DE833569C - Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster

Info

Publication number
DE833569C
DE833569C DEP23902D DEP0023902D DE833569C DE 833569 C DE833569 C DE 833569C DE P23902 D DEP23902 D DE P23902D DE P0023902 D DEP0023902 D DE P0023902D DE 833569 C DE833569 C DE 833569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
arm
frame
locking
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23902D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP23902D priority Critical patent/DE833569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833569C publication Critical patent/DE833569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/20Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fenster an Frühbeetrahmen, um die Pflanzen im Rahmen zu belüften. Das Einstellen der Fenster auf den Frühbeetrahmen erfolgt bis jetzt in der Weise, daß man lose Zwischen lagen zwischen das Frühbeetfenster und dem Rahmen einlegt, um das Frühbeet zu belüften. Als Einlagen benutzte man in der Regel kleinere oder größere Holzklötze, je nachdem das Frühbeetfenster mehr oder weniger hoch zur Belüftung des Rahmens eingestellt werden sollte. Infolge der losen Einlagen und des großen Eigengewichts des Fensters kommt es durch äußere Einflüsse vor, daß durch erhöhten Winddruck oder durch Tiere usw.
die Zwischenlagen leicht umkippen oder aus ihren Stützpunkten herausgedrückt werden. Durch das plötzliche Freigeben des Fensters schlägt es infolge seines großen Eigengewichts hart auf den Frühbeetrahmen auf, wodurch immer ein beträchtlicher Glasschaden entsteht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Frühbeetfenster zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Frühbeetfenster in jeder geöffneten Stellung fest einzustellen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß am Rahmen des Fensters ein Einstellarm beweglich angeordnet ist, der sich beim Anheben des Fensters in einer am Frühbeetrahmen befestigten und entsprechend gestalteten Führung in beliebiger Höhenlage selbsttätig feststellt. Beim Schließen des Fensters wird dasselbe leicht angehoben, wodurch der Einstellarm in seiner Führung freigegeben und das Fenster auf den Frühbeetrahmen gelegt werden
kann. Der Einstellarm ist lösbar mit dem Frühbeetfenster verbunden, so daß das Fenster auch ganz vom Frühbeetfensterrahmen entfernt werden kann. Diese Einstellung ermöglicht es, mit einer Handhabung das Frühbeetfenster sicher in jeder gewünschten Höhe einzustellen und ebenso wieder in seiner Arretierung zu lösen und das Beetfenster zu schließen, wodurch jeder Glasschaden ausgeschlossen wird. Außerdem kommt hierdurch das umständliehe Einlegen der Sperrhölzer in Wegfall, die auch leicht abhanden kommen können.
In der Zeichnung ist eine solche Frühbeetfenstereinstellung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht mit senkrecht geschnittenem Frühbeetfenster und Rahmen mit gehobenem Fenster,
Fig. 2 eine Vorderansicht hiervon,
Fig. 3 eine Draufsicht,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der Feststellvorrichtung am Beetrahmen und
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der Feststellvorrichtung am Fensterrahmen mit gelöstem Einstellarm.
Am Frühbeetrahmen α ist ein Bügel b befestigt, der oben mit seitlich vorstehenden Winkeln c versehen ist. Zwischen den Winkeln c ist eine um Zapfen d lose schwingend gelagerte, klappenartige Platte e angeordnet, in welcher eine öffnung f angebracht ist, durch die der mit dem Fensterrahmen g verbundene Einstellarm / geführt ist. Die Platte e stellt sich infolge ihrer einseitigen Lagerung stets nach unten schräg ein. Die schräge Stellung der Platte e ist bestimmt durch die Größe der öffnung f, an deren Angriffskanten der Einstellarm / festgeklemmt wird (Fig. 1). Dadurch wird der Einstellarm / in jeder hochgezogenen Lage festgestellt. Am Rahmen g des Fensters ist ein Bügel h befestigt, der an seinem mittleren Schenkel zwei nach außen gebogene Winkel i besitzt, zwischen denen der leicht gebogene Einstellarm / schwingend gelagert ist. Im oberen Ende des Einstellarmes / ist ein Zapfen m befestigt, der mit seinen vorstehenden Enden in den Schlitzen k der Winkel i beweglich gelagert ist.
Innerhalb der Winkel i sind durch Niete ο Federn η befestigt, deren Enden p ösenförmig gebogen sind, welche die Schlitze k nach außen abschließen und den Drehzapfen m in seiner Lage gegen Herausgleiten halten. Soll das Frühbeet α belüftet werden, so wird lediglich das Fenster g angehoben. Hierdurch gleitet der Einstellarm/ in der winkelförmigen Platte e, unter gleichzeitiger geringer Anhebung derselben, nach oben. Beim Freigeben des Fensters g dreht sich die Platte e wieder etwas nach unten, wodurch sich der Einstellarm / in der öffnung / der Platte e unter dem Eigengewicht des Fensters in der gewünschten Stellung festklemmt. Der Einstellarm / wird durch diesen Vorgang in jeder Stellung sicher festgehalten. Damit sich die Platte e nicht nach oben ausschwingen kann, sind in den Schenkeln c nach innen vorstehende Anschläge q angebracht, die durch Herausdrücken gebildet sein können. Um ein Ausziehen des Einstellarmes / aus der Schwingplatte e zu vermeiden, ist an seinem unteren Ende ein Zapfen s vorgesehen, der auf beiden Seiten des Armes / hervorsteht. Beim Schließen des Fensters g wird dasselbe !eicht angehoben und gleichzeitig die Platte c nach oben an die Anschläge q angedrückt. Hierdurch kann der Arm / in der Platte e frei nach unten gleiten, was das Schließen des Fensters ermöglicht. Soll das Fenster g vom Rahmen α ganz abgenommen werden, so wird der Einstellarm / vom Bügel h, i gelöst, was durch Herausdrücken der Zapfenenden m aus den Schlitzen k unter Überwindung der Federn n, p erfolgt. Damit der Arm / in gelöstem Zustand vom Fenster nicht nach unten gleiten kann, ist unterhalb des Zapfens m ein weiterer Zapfen r angebracht, der verhindert, daß der Arm / durch die Öffnung / der Platte e gleiten kann.
Nach der Zeichnung besteht der Einstellarm / aus einem Rohr. Derselbe kann auch aus Flacheisen oder aus Profileisen hergestellt sein. In diesem Fall muß die Führungsöffnung / in der Schwingplatte e dem Querschnitt des Einstellarmes / entsprechend ausgeführt sein.
Im Rahmen der Erfindung kann der Einstellarm / auch mit Zähnen versehen sein. Bei dieser Ausführung ist an Stelle der Schwingplatte e zwischen den Schenkeln c ein Einstellstift vorgesehen, den die Zähne des Einstellarmes / beim Anheben des Fensters hintergreifen und dadurch das Fenster in der gewünschten Stellung feststellen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Frühbeetfenster, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (g) des Fensters ein Einstellarm (I) beweglich gelagert ist, der in einer am Frühbeetrahmen (α) befestigten und entsprechend gestalteten Führung (c, e) so gleitet, daß er beim Anheben des Fensters in jeder Stellung festgestellt wird.
2. Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Frühbeetfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (c) des Bügels (b) eine Platte (e) um Zapfen (ei) einseitig schwingend gelagert ist, die eine Führungsöffnung (/) besitzt, die dem Querschnitt des Einstellarmes (/) entspricht, der in der öffnung (/) geführt ist.
3. Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Frühbeetfenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (/) etwas größer ist als der Querschnitt des Einstellarmes, wodurch sich die Schwingplatte (e) etwas schräg nach unten einstellen kann.
4. Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Frühbeetfenster nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Winkel (c) Anschläge (q) für die Schwingplatte (<?) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einstellarm (/)
Zapfen (r, s) angebracht sind, die zur Begrenzung der Bewegung des Armes (/) nach oben und nach unten dienen.
6. Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Frühbeetfenster nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Winkeln (i) des Bügels (Zt) Schlitze (k) angebracht sind, in denen der im Arm (/) vorgesehene Zapfen (m) gelagert ist, und daß die Schlitze (k) durch federnde Arme (n, p) o. dgl. verschlossen sind.
7. Ausführung einer Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellarm (/) auf einer Längsseite mit Zähnen versehen ist, die in der Führung (c) in einen Querstift zum Feststellen des Fensters eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 3420 2.
DEP23902D 1951-05-23 1951-05-23 Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster Expired DE833569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23902D DE833569C (de) 1951-05-23 1951-05-23 Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23902D DE833569C (de) 1951-05-23 1951-05-23 Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833569C true DE833569C (de) 1952-03-10

Family

ID=46052994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23902D Expired DE833569C (de) 1951-05-23 1951-05-23 Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2900818A1 (de) Tuersicherung
EP2303727B1 (de) Stapelsäule
DE833569C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE956444C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abdichtung von Tueren
DE1780283B2 (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer kraftfahrzeuge
DE140358C (de)
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE848020C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
CH416786A (de) Schalttafel mit mindestens einem ausschwenkbaren Feld
AT241781B (de) Rollvorhang
DE895669C (de) Tierfalle
DE575292C (de) Verstellbare Lueftungseinrichtung fuer Fruehbeete
AT201803B (de) Möbel, auch Sitzmöbel, insbesondere Tisch mit gegenüber dem Boden veränderbarer Höhe, insbesondere Tischplattenhöhe
DE893767C (de) Haltevorrichtung fuer Klapplaeden
DE1027101B (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
AT203903B (de) Mit einem Fischband eines Tür- oder Fensterflügels verbundene Hebevorrichtung
DE102020113120A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schutzeinrichtungen
DE533210C (de) Schluesselloses Einstellschloss