DE2364275A1 - Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen

Info

Publication number
DE2364275A1
DE2364275A1 DE19732364275 DE2364275A DE2364275A1 DE 2364275 A1 DE2364275 A1 DE 2364275A1 DE 19732364275 DE19732364275 DE 19732364275 DE 2364275 A DE2364275 A DE 2364275A DE 2364275 A1 DE2364275 A1 DE 2364275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer sleeve
components
hard material
layer
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364275B2 (de
DE2364275C3 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Lehmann-Horn
Juergen Dipl Ing Dr Ziese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2364275A priority Critical patent/DE2364275C3/de
Priority to GB55132/74A priority patent/GB1483124A/en
Publication of DE2364275A1 publication Critical patent/DE2364275A1/de
Publication of DE2364275B2 publication Critical patent/DE2364275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364275C3 publication Critical patent/DE2364275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, München
18. Dez. 1973
Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen, insbesondere bei einer zwischen axial verspannten Wälzlagern einer Welle angeordneten, auf Verdrehung beanspruchten Abstandshülse in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen .
Auf Verdrehung beanspruchte Abstandshülsen zwischen Wälzlagern sind sowohl bei Tellerrad-Ritzelwellen in Ausgleichsgetrieben als auch bei Achswellen von angetriebenen Rädern von Personenkraftwagen bekannt. In beiden Fällen ist Voraussetzung für eine auf Verdrehung beanspruchte Abstandshülse dann gegeben, wenn ein das Drehmoment in die jeweilige Welle einleitender Flansch mit der Welle durch Formschluß drehfest in Verbindung steht und zur Halterung unter Abstützung über die inneren Laufringe d.r Wälzlager undder zwischen diesen angeordneten Abstandshülse gegen einen Bund der Welle mittels einor Verschraubung am Wellenende verspannt werden muß.
Der Nachteil der vorbeschriebenen Anordnung besteht darin, daß bei Drehbeanspruchung der jeweiligen Welle die gegenüber dieser durch die konstruktiven Abmessungen
509828/0317
drehsteife Abstandshülse nach Erreichen des infolge der axialen Vorspannung maximal übertragbaren Haftreibmomentes plötzlich losbricht und in Gleitreibung übergeht. Durch diese Relativbewegung wird ein ein- oder mehrmals-auftretender, hochfrequenter Ton erzeugt, welcher beim Anfahren bzw. beim Lastwechsel in den unteren Gängen deutlich als "Klicken" zu hören ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bauteile über zwischen den reibschlüssig zusammenwirkenden Flächen eingebrachte, beim Verspannen der Bauteile in die Flächen eindrückbare Hartstoffkörper in Verbindung stehen.
Durch das Eindrücken der Hartstoffkörper in die Bauteilflächen ergibt sich zusätzlich zur reibschlüssigen Verbindung in vorteilhafter Weise eine formschlüssige Verbindung der Bauteile. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist ein in vorteilhafter Weise auf wirtschaftliche Art erzielbarer Formschluß zwischen Bauteilen der eingangs genannten Gattung erzielt. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es zur Vermeidung des oben angeführten Nachteiles nicht erforderlich, die bauteile durch eine kostenaufwendige konstruktive Gestaltung miteinander formschlüssig zu verbinden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese bei lösbar gegeneinander verspannten Bauteilen nachträglich Anwendung finden kann. Schließlich ist es nicht unwesentlich, daß die Einrichtung auch bei Bauteilen von
- 3 509828/031?
unterschiedlicher Härte verwendet werden kann.
Jn Ausgestaltung der Erfindung wird nach weiteren Merkmalen vorgeschlagen, eine von zwei zusammenwirkenden Bauteilflächen gerillt auszubilden und diese Bauteilfläche mit einer festhaftenden, Hartstoffkörper enthaltenden Schicht zu bedecken. Diese Schicht kann durch Diffusion ein es Fremdstoffes - bei Bauteilen aus Eisenwerkstoff insbesondere Stickstoff - in die Bauteiloberfläche erzeugt sein.
Mit der bekannten Stickstoffdiffusion läßt sich auf wirtschaftliche Weise eine als Hartstoffkörper Nitride enthaltende Schicht auf der gerillten Bauteiloberfläche bilden. Die Rillenkuppen bewirken bei gegenseitiger Anlage der Bauteile beim Verspannen derselben ein Aufbrechen der Schicht. Die hierbei entstehenden und vorwiegend aus Nitriden gebildeten Bruchstücke drücken sich beim weiteren Verspannen der Bauteile in die Bauteiloberflächen ein. Die in die Rill'entäler gelangten Bruchstücke durchdrücken dabei die festhaftende, unzerstörte Schicht infolge des nicht harten Untergrundes.
Neben der bereits erwähnten vorteilhaft auf wirtschaftliche Weise möglichen Anordnung der insbesondere aus Nitriden bestehenden Hartstoffkörper ergibt sich mit der gerillten, d.h. eine erhebliche Rauhigkeit aufweisenden Bauteiloberfläche ein weitere^ cfe^r geringeren Herstellkosten des I&hicht bzw. Schichten aufweisenden Bauteiles infolge eines geringeren Bearbeitungsaufwandes .
- 4 50 98 28/0317
H artstoffkörper können· neben den vorerwähnten Nitriden auch aus anderen metallischen oder nichtmetallischen Hartstoffen bestehen. Zu den letzteren sind auch oxydkeramische Stoffe zu zählen. Zur Bildung einer Hartstoffkörper enthaltenden Schicht können die vorgenannten Stoffe in bekannter Weise auch durch Aufdampfen, Aufspritzen oder Aufsintern auf die Bauteiloberfläche aufgebracht sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Beschreibung eines in der ^eichnung aufgezeigten Beispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Hinterachse eines Personenkraftwagens mit angetriebenen Rädern und in .
Fig. 2 eine Lagerung einer Hinterachswelle im Schnittj in Fig. 3 Einzelheit bei "A" vergrößert dargestellt. Die Fig. 1 zeigt von einem nicht dargestellten Personenkraftwagen dessen Hinterachse 1, im wesentlichen bestehend aus einem Tragrahmen 2 und an diesem angelenkte Führungsglieder 3 für die Räder 4. Mit dem Tragrahmen festverbunden ist ein Ausgleichsgetriebe 5, welches mit den Achswellen 6 (Fig. 2) der Hinterräder 4 über Doppelgelenkwellen 7 in Verbindung steht. Die Achswellen sind in mit den Radführungsgliedern 3 festverbundenen Gehäusen 8 gelagert.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Achswelle 6 über Wälzlager 9» 1o im Gehäuse 8 gelagert. Auf der Achswelle 6 sind die Wälzlager 9, 1o über eine Hülse 11
— 5 — 509628/0317
auf Abstand, gehalten. Die Abstandshülse 11 steht über ihre Stirnflächen 12, 13 mit den inneren Laufringen 14, 15 der Wälzlager 9, 1o in Verbindung. Die Stirnflächen 12, 13 sind gerillt ausgebildet. Die Rillung der Stirnflächen 12, 13 entspricht zweckmäßigerweise einem dem Plandrehen ·. eigentümlichen Verlauf der Bearbeitungsspuren. Die Stirnflächen 12, 13 der aus Eisenwerkstoff gefertigten Abstandshülse 11 sind jeweils mit einer durch Stickstoffdiffusion gebildeten festhaftenden Schicht (nicht aufgezeigt) bedeckt. Als An- · haltswerte für die durch die Rillung gegebene Rauhigkeit seien 15 - 2o um genannt, die Dicke der als Hartstoffkörper Nitride enthaltenden Schicht soll mindestens 1o um betragen.
Am antriebseitigen Ende der Achswelle 6 ist ein mit einer Doppelgelenkwelle 7 verbindbarer Flansch 16 angeordnet. Der lediglich teilweise aufgezeigte Flansch steht mit der Achswelle 6 über ein Profil 17 drehfest in Verbindung. Ferner liegt der Flansch 16 über eine Stirnfläche seines zylindrischen Ansatzes 18 am Laufring 15 an. Zur Halterung des Flansches 16 auf der Achswelle 6 sowie zu deren Fixierung über die Wälzlager 9, 1o im Gehäuse 8 wird der Flansch 16 mittels einer am Wellenende angeordneten Verschraubung 19 über die Laufringe 14, 15 und die dazwischen angeordnete
Abstandshülse 11 gegen einen Bund 2o der Achswelle verspannt.
Beim Verspannen des Flansches 16 gegen den Achswellenbund 2o platzt die an den Rippenkuppen befindliche, vorbeschriebene Schicht auf. Die hierbei entstehenden und vorwiegend aus Nitriden gebildeten Bruchstücke
- 6 50 9828/0317
drücken sich beim weiteren Verspannen sowohl in die Stirnflächen 12, 13 der Abstandshülse 11 als auch in die Stirnflächen 21, 22 der inneren Laufringe 14, 15 ein. Die in die Rillentäler abgedrängten Bruchstücke durchdrücken dabei die festhaftende, unzerstörte Schicht infolge des nicht harten Untergrundes. Damit stehen die Abstandshülse 11 und die Wälzlager 9, 1 ο über ihre inneren Laufringe 14, 15 am Ende der Verspannung nicht nur über ihre entsprechenden Stirnflächen reibschlüssig, sondern über in die Stirnflächen 12, 21 sowie 13," 22 eingedrückten, aus Nitriden bestehenden Bruchstücke auch formschlüssig miteinander in Verbindung. Mit dieser formschlüssigen Verbindung sind die aufgrund der unterschiedlichen Drehsteifigkeit von Abstandshülse 11 und Achswelle 6 zwischen Abstandshülse 11 und den inneren Laufringen 14, 15 möglichen Relativbewegungen unterbunden.
Um mögliche Relativbewegungen zwischen Ansatz 18 des Flansches 16 und dem Laufring 15 sowie zwischen Laufring 14 und Bund 2o der Achswelle 6 zu vermeiden, können auch zwischen den Stirnflächen der vorgenannten Bauteile einen Formschluß bewirkende Hartstoffkörper angeordnet sein.
Bei einer Drehbeanspruchung der Achswelle 6 haben die die Abstandshülse 6 mit den Laufringen 14, 15 formschlüssig verbindenden, aus Nitriden bestehenden Bruchstücke den über die reibschlüssige Verbindung übertragbaren Anteil der Beanspruchung hinausgehenden Anteil aufzunehmen. Eine einwandfreie Übertragung dieses Anteils der Drehbeanspruchung ist über lange Zeit nur dann gegeben, wenn von anfang an eine möglichst hohe Anzahl Hartstoffkörper bzw. aus Nitriden bestehende Brüchstücke in die zusammenwirkenden Stirnflächen
509 8 28/0317
eingedrückt werden. Voraussetzung dafür ist, daß die jeweils zusammenwirkenden Stirnflächen im verspannten Zustand der Bauteile möglichst parallel zueinander verlaufen. Kann aus irgendwelchen Gründen diese Voraussetzung zwischen den Stirnflächen der Abstandshülse 11 und den Laufringen' 14, 15 nicht erzielt werden, kann durch Anordnung von Ringen ( s. Einzelheit Fig. 2a) zwischen den vorgenannten Bauteilen der Fehler in der Parallelität der Stirnflächen 12, 21 und 13, 22 verringert werden. In d:fesem Fall werden die Stirnflächen 12, 13 der Anstandshülse 11 nicht erfindungsgemäß gestaltet, dafür werden die Stirnflächen der Zwischenringe gerillt ausgebildet und billigerweise mit einer Nitride als Hartstoffkörper enthaltenden Schicht bedeckt. Bei Verwendung derartiger Zwischenringe kann in vorteilhafter Weise eine zum Verspannen des Flansches 16 über die Laufringe 14, 15 und die Abstandshülse 11 gegen den Wellenbund 2o geringere Kraft und damit ein geringeres Anzugsmoment in der Verschraubung 19 angesetzt werden.
Es war bislang zur cirwandfreien Fixierung der Achswelle 6 im Gehäuse 8 üblich, ein Wälzlager mit seinem äußeren Laufring gegen eine gehäusefeste Schulter anschlagen zu lassen .und beim anderen Wälzlager dessen äußeren Laufring mit einer vorgenannten Schulter über einen nicht aufgezeigten Paßring zu verbinden. Dieser Ring, dessen Breite nach Ausmessen der zusammengefügten Teile bestimmt wird, dient zum Ausgleich von Fertirgungstoleranzen. Durch die jeweils auf den Stirnflächen 12, 13 der Abstandshülse 11 bzw. auf den Stirnflächen der Zwischenringe aufgebrachte, Harlstoffkörper enthaltende Schicht in Verbindung mit der Rauhigkeit
- 8 509828/0317
der vorgenannten Stirnflächen werden die Fertigungstoleranzen aufgenommen, sodaß der Paßring vorteilhafterweise entfallen kann.
Abschließend sei bemerkt, daß die Erfindung ganz allgemein bei gegeneinander gespannten, reibschlüssig miteinander in Verbindung stehenden Bauteilen angewandt werden kann.
Patentansprüche:
- 9 509828/0317

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen, insbesondere bei einer zwischen axial verspannten Wälzlagern einer Welle angeordneten, auf Verdrehung beanspruchten Abstandshülse in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (11, 14, 15) über zwischen den reibschlüssig zusammenwirkenden Flächen (1.2, 21; 13, 22) eingebrachte, beim Verspannen der Bauteile in die Flächen eindrückbare Hartstoffkörper in Verbindung stehen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche-(12, 13) von zwei zusammenwirkenden Bauteilflächen (12, 21; 13, 22) gerillt ausgebildet und mit einer festhaftenden, Hartetoffkörper enthaltenden Schicht (S) bedeckt ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht in bekannter Weise durch Aufdampfen, Aufspritzen, Aufsintern oder durch Diffusion eines Fremdstoffes in die Bauteiloberfläche (12, 13) gebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Abstandshülse aus Eisenwerkstoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (12, 13) der Abstandshülse (11) jeweils eine mittels Stickstoffdiffusion erzeugte, Nitride als Hartstoffkörper enthaltende Schicht aufweisen.
    - 1o 509828/0317
    - 1o -
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei zwischen der Abstandshülse und den Wälzlagern jeweils ein aus Eisenwerkstoff gefertigter Ring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stirnflächen der Zwischenringe jeweils eine mittels Stickstoffdiffusion erzeugte, Nitride als Hartstoffkörper enthaltende Schicht aufweisen.
    509828/0317
DE2364275A 1973-12-22 1973-12-22 Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen Expired DE2364275C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364275A DE2364275C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
GB55132/74A GB1483124A (en) 1973-12-22 1974-12-20 Arrangement to prevent relative sliding motion between frictionally-coupled components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364275A DE2364275C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364275A1 true DE2364275A1 (de) 1975-07-10
DE2364275B2 DE2364275B2 (de) 1978-04-06
DE2364275C3 DE2364275C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5901766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364275A Expired DE2364275C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2364275C3 (de)
GB (1) GB1483124A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155500A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Raumsparendes Verbindungselement
DE10147627B4 (de) * 2001-09-27 2007-06-21 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen
DE102008017029A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Reibungserhöhende Schicht
DE102008036796A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Erhöhen der Reibung zwischen reibschlüssig verbundenen Bauteilen und Anordnung zweier reibschlüssig verbundener Bauteile
WO2012080095A3 (de) * 2010-12-16 2012-09-20 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, axiallagerscheibe und herstellungsverfahren
DE102013107347A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 AHC-Oberflächentechnik GmbH Konstruktionselement
US10208790B1 (en) * 2017-11-03 2019-02-19 Temper Corporation Adjustable spacer with hardened ends

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103324A (en) * 1981-07-25 1983-02-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Circlip with axially extending spacer
DE3617983A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verbindung von kraftfahrzeugan- bzw. -abtriebswellenteilen
US6347905B1 (en) * 1998-05-28 2002-02-19 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Connecting element for the frictional connection of components
DE102005006210A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Schaeffler Kg Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager
DE102005062522C5 (de) * 2005-12-19 2019-04-04 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte
CH698493B1 (de) * 2006-06-01 2009-08-31 Hartchrom Ag Bauteil aus zwei kraftschlüssig verbundenen Werkstücken.
JP5038855B2 (ja) * 2007-11-09 2012-10-03 株式会社技研製作所 金属部材の接合方法
DE102010038942B4 (de) 2010-08-05 2012-07-19 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings oder Lagerinnenrings

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155500A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Raumsparendes Verbindungselement
DE10147627B4 (de) * 2001-09-27 2007-06-21 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen
DE102008017029A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Reibungserhöhende Schicht
DE102008017029B4 (de) * 2008-04-03 2010-08-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile
DE102008036796A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Erhöhen der Reibung zwischen reibschlüssig verbundenen Bauteilen und Anordnung zweier reibschlüssig verbundener Bauteile
DE102008036796B4 (de) * 2008-08-07 2013-07-25 Daimler Ag Verfahren zum Erhöhen der Reibung zwischen reibschlüssig verbundenen Bauteilen und Anordnung zweier reibschlüssig verbundener Bauteile
WO2012080095A3 (de) * 2010-12-16 2012-09-20 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, axiallagerscheibe und herstellungsverfahren
DE102013107347A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 AHC-Oberflächentechnik GmbH Konstruktionselement
US10208790B1 (en) * 2017-11-03 2019-02-19 Temper Corporation Adjustable spacer with hardened ends
US10352360B2 (en) 2017-11-03 2019-07-16 Temper Corporation Adjustable spacer with hardened ends
US10648505B2 (en) 2017-11-03 2020-05-12 Temper Corporation Adjustable spacer with hardened ends
US10808754B2 (en) 2017-11-03 2020-10-20 Temper Corporation Adjustable spacer with hardened ends

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364275B2 (de) 1978-04-06
GB1483124A (en) 1977-08-17
DE2364275C3 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440313B4 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2364275A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
DE102019127242B4 (de) Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
DE10245502B4 (de) Differentialbaugruppe
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE102018118069A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
EP0188468A1 (de) Rotierendes getriebeelement
DE102021211446A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE19637120C1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP0051160B1 (de) Antriebseinrichtung
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
EP2733389A1 (de) Winkelgetriebe
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102010063238A1 (de) Lastdrehmomentsperre für eine Getriebe-Antriebseinheit und Aggregat mit einer Lastdrehmomentsperre
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102017215955A1 (de) Festlager für ein Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Festlagers
DE102019116595A1 (de) Differenzial mit erhöhter Sperrwirkung
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE102012206444A1 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
DE2948246C2 (de) Wellenlagerung
DE102010050168A1 (de) Axial gesicherte Welle-Nabe-Verbindung
DE102017117689A1 (de) Umlaufrädergetriebe