DE2364275B2 - Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen - Google Patents

Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen

Info

Publication number
DE2364275B2
DE2364275B2 DE2364275A DE2364275A DE2364275B2 DE 2364275 B2 DE2364275 B2 DE 2364275B2 DE 2364275 A DE2364275 A DE 2364275A DE 2364275 A DE2364275 A DE 2364275A DE 2364275 B2 DE2364275 B2 DE 2364275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
hard material
arrangement
relative movements
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364275C3 (de
DE2364275A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Lehmann-Horn
Juergen Dipl Ing Dr Ziese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2364275A priority Critical patent/DE2364275C3/de
Priority to GB55132/74A priority patent/GB1483124A/en
Publication of DE2364275A1 publication Critical patent/DE2364275A1/de
Publication of DE2364275B2 publication Critical patent/DE2364275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364275C3 publication Critical patent/DE2364275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen, insbesondere bei einer zwischen axial verspannten Wälzlagern einer Welle angeordneten, auf Verdrehung beanspruchten Abstandshülse in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen, wobei die aus Eisenwerkstoff gebildeten Bauteile über zwischen den reibschlüssig zusammenwirkenden Flächen eingebrachte, beim Verspannen der Bauteile in die Flächen eindrückbare Hartstoff körper in Verbindung stehen.
Auf Verdrehung beanspruchte Abstandshülsen zwischen Wälzlagern sind sowohl bei Tellerrad-Ritzel wellen in Ausgleichsgetrieben als auch bei Achswellen von angetriebenen Rädern von Personenkraftwagen bekannt. Eine derartige Beanspruchung tritt ein, wenn ein das Drehmoment in die jeweilige Welle einleitender Flansch mit der Welle durch Formschluß drehfest verbunden ist und der Flansch zur Halterung an der M Welle unter Abstützung über die inneren Laufringe der Wälzlager und der dazwischen angeordneten Abstandshülse gegen einen Bund der Welle mittels einer Verschraubung am Wellenende verspannt werden muß.
Aufgrund der konstruktiven Abmessungen ist die Abstandshülse gegenüber einer Welle wesentlich drehsteifer. Da die Abstandshülse mit den Stirnflächen an den inneren Laufringen der Wälzlager lediglich reibschlüssig zusammenwirkt, kann sie bei drehbeanspruchter Welle eine Verdrehung nur bis zum Erreichen *° des durch die axiale Vorspannung maximal übertragbaren Haftreibmoment mitmachen. Beim Überschreiten dieser Grenze bricht die Abstandshülse los und gleitet auf den Stirnflächen der inneren Wälzlager-Laufringe. Durch diese Relativbewegung wird in nachteiliger Weise ein ein- oder mehrmals auftretender, hochfrequenter Ton erzeugt, welcher beim Anfahren bzw. beim Lastwechsel in den unteren Gängen deutlich als
»Klicken« zu hören ist.
Zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten Bauteilen ist aus der DT-PS 8 13 333 eine Anordnung mit einer zwischen den Bauteilen anzubringenden Zwischenlage bekannt, welche herausgearbeitete und gehärtete Zähne aufweist. Beim Verspannen der Bauteile dringen die Zähne in die Bauteile ein und bewirken somit eine Relativbewegungen unterbindende Verriegelung.
Eine ähnlich »formschlüssige« Verriegelung ist durch eine aus der DT-OS 18 16 854 bekannte Anordnung erreicht, wobei gemäß einer Ausführungsart ebenfalls eine Zwischenlage vorgesehen ist, die mit »Scherelementen« ausgestattet ist. Die Scherelemente sind in die Zwischenlage eingebracht und dringen beim gegenseitigen Verspannen der Bauteile in diese ein und verhindern eine Relativbewegung durch ihren quer zur Verspannungsrichtung aufgebrachten Scherwiderstand. Bei der zweiten Ausführungsart der o. g. Druckschrift sind die Scherelemente durch eine mechanische Oberflächenbehandlung eines Bauteiles aus dessen Werkstoff herausgebildet.
Schließlich ist aus dem DT-GM 18 23871 eine für Befestigungsschrauben als Unterlegscheibe gestaltete Zwischenlage bekannt, die beidseitig mit Schmirgel beschichtet ist. Dabei sollen die bekanntlich den Schmirgel bildenden Hartstoffkörper bei der Verspannung sich einerseits in die Unterlegscheibe und andererseits in die Anlagefläche von Werkstück und Befestigungsschraube eindrücken. Dadurch kann ein durch äußere Belastungen verursachtes Wandern der Befestigungsschraube innerhalb der Grenzen der Durchbrechung im Werkstück vermieden werden.
Der Nachteil der vorbeschriebenen bekannten Anordnungen liegt darin, daß sie material- und arbeitsaufwendig sind.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit geringem Material- und Arbeitsaufwand erreichbare Anordnung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Hartstoffkörper auf die mit konzentrischen Bearbeitungsrillen versehene Anlagefläche des einen Bauteils als Nitride in einer an sich bekannten mittels Stickstoffdiffusion erzeugten, beim Verspannen der Bauteile miteinander zumindest an den Kuppen der Rillen aufbrechende und dabei die Hartstoffkörper freisetzende Schicht aufgebracht sind, wobei die Tiefe der Rillen im wesentlichen das 1,5- bis 2fache der Dicke der Schicht beträgt.
Eine erfindungsgemäß an einem Bauteil ausgebildete Anlagefläche ist in ihrer Oberflächengüte durch Bearbeitungsrillen mit einer der mehrfachen Schichtdikke entsprechenden Rillentiefe von minderer Qualität, die bereits in einem frühen Fertigungsstadium des Bauteils erreicht ist. Die Fertigungskosten für eine derartige Anlagefläche sind somit niedrig. Da ferner die Anlagefläche mit in einem frühen Fertigungsstadium mit den gewünschten Abmessungen nahezu von selbst sich ergebenden Bearbeitungsrillen zur Bildung der für eine Verriegelung gewünschten Hartstoffkörper lediglich einer geeigneten Stickstoffatmosphäre auszusetzen ist, ist mit der Erfindung der Vorteil einer mit geringem Material- und Arbeitsaufwand erreichbaren Anordnung gegeben. Weiter ist von Vorteil, daß Bauteile mit erfindungsgemäß gestalteten Anlageflächen auch von ungeschultem Personal montiert werden können, da die Hartstoffkörper beim Verspannen der Bauteile mitein-
ander automatisch an den Rillenkuppen durch Aufbrechen der die Rillenkuppen bedeckenden Schicht freigesetzt werden und sich die Hartstoff körper bzw. diese enthaltende Bruchstücke bei weitet :m Verspannen der Bauteile in die Bauteiloberflächen eindrücken. Eine einwandfreie »formschlüssige« Verriegelung ist somit stets gegeben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese bei lösbar gegeneinander verspannten Bauteilen nachträglich Anwendung finden kann. Schließlich ist es nicht unwesentlich, daß die Anordnung auch bei Bauteilen von unterschiedlicher Härte Anwendung finden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung aufgezeigten Beispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine Hinterachse eines Personenkraftwagens mit angetriebenen Rädern und in
Fig. 2 eine Lagerung einer Hinteracnswelle im Schnitt, in
F i g. 3 Einzelheit be\»A« vergrößert dargestellt.
Die F i g. 1 zeigt von einem nicht dargestellten Personenkraftwagen dessen Hinterachse 1, im wesentlichen bestehend aus einem Tragrahmen 2 und an diesem angelenkte Führungsglieder 3 für die Räder 4. Mit dem Tragrahmen 2 fest verbunden ist ein Ausgleichsgetriebe 5, welches mit den Achswellen 6 (Fig. 2) der Hinterräder 4 über Doppelgelenkwellen 7 in Verbindung steht. Die Achswellen 6 sind in mit den Radführungsgliedern 3 festverbundenen Gehäusen 8 gelagert.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist die Achswelle 6 über Wälzlager 9, 10 im Gehäuse 8 gelagert. Auf der Achswelle 6 sind die Wälzlager 9,10 über eine Hülse 11 auf Abstand gehalten. Die Abstandshülse 11 steht über ihre Stirnflächen 12, 13 mit den inneren Lauf ringen 14,
15 der Wälzlager 9,10 in Verbindung. Die Stirnflächen 12, 13 sind gerillt ausgebildet. Die Rillung der Stirnflächen 12, 13 entspricht zweckmäßigerweise *o einem dem Plandrehen eigentümlichen Verlauf der Bearbeitungsspuren. Die Stirnflächen 12, 13 der aus Eisenwerkstoff gefertigten Abstandshülse 11 sind jeweils mit einer durch Stickstoffdiffusion gebildeten festhaftenden Schicht (nicht aufgezeigt) bedeckt. Als «5 Anhaltswerte für die durch die Riilung gegebene Rauhigkeit seien 15-20 μηι genannt, die Dicke der als Hartstoffkörper Nitride enthaltenden Schicht soll mindestens 10 μηι betragen.
Am antriebseitigen Ende der Achswelle 6 ist ein mit so einer Doppelgelenkwelle 7 verbindbarer Flansch 16 angeordnet. Der lediglich teilweise aufgezeigte Flansch
16 steht mit der Achswelle 6 über ein Profil 17 drehfest in Verbindung. Ferner liegt der Flansch 16 über eine Stirnfläche seines zylindrischen Ansatzes 18 am Laufring 15 an. Zur Halterung des Flansches 16 auf der Achswelle 6 sowie zu deren Fixierung über die Wälzlager 9, 10 im Gehäuse 8 wird der Flansch 16 mittels einer am Wellenende angeordneten Verschraubung 19 über die Laufringe 14, 15 und die dazwischen &o angeordnete Abstandshülse 11 gegen einen Bund 20 der Achswelle 6 verspannt.
Beim Verspannen des Flansches 16 gegen den Achswellenbund 20 platzt die an den Rippenkuppen befindliche, vorbeschriebene Schicht auf. Die hierbei >>ϊ entstehenden und vorwiegend aus Nitriden gebildeten Bruchstücke drücken sich beim weiteren Verspannen sowohl in die Stirnflächen 12,13 der Abstandshülse 11 als auch in die Stirnflächen 21,22 der inneren Laufringe 14, 15 ein. Die in die Rillentäler abgedrängten Bruchstücke durchdrücken dabei die festhaftende, unzerstörte Schicht infolge des nicht harten Untergrundes. Damit stehen die Abstandshülse 11 und die Wälzlager 9, 10 über ihre inneren Laufringe 14, 15 am Ende der Verspannung nicht nur über ihre entsprechenden Stirnflächen reibschlüssig, sondern über in die Stirnflächen 12, 21 sowie 13, 22 eingedrückten, aus Nitriden bestehenden Bruchstücke auch formschlüssig miteinander in Verbindung. Mit dieser formschlüssigen Verbindung sind die aufgrund der unterschiedlichen Drehsteifigkeit von Abstandshülse 11 und Achswelle 6 zwischen Abstandshülse 11 und den inneren Laufringen 14,15 möglichen Relativbewegungen unterbunden.
Lim mögliche Relativbewegungen zwischen Ansatz 18 des Flansches 16 und dem Laufring 15 sowie zwischen Laufring 14 und Bund 20 der Achswelle 6 zu vermeiden, können auch zwischen den Stirnflächen der vorgenannten Bauteile einen Formschluß bewirkende Hartstoffkörper angeordnet sein.
Bei einer Drehbeanspruchung der Achswelle 6 haben die die Abstandshülse 6 mit den Laufringen 14, 15 formschlüssig verbindenden, aus Nitriden bestehenden Bruchstücke den über die reibschlüssige Verbindung übertragbaren Anteil der Beanspruchung hinausgehenden Anteil aufzunehmen. Eine einwandfreie Übertragung dieses Anteils der Drehbeanspruchung ist über lange Zeit nur dann gegeben, wenn von Anfang an eine möglichst hohe Anzahl Hartstoffkörper bzw. aus Nitriden bestehende Bruchstücke in die zusammenwirkenden Stirnflächen eingedrückt werden. Voraussetzung dafür ist, daß die jeweils zusammenwirkenden Stirnflächen im verspannten Zustand der Bauteile möglichst parallel zueinander verlaufen, !'ann aus irgendwelchen Gründen diese Voraussetzung zwischen den Stirnflächen der Abstandshülse 11 und den Laufringen 14, 15 nicht erzielt werden, kann durch Anordnung von Ringen (s. Einzelheit F i g. 2a) zwischen den vorgenannten Bauteilen der Fehler in der Parallelität der Stirnflächen 12,21 und 13,22 verringert werden. In diesem Fall werden die Stirnflächen 12, 13 der Abstandshülse 11 nicht erfindungsgemäß gestaltet, dafür werden die Stirnflächen der Zwischenringe gerillt ausgebildet und billigerweise mit einer Nitride als Hartstoffkörper enthaltenden Schicht bedeckt. Bei Verwendung derartiger Zwischenringe kann in vorteilhafter Weise eine zum Verspannen des Flansches 16 über die Laufringe 14, 15 und die Abstandshülse 11 gegen den Wellenbund 20 geringere Kraft und damit ein geringeres Anzugsmoment in der Verschraubung 19 angesetzt werden.
