DE680854C - Lagerung von Getriebezahnraedern - Google Patents
Lagerung von GetriebezahnraedernInfo
- Publication number
- DE680854C DE680854C DEB181830D DEB0181830D DE680854C DE 680854 C DE680854 C DE 680854C DE B181830 D DEB181830 D DE B181830D DE B0181830 D DEB0181830 D DE B0181830D DE 680854 C DE680854 C DE 680854C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner ring
- gear
- storage
- bearing
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
- F16C35/0635—Fixing them on the shaft the bore of the inner ring being of special non-cylindrical shape which co-operates with a complementary shape on the shaft, e.g. teeth, polygonal sections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/581—Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Es sind Lagerungen bekannt, die sowohl zur Aufnahme von Radial- als auch von Axialbelastungen
dienen. So sind beispielsweise Lager gebaut worden, die zur Aufnahme der radialen Belastung ein Kugellager aufweisen.
Ein Axialschub soll dabei von Rollen aufgenommen werden, die in einer Nut eines der beiden Laufringe umlaufen. Eine derartige
Bauart ist aber wegen der Notwendigkeit ihrer Sonderanfertigung nicht wirtschaftlich.
Hinzu kommt, daß schon geringe Toleranzen zwischen den für die Traglager vorgesehenen
Kugeln und den zur Aufnahme des Axialschubes angeordneten Rollen dazu führen
können, auch das Rollenlager zum Tragen mit heranzuziehen. In diesem Falle werden
die Rollen überlastet und der Gefahr der Zerstörung ausgesetzt. Zudem tritt bei auftretendem Axialschub eine Reibung zwischen
den Rollen und den Nutflanken ein, die zur unerwünschten Erwärmung des Laufringes
führt.
Eine andere bekannte Ausführung sieht für die Radialbelastung ein übliches Kugellager
und von diesem getrennt zur Aufnahme des Axialschubes zu seinen beiden Seiten je ein
weiteres Druckkugellager vor. Die Laufflächen dieser Druckkugellager liegen parallel
zu einer senkrecht zur Wellenachse liegenden Ebene. Werden sowohl Trag- als auch Axialschublager beansprucht, so tritt
zwischen dem auf der Welle sitzenden Laufring des Traglagers und dem angrenzenden
Laufring des Druckkugellagers eine Reibung auf, die wiederum eine unerwünschte Temperaturerhöhung
der Laufringe schafft.
Auch ist es bei Schneckenantrieben bekanntgeworden, zur Aufnahme des Axialschubes
besondere Druckkugellager vorzusehen. Zwischen den beiden Druckkugellagern
ist eine Feder angeordnet, welche diese Lager dann belastet, wenn ein Axialschub
auftritt. Zwischen den Teilen der Radial- und Axiallager, die mittelbar oder
unmittelbar miteinander in .Berührung stehen,
ίο muß naturgemäß, sobald beide Lager belastet
sind, eine Reibung auftreten. Die Erwärmung dieser Lagerteile ist also unvermeidbar.
Hinzu kommt, daß das Vorhandensein der Feder eine verhältnismäßig große Einbaulänge
dieser Getriebelagerung !erfordert, die den Bedürfnissen im Kraftfahrzeugbau entgegengerichtet
ist.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Lagerung von Getriebezahnrädern, bei denen
außer den Traglagern für die radiale Belastung zur Aufnahme des Axialschubes noch
ein Hochschulterlager vorgesehen ist, dessen Innenring mit dem Zahnrad umläuft, in Anwendung auf Kraftfahrzeuge. Um eine Über-
bestimmung in der Lagerung und eine Wärmeentwicklung zwischen der Zahnradnabe und
dem Innenring des Hochschulterlagers zu ver-· hindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
den Innenring des Hochschulterlagers mit Spiel gegenüber der Nabe des Zahnrades
anzuordnen und ihn mit dieser durch Klauen, Zahne o. dgl. zu kuppeln.
Dadurch, daß der Innenring des Hochschulterlagers
kraftschlüssig auf eine Zwi-.3.5 schenhülse aufgesetzt ist, die mit der Zahnradnabe
gekuppelt ist, können für das Hochschulterlager handelsübliche Größen verwendet
werden.
