DE1847688U - Zentralverschluss. - Google Patents

Zentralverschluss.

Info

Publication number
DE1847688U
DE1847688U DET13733U DET0013733U DE1847688U DE 1847688 U DE1847688 U DE 1847688U DE T13733 U DET13733 U DE T13733U DE T0013733 U DET0013733 U DE T0013733U DE 1847688 U DE1847688 U DE 1847688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure time
arm
aperture
main coupling
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET13733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hattori Tokeiten KK
Original Assignee
Hattori Tokeiten KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hattori Tokeiten KK filed Critical Hattori Tokeiten KK
Publication of DE1847688U publication Critical patent/DE1847688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Zentralverschluß Die Neuerung betrifft einen Zentralverschluß für fotografische Kameras und insbesondere einen Zentralverschluß mit einer Kupplungsvorrichtung, die das Steuerglied für die Belichtungszeit mit dem Steuerglied für die Blendenöffnung derart kuppelt, daß die Kombination Belichtungszeit-Blendenöffnung bei konstantem Lichtwert beliebig gewählt werden kann.
  • Die Aufgabe der Neuerung ist ein neuer und verbesserter Zentralverschluß für Kameras, bei dem das Zeitsteuerglied und das Blendensteuerglied sicher ge-und entkuppelt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Neuerung ist ein Zentralverschluß der erwähnten Bauart, bei dem das Zeitsteuerglied und das Blendensteuerglied durch nach vorne Herausziehen eines Knopfes an der Kupplungsvorrichtung um einen bestimmten Betrag sicher gekuppelt werden. Wenn in Kupplungsstellung entweder das Zeitsteuerglied oder das Blendensteuerglied bewegt wird, so bewegt sich das entsprechende andere Glied in eine dem ersten Glied zugehörige Lage, d. h. in die kombinationsrichtige Lage, wodurch eine optimale Veränderungsmöglichkeit der Kombination Belichtungszeit-Blendenöffnung, ohne Ändern des Lichtwerts geschaffen wird. Die Kupplung wird durch einfaches nach rückwärts Hinunterdrücken des Knopfes an der Kupplungsvorrichtung unterbrochen, wodurch eine unabhängige Einstellung des Zeitsteuerglieds bzw. des Blendensteuerglieds in diesem daß entkoppelten Zustand möglich ist, sonder Lichtwert wählbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Zentralverschluß der oben erwähnten Bauart, bei dem die Kupplungsvorrichtung an einer äußerst günstigen Stelle des Verschlusses angebracht ist, so daß sie unabhängig von einer Blendenwertskala oder einer Anzeigevorrichtung für den Lichtwert betätigt werden kann und wobei kleinere Abweichungen der verschiedenen Teile während ihrer Kombination vollständig kompensiert oder ausgeglichen werden können, so daß eine exakte Einstellung möglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Neuerung ist ein Zentralverschluß, bei dem die Kupplung zwischen dem Zeitsteuerglied und dem Blendensteuerglied fest und sicher ist, so daß bei Erreichen des Maximalwerts eines der Glieder ein weiter Bewegen und damit Entkoppeln dieser Glieder nicht möglich ist, so daß die Steuerglieder zuverlässig und ohne jegliche unerwünschte Änderung des Lichtwerts arbeiten.
  • Ferner ist es Aufgabe der Neuerung, einen Zentralverschluß mit den angeführten verschiedenen Vorteilen zu schaffen, der trotzdem einen einfachen Aufbau aufweist und leicht und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß die Kupplungsvorrichtung aus einem, aus dem Blendensteuerring herausragenden Arm, einem parallel zur optischen Achse verschiebbar am Arm befestigten Hauptkupplungsglied mit einer Rastklinke, die in eine am Umfang des Zeitsteuerglieds angeordnete Zahnung eingreifen kann, aus einem aus dem Hauptkupplungsglied herausragenden Knopf und aus einer Schnappvorrichtung in Form einer am Arm 3c angenieteten Blattfeder mit einem daran befestigten kleinen Bolzen besteht, wobei die Blattfeder vermittels dem senkrecht zur optischen Achse durch den Arm hindurchgreifenden Bolzen eine elastische Kraft'auf den Arm ausübt und wobei das Hauptkupplungsglied, der Arm und die Blattfeder derart angeordnet sind, daß bei durch den Knopf nach oben gezogenem Hauptkupplungsglied dieses Glied durch den federbelasteten Bolzen in der oberen Stellung gehalten und gleichzeitig die Rastklinke in Eingriff mit der Zahnung des Zeitsteuerglieds gebracht wird, wodurch eine Zeit-Blendenkupplung entsteht, während bei durch den Knopf nach unten gedrücktem Hauptkupplungsglied die Kupplung getrennt ist, so daß Zeit-und Blendensteuerglied unabhängig voneinander eingestellt werden können und gleichzeitig das Glied durch den federbelasteten Bolzen in der unteren Stellung gehalten wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Schutzansprüchen. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen Fig. 1zeine Vorderansicht einer Ausführungsform der Neuerung, wobei insbesondere die Anzeigeorgane und die Anordnung der Kupplungsvorrichtung dargestellt sind, Fig. 1b eine Teilseitenansicht zur Darstellung der Lichtwert-und Blendenöffnungsskala, Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt entlang einer senkrechten Ebene durch die optische Achse, die den Aufbau und die Anordnung der Ausführungsform nach Fig. 1 darstellt, Fig. 3 eine Teilansicht der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2, wobei insbesondere der Zustand gezeigt ist, bei dem eine Rastklinke des Kupplungsglieds in die Zahnung am Umfang des Zeitsteuerglieds eingreift und Fig. 4 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3, die insbesondere die einzelnen Bauelemente und deren Anordnung zu einer Kupplungsvorrichtung darstellt.
  • Nach den Figuren 1,2 und 3 ist ein Verschlußzeitring 1 um die optische Achse des Verschlusses drehbar gelagert. Mit diesem Ring kann die Verschlußzeit eingestellt werden. Der Verschlußzeitring 1 weist eine Belichtungszeitmarkierung 1a und eine aufmarkierte Lichtwertskala 1b auf. Eine Nockenscheibe 2 zur Steuerung der Belichtungszeit
    ist auf der gleichen Welle wie der Belichtungszeitring
    CD
    1 angebracht, so daß sie mit diesem Ring gekuppelt ist.
  • Die Nockenscheibe 2 zur Steuerung der Belichtungszeit ist mit einer (nicht dargestellten) Nockenfläche versehen, um einen Belichtungszeitsteuerregler zu betätigen und weist an ihrem Umfang eine Zahnung 2a auf. Da sich die Zähne 2a innerhalb des Belichtungszeitringes 1 befinden, sind sie bei Betrachtung des Verschlusses von vorne nicht sichtbar. Ein Blendensteuerglied 3 ist um die optische Achse drehbar angeordnet. Das Glied 3 ist mit einem Arm 3a versehen, der den Blendenöffnungswert an einer auf die Skalenplatte 4 angebrachten Blendenskala 4a anzeigt, wobei die Platte 4 am Umfang des Verschlusses angeordnet ist. Das Glied 3 weist außerdem einen Zeigerarm 3b für die Lichtwertskala 1d, sowie einen die Kupplungsvorrichtung tragenden Arm 3c auf. Die Skalenplatte 4 ist außerdem mit einer Belichtungszeitskala 4b versehen, die mit der Verschlußzeitmarkierung 1a am Belichtungszeitsteuerring 1 zusammenwirkt. Um den Verschluß vollständig darzustellen, sind auf der Zeichnung auch ein Verschlußspannhebel 5 und ein Auslösehebel 6 dargestellt, obwohl sie keine direkte Beziehung zur erfindungsgemäßen Vorrichtung aufweisen. Die Kupplungsvorrichtung besitzt ein Hauptglied 8 und einen daran befestigten Knopf 7. Das Hauptglied 8 ist mit einer Rastklinke 8a versehen, die, wenn das Hauptglied 8 in Richtung des Pfeils bewegt worden ist, mit der Zahnung 2a an der Nockenscheibe zur Belichtungszeitsteuerung in Eingriff steht und außerdem mit zwei verlängertenFührungsschlitzEr 8b und 8c, die zur Führung des Hauptglieds 8, bei seiner Bewegung nach oben bzw. nach unten dienen. Das Hauptglied 8 ist durch Schrauben 11 am Arm 3c befestigt, die durch in die Führungsschlitze eingesetzte Zwischenring 9, sowie Durchbohrungen einer Abdeckplatte 10 gesteckt und in Gewindebohrungen 3d im Arm 3c eingeschraubt werden, so daß sich das Hauptglied 8 nur nach oben und nach unten bewegen kann. Um das Hauptglied 8 in der oberen bzw. unteren Bewegungsstellung festzuhalten, ist eine Blattfeder 14 mittels einem Stift 12 am Arm 3c befestigt. Die Blattfeder 14 ist mit einem Anschlagbolzen 13 versehen, der in Raststellung durch eine Öffnung 3e des Arms 3c hindurchragt. Die Blattfeder 14 belastet den Bolzen 13 in Richtung von der Verschlußmitte nach außen und gegen die Innenseite des Hauptglieds 8, wobei der Bolzen 13 in den unteren verlängerten Führungsschlitz 8c eingreifen kann. Eine Stahlkugel 15 ist als Raste für das Blendenöffnungssteuerglied 3 vorgesehen. Diese Kugel wird durch die Kraft einer Feder 16 nacheinander in eine einer Reihe von Bohrungen 3f gepreßt, wobei sich diese Bohrungen auf dem gleichen Umfangskreis in gleichem Abstand im Steuerkörper 3 befinden, und den Blendenöffnungswerten entsprechen. Auf diese Weise kann ein beliebiger Blendenöffnungswert leicht eingestellt werden.
  • Die Arbeitsweise der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird nun anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt stellt Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach der Neuerung in einem Zustand dar, bei dem die Kupplungsvorrichtung freigegeben ist und das Steuerglied für die Belichtungszeit und das Steuerglied für die Blendenöffnung, d. h. Belichtungszeit bzw. Blende, unabhängig voneinander eingestellt werden können. In diesem Zustand be-
    findet sich das Hauptglied 8 der Kupplungsvorrichtung in
    CD
    seiner untersten Stellung und diese Stellung wird durch den von der Blattfeder 14 belasteten Bolzen 3, der gegen das obere Ende des Führungsschlitzes 8c drückt, abgesichert.
  • Da die Rastklinke 8a nicht in die Zahnung 2a eingreift, können die Nockenscheibe 2 zur Belichtungszeitsteuerung und der sich zusammen mit der Scheibe 2 drehende Verschlußzeitring 1 eine gewünschte Belichtungszeit einstellen ohne vom Blendenöffnungssteuerglied 3 festgehalten zu werden. Außerdem ist das Belichtungszeitsteuerglied 1 mit einer mit dem Arm 3c des Blendensteuerglieds zusammenwirkenden Lichtwertskala 1b versehen, so daß durch Verwendung dieser Skala ein beliebiger Lichtwert gewählt werden kann.
  • Da das Blendensteuerglied 3 ebenfalls frei beweglich ist kann jede gewünschte Blendenöffnung vermittels dem Arm 3a und der Blendenöffnungsskala 4a eingestellt werden. Selbstverständlich kann ein gewünschter Lichtwert auch vermittels dem Arm 3b und der Skala 1b bestimmt werden. In diesem Fall wird die Skala 1b durch Bewegen des Arms 3b eingestellt und die als Raste dienende Stahlkugel 15 fällt nacheinander in die Bohrungen 3f des Blendensteuerglieds 3, so daß die Einstellung leicht durchführbar ist. Der Verschlußzeitring 1 ist außerdem mit einer ähnlich der Rastvorrichtung aus Stahlkugel 15 und Bohrungen 3f ausgebildeten Rastvorrichtung versehen. Diese Rastvorrichtungen rasten bei einer solchen Einstellung ein, daß die Rastklinke 8a der Kupplungsvorrichtung leicht mit der Zahnung 2a in Eingriff gebracht werden kann.
  • Wenn nach Festlegung eines gewünschten Lichtwerts der Knopf 7 in Pfeilrichtung nach oben bewegt wird, so wird auch das Hauptglied 8 der Kupplungsvorrichtung nach oben bewegt und zwar aufgrund der Führung durch den Schlitz 8b ohne seitliches Spiel. Dabei bewegt sich das Rastglied und ebenso der Schlitz 8c nach oben, während der Rastbolzen 13 gegen die Kraft der Blattfeder 14 weggedrückt wird. Wenn der Schlitz 8c seine oberste Stellung erreicht hat, befindet sich der Bolzen 13 in einer Stellung, in der er an der unteren Kante des Schlitzes 8c anliegt. Dadurch wird das Hauptglied 8c so festgeklemmt, daß es nicht nach unten zurückfallen kann.
  • Da in dieser Kupplungsstellung die Rastklinke 8a in die Zahnung 2a der Nockenscheibe 2 für die Verschlußgeschwindigkeitssteuerung eingreift, sind der Verschlußzeitring 1 und das Blendenöffnungssteuerglied 3 gekuppelt, so daß wenn einer dieser Körper gedreht wird,
    das andere Glied dieser Drehung folgt, womit eine einhet-
    liche Bewegung der beiden Glieder erzielt wird. Die Rastklinke 8a kann, um das Eingreifen zu erleichtern, mit einer Abschrägung versehen sein.
  • Im gekuppelten Zustand wird die Verbindung zwischen dem Verschlußgeschwindigkeitsring 1 und dem Blendenöffnungssteuerglied 3 selbst dann nicht gelöst, wenn eines der Glieder seine Endstellung erreicht, sondern es werden zwangsläufig beide Glieder angehalten, wenn eines davon seine Einstellung erreicht hat. Der Lichtwert bleibt damit auf jeden Fall konstant, d. h. in seiner eingestellten Lage.
  • Da wie bereits erwähnt die Einstellung der Blendenskala, der Lichtwertskala und der Kupplungsvorrichtung gemäß der Neuerung durch entsprechende voneinander unabhängige Einstellvorrichtungen vorgenommen werden, können die verschiedenen Glieder jeweils in ihre günstigste Lage gebracht und darüber hinaus geringe Abweichungen einzelner Glieder genau berichtigt werden. Da die Lichtwertskala sicher festgelegt und berichtet ist, kann mit hoher Sicherheit gearbeitet werden und da im entkuppeltem Zustand der Kupplungsvorrichtung der Verschlußzeitring 1 und das Blendenöffnungssteuerglied 3 vollständig getrennt sind, können sie unabhängig betätigt werden, so daß eine stete Bedienung möglich ist. Die Betätigung der Kupplungsvorrichtung ist äußerst einfach, weil das Kuppeln durch bloßes nach oben Ziehen und das Entkuppeln durch bloßes nach unten Drücken des Knopfes bewirkt wird.
  • Die Zahnung der Nockenplatte für die Belichtungszeitsteuerung befindet sich unterhalb des Belichtungszeitringes 1, so daß die Zahnung vor Beschädigung, Staub und Rost durch den Ring 1 und durch die Abdeckplatte 10 des Hauptglieds 8 geschützt ist.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE 1. Zentralverschluß mit einem Belichtung- zeitsteuerglied, einem Blendenöffnungssteuerglied und einer zwischen diesen Gliedern angeordneten Kupplung-
    vorrichtung, wobei im gekuppelten Zustand die beiden Steuerglieder sich mitsammen drehen, so daß eine Änderung der Blendenöffnung durch Drehung des Blendensteuerglieds oder eine Änderung der Belichtungszeit durch Drehen des Belichtungszeitsteuerglieds derart gegenseitig ausgeglichen wird, daß der Lichtwert konstant bleibt, und wobei sich beim Entkuppeln des Belichtungszeitsteuerglieds und des Blendenöffnungsglieds die beiden Glieder unabhängig voneinander drehen könne, so daß jede geeignete Blendenöffnung und jede gewünschte Belichtungszeit unabhängig voneinander gewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung aus einem aus dem Blendensteuerring (3) herausragenden Arm (3c), einem parallel zur optischen Achse verschiebbar am Arm (3c) befestigten Hauptkupplungsglied (8) mit einer Rastklinke (8a), die in eine am Umfang des Zeitsteuerglieds (2) angeordnete Zahnung (2a) eingreifen kann, aus einem aus dem Hauptkupplungsglied (8) herausragenden Knopf (7) und aus einer Rastvorrichtung in Form einer am Arm (3c) angenieteten Blattfeder (14) mit einem daran befestigten kleinen Bolzen (13) besteht, wobei die Blattfeder (14) vermittels dem senkrecht zur optischen Achse durch den Arm (3c) hindurchgreifenden Bolzen (13) eine elastische Kraft auf den Arm (3c) ausübt und wobei das Hauptkupplungsglied (8), der Arm (3c) und die Blattfeder (14) derart angeordnet sind, daß bei durch den Knopf (7) nach oben gezogenem Hauptkupplungsglied (8), dieses Glied (8) durch den federbelasteten Bolzen (13) in der oberen Stellung gehalten und gleichzeitig die Rastklinke (8a) in Eingriff mit der Zahnung des Zeitsteuerglieds (2) gebracht wird, wodurch eine Zeit-Blendenkupplung entsteht, während bei durch den Knopf (7) nach unten gedrücktem Hauptkupplungsglied (8) die Kupplung getrennt ist, so daß Zeit-und Blendensteuerglied unabhängig voneinander eingestellt werden können und gleichzeitig das Glied (8) durch den federbelasteten Bolzen (13) in der unteren Stellung gehalten wird. CD
    2. Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungszeitsteuerglied und das Blendenöffnungsglied mit voneinander unabhängigen Rastvorrichtungen versehen sind, die eine Einstellung dieser Glieder erleichtern und die Zahnung (2a) des Zeitsteuerglieds und die Rastklinke (8a) des Hauptkupplungsglieds (8) während der Raststellung stets genau in der entsprechenden Lage halten, wodurch ein einfaches und leichtes Kuppeln bzw. Entkuppeln zwischen der Zahnung (2a) und der Rastklinke (8a) erzielbar ist.
    3. Zentralverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vereinfachung der Feineinstellung die Verschlußzeitskala (4b) und der entsprechende Zeiger (1a), die Blendenöffnungsskala und der entsprechende Zeiger, die Lichtwertskala und aer ent-
    sprechende Zeiger, sowie die Zahnung (2a) der Nockenscheibe für die Belichtungszeitsteuerung und das entsprechende Hauptkupplungsglied 8 voneinander unabhängig angeordnet sind.
    4. Zentralverschluß nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dcß die Zahnung (2a) des Belichtungszeitsteuerglieds in-seitig des äußeren Umfangs des Verschlußzeitring (1) angeordnet ist und daß das Hauptkupplungsglied (8) der Kupplungsvorrichtung mit einer Abdeckplatte (10) versehen ist, so daß das Glied (8) vor jeglicher mechanischen Beschädigung, vor Staub und Rost geschützt ist.
    5. Zentralverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptkupplungsglied (8) verlängerte Schlitze (8b und 8c) aufweist und daß Führungsringe (9) vermittels einer Abdeckplatte (10) und Schrauben (11) gleitbar in den Schlitzen (8b und 8c) angeordnet sind, um eine parallel zur optischen Achse verlaufende nach oben und nach unten Bewegung des Hauptkupplungsglieds (8) zu ermöglichen.
DET13733U 1960-09-01 1961-08-31 Zentralverschluss. Expired DE1847688U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4446660 1960-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847688U true DE1847688U (de) 1962-03-01

Family

ID=33018371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13733U Expired DE1847688U (de) 1960-09-01 1961-08-31 Zentralverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847688U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1847688U (de) Zentralverschluss.
DE2640436A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verriegeln der durch spreizscheren miteinander verbundenen teile von scherenspreizen-kameras
DE2235648C2 (de) Brillen-Greiferanordnung für eine Flachbettnähmaschine
AT204391B (de) Photographische Kamera mit mindestens zwei wechselweise zur Anwendung kommenden Verschlußhemmwerken
DE342582C (de) Selbsttaetiger Zeitverschliesser zum Verschliessen von Tueren, Behaeltern o. dgl.
DE4029316A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der spreizung jedes beines eines dreibeinigen stativs, insbesondere eines kamerastativs
DE848020C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE936897C (de) Projektionseinrichtung fuer einen schrittweise drehbaren Bildtraeger mit mehreren stereoskopischen Bildpaaren
DE1095109B (de) Photographisches Objektiv
DE833569C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster
DE1260904B (de) Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils
DE1572659C (de) Diaprojektionseinrichtung
AT232848B (de) Photographische Kamera
AT220470B (de) Photographische Kamera
DE698591C (de) Klappkamera
DE1056474B (de) Sicherung fuer den Ausloeser bei photographischen Kameras
DE746696C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE1168756B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1230306B (de) Fotografischer Blendenverschluss
DE1088346B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1790285U (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer kameras.
DE1280041B (de) Kamera, insbesondere Flachkamera mit versenkbarem Objektivtraeger
DE1240736B (de) Kinematographische Kamera
DE1782079U (de) Fotografischer automatverschluss.
DE1789863U (de) Zweiaeugige spiegelreflexkamera.