DE102007061017A1 - Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle - Google Patents

Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007061017A1
DE102007061017A1 DE200710061017 DE102007061017A DE102007061017A1 DE 102007061017 A1 DE102007061017 A1 DE 102007061017A1 DE 200710061017 DE200710061017 DE 200710061017 DE 102007061017 A DE102007061017 A DE 102007061017A DE 102007061017 A1 DE102007061017 A1 DE 102007061017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball bearing
pinion shaft
angular contact
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710061017
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061017B4 (de
Inventor
Thorsten Biermann
Thomas Wiesneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710061017 priority Critical patent/DE102007061017B4/de
Priority to PCT/EP2008/064610 priority patent/WO2009077253A1/de
Publication of DE102007061017A1 publication Critical patent/DE102007061017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061017B4 publication Critical patent/DE102007061017B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) zur Lagerung einer Ritzelwelle (2), beispielsweise in einem Achsgetriebe (5), einem Achsabtrieb oder einem Winkeltrieb eines Kraftfahrzeugs, welche im Bereich eines Endes mit einem Ritzel (3) und im Bereich eines anderen Endes mit einem Flansch (4) drehfest verbunden ist, wobei die Lageranordnung (1) eine mehrreihige Kugellagerung (10, 11) umfasst. Erfindungsgemäß weist die Kugellagerung wenigstens ein Vierpunktlager (10) auf. Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass die Lageranordnung (1) kompakt gehalten werden kann und die Ritzelwelle (2) dennoch ausreichend in axialer und radialer Richtung abstützt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle, beispielsweise in einem Achsgetriebe, einem Achsabtrieb oder einem Winkeltrieb eines Kraftfahrzeugs, welche im Bereich eines Endes mit einem Ritzel und im Bereich eines anderen Endes mit einem Flansch drehfest verbunden ist, wobei die Lageranordnung eine mehrreihige Kugellagerung umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Lageranordnungen werden häufig zur Lagerung von Kegelradstufen in Achsgetrieben oder Achsabtrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt, beispielsweise in solchen, die einen Allarad-Antriebsstrang haben. Die Ritzelwelle ist dabei in einem flanschartigen Teil drehbar gelagert, wobei das flanschartige Teil mittels geeigneter Mittel am Gehäuse des Achsgetriebes bzw. Achsabtriebes befestigt wird, wodurch eine drehbare Fixierung der Ritzelwelle am Gehäuse sichergestellt ist.
  • Aus der EP 1 443 228 A1 ist eine gattungsgemäße Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle in einem Achsgetriebe bzw. Differentialgetriebe bekannt. Dabei ist die Ritzelwelle in einem flanschartigen Teil drehbar gelagert, wobei das flanschartige Teil wiederum mit dem Gehäuse des Differentialgetriebes verschraubt ist. Die Lageranordnung umfasst ein zweireihiges Schrägkugellager sowie ein einreihiges Kegelrollenlager, wobei die Kugellager in O-Anordnung ausgerichtet sind. Ferner sind in dem flanschartigen Teil die äußeren Wälzkörper-Laufbahnen für die Kugellager sowie das Kegelrollenlager eingearbeitet. Ingesamt ist dadurch eine sehr kompakte und steife Lageranordnung geschaffen.
  • In der DE 27 53 108 wird in einem Ausführungsbeispiel ein mehrreihiges Wälzlager beschrieben, welches für die Lagerung von Ritzeln von Zahnradgetrieben geeignet ist. Der Außenring des Wälzlagers ist mit einem radialen Flansch versehen, wodurch dieser auch zur Befestigung an einem Maschinenelement dienen kann und somit die Reduzierung von Bauteilen möglich ist.
  • Die DE 20 20004 001 454 U1 offenbart ein zweireihiges Schrägkugellager in O-Anordnung für den Einsatz in Getrieben von Rennwagen. Der Außenring des Wälzlagers weist einen einstückig angeformten Flansch auf, mit dem der Außenring an einem Maschinenteil festlegbar ist.