An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert. In dieser stellt die Abb. 1
einen Achsenschnitt durch die Lagerung eines Getriebezahnrades dar, während Abb. 2 eine
Draufsicht auf die Kupplung zwischen Zahnradnabe und Innenring des Hochschulterlagers
veranschaulicht.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Zahnrad α mittels des Traglagers & für die
radiale Belastung in der Buchse c gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades
kann noch ein ähnliches Traglager vorgesehen sein. Zur Aufnahme des Axialschubes
ist ein Hochschulterlager d angeordnet, das sich mit seinem Außenring e gegen
eine Schulter / der Buchse c abstützt. Der Innenring g des Hochschulterlagers hat gegenüber
der Nabe/i des Zahnrades« etwas Spiel, und zwar ist die Ausführung so getroffen,
daß der Innenring g kraftschlüssig · auf eine Zwischenhülse / aufgesetzt ist, die
mit der Nabe h des Zahnrades durch Klauen k
gekuppelt ist. Dadurch wird also, ohne in die Lagerung eine Überbestimmung hineinzubringen,
der Innenring g des Hochschulterlagers durch die Zahnradnabe h mitgenommen.
Eine Wärmeentwicklung an der Kupplungsstelle tritt nicht auf.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Lagerung von Getriebezahnrädern, η0 bei denen außer den Traglagern für die radiale Belastung zur Aufnahme des Axialschubes noch ein Hochschulterlager vorgesehen ist, dessen Innenring mit dem Zahnrad umläuft, in Anwendung auf Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (g) des Hochschulterlagers (d) mit Spiel gegenüber der Nabe (/z) des Zahnrades (μ) angeordnet und mit dieser durch Klauen (Ji), Zahne o. dgl. gekuppelt ist, zu dem Zweck, eine Überbestimmung in der Lagerung und eine Wärmeentwicklung zwischen Zahnradnabe und Innenring des Hochschulterlagers zu verhindern.
- 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (g) des Hochschulterlagers (d) kraftschlüssig auf eine Zwischenhülse (/) aufgesetzt ist, die mit der Zahnradnabe (A) gekuppelt ist. goHierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB181830D DE680854C (de) | 1938-02-08 | 1938-02-08 | Lagerung von Getriebezahnraedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB181830D DE680854C (de) | 1938-02-08 | 1938-02-08 | Lagerung von Getriebezahnraedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE680854C true DE680854C (de) | 1939-09-08 |
Family
ID=7009177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB181830D Expired DE680854C (de) | 1938-02-08 | 1938-02-08 | Lagerung von Getriebezahnraedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE680854C (de) |
-
1938
- 1938-02-08 DE DEB181830D patent/DE680854C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525205C3 (de) | Kombiniertes Axial Radialwalzlager | |
DE2850099A1 (de) | Planetenradgetriebe und dessen anordnung | |
DE102015014087A1 (de) | Schräglager und Getriebe mit Anlaufscheibe | |
DE102011007257A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine | |
DE112014003547B4 (de) | Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe | |
DE2657575C3 (de) | Parallelwellenantrieb | |
DE374112C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE102013003748A1 (de) | Getriebemotoranordnung | |
DE680854C (de) | Lagerung von Getriebezahnraedern | |
DE102015011074A1 (de) | Getriebe mit zumindest einer Exzenterwelle | |
DE1575611B1 (de) | Lagerung eines auf einer getriebewelle eines kraftfahrzeug schaltgetriebes frei drehbaren zahnrades | |
DE102017200534B4 (de) | Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE1575734A1 (de) | Waelzlagerung | |
DE102013206969A1 (de) | Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe | |
EP2918471B1 (de) | Einzelachsantrieb eines Schienenfahrzeugs | |
DE102013216798B3 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine, mit einer Schaltkupplung und mit einem Getriebe | |
DE102010032253A1 (de) | Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Plantenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb | |
AT399317B (de) | Verteilergetriebe | |
DE611304C (de) | Getriebe mit exzentrisch gelagerter Planetenscheibe | |
AT116305B (de) | Kegelradgetriebe. | |
DE102022118290A1 (de) | Kfz-Getriebezwischenwellen-Anordnung | |
DE1530032C (de) | Antriebsvorrichtung fur Schie nentriebfahrzeuge | |
DE445280C (de) | Rollenlager | |
DE1956655A1 (de) | Lagervorrichtung | |
AT104459B (de) | Achslager für Eisenbahnfahrzeuge. |