Es war bislang zur einwandfreien Fixierung der Achswelle 6 im Gehäuse 8 üblich, ein Wälzlager mit seinem äußeren Laufring gegen eine gehäusefeste Schulter anschlagen zu lassen und beim anderen Wälzlager dessen äußeren Laufring mit einer vorgenannten Schulter über einen nicht aufgezeigten Paßring zu verbinden. Dieser Ring, dessen Breite nach Ausmessen der zusammengefügten Teile bestimmt wird, dient zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen. Durch die jeweils auf den Stirnflächen 12,13 der Abstandshülse 11 ozw. auf den Stirnflächen der Zwischenringe aufgebrachte, Hartstoffkörper enthaltene Schicht in Verbindung mit der Rauhigkeit der vorgenannten Stirnflächen werden die Fertigungstoleranzen aufgenommen, so daß der Paßring vorteilhafterweise entfallen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen, insbesondere bei einer zwischen axial verspannten Wälzlagern einer Welle angeordneten, auf Verdrehung beanspruchten Abstandshülse in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen, wobei die aus Eisenwerkstoff '" gebildeten Bauteile über zwischen den reibschlüssig zusammenwirkenden Flächen eingebrachte, beim Verspannen der Bauteile in die Flächen eindrückbare Hartstoffkörper in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffkörper auf die mit konzentrischen Bearbeitungsrillen versehene Anlagefläche (13 oder 21, 22) des einen Bauteils (11,14,15) als Nitride in einer an sich bekannten mittels Stickstoffdiffusion erzeugten, beim Verspannen der Bauteile miteinander zumin- OT dest an den Kuppen der Rillen aufbrechende und dabei die Hartstoffkörper freisetzende Schicht (S) aufgebracht sind, wobei die Tiefe der Rillen im wesentlichen das 1,5 bis 2fache der Dicke der Schicht beträgt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung an Zwischenringen oder -scheiben.
DE2364275A 1973-12-22 1973-12-22 Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen Expired DE2364275C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364275A DE2364275C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
GB55132/74A GB1483124A (en) 1973-12-22 1974-12-20 Arrangement to prevent relative sliding motion between frictionally-coupled components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364275A DE2364275C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364275A1 DE2364275A1 (de) 1975-07-10
DE2364275B2 true DE2364275B2 (de) 1978-04-06
DE2364275C3 DE2364275C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5901766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364275A Expired DE2364275C3 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2364275C3 (de)
GB (1) GB1483124A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510208A1 (fr) * 1981-07-25 1983-01-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Douille de blocage et espacement
DE3617983A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verbindung von kraftfahrzeugan- bzw. -abtriebswellenteilen
WO2012016937A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und verfahren zur herstellung eines lageraussenrings oder lagerinnenrings mit einer reibungserhöhenden beschichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410080C1 (de) * 1984-03-20 1985-07-11 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Raumsparendes Verbindungselement
US6347905B1 (en) * 1998-05-28 2002-02-19 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Connecting element for the frictional connection of components
DE10147627B4 (de) * 2001-09-27 2007-06-21 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Selbstfixierendes Befestigungselement für kraftschlüssige Verbindungen
DE102005006210A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Schaeffler Kg Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager
DE102005062522C5 (de) * 2005-12-19 2019-04-04 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte
CH698493B1 (de) * 2006-06-01 2009-08-31 Hartchrom Ag Bauteil aus zwei kraftschlüssig verbundenen Werkstücken.
JP5038855B2 (ja) * 2007-11-09 2012-10-03 株式会社技研製作所 金属部材の接合方法
DE102008017029B4 (de) * 2008-04-03 2010-08-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile
DE102008036796B4 (de) 2008-08-07 2013-07-25 Daimler Ag Verfahren zum Erhöhen der Reibung zwischen reibschlüssig verbundenen Bauteilen und Anordnung zweier reibschlüssig verbundener Bauteile
DE102010063278A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, Axiallagerscheibe und Herstellungsverfahren
DE102013107347A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 AHC-Oberflächentechnik GmbH Konstruktionselement
US10208790B1 (en) 2017-11-03 2019-02-19 Temper Corporation Adjustable spacer with hardened ends

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510208A1 (fr) * 1981-07-25 1983-01-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Douille de blocage et espacement
DE3617983A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verbindung von kraftfahrzeugan- bzw. -abtriebswellenteilen
WO2012016937A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und verfahren zur herstellung eines lageraussenrings oder lagerinnenrings mit einer reibungserhöhenden beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364275C3 (de) 1979-11-29
DE2364275A1 (de) 1975-07-10
GB1483124A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440313B4 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4335779C1 (de) Preßpassung
DE2364275C3 (de) Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE3015818A1 (de) Drehfeste verbindung eines axial beweglichen planetensteges mit einem zapfen, insbesondere dem tragzapfen eines hydrostatischen fahrgetriebes
DE3629198A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE10245502B4 (de) Differentialbaugruppe
DE69727590T2 (de) Planetengetriebe
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE69009483T2 (de) Differentialgetriebe.
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
WO1986000677A1 (en) Rotary gear element
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE10054237A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP0051160A2 (de) Antriebseinrichtung
EP3985283A1 (de) Spielfreie verzahnung
DE3426598C2 (de)
EP1529171B1 (de) Verschiebegelenk
DE2421836A1 (de) Schneckengetriebe
EP1250535A1 (de) Verfahren zum verbinden einer nabe mit einer welle
DE3212607A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE2631111A1 (de) Kupplungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010050168A1 (de) Axial gesicherte Welle-Nabe-Verbindung
DE3523941A1 (de) Rotierendes getriebeelement