  • Schließlich ist aus der DE 35 40 224 A1 ein zweireihiges Schrägkugellager in O-Anordnung bekannt. Hierbei ist der Außenring einteilig und der Innenring zweiteilig ausgebildet, wobei ein Abschnitt des Innenrings durch ein flanschartiges Teil gebildet wird. Im Flansch sind wiederum Befestigungsöffnungen eingearbeitet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der gattungsgemäßen Art vorzustellen, bei welcher die Anzahl der Bauteile und der Platzbedarf gering sind, und welche sich leicht montieren lässt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einsatz von Vierpunktlagern hohen betrieblichen Anforderungen bei geringem Platzbedarf ausreichend Rechnung trägt.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle, beispielsweise in einem Achsgetriebe, einem Achsabtrieb oder einem Winkeltrieb eines Kraftfahrzeugs, welche im Bereich eines Endes mit einem Ritzel und im Bereich eines anderen Endes mit einem Flansch drehfest verbunden ist, wobei die Lageranordnung eine mehrreihige Kugellagerung umfasst. Bei dieser Lageranordnung ist gemäß der Erfindung zudem vorgesehen, dass die Kugellagerung wenigstens ein Vierpunktlager aufweist.
  • Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass die Lageranordnung kompakt gehalten werden kann und dennoch die Ritzelwelle ausreichend in axialer sowie radialer Richtung abstützt.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kugellagerung wenigstens ein Schrägkugellager aufweist. Das Schrägkugellager sorgt aufgrund seiner Eigenschaften für eine Erhöhung der Tragzahl in axialer Richtung der Lageranordnung.
  • Eine zweite vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kugellagerung zweireihig ausgeführt ist und das Schrägkugellager mit einer in Richtung des Vierpunktlagers weisenden Drucklinie ausgebildet ist. Durch die Zweireihigkeit wird ein gutes Verhältnis zwischen Tragfähigkeit und Platzbedarf erzielt. Durch die in Richtung des Vierpunktlagers weisende Drucklinie des Schrägkugellagers kann die Lageranordnung zudem besonders schmal gehalten werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Kugellagerung wenigstens einen Lagerring aufweist, welcher gleichzeitig Mittel zur Befestigung dieses Lagerrings mit einem weiteren Bauteil aufweist. Die Befestigungsmittel können beispielsweise als an den Lagerring angeformter radialer Flansch mit Durchgangsbohrungen ausgeführt sein, mittels derer der Lagerring beispielsweise mit einem Getriebegehäuse verschraubt werden kann. Je nach konstruktiven Gegebenheiten und Anforderungen können der Innenring und/oder der Lageraußenring derart ausgebildet sein. Durch diese konstruktive Maßnahme einer Mehrfachfunktion wird die Bauteilanzahl für die Lageranordnung noch weiter reduziert.
  • Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Vierpunktlager einen geteilten Innenring aufweist, wobei der eine Innenringteil einstückig mit dem die Ritzelwelle drehfest aufnehmenden Flansch verbunden ist und das andere Innenringteil zudem eine innere Laufbahn für die Wälzkörper des Schrägkugellagers bildet. Auch dies ist eine bauliche Maßnahme, die zur Kompaktheit und leichten Montage der Lageranordnung beiträgt. Zweckmäßigerweise sollten die Kugellager der Lageranordnung in ihrem Fliehkreis-Durchmesser und Wälzkörper-Durchmesser in etwa gleich sein, welches ebenfalls zu einer kompakten Bauweise der Lageranordnung sowie reduzierten Fertigungskosten beiträgt.
  • Es ist vorteilhaft, ein Getriebe mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Lageranordnung auszustatten. Dies führt aufgrund der möglichen kompakten Bauart der Lageranordnung auch zu einer Reduzierung des Getriebegewich tes. Es bietet sich deshalb besonders an, die erfindungsgemäße Lageranordnung in Achsgetrieben (Differentialgetrieben), Achsabtrieben oder Winkeltrieben von Kraftfahrzeugen einzusetzen und somit durch mögliche Bauteil- und Gewichtsreduzierung zur Senkung von Herstellkosten und Kraftstoffverbrauch beizutragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 einen Radialschnitt durch die erfindungsgemäße Lageranordnung, wobei aus Gründen der Rotationssymmetrie nur eine Hälfte gezeigt ist, und
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Winkelgetriebe eines Allrad-Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung gemäß 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Dort ist eine erfindungsgemäße Lageranordnung 1 gezeigt. Die Lageranordnung 1 umfasst ein Vierpunktlager 10 und ein Schrägkugellager 11 mit kugelförmigen Wälzkörpern 100, welche in Lagerkäfigen 101 zueinander auf Abstand gehalten werden. Die Wälzkörper 100 weisen gleichen Durchmesser d und die Wälzkörperlaufbahnen 64, 65 gleiche Fliehkreisdurchmesser D auf. Das Schrägkugellager 11 ist ferner mit einer in Richtung des Vierpunktlagers 10 weisenden Drucklinie DL ausgebildet. Beide Kugellager 10 und 11 sind mit einem gemeinsamen, einteiligen Außenring 6 versehen, in welchem die radial äußeren Wälzkörper-Laufbahnen 64 und 65 eingearbeitet sind.
