DE102012206440A1 - Hängende Lagerung eines Differenzials - Google Patents

Hängende Lagerung eines Differenzials Download PDF

Info

Publication number
DE102012206440A1
DE102012206440A1 DE201210206440 DE102012206440A DE102012206440A1 DE 102012206440 A1 DE102012206440 A1 DE 102012206440A1 DE 201210206440 DE201210206440 DE 201210206440 DE 102012206440 A DE102012206440 A DE 102012206440A DE 102012206440 A1 DE102012206440 A1 DE 102012206440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
planetary gear
gear
bearing
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210206440
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206440B4 (de
Inventor
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Markus Mantau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012206440.0A priority Critical patent/DE102012206440B4/de
Priority to PCT/EP2013/056518 priority patent/WO2013156283A1/de
Priority to CN201380012215.9A priority patent/CN104145140B/zh
Publication of DE102012206440A1 publication Critical patent/DE102012206440A1/de
Priority to US14/480,055 priority patent/US9115795B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206440B4 publication Critical patent/DE102012206440B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (3), an dem Planetenräder (5, 6) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (9, 10, 11) in kämmendem Eingriff stehen, wobei der Planetenträger (3) mit einem Antriebsrad (15), wie einem Stirnrad (16) verbindbar ist, wobei ferner ein Wälzlager (20) mit einem Lagerinnenring (29) und einem Lageraußenring (28) den Planetenträger (3) an einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse axial und/oder radial positionsbestimmt drehbar lagert, wobei ein Lageraußenring (28) zwischen dem Lagerinnenring (29) und dem Planetenträger (3) hindurch, bis in einen radial innerhalb des Planetenträgers (3) befindlichen Sitzbereich zur Verbindung mit dem Planetenträger (3) gezwungen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger, an dem Planetenräder drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad in kämmendem Eingriff stehen, wobei der Planetenträger mit einem Antriebsrad, wie einem Stirnrad verbindbar ist, wobei ferner ein Wälzlager mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring den Planetenträger an einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse axial und/oder radial positionsbestimmt drehbar lagert.
  • Der Planetenträger kann auch als Korb bezeichnet werden, insbesondere kann er als Differenzialkorb ausgebildet sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Planetengetriebe bekannt, so bspw. aus der EP 0156067.
  • Grundsätzlich sind auch Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge aus der DE 10156890 C1 bekannt. Dort wird ein Ausgleichgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem in einer Gehäusewand gelagerten, einen Antriebszahnkranz aufweisenden Ausgleichsgehäuse offenbart, in dem ein Ausgleichsbolzen mit mindestens einem drehbar gelagerten Ausgleichskegelrad angeordnet ist, das mit einem Antriebswellenrad einer im Ausgleichsgehäuse gelagerten Antriebswelle in Eingriff steht. Die Antriebswelle ist mittels mindestens eines ersten Lagers in der Gehäusewand des Ausgleichsgetriebes und/oder des Ausgleichsgehäuses mittels mindestens eines zweiten Lagers auf der Antriebswelle gelagert und die Antriebswelle weist eine gemeinsame Lagerbuchse für das als Wellenlager ausgebildete erste Lager der Antriebswelle und das Gehäuselager des Ausgleichsgehäuses auf.
  • Eine auf Kegelräder zurückgreifende Differenzialordnung ist auch aus der Druckschrift US 7775928 B2 gekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2009 017 397 A1 eine Getriebeanordnung bekannt, die auf Planetenräder zurückgreift. Die dort vorgestellte Getriebeanordnung betrifft ein Differenzialgetriebe, mit einem antriebsseitigen Scheibenteil, einem ersten Antriebsteil, das drehfest mit einer ersten angetriebenen Achse in Verbindung steht, und einem zweiten Antriebsteil, das drehfest mit einer zweiten angetriebenen Achse in Verbindung steht, wobei zwischen dem ersten Antriebsteil und dem zweiten Antriebsteil eine Zahnradanordnung zur Drehmomentübertragung von dem antriebsseitigen Scheibenteil auf das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil vorgesehen ist. Das erste Antriebsteil weist dabei die Form einer ersten Antriebsscheibe auf und besitzt radial von der ersten angetriebenen Achse beabstandet eine Auswölbung. Das zweite Antriebsteil weist ferner die Form einer von der zweiten angetriebenen Achse aus radial nach außen verlaufenden zweiten Antriebsscheibe auf. Die Auswölbung weist ferner von der zweiten Antriebsscheibe weg. Die Zahnradanordnung ist in einem durch die Auswölbung der ersten Antriebsscheibe und dem gegenüberliegenden Bereich der zweiten Antriebsscheibe gebildeten Raum angeordnet.
