DE1856640U - Elektrische kaffeemuehle mit fliehkraftmahlwerk. - Google Patents

Elektrische kaffeemuehle mit fliehkraftmahlwerk.

Info

Publication number
DE1856640U
DE1856640U DEP19978U DEP0019978U DE1856640U DE 1856640 U DE1856640 U DE 1856640U DE P19978 U DEP19978 U DE P19978U DE P0019978 U DEP0019978 U DE P0019978U DE 1856640 U DE1856640 U DE 1856640U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
housing
coffee grinder
electric motor
grinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petig & Schwalm Elektra G M B
Original Assignee
Petig & Schwalm Elektra G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petig & Schwalm Elektra G M B filed Critical Petig & Schwalm Elektra G M B
Priority to DEP19978U priority Critical patent/DE1856640U/de
Publication of DE1856640U publication Critical patent/DE1856640U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/40Parts or details relating to discharge, receiving container or the like; Bag clamps, e.g. with means for actuating electric switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/44Automatic starting or stopping devices; Warning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • "Elektrische Kaffeemühle mit Fliehkraftmahlwerk" Die Neuerung betrifft eine elektrische Kaffeemühle mit Fliehkraftmahlwerk.
  • Derartige Kaffeemühlen sind bekannt. Sie bestehen aus einem in einem zylindrischen Genauso angeordneten Elektro-Motor mit vertikaler, begrenzt axial verschiebbarer Ankerwelle, deren oberes, in eine oben offene Gehäusekammer hineinragendes Ende eine Riffelscheibe des mahlwerkes trägt, während die andere Riffelscheibe am Kammerboden befestigt ist. An die oben offene Kammer schließt sich ein in die obere Riffelscheibe einmündender Trichter an, welcher mit einem Deckel verschließbar ist. Ferner ist im Gehäuseboden zur Feineinstellung des Mahlwerkes eine auf die die eine Riffelscheibe tragende Ankerwelle wirksame Druckschraube angeordnet, mit welcher die Ankerwelle entgegen dem Eigengewicht axial nach oben wahl-
    weise verschoben werden kann. Außerdem ist im Gehäuse ein
    Ein-und Ausschalter für den mit verhältnismäßig hohen U/min. drehenden Elektroijor angeordnet. Bei diesen Kaffeemühlen ist aber die Entnahme des gemahlenen Kaffees umständlich und kann nach Lösen des Einfülltrichters vom Gehäuse nur mit Hilfe eines Pinsels aus der Mahlh : ammer nahezu restlos entfernt werden.
  • Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kaffeemühle mit Fliehkraftmahlwerk zu schaffen, welche eine einfachere Entnahme des gemahlenen Kaffees als bisher aus der Mühle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Mahlwerk unter dem Motor angeordnet ist.
  • Ferner besteht ein Merkmal darin, daß d er in das Mahlwerk mündende Einfülltrichter im wesentlichen etwa achsparallel zum Elektro-Motor angeordnet ist.
  • Ein weiteres Merkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Mahlwerk ein aus dem Gehäuse lösbarer Behälter zur Aufnahme des gemahlenen Gutes anschließt.
  • Eine Variante besteht darin, daß der zweckmäßig gekapselte Elektro-Motor innerhalb des Einfülltrichters vorzugsweise koaxial zu letzterem angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ueuerungsgegenstandes kennzeichnet sich ferner dadurch, daß der Einfülltrichter und das Gehäuse der fúühle einstückig ausôebildet sind.
  • Ein Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform einer Einzelheit besteht darin, daß der Behälter für das gemahlene Gut topfförmig ist und in das unten offene Gehäuse formschlüssig lösbar eingesteckt ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Behälters zur Aufnahme des gemahlenen Gutes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter sich mindestens bis in die Höhe des Mahlwerkes, zweckmäßig jedoch ca. 1-2 cm über letzteres hinaus, erstreckt.
  • Eine u. U. vorteilhafte Einzelheit ist hierzu ferner dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Randteile der Behälterwandung mehr oder weniger nach innen gebogen sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung des neuerungsgegenstandes besteht darin, daß der gekapselte, innerhalb des Einfülltrichters angeordnete Elektro-Motor mit einem oder mehreren, vorzugsweise drei auf den Umfang verteilt angeordneten, von der Gehäusewandung, bzw. von der Motorkapsel abstrebenden, zweckmäßig werkstoffeigenen Haltearmen im Einfülltrichter festgelegt ist.
  • Hierzu besteht eine Einzelheit darin, daß mindestens ein Haltearm hohl ausgebildet ist und zur Aufnahme eines. bin- und Ausschalters für den Elektromotor und zur Durchführung der elektrischen Zuleitung dient.
    r7
    Zur Feineinstellung des Mahlwerkes, welches durch axiale Ver-
    schiebung der eine Riffelscheibe des Mahlwerkes tragenden Ankerwelle des Elektro-Ihotors erfolgt, ist ein Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß am oberen, das Elektro-Motor-Gehäus e überragenden Ende der Ankerwelle eine mittels einer lösbar arretierbaren Handhabe bedienbare, in Umfangsrichtung ansteigende Auflauframpe angeordnet ist, die mit einer zweckmäßig gleichartig ausgebildeten, am Motor-Gehäuse angeordneten Auflauframpe korrespondiert, wobei vorzugsweise die mit der Handhabe bedienbare Auflauframpe mittels eines Axiallagers auf dem oberen Ankerwellenende gelagert ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Neuerungsgegenstandes kann das gemahlene Gut nach Lösen des Behälters aus dem Gehäuse ohne Schwierigkeiten entommen werden. Auch ist der Neuerungsgegenstand im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen für eine kontinuierliche Beschickung mit Mahlgut geeignet, d. h., mit dem Neuerungsgegenstand kann z. B. 1 Kr-wo Kaffee (bisher ca. 45 gr.) ohne Unterbrechung gemahlen werden, wenn gleichzeitig auch für eine Entnahme des gemahlenen Gutes gesorgt ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen : Abb. 1 eine elektrische Kaffeemühle mit Fliehkraftmahlwerk im Längsschnitte Abb. 2 desgl. entsprechend der Linie A-B gesehen, Abb. 3 eine weitere Ausführungsform einer elektrischen Kaffeemühle mit Fliehkraftmahlwerk im Längsschnitt, Abb. 4 desgl. entsprechend der Linie C-D gesehen.
  • Die elektrische Kaffeemühle besteht aus einem Gehäuse 1 aus Kunststoff, in welchem ein Elektro-Motor 2 mit einem Ein-und Ausschalter-2a--angeordnet, dessen Ankerwelle 3 eine Riffelscheibe 4 eines Mahlwerkes mittels einer Mutter 5 befestigt ist, wobei bei Rechtsdrehung der Ankerwelle das Gewinde in der Mutter 5 und des Ankerwellenendes als Linksgewinde ausgeführt ist. Die andere Riffelscheibe 6 des Mahlwerkes ist am unteren Ende des einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildeten Einfülltrichters 7 für das Mahlgut befestigt.
  • Ferner ist in das unten offene Gehäuse 1 ein topfförmiger Behälter 8 zur Aufnahme des gemahlenen Gutes eingesteckt.
  • Außerdem besitzt die Kaffeemühle je einen Deckel 9 und 10 zur Abdeckung des Einfülltrichters 7 bzw. der durch eine Wand 11 des Einfülltrichters abgeteilten Motorkammer 12. Damit die Körnung des gemahlenen Gutes variiert werden kann, trägt das obere Ende der Ankerwelle 3 unter Zwischenschaltung eines Axiallagers eine Auflauframpe 13 mit einer Handhabe 14, bzw. 14', die mit einer am Motor angeordneten Auflauframpe 15 zusammenwirkt, und zwar in der Weise, daß beim Verschwenken der Auflauframpe 13 die Ankerwelle 3 und somit auch die daran h festigte Riffelscheibe 5 axial verschoben wird. Zur lösbaren Arretierung der Handhabe 14, welche durch einen Schlitz 16 der Gehäusewandung greift, sind die Schlitzrandteile mit nichtgezeichneten Rasten versehen, in welche die Handhabe 14 einrastbar ist.
  • Abb. 3 und 4 zeigen eine Kaffeemühle, bei welcher der in einer Kapsel 17 angeordnete Elektro-Motor 2 innerhalb des Sinfülltrichters 7', und zwar koaxial zu diesem, angeordnet ist. Ferner streben hiervon der Gehäusewandung drei werkstoffeigene Halte-
    arme 18 ab, mit welchen der gekapselte Elektro-Motor 2 festge-
    legt ist. Einer dieser Haltearme 18 ist hohl und dient zur Auf-
    c
    nahme des Ein-und Ausschalters 2a und der nichtgezeichneten
    elektrischen Zuleitung.

Claims (1)

  1. S z a n s p r ü c h e 1. Elektrische Kaffeemühle mit Fliehkraftmahlwerk, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten Elektro-Motor, dessen vertikal verlaufende Ankerwelle eine Riffelscheibe des Mahlwerkes trägt, die andere Riffelscheibe am Gehäuse befestigt ist und in das Mahlwerk ein Einfülltrichter für das zu mahlende Gut mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlwerk unter dem Motor (2) angeordnet ist.
    2. Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Mahlwerk mündende Einfülltrichter (7, fq) im wesentlichen etwa achsparallel zum Elektro-Motor (2) angeordnet ist.
    3. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Mahlwerk ein aus dem Gehäuse (1) lösbarer behälter (8) zur Aufnahme des gemahlenen Gutes anschließt.
    4. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig gekapselte Elektro-Motor (2) innerhalb des Einfülltrichters (7') vorzugsweise koaxial zu letzterem angeordnet ist.
    5. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfülltrichter (7,7') und das Gehäuse (1) der Mühle einstückig ausgebildet sind.
    6. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (8) für das gemahlene Gut topfförmig ist und in das unten offene Gehäuse (1) formschlüssig lösbar eingesteckt ist. 7. Kaffeemühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Be- hälter (8) sich mindestens bis in die Höhe des Mahlwerkes-, zwec :
    mäßig jedoch ca. 1-2 cm über letzteres hinaus, erstreckt.
    8. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet daß die oberen Randteile der Behälterwandung mehr oder weniger nach innen gebogen sind.
    9. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1,3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gekapselte, innerhalb des Einfülltrichters (7') angeordnete Elektro-Motor (2) mit einem oder mehreren, vorzugsweise drei auf den Umfang verteilt angeordneten, von der Gehäusewandung, bzw. von der Motorkapsel (17) abstrebenden, zweckmäßig werkstoffeigenen Haltearmen (18) im Einfülltrichter (7') festgelegt ist.
    10. Kaffeemühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Haltearm (18) hohl ausgebildet ist und zur Aufnahme eines Ein-und Ausschalters (2a) für den Elektro-Motor (2) und zur Durchführung der elektrischen Zuleitung dient.
    11. Kaffeemühle nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen, das Elektro-Motor-Gehäuse überragenden Ende der Ankerwelle (3) eine mittels einer lösbar arretierbaren Handhabe (14,14') bedienbare, in Umfangsrichtung ansteigende Auflauframpe (13) angeordnet ist, die mit einer zweckmäßig gleichartig ausgebildeten, am Motor-Gehäuse angeordneten Auflauframpe (15) korrespondiert, wobei vorzugsweise die mit der Handhabe (14) bedienbare Auflauframpe (13) mittels eines Axiallagers auf dem oberen Ankerwellenende gelagert ist.
    //
DEP19978U 1962-05-28 1962-05-28 Elektrische kaffeemuehle mit fliehkraftmahlwerk. Expired DE1856640U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19978U DE1856640U (de) 1962-05-28 1962-05-28 Elektrische kaffeemuehle mit fliehkraftmahlwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19978U DE1856640U (de) 1962-05-28 1962-05-28 Elektrische kaffeemuehle mit fliehkraftmahlwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856640U true DE1856640U (de) 1962-08-16

Family

ID=33009732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19978U Expired DE1856640U (de) 1962-05-28 1962-05-28 Elektrische kaffeemuehle mit fliehkraftmahlwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856640U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436482A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-19 Eizenhoefer Metall Motorbetaetigte getreidemuehle fuer den haushalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436482A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-19 Eizenhoefer Metall Motorbetaetigte getreidemuehle fuer den haushalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602055A1 (de) Fliehkrafttrommelmaschine zur oberflaechenbehandlung von kleinteilen
DE1817452A1 (de) Selbsttrennende Vibrations-Poliermaschine
DE202009006208U1 (de) Kornmühle
DE3632688C1 (en) Flour mill for an electrically driven kitchen machine
DE1856640U (de) Elektrische kaffeemuehle mit fliehkraftmahlwerk.
DE820951C (de) Elektromotorisch betriebene Kleinkraftmuehle, insbesondere Kaffeemuehle
DE2436482C3 (de) Motorbetätigte Mühle für den Haushalt zur Zerkleinerung von trockenem, körnigem Mahlgut, insbesondere Getreide
DE1117438B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch, Brot od. dgl.
DE3503011A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des mahlkoerperabstands einer kornmuehle
DE667333C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE859932C (de) Haushaltkaffeemuehle mit elektrischem Antrieb
DE1801826U (de) Kaffeemuehle mit elektrischem antrieb.
DE603899C (de) Stellvorrichtung fuer den Mahlkegel von Wand- und Schosskaffeemuehlen
DE1099139B (de) Muehle mit vertikaler Welle zum Mahlen von Kaffee u. dgl.
DE369073C (de) Elektrisches Weicheisenmessgeraet
DE425248C (de) Mischmaschine mit auf einer wagerechten Achse in einem Mischbehaelter sich drehender Mischschraube
AT162805B (de) Haushaltmühle
DE843345C (de) Muehle mit Mahlsteinen
DE1241064B (de) Kaffeemuehle
DE498624C (de) Elektrische Kaffeemuehle mit einer schnellaufenden, mit einer gezahnten gekruemmten Mahlbahn zusammenarbeitenden Mahlwalze
DE1090401B (de) Kaffeemuehle
DE1197347B (de) Einzugvorrichtung an Feinstzerkleinerungs-maschinen fuer Fleisch od. dgl.
DE102022128540A1 (de) Verschließvorrichtung für einen Mahlgutbehälter, Mahlgutbehälter, und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlgutbehälter
DE836141C (de) Vorrichtung zum Mahlen oder Reissen von faserigem Material, beispielsweise Zellstoff od. dgl.
DE1109331B (de) Kaffeemuehle mit elektrischem Antrieb