  • Das Vierpunktlager 10 weist einen axial geteilten Innenring 40 auf mit einem ersten Innenring-Teil 41 und einem zweiten Innenring-Teil 15. Das erste Innenring-Teil 41 weist an seinem, dem Vierpunktlager 10 zugewandten Ende eine teilkreisförmige Wälzkörper-Laufbahn 42 auf, welche die erste Hälfte der inneren Wälzkörper-Laufbahn des Vierpunktlagers 10 bildet. Das zweite Innenring-Teil 15 weist an seinem, dem Vierpunktlager 10 zugewandten Ende gleichermaßen eine teilkreisförmige Wälzkörper-Laufbahn 153 auf, welche die zweite Hälfte der inneren Wälzkörper-Laufbahn des Vierpunktlagers 10 bildet. Ferner ist im zweiten Innenring-Teil 15, und zwar an seinem dem Schrägkugellager 11 zugewandten Ende, wiederum eine teilkreisförmige Wälzkörper-Laufbahn 152 eingearbeitet, welche die innere Wälzkörper-Laufbahn für das Schrägkugellager 11 bildet.
  • Die zwei Innenring-Teile 41 und 15 des Innenrings 40 sind jeweils mit Innenbohrungen versehen, welche konzentrisch zueinander angeordnet sind. So weist das Innenring-Teil 15 an seinem axialen äußeren, freien Ende eine erste Innenbohrung 150 auf, welche in der entgegengesetzten Richtung in eine zweite Innenbohrung 151 mit kleinerem Innendurchmesser übergeht. An die zweite Innenbohrung 151 schließt sich eine Innenbohrung 43 des ersten Innenring-Teils 41 vom Innenring 40 an, welche in etwa den gleichen Innendurchmesser wie die zweite Innenbohrung 151 aufweist. Zur drehfesten Aufnahme einer Ritzelwelle 2 (vergleiche 2) ist die Innenbohrung 43 mit einer Nutenverzahnung 44 versehen. Die Innenbohrung 43 geht schließlich in eine Innenbohrung 45 mit größerem Innendurchmesser über, so dass sich ein radialer Innenabsatz 46 ausbildet. Der radiale Innenabsatz 46 dient zur Anlage einer Wellenmutter 14 zur Aufbringung von Vorspannkräften in die Lageranordnung (2).
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, wird durch den Lager-Außenring 6 eine zylindrische Außenfläche 62 gebildet, die zur Aufnahme der Lageranordnung 1 in einer Innenbohrung 51 eines Achsgetriebe-Gehäuses 50 dient (2). An den Lager-Außenring 6 ist zudem ein radialer Flansch 60 mit axialen Befestigungsöffnungen 61 angeformt. Dieser Flansch 60 dient zur Befestigung des Lager-Außenrings 6 und damit der Befestigung der Lageranordnung 1 am Achsgetriebe-Gehäuse 50.
  • Der erste Teil 41 des Innenrings 40 weist ebenfalls einen angeformten radialen Flansch 4 auf, der mit axialen Öffnungen 47 versehen ist. Die axialen Öffnungen 47 sind im Bereich einer axialen Materialverdickung 48 eingebracht.
  • Nunmehr ausdrücklich Bezug nehmend auf 2 ist die Lageranordnung 1 mit dem Vierpunktlager 10 gezeigt, wie sie in einem Winkel- bzw. Achsgetriebe 5 zur drehbaren Lagerung einer Ritzelwelle 2 eingesetzt ist. Die Lageranordnung 1 ist dabei mit dem Flansch 60 am Gehäuse 50 des Achsgetriebes 5 verschraubt (nicht näher dargestellt), wobei die zylindrische Außenfläche 62 des Lager-Außenrings 6 (vgl. 1) von der Innenbohrung 51 des Gehäuses 50 aufgenommen ist. Ferner ist ersichtlich, dass die ein Ritzel 3 einstückig tragende Ritzelwelle 2 auf der Getriebeaußenseite ein mit einem Gewinde versehenes Wellenende 21 zur Aufnahme der Wellenmutter 14 aufweist.