  • Solche Planetengetriebe, die als Differenzialgetriebe ausgebildet sind, können als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet sein, wie sie bspw. aus der WO 2010/112366 A1 bekannt sind. Die dort vorgestellte Stirnraddifferenzialgetriebeanordnung offenbart die Einsatzfähigkeit in einem Kraftfahrzeug. Dabei werden jeweils schräg verzahnte Sonnenräder, Planetenräder und ein Hohlrad so von einem umgebenden Gehäuse mit abgestützten Lagerungen verwendet, dass die parallel angeordneten Sonnenräder jeweils mit parallel angeordneten Abtriebswellen gekoppelt sind. Es ist in dieser Druckschrift vorgesehen, dass zwischen den parallel angeordneten Sonnenrädern und/oder zwischen den Sonnenrädern und dem umgebenden Gehäuse jeweils Reibflächen angeordnet sind.
  • Die bekannten Planetengetriebe weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie sehr viel Axialbauraum benötigen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen und eine bauraumsparende, insbesondere axialbauraumsparende Verbesserung zu schaffen, die gleichzeitig langlebig ist und zumindest kostenneutral ausführbar ist oder im Optimalfall sogar kostensenkend wirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Lageraußenring zwischen dem Lagerinnenring und dem Planetenträger hindurch, bis in einen radial innerhalb des Planetenträgers befindlichen Sitzbereich zur Verbindung mit dem Planetenträger gezogen ist.
  • Der Lagerdurchmesser des Wälzlagers zur Lagerung des auch als Differenzialkorbs bezeichneten Planetenträgers kann vergrößert werden, indem der Lageraußenring des Wälzlagers radial in Richtung einer Zentralachse des Differenzials seitlich an dem Lagerinnenring vorbei heruntergezogen ist. Der Differenzialkorb ist an dem Lageraußenring aufgehängt, so dass abweichend vom Standard, bei dem der Lageraußendurchmesser des Gehäusesitzes, also des Sitzes des Differenzialkorbes, immer größer als der Wellensitz ist, der Außendurchmesser des Gehäusesitzes nun kleiner gestaltet werden kann, als der Wellensitz.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Lagerinnenring fließgepresst ausgebildet ist. Kosten lassen sich dann reduzieren und die Langlebigkeit erhöhen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Lagerinnenring einen axial abstehenden Bundabschnitt aufweist, der in Anlage mit dem Sonnenrad bringbar ist. Der Lagerinnenring kann dann gleichzeitig auch zum Zentrieren des Sonnenrades eingesetzt werden.
  • Die Kräfte lassen sich ferner optimal aufnehmen, wenn der Planetenträger einen axial abstehenden Bundabschnitt aufweist, der in Anlage mit dem Sonnenrad bringbar ist. Eine Variante ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bundabschnitte des Planetenträgers und des Lagerinnenrings zueinander parallel ausgebildet sind, wobei jedoch einer der beiden Bundabschnitte axial über den anderen in Richtung des Sonnenrades überstehen kann. Auch eine Bündigkeit ist jedoch denkbar. Je nachAnwendungsfall, lassen sich dann die Kräfte optimal aufnehmen.
  • Zweckmäßig ist ferner, wenn der Lageraußenring als einstückiges Kaltumformteil mit einer Laufbahn für einen Wälzkörper ausgebildet ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass sich der Planetenträger radial weiter nach innen erstreckt, als der Lagerinnenring.
  • Um vorteilhafte Abstützwirkungen und Dichtwirkungen zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn in Radiallage des Planetenträgers und/oder des Lagerinnenrings ein Deckel angeordnet ist, der vorzugsweise ein um ein Loch umlaufendes U-Profil aufweist.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn das Planetengetriebe als Stirnraddifferenzial ausgebildet ist, das zwei Sonnenräder aufweist, die je mit einem Planetenrad zumindest eines Planetenradsatzes in kämmendem Eingriff befindlich sind. So lässt sich dann eine besonders kompakt bauende Planetengetriebeausgestaltung realisieren, die gleichzeitig hochbelastbar und kostengünstig ist. Ferner sei erwähnt, dass die beiden Planetenräder eines Planetenradsatzes miteinander in kämmenden Eingriff verbringbar sind.
  • Um positive Selbsthemmeffekte realisieren zu können, ist es auch von Vorteil, wenn zwischen den Sonnenrädern eine Reibscheibe befindlich ist.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn der Lageraußenring form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Planetenträger verbunden ist.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn ein Verbindungsteil, dass den Planetenträger mit dem Wälzlager verbindet, tiefgezogen ausgestaltet und gefertigt ist.
  • Die Erfindung wird auch mit unterschiedlichen Zeichnungen näher erläutert, wobei einige unterschiedliche Ausführungsbeispiele darin erklärt werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Planetengetriebe in einer Längsschnittdarstellung,
  • 2 eine weitere Planetengetriebedarstellung im Längsschnitt,
  • 3 ein weiteres Planetengetriebes im Längsschnitt,
  • 4 ein weiteres Planetengetriebe im Längsschnitt,
  • 5 ein weiteres Planetengetriebe im Längsschnitt,
  • 6 ein weiteres Planetengetriebe im Längsschnitt,
  • 7 ein spezielles Planetengetriebe,
  • 8 ein weiteres Planetengetriebe, was ebenso wie in den Varianten der 6 und 7 im Längsschnitt dargestellt ist,
  • 9 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes,
  • 10 eine spezielle eine Verstemmung einsetzende Planetengetriebeausgestaltung, und
  • 11 eine im Bereich des Lagers schräg ausgebildete Verbindungsteilkonstruktion mit Lauffläche eines weiteren Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente werden mit denselben Bezugszeichen versehen. Einzelne Aspekte der unterschiedlichen Varianten lassen sich auch auf die Ausführungsbeispiele anwenden.
  • In 1 ist eine erste spezielle Form eines Planetengetriebes 1 dargestellt. Das Planetengetriebe 1 ist als Differenzialgetriebe, insbesondere als Stirnraddifferenzialgetriebe 2 ausgebildet. Es weist einen Planetenträger 3 auf, der als Korb, insbesondere als Differenzialkorb bezeichnet werden kann. Der Planetenträger 3 kann ferner auch als Planetenradträger bezeichnet werden.
  • An dem Planetenträger 3 sind Planetenradsätze 4 mit je einem ersten Planetenrad 5 und einem zweiten Planetenrad 6 über je einen Bolzen 7, der in einer Lagerungshülse 8 befindlich ist, gelagert. Die Planetenräder 5 und 6 sind mit einem Sonnenrad 9 in Wirkkontakt. Dabei ist das erste Planetenrad 5 mit einem ersten Sonnenrad 10 in kämmenden Wirkeingriff und das zweite Planetenrad 6 mit einem zweiten Sonnenrad 11 in kämmenden Wirkkontakt. Der Bolzen 7 ist als Hohlbolzen ausgebildet. Die beiden Planetenräder 5 und 6 eines Planetenradsatzes 4 können miteinander in kämmenden Wirkeingriff verbracht werden.
  • Es werden vorteilhafterweise drei, vier, fünf, sechs oder sieben Planetenradsätze 4 mit je einem ersten Planetenrad 5 und einem zweiten Planetenrad 6 verwendet.
  • Der Planetenträger 3 weist eine erste Hälfte 12 und eine zweite Hälfte 13 auf, die über ein Verbindungselement 14, wie einen Niet an einem Antriebsrad 15, das als Stirnrad 16 ausgebildet ist, verbunden sind. Das Stirnrad 16 weist eine Außenschrägverzahnung 17 auf.
  • Der Planetenträger 3 ist über ein separates Verbindungsteil 18 mit einem Lager 19, das als Wälzlager 20 ausgebildet ist, verbunden. Das Wälzlager 20 ist als Schrägkugellager ausgebildet. An sowohl der ersten Hälfte 12 des Planetenträgers 3, als auch der zweiten Hälfte 13 des Planetenträgers 3 ist jeweils ein Schrägkugellager befindlich. Auch Kegelrollenlager sind möglich.
  • Das Verbindungsteil 18 weist dabei einen ersten Flanschabschnitt 21 auf, der über einen Verbindungsabschnitt 22 mit einem zweiten Flanschabschnitt 23 verbunden ist. Der erste Flanschabschnitt 21 bildet dabei eine erste Grenzfläche 24 aus, die in Anlage mit einer Innenfläche 25 des Planetenträgers 3 befindlich ist. Der zweite Flanschabschnitt 23 bildet ferner eine zweite Grenzfläche 26 aus, die mit einer Außenfläche 27 des Lagers 19 in Anlage befindlich ist. Dabei liegt die zweite Grenzfläche 26 an einem Außenring 28 des Wälzlagers 20 an.
  • Es ist jedoch möglich, dass wie in 2 dargestellt, ein Innenring 29 des Wälzlagers 20 mit einer nach innen weisenden Innenringfläche 30 an der zweiten Grenzfläche 26 anliegt.
  • Während in der Version gemäß 1 nur ein bestimmter Bereich des Verbindungsabschnittes 25 radial am Planetenträger 3 anliegt, liegt in der Version gemäß 2 der gesamte oder nahezu der gesamte Verbindungsabschnitt 22 axial, sich in Radialrichtung erstreckend, am Planetenträger 3 an. Das Verbindungsteil 18 ist dabei als Blechteil, insbesondere als Blechhülse ausgebildet.
  • Während in der Version gemäß 1 sowohl der Planetenträger 3, als auch das Verbindungsteil 18 einen Bund 31 ausbilden und in der Version gemäß 1 sowohl der Planetenträger 3 mit einem Bundabschnitt 32 an dem ersten Sonnenrad 10 anliegt und das Verbindungsteil 18 mit einem Bundabschnitt 33 an dem ersten Sonnenrad 10 anliegt, liegt in der Version gemäß 2 nur der Bundabschnitt 33 des Verbindungsteils 18 an dem Sonnenrad 9 an.
  • Wie in 2 auch dargestellt, ist an zumindest einem der Sonnenräder 9 eine Außenverzahnung, etwa über einen Zahnkranz 34 vorhanden.
  • In dem Getriebe gemäß 7 ist das Verbindungsteil 18 als topfartiger Deckel 35 ausgebildet, der verglichen mit dem Planetenträger dünnwandig konfiguriert ist, insbesondere nur die Hälfte der Wanddicke oder vorteilhafterweise nur ein Drittel bis ein Viertel der Wanddicke des Planetenträgers 3 aufweist. Es liegt in einer dort vorhandenen Ausnehmung 36 eine Reibscheibe 37 an, die in Anlage mit dem Sonnenrad 9, insbesondere dem ersten Sonnenrad 10 oder dem zweiten Sonnenrad 11 befindlich ist.
  • Der Deckel 35 weist eine sich in Axialrichtung erstreckende Außenfläche 38 auf, die auf derselben in Radialrichtung gemessenen Höhe in Anlage mit sowohl dem Planetenträger 3, als auch dem Innenring 29, insbesondere der Innenfläche 30 des Innenrings 29 befindlich ist.
  • Wie in 10 zu erkennen ist, ist in einem axial von den Sonnenrädern 9 beabstandeten Bereich des Lagers eine Verstemmung 39 angebracht. Auf der linken Seite des Stirnraddifferenzialgetriebes 2 ist auch zu erkennen, dass am Außenring 28 des als Kegelrollenlager ausgebildeten Wälzlagers 20 der zweite Flanschabschnitt 23 schräg bzw. quer zur Radialrichtung als auch schräg bzw. quer zur Axialrichtung ausgerichtet ist.
  • In der Version gemäß 4 ist der Innenring 29 als fließgepresster Innenring 29 ausgebildet, wohingegen der Außenring 28 als gezogener Lageraußenring ausgebildet ist. Dadurch werden die Laufbahneigenschaften verbessert und die Zentrierung des Stirnraddifferenzials gewährleistet.
  • Zurückkommend zu 1 sei noch einmal betont, dass der Bund 31 in Axialrichtung ausgerichtet ist und die beiden Bundabschnitte 32 und 33 orthogonal abgewinkelt zu dem Planetenträger 3 bzw. dem Verbindungsteil 18 mit seinem Verbindungsabschnitt 22 gestaltet sind. In dem Getriebe gemäß 1 weisen die Bundabschnitte 32 und 33 dieselbe axiale Erstreckung bzw. axiale Länge auf und sind beide in Anschlag mit dem jeweiligen Sonnenrad 10 oder 11 befindlich. Die Bundabschnitte 32 und 33 sind gehärtet, insbesondere durchgehärtet ausgeführt. Es ist jedoch möglich, dass anstelle des separaten Verbindungsteils 18 einer der beiden Lagerringe, also der Lageraußenring 28 oder der Lagerinnenring 29 so umgeformt ist, dass er sowohl den ersten Flanschabschnitt 21 als auch die jeweilige Lauffläche für einen Wälzkörper 40 ausformt.
  • In dem Getriebe gemäß 2 ist, anders als in dem Getriebe gemäß 1, der Lagerinnenring 29 über das davon separate Verbindungsteil 18 mit der ersten Hälfte 12 des Planetenträgers 3 verbunden. Das Verbindungsteil 18 liegt dann an zwei Flächen an der Planetenträgerhälfte 12 an. Der Bundabschnitt 33 des Verbindungsteils 18 steht axial jedoch über dem Bundabschnitt 32 des Planetenträgers 3 über und ist, anders als der Bundabschnitt 32 in Anlage mit dem ersten Sonnenrad 10 befindlich.
  • In dem Getriebe gemäß der 3 bis 5 wird auf ein separates Verbindungsteil 18 verzichtet und der Lagerinnenring 29 selbst weist den Bundabschnitt 33 auf. Während der Planetenträger 3 in der 3 selber auch einen Bundabschnitt 32 aufweist, fehlt dieser in den Getrieben der 4 und 5. Allerdings ist in dem Getriebe gemäß 4 eine Reibscheibe 37 zwischen dem Lagerinnenring 29 und dem Sonnenrad 10 vorhanden. Ferner ist in dem Getriebe gemäß 5 an der dem Sonnenrad 10 zugewandten Seite des Planetenträgers 3 ein Vorsprung 41 ausgebildet, der auf der Lager zugewandten Seite eine Ausnehmung 42 definiert, in der der Bundabschnitt 33 des Lagerinnenrings 29 diese Ausnehmung 42 zumindest teilweise ausfüllend vorhanden ist. Der Vorsprung 41 bildet dann einen axialen Anschlag für den Lagerinnenring 29. Grundsätzlich kann der Lagerinnenring 29 über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, insbesondere unter Nutzung eines Pressverbandes, mit dem Planetenträger 3 verbunden sein. Eine Rotationsachse 43 des Planetenträgers 3 ist gleichzeitig auch die Rotationsachse der Sonnenräder 9 und ist die Symmetrieachse dieser Bauteile.
  • In dem Getriebe gemäß 6 ist der Deckel dünnwandig ausgebildet und als Ring mit U-förmigem Querschnitt ausgeformt. Anders als in dem Getriebe gemäß 7 ist keine Ausnehmung extra für die Reibscheibe 37 vorgesehen. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die in dem Lager 19 verwendeten Wälzkörper, mit dem Bezugszeichen 40 versehen sind und grundsätzlich als Kugeln, Kegelrollen, Nadeln oder ähnliche Bauteile ausgebildet sein können. Insbesondere haben sich Schrägkugellager und Kegelrollenlager als langlebig und kostengünstig genug herausgestellt.
  • Das Getriebe gemäß 8 unterscheidet sich von dem Getriebe gemäß 7 grundsätzlich vor allem darin, dass der Lagerinnenring 29 nicht bis in Anlage mit dem Planetenträger 3 gebracht ist, sondern der Deckel 35 als kraftübertragendes Element dazwischengeschaltet ist. Auf der Außenfläche 38 des Deckels 35 sitzt somit sowohl der Planetenträger 3 mit einer oder beiden Hälften 10 und 11 kraft- und/oder formschlüssig auf, als auch der Lagerinnenring 29. Eine Abwandlung ist denkbar, in der statt dem Lagerinnenring 29 der Lageraußenring 28 auf der Außenfläche des Deckels 35 aufsitzt.
  • In 9 ist wiederum auf ein separates Verbindungsteil 18 verzichtet worden und, in Abwandlung des ersten Getriebes, der Lageraußenring, welcher als gezogener Lageraußenring ausgebildet ist, mit einer welligen Außenform versehen.
  • Während, wie bereits bzgl. des Getriebes gemäß 10 ausgeführt, das Verbindungsteil 18 gerade, d.h. axial ausgerichtete erste und zweite Flanschabschnitte 21 und 23 aufweist, kann, wie in dem Getriebe gemäß 11 dargestellt, der zweite Flanschabschnitt auch schräg zur Rotationsachse 43 und zu einem dort zur orthogonalen abstehenden Radialrichtung ausgerichtet sein. Der Lagerinnenring 29 kann fließgepresst sein.
  • Das durch das umlaufende Profil ausgesparte Loch beinhaltet die Rotationsachse 43.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Stirnraddifferenzialgetriebe
    3
    Planetenträger
    4
    Planetenradsatz
    5
    erstes Planetenrad
    6
    zweites Planetenrad
    7
    Bolzen
    8
    Lagerungsringe
    9
    Sonnenrad
    10
    erstes Sonnenrad
    11
    zweites Sonnenrad
    12
    erste Hälfte
    13
    zweite Hälfte
    14
    Verbindungselement
    15
    Antriebsrad
    16
    Stirnrad
    17
    Außenschrägverzahnung
    18
    Verbindungsteil
    19
    Lager
    20
    Wälzlager
    21
    erster Flanschabschnitt
    22
    Verbindungsabschnitt
    23
    zweiter Flanschabschnitt
    24
    erste Grenzfläche
    25
    Innenfläche
    26
    zweite Grenzfläche
    27
    Außenfläche
    28
    Lageraußenring
    29
    Lagerinnenring
    30
    Innenringfläche
    31
    Bund
    32
    Bundabschnitt des Planetenträgers
    33
    Bundabschnitt des Verbindungsteils
    34
    Zahnkranz
    35
    Deckel
    36
    Ausnehmung
    37
    Reibscheibe
    38
    Außenfläche
    39
    Verstemmung
    40
    Wälzkörper
    41
    Vorsprung
    42
    Ausnehmung
    43
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0156067 [0003]
    • DE 10156890 C1 [0004]
    • US 7775928 B2 [0005]
    • DE 102009017397 A1 [0006]
    • WO 2010/112366 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1) wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger (3), an dem Planetenräder (5, 6) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (9, 10, 11) in kämmendem Eingriff stehen, wobei der Planetenträger (3) mit einem Antriebsrad (15), wie einem Stirnrad (16) verbindbar ist, wobei ferner ein Wälzlager (20) mit einem Lagerinnenring (29) und einem Lageraußenring (28) den Planetenträger (3) an einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse axial und/oder radial positionsbestimmend drehbar lagert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lageraußenring (28) zwischen dem Lagerinnenring (29) und dem Planetenträger (3) hindurch, bis in einen radial innerhalb des Planetenträgers (3) befindlichen Sitzbereich zur Verbindung mit dem Planetenträger (3) gezwungen ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (29) fließgepresst ausgebildet ist.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (29) einen axial abstehenden Bundabschnitt (33) aufweist, der in Anlage mit dem Sonnenrad (9, 10, 11) bringbar ist.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (3) einen axial abstehenden Bundabschnitt (32) aufweist, der in Anlage mit dem Sonnenrad (9, 10, 11) bringbar ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (28) als einstückiges Kaltumformteil mit einer Laufbahn für einen Wälzkörper (40) ausgebildet ist.
  6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Planetenträger (3) radial weiter nach innen erstreckt, als der Lagerinnenring (29).
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb des Planetenträgers (3) und/oder des Lagerinnenrings (29) ein Deckel (35) angeordnet ist, der vorzugsweise ein um ein Loch umlaufendes U-Profil aufweist.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1) als Stirnraddifferenzial (2) ausgebildet ist, das zwei Sonnenräder (10, 11) aufweist, die je mit einem Planetenrad (5, 6) zumindest eines Planetenradsatzes (4) in kämmendem Eingriff befindlich sind.
  9. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sonnenrädern (10, 11) eine Reibscheibe (37) befindlich ist.
  10. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Planetenträger (3) verbunden ist und/oder ein Verbindungsteil (18), dass den Planetenträger (3) mit dem Wälzlager (20) verbindet, tiefgezogen ist.
