtzen und daß das Laufrad zwischen den Aussparungen einen zylindrischen Mittelsteg aufweist, in dessen zentrale Aussparung das freie Ende der bis über die Laufradmitte hinaus verlängerten Getriebewelle formschlüssig eingreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, den zentralen zylindrischen Mittelsteg des Laufrades als ein in das Laufrad einsetzbaren Ring auszubilden.
  • Die Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, bestehen darin, daß durch die Abstützung der Laufrolle auf den Steckachsen der Raddruck und damit das Biegemoment nicht mehr auf die Antriebswelle wirkt, sondern von dem Fahrwerks träger aufgenommen wird. Der verlängerte Teil der Antriebswelle unterliegt nur noch der durch das Antriebsmoment bedingten Torsionsbeanspruchung. Darüber hinaus bietet der konstruktive Aufbau eine leichte Montage bzw. Demontage von Laufrad und Antrieb.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfindung nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung; Figur 2 eine zweite mögliche Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist das Laufrad 1 in jeder Stirnseite der Nabe 2 mit zylindrischen Aussparungen 3 versehen, in die Lager 4 eingesetzt sind. Die Lager 4 stützen sich auf Steckachsen 5 ab, die mit dem Fahrwerksträger 6 verbunden sind. Das Laufrad 1 hat zwischen den Aussparungen 3 einen zylindrischen Mittelsteg 7, in dessen zentraler Aussparung 8 das freie Ende 9 der bis über die Laufradmitte hinaus verlängerten Getriebewelle 10 formschlüssig eingreift. Das Getriebe 11 ist am Fahrwerksträger 6 mittels nicht veranschaulichten Schrauben befestigt. Die Steckachsen 5 sind ebenfalls über Schrauben 12 am Fahrwerksträger 6 befestigt. Mit 13 ist der Antriebsmotor bezeichnet.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zylindrische Mittelsteg 14 als Ring ausgeführt.
  • Die auftretenden Axialkräfte werden über Sicherungsringe 15 abgefangen. Ansonsten ist der konstruktive Aufbau dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung der gleiche wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    ( 1.)) Laufradantrieb für Kran- oder Katzfahrwerke, bestehend aus einem Elektromotor mit angeblocktem Getriebe und einem Laufrad, welches in einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Fahrwerks träger gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß das Laufrad (1) in jeder Stirnseite der Nabe (2) eine zylindrische Aussparung (3) enthält, in die Lager (4) eingesetzt sind, welche sich auf mit dem Fahrwerksträger (6) verbundenen Steckachsen (5) abstützen und dan das Laufrad (1) zwischen den Aussparungen (3) einen zylindrischen Mittelsteg (7) aufweist, in dessen zentrale Aussparung (8) das freie Ende (9) der bis über die Laufradmitte hinaus verlängerten Getriebewelle (lo) formschlüssig eingreift.
  2. 2.) Laufradantrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zentrale zylindrische Mittelsteg des Laufrades (1) als ein in das Laufrad (1) einsetzbarer Ring (14) ausgebildet ist.
    Leerseite
DE19732319187 1973-04-16 1973-04-16 Laufradantrieb Pending DE2319187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319187 DE2319187A1 (de) 1973-04-16 1973-04-16 Laufradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319187 DE2319187A1 (de) 1973-04-16 1973-04-16 Laufradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319187A1 true DE2319187A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=5878270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319187 Pending DE2319187A1 (de) 1973-04-16 1973-04-16 Laufradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319187A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758426A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Rudolf Pfeifer Kopftraeger fuer krane
FR2511994A1 (fr) * 1981-09-02 1983-03-04 Mannesmann Ag Bloc de roue porteuse
EP0319039A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 Man Ghh Logistics Gmbh Radblock
DE4316201A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Karl Georg Stahlherstellungs U Laufradblock
EP0621231A1 (de) * 1993-03-20 1994-10-26 C. HAUSHAHN AUTOMATIONSSYSTEME GmbH Regalbediengerät
EP0786430A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Manfred Böttcher Laufradblock

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758426A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Rudolf Pfeifer Kopftraeger fuer krane
FR2511994A1 (fr) * 1981-09-02 1983-03-04 Mannesmann Ag Bloc de roue porteuse
DE3134750A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "laufradblock"
US4550664A (en) * 1981-09-02 1985-11-05 Mannesmann Aktiengesellschaft Track wheel block
EP0319039A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 Man Ghh Logistics Gmbh Radblock
DE3741193C1 (de) * 1987-12-04 1989-07-27 Man Ghh Krantechnik Radblock
EP0406922A2 (de) * 1987-12-04 1991-01-09 Man Ghh Logistics Gmbh Radblock
EP0406922A3 (en) * 1987-12-04 1993-01-13 Man Ghh Krantechnik Gmbh Wheel unit
DE4316201A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Karl Georg Stahlherstellungs U Laufradblock
DE4316201C2 (de) * 1992-08-12 1998-07-09 Karl Georg Stahlherstellungs U Laufradblock
EP0621231A1 (de) * 1993-03-20 1994-10-26 C. HAUSHAHN AUTOMATIONSSYSTEME GmbH Regalbediengerät
EP0786430A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Manfred Böttcher Laufradblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE4142888A1 (de) Sperr-differential
EP0816127B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE2204831A1 (de) Befestigung eines ringes auf einer welle oder achse
WO2001096136A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
DE4217414A1 (de) Achslager, insbesondere radachslager fuer kraftfahrzeuge
DE2319187A1 (de) Laufradantrieb
DE102005061389A1 (de) Radnabe mit axialen Ausnehmungen zwischen den Löchern für Radschrauben
AT517842B1 (de) Prüfrad
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102012207050A1 (de) Radlagergestaltung
EP3395744B1 (de) Laufrad für einen kran
DE7314445U (de) Laufradantrieb
DE1151274B (de) Speichenradkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an den Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen
DE2645489A1 (de) Zweiradlaufwippe fuer gleisgebundene hebezeuge o.dgl.
DD235284B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer waeschebehandlungsmaschinen, insbesondere der trommeln von taktwaschmaschinen
DE680854C (de) Lagerung von Getriebezahnraedern
DE859266C (de) Kardanantrieb fuer Kraftraeder
DE2335683A1 (de) In eine nabenbohrung einsetzbarer spannsatz fuer den verbund von welle und nabe
DE2159057A1 (de) Radial und axial fester lagerbolzen
DD140577A1 (de) Bremsscheibe,insbesondere fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE2016335A1 (de) Schieneniaufrad mit mitdrehender Welle für Krane, Verladebrücken und dergleichen
DD290163A5 (de) Laufrad
DE3346127A1 (de) Fahrgestell fuer fahrbare regaleinheiten
DD266622A1 (de) Zusatzlagerung fuer antrieb