AT282120B - Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder - Google Patents

Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder

Info

Publication number
AT282120B
AT282120B AT335766A AT335766A AT282120B AT 282120 B AT282120 B AT 282120B AT 335766 A AT335766 A AT 335766A AT 335766 A AT335766 A AT 335766A AT 282120 B AT282120 B AT 282120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearings
drive wheel
bearing
shaft
roller
Prior art date
Application number
AT335766A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Chloupek
Franz Ing Danzer
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT335766A priority Critical patent/AT282120B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282120B publication Critical patent/AT282120B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder 
Die Erfindung betrifft eine Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder. 



   Es ist bekannt, Treibradlagerungen, insbesondere für Räder, die auf Schienen mit grosser Spurweite laufen, in Form von Gleitlagern   auszuflihren.   Diese gestatten nämlich in der Lagerung ein Axialspiel der Treibräder, so dass sich deren Lauf den oft ziemlich grossen Toleranzen der Schienenspurweite anpassen kann. Gleitlagerungen haben aber bekanntlich den Nachteil eines verhältnismässig grossen Reibungsverlustes. Zur Erreichung kleinerer Fahrwiderstände und Antriebsleistungen werden daher heute Treibräder von Schienenfahrzeugen, auch von Kränen, vielfach mittels verschiedener Arten von Wälzlagern gelagert.

   Wenn die Treibräder in diesen Fällen fix auf den Antriebswellen aufgekeilt sind und somit kein Axialspiel besitzen, konnte die Toleranz der Schienenspurweite nur durch entsprechend breite Treibräder aufgenommen werden, wobei aber Spurkränze der Treibräder und Schienen zeitweise hoch beansprucht werden und einer starken Abnutzung unterworfen sind. 



   Geringe axiale Spiele in der Treibradlagerung können durch hiefür bestimmte Wälzlagertypen erreicht werden. Da für angetriebene Räder aber auch ein entsprechendes Spiel gegenüber der treibenden Welle gewährleistet sein muss, werden in diesen Fällen die Treibräder mit Zahnkränzen ausgerüstet, die über ein offenes Vorgelege von der Antriebswelle angetrieben werden. Das axiale Spiel zwischen Treibradwelle und Antriebswelle wird dann durch das gerade verzahnte Vorgelege ermöglicht. 



  Diese Konstruktion weist gewisse Nachteile insbesondere durch die offenen Zahnradvorgelege auf und ausserdem genügt das geringe axiale Spiel dieser Konstruktion in den meisten Fällen nicht, den   Spurkranz-und   Schienenverschleiss auf ein erträgliches Mass zu reduzieren. Aus diesem Grund wurden an Stelle der Spurkränze seitlich angeordnete Führungsrollen vorgeschlagen. Diese Konstruktion ist aber verhältnismässig kostspielig in der Herstellung und ergibt auch nicht den gewünschten Erfolg. 



   Zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen wird gemäss der Erfindung eine Treibradlagerung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Bohrung der geteilten Lagerkörper Nuten angeordnet sind, in welche die Lagerdeckel, die die Lager axial sichern, eingreifen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. l und 2 beispielsweise dargestellt. Fig. l zeigt die Lagerung eines Krantreibrades mit zwei Spurkränzen im Schnitt. Fig. 2 zeigt die Lagerung eines Treibrades in einem geteilten Ecklager eines Fahrwerksrahmens in Ansicht. 



   In Fig. l ist das   Treibrad-l-eines   Kranes auf einer   Welle-2-mit   einer Passfeder - befestigt. Das Treibrad stützt sich in axialer Richtung auf einer Seite gegen einen Absatz   --4-- und   auf der andern Seite über einen   Distanzring--5-und   den   Innenring --6-- eines   Wälzlagers auf den Sicherungsring-7--. Der   Innenring --6-- des   Wälzlagers, insbesondere eines Rollenlagers, weist eine grössere Breite als der   Aussenring-8-des   Wälzlagers auf. Der Aussenring und der Innenring des Wälzlagers sind serienmässig hergestellt und gehören   z. B.   verschiedenen Breitenreihen an.

   Im Falle eines Rollenlagers weist der   Innenring-6-eine Schulter-9-auf.   Der   Aussenring-8-des   Wälzlagers ist durch zwei   Lagerdeckel-10-im Lagerkörper-11-   fixiert. Die   Lagerdeckel --10-- sind   in   Nuten-19--des Lagerkörpers-11-gehalten.   Auf der andern Seite ist die   Welle-2-- in   einer ähnlichen Art und Weise gelagert. Der   Innenring --6-- des   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wälzlagers stützt sich direkt an den Wellenabsatz --4-- und ist auf der andern Seite durch den Sicherungsring --7-- fIxiert.

   Durch die Verwendung eines breiteren, vorzugsweise serienmässigen Innenringes für das Wälzlager kann sich das   Treibrad-l-mit   der   Welle-2-und   den aufgezogenen Innenringen --6-- gegenüber den schmäleren   Aussenringen-8-,   welche die Wälzlager tragen, axial bewegen. Die   Schultern   Innenringe-6-begrenzen das axiale Spiel des Treiblagers in beiden Richtungen. An der   Laufradwelle --2-- ist   eine Bogenzahnkupplung   - -17-- angeordnet,   welche ein axiales Spiel der Treilbradwelle --2-- gegenüber der Antriebswelle   --18-- gestattet.    