  • Auf der anderen Seite der Ritzelwelle 2 weist diese ein Wellenende 20 auf, dessen zylindrische Außenfläche als innere Laufbahn für ein Radiallager dient. Die Vorspannung der Lageranordnung 1 erfolgt auf einfache Weise durch Anziehen der Wellenmutter 14, wobei die beiden Lager 10 und 11 über den radialen Innenabsatz 46 und über eine axiale Fläche 63 des Außenrings 6 gegenüber dem Ritzel 3 vorgespannt werden (vgl. 1).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, welches ja wie erwähnt ein Winkelgetriebe 5 in einem Allrad-Antriebsstrang zeigt, wird das Ritzel 3 durch ein Kegelrad 13 angetrieben, welches drehfest auf einer Hohlwelle 12 sitzt. Diese Hohlwelle 12 ist mit einem Ausgang eines nicht dargestellten Vorderachs-Differentialgetriebes über eine Steckverzahnung 70 verbunden. Von der Hohlwelle 12 koaxial aufgenommen ist eine zu einem Vorderrad führende Antriebswelle 71, an deren einem axialen Ende das Außenteil 72 eines radseitigen Antriebsgelenks erkennbar ist.
  • Durch die Drehung des Ritzels 3 wird auch der drehfest mit der Ritzelwelle 2 verbundene Flansch 4 angetrieben, der somit wiederum eine mit diesem verbindbare und zur Hinterachse führende Abtriebswelle, beispielsweise eine Kardanwelle, antreiben kann.
  • 1
    Lageranordnung
    10
    Vierpunktlager
    100
    Kugelförmige Wälzkörper
    101
    Lagerkäfige
    11
    Schrägkugellager
    12
    Hohlwelle
    13
    Kegelrad
    14
    Wellenmutter
    15
    Zweiter Teil des Innenrings
    150
    Erste Innenbohrung des zweiten Teils des Innenrings
    151
    Zweite Innenbohrung des zweiten Teils des Innenrings
    152
    Innere Wälzkörper-Laufbahn des Schrägkugellagers
    153
    Zweite Hälfte der inneren Wälzkörper-Laufbahn des Vierpunktlagers
    2
    Ritzelwelle
    20
    Wellenende der Ritzelwelle
    21
    Wellenende der Ritzelwelle
    3
    Ritzel
    4
    Flansch
    40
    Innenring
    41
    Erster Teil des Innenrings
    42
    Erste Hälfte der inneren Wälzkörper-Laufbahn des Vierpunktlagers
    43
    Innenbohrung des ersten Teils vom Innenring des Vierpunktlagers
    44
    Nutenverzahnung der Innenbohrung
    45
    Innenbohrung des ersten Teils vom Innenring des Vierpunktlagers
    46
    Radialer Innenabsatz
    47
    Öffnungen im Flansch
    48
    Materialverdickung am Flansch
    5
    Achsgetriebe, Winkelgetriebe
    50
    Gehäuse des Achsgetriebes
    51
    Innenbohrung im Gehäuse des Achsgetriebes
    6
    Lager-Außenring
    60
    Flansch
    61
    Durchgangsbohrungen im Flansch
    62
    Zylindrische Außenfläche des Lager-Außenrings
    63
    Axiale Fläche des Lager-Außenrings
    64
    Äußere Wälzkörper-Laufbahn des Vierpunktlagers
    65
    Äußere Wälzkörper-Laufbahn des Schrägkugellagers
    70
    Steckverzahnung an der Hohlwelle 12
    71
    Antriebswelle
    72
    Außenteil eines Antriebsgelenks
    D
    Fliehkreisdurchmesser
    d
    Durchmesser der Wälzkörper
    DL
    Drucklinie des Schrägkugellagers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1443228 A1 [0003]
    • - DE 2753108 [0004]
    • - DE 2020004001454 U1 [0005]
    • - DE 3540224 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Lageranordnung (1) zur Lagerung einer Ritzelwelle (2), beispielsweise in einem Achsgetriebe, einem Achsabtrieb oder einem Winkeltrieb eines Kraftfahrzeugs, welche (2) im Bereich eines Endes mit einem Ritzel (3) und im Bereich eines anderen Endes mit einem Flansch (4) drehfest verbunden ist, wobei die Lageranordnung (1) eine mehrreihige Kugellagerung (10, 11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellagerung (10, 11) wenigstens ein Vierpunktlager (10) aufweist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellagerung (10, 11) wenigstens ein Schrägkugellager (11) aufweist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellagerung (10, 11) zweireihig ausgeführt ist und das Schrägkugellager (11) mit einer in Richtung des Vierpunktlagers (10) weisenden Drucklinie (DL) ausgebildet ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellagerung (10, 11) wenigstens einen Lagerring (6; 41) aufweist, welcher gleichzeitig Mittel (60, 61; 4, 47) zur Befestigung des Lagerrings (6; 41) mit einem weiteren Bauteil (50) aufweist.