DE102012206440.0A 2012-04-19 2012-04-19 Hängende Lagerung eines Differenzials Expired - Fee Related DE102012206440B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206440.0A DE102012206440B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Hängende Lagerung eines Differenzials
PCT/EP2013/056518 WO2013156283A1 (de) 2012-04-19 2013-03-27 Hängende lagerung eines differenzials
CN201380012215.9A CN104145140B (zh) 2012-04-19 2013-03-27 对差速器的悬挂式的支承
US14/480,055 US9115795B2 (en) 2012-04-19 2014-09-08 Suspended mounting of a differential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206440.0A DE102012206440B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Hängende Lagerung eines Differenzials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206440A1 true DE102012206440A1 (de) 2013-10-24
DE102012206440B4 DE102012206440B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=48044774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206440.0A Expired - Fee Related DE102012206440B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Hängende Lagerung eines Differenzials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9115795B2 (de)
CN (1) CN104145140B (de)
DE (1) DE102012206440B4 (de)
WO (1) WO2013156283A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067260A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützanordnung für ein leichtbauplanetendifferential
DE102014204942A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe
WO2015154765A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale positionierung der sonnen im leichtbaudifferenzial
DE102014208004A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schräglager und Differenzialgetriebe mit Schräglager
DE102014221086A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Zweistückiger Planetenträger
FR3036452A1 (fr) * 2015-05-19 2016-11-25 France Reducteurs Ensemble mecanique

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206132A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Differentialkorb eines Stirnraddifferentials zusammengesetzt aus Schmiede- sowie Metallblech-Teilen
US9803737B2 (en) * 2015-11-02 2017-10-31 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Limited slip inter-axle differential
DE102015223126A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten Leistungsausgängen
DE102016214015B4 (de) * 2016-07-29 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetendifferentialeinrichtung sowie Verfahren zur Fertigung der Planetendifferentialeinrichtung
DE102016216799B4 (de) * 2016-09-06 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren Sonnenrädern
CN110047355A (zh) * 2019-05-09 2019-07-23 刘沁沁 一种小学科学教学用的飞机模型的旋转底

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104243A (en) * 1908-04-30 1914-07-21 Brown Lipe Gear Co Gearing.
US2142575A (en) * 1936-09-29 1939-01-03 Gen Motors Corp Differential gearing
US2947202A (en) * 1956-03-13 1960-08-02 Montalva-Calderon Miguel Torque converter
US5078661A (en) * 1989-08-30 1992-01-07 Mazda Motor Corporation Differential
US6554733B2 (en) * 2000-09-14 2003-04-29 Daimlerchrysler Ag Differential transmission with bevel gears and method for its installation in a non-rotating outer housing
WO2007115076A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 The Timken Company Bearing with separately formed adjuster
DE102007004710B4 (de) * 2007-01-31 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzial
DE102007004715A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Lageranordnung mit integriertem Gleichlaufgelenk
WO2009012792A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Ab Skf A differential housing and a crown for a differential gearbox in a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156067A1 (de) 1984-03-22 1985-10-02 Matex Co. Ltd. Umlaufgetriebe
DE10156890C1 (de) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
DE102009017397A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bauraumsparende Getriebeanordnung
WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067260A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützanordnung für ein leichtbauplanetendifferential
CN105683625A (zh) * 2013-11-11 2016-06-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于轻型结构行星差速器的支撑装置
DE102014204942A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe
WO2015154765A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale positionierung der sonnen im leichtbaudifferenzial
DE102014208004A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schräglager und Differenzialgetriebe mit Schräglager
DE102014221086A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Zweistückiger Planetenträger
FR3036452A1 (fr) * 2015-05-19 2016-11-25 France Reducteurs Ensemble mecanique

Also Published As

Publication number Publication date
US9115795B2 (en) 2015-08-25
US20140378264A1 (en) 2014-12-25
CN104145140A (zh) 2014-11-12
CN104145140B (zh) 2016-09-07
WO2013156283A1 (de) 2013-10-24
DE102012206440B4 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206440B4 (de) Hängende Lagerung eines Differenzials
WO2013156499A1 (de) Planetengetriebe eines differenzialgetriebes
WO2013156498A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102012206449B4 (de) Planetengetriebe mit integriertem Lagerinnenring
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
EP3022465A1 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
WO2013156500A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102010013510A1 (de) Differenzial
DE102012206441A1 (de) Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102012206443B4 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012206444A1 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
DE102012206448B4 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und sich radial zum Sonnenrad hin erstreckendem Deckel
WO2013156290A1 (de) Planetenträger
DE102013206681A1 (de) Stirnraddifferenzial mit radial aufgeweitetem Wälzlager
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad
DE102013215885A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit einem Schräglager
DE102013221253A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs
DE102013214874A1 (de) Planetengetriebe mit Doppelwälzlagerung in O-Anordnung
DE102010045305A1 (de) Planetenradstufe für ein Planetenradgetriebe
DE102007061017A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee