DE102012206437A1 - Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings - Google Patents

Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings Download PDF

Info

Publication number
DE102012206437A1
DE102012206437A1 DE201210206437 DE102012206437A DE102012206437A1 DE 102012206437 A1 DE102012206437 A1 DE 102012206437A1 DE 201210206437 DE201210206437 DE 201210206437 DE 102012206437 A DE102012206437 A DE 102012206437A DE 102012206437 A1 DE102012206437 A1 DE 102012206437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
planet carrier
inner ring
bearing inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210206437
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Inaki Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210206437 priority Critical patent/DE102012206437A1/de
Publication of DE102012206437A1 publication Critical patent/DE102012206437A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1), wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (3), an dem Planetenräder (5 und 6) drehbar angeordnet sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (9, 10, 11) in formschlüssigem Wirkkontakt befindlich sind, wobei der Planetenträger (3) mit einem Antriebsrad (15), wie einem Stirnrad (16) verbunden ist, wobei ferner ein Lager (19), wie ein Wälzlager (20), mit einem Lagerinnenring (21) und einem Lageraußenring (22) zum Bestimmen der Axial- und/oder der Radialposition des Planetenträgers (3) relativ zu einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, vorhanden ist, wobei der Lagerinnenring (21) zumindest abschnittsweise radial innerhalb des Planetenträgers (3) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger, an dem Planetenräder drehbar angeordnet sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad in formschlüssigem Wirkkontakt befindlich sind, wobei der Planetenträger mit einem Antriebsrad, wie einem Stirnrad verbunden ist, wobei ferner ein Lager, wie ein Wälzlager, mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, zum bestimmen der Axial- und/oder Radialposition des Planetenträgers relativ zu einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, vorhanden ist.
  • Der Planetenträger kann auch als Korb bezeichnet werden, insbesondere kann er als Differenzialkorb ausgebildet sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Planetengetriebe bekannt, so bspw. aus der EP 0156067. Grundsätzlich sind auch Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge aus der DE 10156890 C1 bekannt. Dort wird ein Ausgleichgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem in einer Gehäusewand gelagerten, einen Antriebszahnkranz aufweisenden Ausgleichsgehäuse offenbart, in dem ein Ausgleichsbolzen mit mindestens einem drehbar gelagerten Ausgleichskegelrad angeordnet ist, das mit einem Antriebswellenrad einer im Ausgleichsgehäuse gelagerten Antriebswelle in Eingriff steht. Die Antriebswelle ist mittels mindestens eines ersten Lagers in der Gehäusewand des Ausgleichsgetriebes und/oder des Ausgleichsgehäuses mittels mindestens eines zweiten Lagers auf der Antriebswelle gelagert und die Antriebswelle weist eine gemeinsame Lagerbuchse für das als Wellenlager ausgebildete erste Lager der Antriebswelle und das Gehäuselager des Ausgleichsgehäuses auf.
  • Eine auf Kegelräder zurückgreifende Differenzialordnung ist auch aus der Druckschrift US 7775928 B2 gekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2009 017 397 A1 eine Getriebeanordnung bekannt, die auf Planetenräder zurückgreift. Die dort vorgestellte Getriebeanordnung betrifft ein Differenzialgetriebe, mit einem antriebsseitigen Scheibenteil, einem ersten Antriebsteil, das drehfest mit einer ersten angetriebenen Achse in Verbindung steht, und einem zweiten Antriebsteil, das drehfest mit einer zweiten angetriebenen Achse in Verbindung steht, wobei zwischen dem ersten Antriebsteil und dem zweiten Antriebsteil eine Zahnradanordnung zur Drehmomentübertragung von dem antriebsseitigen Scheibenteil auf das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil vorgesehen ist. Das erste Antriebsteil weist dabei die Form einer ersten Antriebsscheibe auf und besitzt radial von der ersten angetriebenen Achse beabstandet eine Auswölbung. Das zweite Antriebsteil weist ferner die Form einer von der zweiten angetriebenen Achse aus radial nach außen verlaufenden zweiten Antriebsscheibe auf. Die Auswölbung weist ferner von der zweiten Antriebsscheibe weg. Die Zahnradanordnung ist in einem durch die Auswölbung der ersten Antriebsscheibe und dem gegenüberliegenden Bereich der zweiten Antriebsscheibe gebildeten Raum angeordnet.
  • Solche Planetengetriebe, die als Differenzialgetriebe ausgebildet sind, können als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet sein, wie sie bspw. aus der WO2010/112366 A1 bekannt sind. Die dort vorgestellte Stirnraddifferenzialgetriebeanordnung offenbart die Einsatzfähigkeit in einem Kraftfahrzeug. Dabei werden jeweils schräg verzahnte Sonnenräder, Planetenräder und ein Hohlrad so von einem umgebenden Gehäuse mit abgestützten Lagerungen verwendet, dass die parallel angeordneten Sonnenräder jeweils mit parallel angeordneten Abtriebswellen gekoppelt sind. Es ist in dieser Druckschrift vorgesehen, dass zwischen den parallel angeordneten Sonnenrädern und/oder zwischen den Sonnenrädern und dem umgebenden Gehäuse jeweils Reibflächen angeordnet sind.
  • Die bekannten Planetengetriebe weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie sehr viel Axialbauraum benötigen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen und eine bauraumsparende, insbesondere axialbauraumsparende Verbesserung zu schaffen, die gleichzeitig langlebig ist und zumindest kostenneutral ausführbar ist oder im Optimalfall sogar kostensenkend wirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lagerinnenring zumindest abschnittsweise radial innerhalb des Planetenträgers angeordnet ist. Dieser modifizierte Innenring wird in den Planetenträger hinein komprimiert, wirkt zentrierend, spart Platz und erhöht die Effizienz des Designs.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn sich der Lagerinnenring bis auf die dem Lager abgewandte Seite des Planetenträgers erstreckt, vorzugsweise axial darüber hinaus, oder an einem radialen Vorsprung des Planetenträgers anliegt, und zwar in einer durch diesen bestimmten Ausnehmung. Steht der Lagerinnenring axial über, so kann sein überstehendes Ende, nämlich ein Bundabschnitt, gehärtet ausgebildet werden und in Anlage mit dem Sonnenrad gebracht werden, um dieses zu zentrieren. Alternativ kann unter Zwischenschaltung eines Reibringes auch ein Überstehen vermieden sein, so dass der Reibring nur in Anlage mit dem Planetenträger befindlich ist. Auf diese Weise muss der Bundabschnitt des Lagerinnenrings nicht gehärtet werden und stattdessen bietet sich eine Härtung des Vorsprunges des Planetenträgers an. Die Konstruktionsvielfalt wird dadurch erhöht, was zu bedarfsgerechteren Konstruktionen führt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung radial über den Lagerinnenring übersteht. Dieser radial überstehende Vorsprung dient dann als Anschlag für den Lagerinnenring, und erleichtert somit die Montage.
  • Wenn der Lagerinnenring direkt oder unter Zwischenschaltung eines Reibelementes, wie eines Reibringes, an dem Planetenträger anliegt und zusätzlich fest mit dem Planetenträger verbunden ist, so wird die Gesamtfunktionalität verbessert.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn der Planetenträger und/oder der Lagerinnenring einen Bund ausbilden, der zum Zentrieren des Sonnenrades an diesem anliegt. Auf diese Weise lässt sich auch ein Stirnraddifferenzial realisieren, bei dem auf einem Lagerring ein Wälzlager angebracht ist, das sich auf der Seite abstützt, an der auch die Wälzkörper des Wälzlagers ablaufen. Ein in Anlage bringen des Lagerinnenrings mit dem Planetenträgers einerseits und dem Sonnenrad andererseits verbessert die Stabilität des Planetengetriebes.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Bund sich aus einem sich in Axialrichtung erstreckenden Bundabschnitt des Planetenträgers und einen sich in Axialrichtung erstreckenden Bundabschnitt des Lagerinnenringes zusammensetzt oder nur durch einen der beiden Bundabschnitte gebildet ist. Weisen sowohl der Planetenträger als auch der Lagerinnenring einen Bundabschnitt auf, so können diese miteinander ausgerichtet werden und abstützend miteinander wirken.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bundabschnitt des Lagerinnenrings in Axialrichtung über eine erste Hälfte des Planetenträgers in Richtung einer zweiten Hälfte des Planetenträgers erstreckt, vorzugsweise sich bis in einen zwischen den beiden Hälften befindlichen Raum hinein erstreckt.
  • Wenn das Planetengetriebe als Stirnraddifferenzial ausgebildet, das zwei Sonnenräder aufweist, die je mit einem Planetenrad zumindest eines Planetenradsatzes in kämmendem Eingriff befindlich sind, so lässt sich eine besonders kompakt bauende Planetengetriebeausgestaltung realisieren, die gleichzeitig hoch belastbar und kostengünstig ist.
  • Um positive Selbsthemmeffekte realisieren zu können, ist es von Vorteil, wenn zwischen den Sonnenrädern eine Reibscheibe befindlich ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn sich radial innerhalb des Lagerinnenrings ein Deckel befindet, auf welchem form- und/oder kraftschlüssig der Lagerinnenring befestigt ist. Auf diese Weise lässt sich einerseits ein Dichteffekt realisieren und andererseits ein Abstützeffekt realisieren. Eine Öffnung zwischen dem Planetenträger und dem Sonnenrad wird dadurch verschlossen.
  • Die Erfindung wird mit einer Zeichnung, in der unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Planetengetriebes in einer Längsschnittdarstellung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes in einer Längsschnittdarstellung,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Planetengetriebeausgestaltung in einer Längsschnittdarstellung,
  • 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Planetengetriebeausgestaltung in einer Längsschnittdarstellung, und
  • 5 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Planetengetriebeausgestaltung in einer Längsschnittdarstellung, die einen Deckel aufweist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 dargestellt. Das Planetengetriebe 1 ist als Differenzialgetriebe, insbesondere als Stirnraddifferenzialgetriebe 2 ausgebildet. Es weist einen Planetenträger 3 auf, der als Korb, insbesondere als Differenzialkorb bezeichnet werden kann. Der Planetenträger 3 kann ferner auch als Planetenradträger bezeichnet werden.
  • An dem Planetenträger 3 sind Planetenradsätze 4 mit je einem ersten Planetenrad 5 und einem zweiten Planetenrad 6 über je einen Bolzen 7, der in einer Lagerungshülse 8 befindlich sein kann, gelagert. Die Planetenräder 5 und 6 sind mit je einem Sonnenrad 9 in Wirkkontakt. Dabei ist das erste Planetenrad 5 mit einem ersten Sonnenrad 10 in kämmendem Wirkeingriff und das zweite Planetenrad 6 mit einem zweiten Sonnenrad 11 in kämmendem Wirkkontakt. Beide Planetenräder 5 und 6 sind zu einem Planetenradsatz 4 zusammengefasst und miteinander in kämmendem Eingriff. Der jedes Planetenrad 5 oder 6 lagernde Bolzen 7 ist als Hohlbolzen ausgebildet.
  • Es werden vorteilhafterweise drei, vier, fünf, sechs oder sieben Planetenradsätze 4 mit je einem ersten Planetenrad 5 und einem zweiten Planetenrad 6 verwendet.
  • Der Planetenträger 3 weist eine erste Hälfte 12 und eine zweite Hälfte 13 auf, die über ein Verbindungselement 14, wie einen Niet an einem Antriebsrad 15, das als Stirnrad 16 ausgebildet ist, verbunden sind. Das Stirnrad 16 weist eine Außenschrägverzahnung 17 auf.
  • Zwischen den beiden Planetenträgerhälften 12 und 13 ist ein Raum 18 befindlich. Dieser Raum 18 ist bestimmt durch die aufeinander zugewandten, radial verlaufenden 3 Seiten der jeweiligen Hälfte 12 oder 13 des Planetenträgers. Die Tatsache, dass sich in diesen Raum 18 auch ein bundartig ausgebildeter Abschnitt des Planetenträgers 3 hinein erstreckt, ist diesbezüglich unerheblich.
  • Der Planetenträger 3 wird über ein Lager 19 zentriert, das mit einem weiteren Lager 19 zusammenarbeitet. Diese beiden Lager 19 sind in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 in einer „X-Anordnung“ angeordnet, allerdings kann auch eine „O-Anordnung“ oder eine andere Anordnung gewählt werden.
  • Die beiden Lager 19 sind als Wälzlager 20 ausgebildet und haben einen Lagerinnenring 21 und einen Lageraußenring 22. Am Lagerinnenring 21 ist eine Lauffläche 23 ausgebildet, wohingegen am Lageraußenring 22 eine Lauffläche 24 ausgebildet ist. Auf diesen Laufflächen 23 un 24 laufen Wälzkörper 25 ab.
  • Es ist möglich, dass entweder der Lagerinnenring 21 oder der Lageraußenring 22 oder beide Elemente vollständig durchgehärtet werden, oder die Elemente nur in einem Bereich durchgehärtet werden.
  • Während der Planetenträger 3 der Ausführungsbeispiele der 1 und 2 keinen radial abstehenden Vorsprung aufweist, weist der Planetenträger 3 des dritten Ausführungsbeispiels in 3 einen solchen radial abstehenden Vorsprung auf, welcher mit dem Referenzzeichen 26 versehen ist. Der Vorsprung 26 begrenzt eine Ausnehmung 27, in die der Lagerinnenring 21 eingesetzt ist.
  • Ein Reibring 28 ist in den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 eingesetzt. In dem Ausführungsbeispiel gem. 2 ist er in Anlage mit dem Lagerinnenring 21 und im Ausführungsbeispiel gem. 3 ist er in Anlage mit dem Planetenträger 3 bringbar.
  • Die Sonnenräder 10 und 11 können auf ihrer Innenseite eine Keilverzahnung 29 aufweisen und sind voneinander durch den Leerraum 30 beabstandet. Der Planetenträger 3 und/oder der Lagerinnenring 21 bilden einen Bund aus, wie in allen Ausführungsbeispielen dargestellt. Der Bund ist mit dem Bezugszeichen 31 versehen und entweder durch einen Bundabschnitt 32 des Planetenträgers 3 oder durch einen Bundabschnitt 33 des Lagerinnenrings 21 gebildet oder durch beide Bundabschnitte 32 und 33. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird der Bund 31 durch die beiden Bundabschnitte 32 und 33 gebildet, wohingegen in den Ausführungsbeispielen der 2 bis 5 lediglich der Bundabschnitt 33 des Lagerinnenrings 21 den Bund 31 ausbildet.
  • Wie in 1 visualisiert, weisen die beiden Bundabschnitte 32 und 33 nach innen, in Richtung der Sonnenräder 10 und 11. Die beiden Bunde 31 beidseitig der Sonnenräder 9, 10 und 11 sind aufeinander zu ausgerichtet. Dabei steht der Bundabschnitt 33 axial etwas mehr in den Raum 18 über, als der Bundabschnitt 32. Der Bundabschnitt 33 ist gehärtet ausgebildet und in Anlage befindlich mit dem ebenfalls gehärteten Sonnenrad 10 bzw. 11.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 fehlt der Bundabschnitt 32, wohingegen jedoch der Reibring 28 an dem axial in den Raum 18 überstehenden Bundabschnitt 33 in Anlage befindlich ist. Der Reibring 28 hat einen L-förmigen Querschnitt und ist an zwei Seiten in Anlage mit dem Lagerinnenring 21.
  • Die Ausführungsform gemäß der 3 setzt auf einen axialen Anschlag, der durch den Vorsprung 26 gebildet ist, welcher die Montage erleichtert.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist radial innerhalb des Lagerinnenrings 21 noch ein topfartiger, hohlwandiger Deckel 34, mit einer relativ zum Planetenträger 3 gesehen dünnen Wand form- und/oder kraftschlüssig am Lagerinnenring 21 befestigt.
  • In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, weist dieser Deckel 34 einen Versatz 35 auf, der eine Reibvorrichtung 36, wie eine Reibscheibe 37 oder ein Reibring 28, aufnimmt. Diese Reibvorrichtung 36 ist in Anlage mit sowohl dem Deckel 34, als auch einem Sonnenrad 9, also einem der beiden Sonnenräder 10 oder 11, befindlich.
  • Es sei noch erwähnt, dass in den in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen zwischen den beiden Sonnenrädern 9, also zwischen dem ersten Sonnenrad 10 und dem zweiten Sonnenrad 11, immer eine Reibscheibe 37 befindlich sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Stirnraddifferenzialgetriebe
    3
    Planetenträger
    4
    Planetenradsatz
    5
    erstes Planetenrad
    6
    zweites Planetenrad
    7
    Bolzen
    8
    Lagerungsringe
    9
    Sonnenrad
    10
    erstes Sonnenrad
    11
    zweites Sonnenrad
    12
    erste Hälfte
    13
    zweite Hälfte
    14
    Verbindungselement
    15
    Antriebsrad
    16
    Stirnrad
    17
    Außenschrägverzahnung
    18
    Raum zwischen Planetenträgerhälften
    19
    Lager
    20
    Wälzlager
    21
    Lagerinnenring
    22
    Lageraußenring
    23
    Lauffläche auf Lagerinnenring
    24
    Lauffläche auf Lageraußenring
    25
    Wälzkörper
    26
    Vorsprung
    27
    Ausnehmung
    28
    Reibring
    29
    Keilverzahnung
    30
    Leerraum
    31
    Bund
    32
    Bundabschnitt des Planetenträgers
    33
    Bundabschnitt des Lagerinnenrings
    34
    Deckel
    35
    Versatz
    36
    Reibvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0156067 [0003]
    • DE 10156890 C1 [0003]
    • US 7775928 B2 [0004]
    • DE 102009017397 A1 [0005]
    • WO 2010/112366 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1), wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (3), an dem Planetenräder (5 und 6) drehbar angeordnet sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (9, 10, 11) in formschlüssigem Wirkkontakt befindlich sind, wobei der Planetenträger (3) mit einem Antriebsrad (15), wie einem Stirnrad (16) verbunden ist, wobei ferner ein Lager (19), wie ein Wälzlager (20), mit einem Lagerinnenring (21) und einem Lageraußenring (22) zum Bestimmen der Axial- und/oder der Radialposition des Planetenträgers (3) relativ zu einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (21) zumindest abschnittsweise radial innerhalb des Planetenträgers (3) angeordnet ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerinnenring (21) bis auf die dem Lager (19) abgewandte Seite des Planetenträgers (3) erstreckt, vorzugsweise axial darüber hinaus, oder an einem radialen Vorsprung (26) des Planetenträgers (3) anliegt, und zwar in einer durch diesen bestimmten Ausnehmung (27).
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (26) radial über den Lagerinnenring (21) übersteht.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (21) direkt oder unter Zwischenschaltung eines Reibelementes, wie eines Reibringes (28) an den Sonnen (29) anliegt und zusätzlich fest mit dem Planetenträger (3) verbunden ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (3) und/oder der Lagerinnenring (21) einen Bund (31) ausbilden, der zum Zentrieren des Sonnenrades (9, 10, 11) an diesem anliegt.
  6. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (31) sich aus einem sich in Axialrichtung erstreckenden Bundabschnitt (32) des Planetenträgers (3) und einen sich in Axialrichtung erstreckenden Bundabschnitt des Lagerinnenringes (21) zusammensetzt oder nur durch einen der beiden Bundabschnitte (32 oder 33) gebildet ist.
  7. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bundabschnitt (32) des Lagerinnenrings (21) in Axialrichtung über eine erste Hälfte (12) des Planetenträgers (3) in Richtung einer zweiten Hälfte (13) des Planetenträgers (3) erstreckt.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (3) als Stirnraddifferenzial (2) ausgebildet ist, das zwei Sonnenräder (10 und 11) aufweist, die je mit einem Planetenrad (5 oder 6) eines Planetenradsatzes (4) in kämmendem Wirkeinsatz befindlich sind.
  9. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sonnenrädern (10 und 11) eine Reibscheibe (37) befindlich ist.
  10. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb des Lagerinnenrings (21) ein Deckel (34) vorhanden ist, auf welchem form- und/oder kraftschlüssig der Lagerinnenring (21) befestigt ist.
DE201210206437 2012-04-19 2012-04-19 Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings Ceased DE102012206437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206437 DE102012206437A1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206437 DE102012206437A1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206437A1 true DE102012206437A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206437 Ceased DE102012206437A1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209938A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209938A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215720A1 (de) Kompakte Planetenanordnung für einen Endantrieb
DE102012206440A1 (de) Hängende Lagerung eines Differenzials
DE102007053509A1 (de) Getrieberad und Getriebe
DE102012206449B4 (de) Planetengetriebe mit integriertem Lagerinnenring
DE102018205471A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102013222621A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102012206437A1 (de) Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings
WO2019001617A1 (de) Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102012206443B4 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012206444A1 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
DE102017212724A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden Elektromotor und ein Zahnradgetriebe
DE102013201520A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
WO2013156290A1 (de) Planetenträger
DE102012206441A1 (de) Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring
DE102007031814A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102007015998A1 (de) Anordnung eines Zahnrades auf einer Hauptwelle eines Getriebes
DE102010055411A1 (de) Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes
DE102018218374A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final