  5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierpunktlager (10) einen geteilten Innenring (40) aufweist, wobei das eine Teil (41) einstückig mit dem die Ritzelwelle (2) drehfest aufnehmenden Flansch (4) verbunden ist und das andere Teil (15) zudem eine innere Laufbahn (152) für das Schrägkugellager (11) bildet.
  6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägkugellager (11) und das Vierpunktlager (10) in etwa den gleichen Fliehkreis-Durchmesser (D) und in etwa den gleichen Wälzkörper-Durchmesser (d) aufweisen.
  7. Getriebe (5) mit einer Lageranordnung (1) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Getriebe (5) ein Achsgetriebe, ein Achsabtrieb oder einem Winkeltrieb eines Kraftfahrzeuges ist.
DE200710061017 2007-12-18 2007-12-18 Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle Expired - Fee Related DE102007061017B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061017 DE102007061017B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
PCT/EP2008/064610 WO2009077253A1 (de) 2007-12-18 2008-10-28 Lageranordnung zur lagerung einer ritzelwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061017 DE102007061017B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061017A1 true DE102007061017A1 (de) 2009-06-25
DE102007061017B4 DE102007061017B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=40585632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061017 Expired - Fee Related DE102007061017B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061017B4 (de)
WO (1) WO2009077253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933533A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kegelradvorstufe eines Planetengetriebes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064306B1 (fr) * 2017-03-27 2019-03-22 Safran Transmission Systems Relais d'accessoires pour moteur a turbine a gaz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753108A1 (de) 1976-12-01 1978-06-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
DE3540224A1 (de) 1985-11-13 1987-05-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegkugellager
EP1443228A1 (de) 2001-11-08 2004-08-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung zur abstützung einer ritzelwelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814488A (en) * 1973-03-26 1974-06-04 Keene Corp Bearing assembly
DE19538553B4 (de) * 1995-10-17 2010-01-14 Schaeffler Kg Rotorlagerung eines Abgasturboladers
DE19745997A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung einer kombinierten Starter-Generator-Maschine an einer Brennkraftmaschine
JP2003294032A (ja) * 2002-04-03 2003-10-15 Koyo Seiko Co Ltd 複列転がり軸受および複列転がり軸受の組立方法
DE202004001454U1 (de) * 2004-01-31 2004-04-01 Ab Skf Zweireihiges Wälzlager
JP2007092860A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Jtekt Corp 複列アンギュラ玉軸受および車両用ピニオン軸支持装置
DE102006031956A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Schaeffler Kg Zweireihiges Kugellager
DE102007034813A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Schaeffler Kg Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753108A1 (de) 1976-12-01 1978-06-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
DE3540224A1 (de) 1985-11-13 1987-05-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegkugellager
EP1443228A1 (de) 2001-11-08 2004-08-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung zur abstützung einer ritzelwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933533A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kegelradvorstufe eines Planetengetriebes
WO2015158583A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Kegelradgetriebe
CN106170642A (zh) * 2014-04-17 2016-11-30 西门子公司 锥齿轮传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077253A1 (de) 2009-06-25
DE102007061017B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE102007016427B4 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102006030478A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102012206440A1 (de) Hängende Lagerung eines Differenzials
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102020117438A1 (de) Antriebsmodul
DE102007061017B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
DE102010013510A1 (de) Differenzial
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
WO2014056577A1 (de) Planetendifferential
DE102012214165A1 (de) Differenzial
DE102005036362B4 (de) Gehäuseloses Differential
DE102019130321B4 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102017219548A1 (de) Zahnradanordnung
WO2019197105A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102013206681A1 (de) Stirnraddifferenzial mit radial aufgeweitetem Wälzlager
DE102018116319A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit kurzbauender Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102012206444A1 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
DE102012206443A1 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee