DE1851393U - Pflug. - Google Patents

Pflug.

Info

Publication number
DE1851393U
DE1851393U DEC9082U DEC0009082U DE1851393U DE 1851393 U DE1851393 U DE 1851393U DE C9082 U DEC9082 U DE C9082U DE C0009082 U DEC0009082 U DE C0009082U DE 1851393 U DE1851393 U DE 1851393U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
knife
earth
cut
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9082U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARRUES MELOTTE S A
Original Assignee
CHARRUES MELOTTE S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARRUES MELOTTE S A filed Critical CHARRUES MELOTTE S A
Priority to DEC9082U priority Critical patent/DE1851393U/de
Publication of DE1851393U publication Critical patent/DE1851393U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Bei Feldarbeiten, die mit einem Pflug ausgeführt werden, ist es bekannt, vor dem Pflugkörper, d. h. dem arbeitende : Teil des Pfluges ein Schneidglied anzuordnen, das ermöglicht, einen Erdbalken vor dem Durchgang des Pflugkörpers abzutrennen, um auf diese Weise einen vorzeitige Verschleiß der Hauptteile, nämlich der Pflugschar und des Streichbleche zu vermeiden und gleichzeitig eine sauber geschnittene Furche bzw. Erdwand zu erreichen.
  • Dieses Werkzeug kann ein gerades Messer bzw. Sech sein, d. h. ein Messer, das senkrecht am Pfluggestellt bzw.
  • Grindel mittels irgendwelcher Befestigungsmittel befestigt ist, oder ein scheibenförmiges Messer, ein Scheibensech, das die Erde vor dem Pflugkörper zerteilt. und das ebenfalls am Grindel oder Gestell befestigt ist.
  • Die vorliegende Neuerung hat die Aufgabe, gewisse Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu verhindern und neue genes oder gerades Messer gebildet ist und die rilugsc mit dem Rumpf oder dem Grindel verbindet.
  • Dieses Messer weist insbesondere einen Querschnitt auf der ein Umdrehen gestattet, sobald der untere Bereich genutzt ist und ist außerdem an beiden Enden starr befestigt. Es ist jedoch im Falle, daß der den Pflugkörp am Rumpf befestigende Bolzen bricht, kippbar, wobei dann der eine Schwenkbewegung ausführende Pflugkörper das Messer mitnimmt.
  • Um die Neuerung gut verständlich zu machen, wird diese nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Ausführungsbeispiele zeigen, beschrieben: Fig. 1 betrifft eine erste Ausführungsform Fig. 1A ist eine Schnittansicht nach der Linie C-D in F Fig. 2 bezieht sich auf eine zweite Ausführungsform3 Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung bekannter Art.
  • In Fig. 1 ist ein Grindel mit 1, eine Pflugschar mit 2 ein Rumpf mit 3 und ein Vorschneider mit 4 bezeichnet.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, werden gemäß der Erfindun der Rumpf 3 und die Pflugschar 2 durch ein Messer 5 mi einander verbunden, welches das herkömmliche Pflugmess bzw. Sech 519 (vgl. Fig. 3) ersetzt. Dieses Messer 5 ? das kreisbogenförmig oder in anderer Weise gekrümmt
    T7-n f ?- ; <-)' 1
    gezeigte ist, der ein Umdrehen gestattet, sobald d
    untere Bereich abgenutzt ist.
    Die Vorteile dieser Vorrichtung werden wie folgt z
    gefaßt:
    1. Wegfall der Befestigung des Sechs am Gestell od
    Grindel, die ziemlich sperrig war und das Anbri :
    von Bügeln, Laschen od. dgl. zum Befestigen des :
    5 Tri r ; nok
    sammen mit dem Messe
    --- rx---*---1--1------
    U. CO-U'J-LZJCIJ. H U U. CJ. J--L-1- [. \U-LJJ'=. J. ii-LU U. CJ. J. J. J. U. MU. H. cJ.
    eine Schwenkachse 7 und das Pflugmesser 5 wird be
    dieser Schwenkung mitgenommen.
  • 8. Geringere Wandstärke des Messers, wodurch ein bes res Durchschneiden der Erde mit geringerer Druckkraft ermöglicht wird; 9. geringerer Verschleiß und die Möglichkeit, das Messer zu wenden; lo. große Starrheit durch die Befestigung mittels Bol zen an beiden Enden des Messers; 11. die Möglichkeit, ein zusätzliches Scheibenmesser (vgl. Fig. 1 und 2) zu benutzen, das angehoben werden kann, um seine zentrale Befestigung gut fr zu-machen und um ein Verstopfen während des gesam Betriebes des neuen Pflugmessers zu verhindern, w die ganze Höhe der Furche zu schneiden 12. schließlich sind Herstellungskosten des neuen Ge-
    rätes gering.
  • Zusammengefaßt handelt es sich um ein Pflugmesser in irgendeiner gekrümmten oder geraden Form, das die Erd des Pfluges oder mit dem Rumpf verbindet. Das messer ist schmaler und seine Widerstandsfähig@ dankt es der Tatsache das es an beiden Enden 1

Claims (1)

  1. Pflug nach Anspruch 1, dadurch g e e t, dass das Pflugmesser (5) im weste 5. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g ek e n n z e i c h n e ty dass das Sech oder Pflugmesser (5) an seinen beiden Enden mittels Bolzen befestigte jedoch im Falle, dass der den Pflugkörper am Rumpf (3) befestigende Bolzen (6) bricht schwenkbar ist, derart, dass der dann eine Schwenkbewegung ausführende Pflugkörper das Pflugmesser (5) mitnimmt. derart angebracht ist, dass die Erde über die ganze Pflughöhe geschnitten wird.
    7. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g ek e n n z e i c h n e ty dass das Pflugmesser (5) mit einem scheibenförmigen Vorschneider (8) kombiniert ist. Sc.
DEC9082U 1962-02-23 1962-02-23 Pflug. Expired DE1851393U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9082U DE1851393U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Pflug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9082U DE1851393U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Pflug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1851393U true DE1851393U (de) 1962-05-10

Family

ID=32999941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9082U Expired DE1851393U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Pflug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1851393U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211429B (de) * 1962-08-10 1966-02-24 P Viaud & Cie S A Ets Anordnung von Pflugmesser und Vorschneidertraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211429B (de) * 1962-08-10 1966-02-24 P Viaud & Cie S A Ets Anordnung von Pflugmesser und Vorschneidertraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1859740U (de) Gurtung oder geschirr zum schutz bei stuerzen.
DE1960552B2 (de) Selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine
DE1851393U (de) Pflug.
DE884429C (de) Vorrichtung zum Pfluegen
DE607376C (de) Leib- und Magenhalter an einem Korsett o. dgl.
DE3131291A1 (de) Sicherheitsfesselvorrichtung fuer pferde
DE830481C (de) Mantelkostuem
DE915754C (de) Genormter Scharhalter fuer Pfluege
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
DE186957C (de)
DE703615C (de) Hose mit einem zweiten an der Innenseite angebrachten Bund
DE1777565U (de) Vorrichtung zum grenzpfluegen fuer anbaupfluege.
DE922214C (de) Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer
DE316768C (de)
AT228549B (de) Gebogene Hackschare
DE521021C (de) Vorrichtung zum Massnehmen
DE634243C (de) Stangenloses Korsett mit Buestenhalter
CH412591A (de) Gurtzeug für Flugzeugbesatzungen
DE834543C (de) Auswechselbares Schweissblatt
DE393895C (de) Tasche fuer Taschenmesser
DE1838703U (de) Mieder mit elastischen schenkelausschnitten.
DE585243C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE731451C (de) Taschenschere mit Schutzhuelse
AT157022B (de) Rucksack.
DE1610620C3 (de) Einteiliges Band als Bundhalte- und Tragorgan für eine Überziehhose