DE7314445U - Laufradantrieb - Google Patents

Laufradantrieb

Info

Publication number
DE7314445U
DE7314445U DE7314445U DE7314445DU DE7314445U DE 7314445 U DE7314445 U DE 7314445U DE 7314445 U DE7314445 U DE 7314445U DE 7314445D U DE7314445D U DE 7314445DU DE 7314445 U DE7314445 U DE 7314445U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
cylindrical
drive
central
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7314445U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHNE W KG
Original Assignee
BUEHNE W KG
Publication date
Publication of DE7314445U publication Critical patent/DE7314445U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Anmelder:
Abus - Krantechnik
Werner Bühne KG.
527 Gumaaer sbach
Gebrauchsmus teranmeldung
Laufradantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufradantrieb für Kran- oder Katzfahrwerk«, bestehend aus einem Elektromotor mit angeblecktem Getriebe und einem Laufrad, welches in einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Pafefcwerksträger gelagert ist.
Die bisher bekannten Laufradantriebe für Kran- oder Katzfahrwerk« sind in Bezug auf die Lagerung und den Antrieb der Laufrolle so aufgebaut, daß die Antriebswelle sowohl auf Biegung als auch auf Torsion beansprucht wird. Die Überlagerung von Biege- und Torsionsmomenten zwingt in Verbindung mit den beim Reversierbetrieb zwangsläufig auftretenden Stoßbelastungen zu besonderen Konstruktionsmaßnahmen, wie z.B. die Schaffung einer sehr festen Verbindung zwischen Antriebswelle und Laufradnabe. Dadurch wird
-Z-
aber die Montage und Demontage erheblich erschwert.
Auch ist die Dauerfes ti glceit der Wellen-Naben- j Verbindung wesentlich reduziert.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Laufradantrieb für Kran- oder Katzfahrwerk^ zu schaffen, bei dem in der Antriebswellen-Laufrad-Nabenverbindung eine Überlagerung der Beanspruchungen aus Raddruck und Antriebsmoment nicht erfolgt und bei dem ein leichter und schneller Zusammenbau bzw. Ausbau des Antriebes möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung ein Laufradantrieb vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Laufrad in jeder Stirnseite der Nabe eine zylindrische Aussparung enthält, in die Lager eingesetzt sind, welche sich auf mit dem Fahrwerksträger verbundenen Steckachsen abstützen und daß das Laufrad zwischen den Aussparungen einen zylindrischen Mittelsteg aufweist, in dessen zentrale Aussparung das freie Ende der bis über die Laufradmitte hinaus verlängerten Getriebewelle formschlüssig eingreift.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, den zentralen zylindrischen Mittelsteg des Laufrades als ein in das Laufrad einsetzbaren Ring auszubilden.
Die Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, bestehen darin, daß durch die Abstützung der Laufrolle auf den Steckachsen der Raddruck und damit das Biegemoment nicht mehr auf die Antriebswelle wirkt, sondern von dem Fahrwerksträger aufgenommen wird. Der verlängerte Teil der Antriebswelle unterliegt nur noch
— 3 —
der durch das Antriebsmoment bedingten Torsionsbeanspruchung. DarUber hinaus bietet der konstruktive Aufbau eine leichte Montage bzw. Demontage von Laufrad und Antrieb.
Anhand der In den Zeichnungen dargestellten Figuren 1st die Erfindung nachfolgend an zwei Ausführungsbelsplelen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine zweite mögliche Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß dem AusfUhrungsbeispiel der Figur 1 ist das Laufrad 1 in jeder Stirnseite der Nabe 2 mit zylindrischen Aussparungen 3 versehen, in die Lager 4 eingesetzt sind. Die Lager 4 stützen sich auf Steckachsen 5 ab, die mit dem Fahrwerksträger 6 verbunden sind. Das Laufrad 1 hat zwischen den Aussparungen 3 einen zylindrischen Mittelsteg 7, in dessen zentraler Aussparung 8 das freie Ende 9 der bis über die Laufradmitte hinaus verlängerten Getriebewelle Io formschlüssig eingreift. Das Getriebe 11 ist am Fahrwerksträger 6 mittels nicht veranschaulichten Schrauben befestigt. Die Steckachsen 5 sind ebenfalls über Schrauben 12 am Fahrwerksträger 6 befestigt. Mit 13 ist der Antriebsmotor bezeichnet.
Beim zweiten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist der zylindrische Mittelsteg 14 als Ring ausgeführt. Die auftretenden Axialkräfte werden über Sicherungsringe 15 abgefangen. Ansonsten ist der konstruktive Aufbau dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung der gleiche wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1.
7314*4526.7.73

Claims (2)

i I I I » · t I I I II ■ I III t I » I I I I I I I 92o2 'Hertnef,Sieg 1, den Ιο.4.1973 Mein Zeichen;Q Anmelder; Firma Abus - Krantechnik Werner Bühne KG. Gummersbach Ansprüche
1.) Laufradantrieb für Kran- oder Katzfahrwerke, bestehend aus einem Elektromotor mit angeblocktem Getriebe und einem Laufrad, welches in einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Fahrwerksträger gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (1) in jeder Stirnseite der Nabe (2) eine zylindrische Aussparung (3) enthält, in die Lager (4) eingesetzt sind, welche sich auf mit dem Fahrwerksträger (6) verbundenen Steckachsen (5) abstützen und daß das Laufrad (1) zwischen den Aussparungen (3) einen zylindrischen Mittelsteg (7) aufweist, in dessen zentrale Aussparung (8) das freie Ende (9) der bis über die Laufradmitte hinaus verlängerten Getriebewelle (lo) formschlüssig eingreift.
2.) Laufradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale zylindrische Mittelsteg des Laufrades (1) als ein in das Laufrad (l) einsetzbarer Ring (14) ausgebildet ist.
DE7314445U Laufradantrieb Expired DE7314445U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7314445U true DE7314445U (de) 1973-07-26

Family

ID=1292255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7314445U Expired DE7314445U (de) Laufradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7314445U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514265C3 (de) Antrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
DE1931300A1 (de) Kupplungsverbindung fuer umlaufende Teile,wie Ringe von Kugellagern od.dgl.
DE2951234A1 (de) Lageranordnung mit zwei im gegenseitigen axialen abstand zwischem dem rotor und dem gestellfesten gehaeuse eines differentialgetriebes angeordneten waelzlager
WO2001096136A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
EP0816127B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE1802298A1 (de) Rad fuer Kraftfahrzeuge
DE4217414A1 (de) Achslager, insbesondere radachslager fuer kraftfahrzeuge
DE2319187A1 (de) Laufradantrieb
DE2754623A1 (de) Schwungrad
AT519147B1 (de) Rad-Anordnung für ein Schienenfahrzeug
DE7314445U (de) Laufradantrieb
DE4303069C1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE102012207050A1 (de) Radlagergestaltung
DE2922407C2 (de) Laufradanordnung für Kran- und Katzlaufwerke
DE502414C (de) Anordnung zur Befestigung von Laufraedern mit Waelzlagern
AT392042B (de) Antriebsspeichenrad fuer seilbahnen
DE6806397U (de) Reibradgetriebe
DE1905127A1 (de) Hydraulischer Radnabenantrieb fuer Schwerlastfahrzeuge
AT282120B (de) Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder
AT34389B (de) Motorfahrzeug, insbesonders für Traktionszwecke.
AT209732B (de) Laufräderantrieb
DE859266C (de) Kardanantrieb fuer Kraftraeder
DD215369A1 (de) Steg fuer zahnradgetriebe mit grosser momentenuebertragung