   Fig. 2 zeigt den beispielsweisen als Ecklager ausgebildeten lagerkörper --11-- in Ansicht. Das Ecklager weist eine schräge Teilfuge-12-auf. Der   Lagerteil-13-ist z. B.   mit dem 
 EMI2.1 
 beiden zusammengebauten Ecklager bestehend aus Teil-13 und 15-werden mit dem Rahmen gemeinsam am Bohrwerk bearbeitet, so dass ein Fluchten der beiden Bohrungen gewährleistet ist. Bei der Dimensionierung der   Welle-2-des Treibrades--l-ist   darauf zu achten, dass die Durchbiegung der Welle unter der Radlast einen geringeren Durchbiegungswinkel im Radlager verursacht, als der Bombierung der Wälzkörper entspricht. Im Falle einer Reparatur ist durch Lösen der   Schrauben --16-- und   geringes entlastende Anheben des Fahrwerksrahmens ein einfaches 
 EMI2.2 
 Einbauteil bildet. 



   Diese neue Entwicklung einer Wälzlagerung weist besondere Vorteile für Kranlaufräder auf. Sie vereinigt den Vorteil der geringen Reibungsverluste von Wälzlagern mit dem Vorteil der Gleitlagerung, welche ein grösseres axiales Spiel als die bis jetzt bekannte Wälzlagerung bietet. Durch die Verwendung und geeignete Kombination serienmässiger Wälzlagerteile kann ein Axialspiel je nach Grösse des Wälzlagers von 6 bis 14 mm je Treibrad erreicht werden. Bei einer Sonderfertigung der Innen-oder Aussenringe lässt sich dieses Spiel noch weiter erhöhen. 



   Die Erfindung ist auf die in den Zeichnungen gezeigten Beispiele nicht beschränkt. So könnte   z. B.   der Aussenring weiter gehalten werden als der Innenring, wodurch sich die Welle mit dem auf ihr befestigten Innenring und den   Wälzkörpern   gegenüber dem Aussenring axial verschieben lässt. Weiters ist es möglich, die eine Schulter des weiteren Ringes an der Aussenseite des Lagers anzuordnen. 



   Im Rahmen der Erfindung wird bei verschieden grossen Laufbreiten unter Verschiedenheit eine solche verstanden, durch die die bekannten axialen Spiele überstiegen, insbesondere wesentlich überstiegen werden. Zahlenmässig ausgedrückt sollen die Laufbreiten mindestens im Verhältnis   1, 2 : 1   verschieden sein ; gemäss dem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen ist ungefähr eine Verschiedenheit von 2, 5 : 1 veranschaulicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder, bei der das Treibrad mit der Welle starr verbunden und die Welle in Lagern axial verschiebbar gelagert ist, wobei in geteilten Lagerkörpern, deren Teilfuge schräg, insbesondere unter einem Winkel von etwa 60 zur Horizontalen geneigt, verläuft, einreihige Rollenlager mit typisierten Laufringen angeordnet sind, die unterschiedlichen Breitenreihen angehören, und vorzugsweise die Innenringe eine grössere Laufbreite als die Aussenringe und eine Schulter aufweisen und am freien Ende der Welle, das durch ein Rollenlager EMI2.3
AT335766A 1966-04-07 1966-04-07 Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder AT282120B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT335766A AT282120B (de) 1966-04-07 1966-04-07 Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT335766A AT282120B (de) 1966-04-07 1966-04-07 Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282120B true AT282120B (de) 1970-06-10

Family

ID=3549296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT335766A AT282120B (de) 1966-04-07 1966-04-07 Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304949T2 (de) Getriebestufe für ein Fahrzeug
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE102008000506A1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
DE2657575A1 (de) Parallelwellenantrieb
DE2364275A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
DE19633316C2 (de) Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge
DE102020121825A1 (de) Unterstützungsmodul für ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs, wobei das Risiko des Auswurfs eines Trennkäfigs aus einem mechanischen Wälzlager beseitigt wird
AT282120B (de) Treibradlagerung in Rollenlagern, insbesondere für Kranlaufräder
DE102011085204B4 (de) Konzept zur Lagerung von Getriebewellen
DE558016C (de) Lagerung
DE3809253A1 (de) Radlageranordnung
DE102005023343A1 (de) Lageranordnung
DE102013022132A1 (de) Teleskopstütze mit Spindel und deren Antrieb über Tellerrad mit integriertem Axiallager zur Lastabstützung
DE2522108A1 (de) Teleskopische welle
DE1555366C3 (de) Achsgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007061017A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
EP0054134A1 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge
DE1171273B (de) Lagerung fuer Wellen von Geschwindigkeits-wechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE1956655A1 (de) Lagervorrichtung
DD137564B1 (de) Lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE8322412U1 (de) Aufsteck-Getriebemotor
DE102013226752A1 (de) Gehäuse für ein Winkelgetriebe, Winkelgetriebe sowie Verfahren zur Montage eines Winkelgetriebes
DE102012206437A1 (de) Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings
DE680854C (de) Lagerung von Getriebezahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee