DE1846057U - Rohrstueck fuer leitungsrohre aus bituminoeser masse. - Google Patents

Rohrstueck fuer leitungsrohre aus bituminoeser masse.

Info

Publication number
DE1846057U
DE1846057U DEW22568U DEW0022568U DE1846057U DE 1846057 U DE1846057 U DE 1846057U DE W22568 U DEW22568 U DE W22568U DE W0022568 U DEW0022568 U DE W0022568U DE 1846057 U DE1846057 U DE 1846057U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
section
bituminous
pipe section
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW22568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wibau GmbH
Original Assignee
Wibau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wibau GmbH filed Critical Wibau GmbH
Priority to DEW22568U priority Critical patent/DE1846057U/de
Publication of DE1846057U publication Critical patent/DE1846057U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • "Rohrstück für Leitungsrohr aus bituminöser Masse" Die in den letzten Jahren betriebenen Entwicklungsarbeiten zur Herstellung von Rohren und Formstücken aus einem Bitumen-Mineral-Gemisch dürfen in ihren wesentlichen Grundzügen-insbesondere was die Erzeugung einer geeigneten Mischung, die Auswahl des bituminösen Bindemittels und des Minerals sowie dessen Granulometrie betrifft-als abgeschlossen betrachtet werden. Die aus diesem Mischgut hergestellten Rohre sind für die verschiedensten Sektoren des Wasserbaues von größtem Interesse, da sie sich sowohl als Druck-und Abwasserrohre, als auch in ihrer scheitel-bzw. sohlenporösen Ausführung als Be-und Entwässerungsrohre verwenden lassen. Besonders für Gebiete mit sauren Böden sind diese Rohre von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da sie infolge ihrer absoluten Beständigkeit gegenüber sauren Reagenzien den Betonrohren, die meist schon nach wenigen Jahren völlig zerstört sind, eindeutig überlegen sind.
  • Mit der heute gebotenen Möglichkeit, qualitativ hochwertige, im Boden beständige Rohre herzustellen, ergeben sich eine Reihe von Problemen, deren Lösung völlig unabhängig von den reichlich vorhandenen Erfahrungen der Betonbranche zu suchen ist, da sie durch den thermoplastischen Charakter des Bindemittels und damit auch in gewissem Sinne den der Formstücke bedingt sind. So neigen z. B. die seither nach den Normrichtlinien für Betonrohre hergestellten Bitumenrohre-deren Querschnitt etwa die Form eines geschlossenen Hufeisens mit innenliegendem Kreis aufweist-bei ungeschützter Stapellagerung während der warmen Jahreszeit zu Deformationen.
  • Da diese im praktischen Baustellenbetrieb unvermeidbaren Formveränderungen sich nicht gleichmäßig vollziehen, können die Rohre nicht mehr zusammengefügt werden und sind somit wertlos.
  • - Ein weiteres, zu untersuchendes Problem ist die Zusammenfügung der Rohre, d. h. die Herstellung dichter Verbindungen zwischen den einzelnen Rohrstücken.- Der thermoplastische Charakter der Formstücke läßt bei entsprechender Ausbildung der Übergänge gewisse Vorteile gegenüber den Betonrohren erwarten. Durch die erfindungsgemäße Formgebung der Rohre werden die oben erwähnten Schwierigkeiten hinsichtlich der Deformation der Rohre bei Stapellagerung vermieden und durch entsprechende Ausbildung der Rohrenden die Möglichkeit zur Anwendung eines einfachen Verfahrens zur stabilen und dichten Verbindung der einzelnen Rohrstücke gegeben.
  • Nach der Erfindung werden die Rohrstücke für Leitungsrohre aus bituminöser Masse derart hergestellt, daß sie einen Querschnitt eines Vielecks mit gleichen Seitenlängen aufweisen. Hierbei wird eine sechseckige Formgebung bevorzugt. Die Enden der einzelnen Rohrstücke sind mit zueinander passenden Endstücken versehen.
  • Wenn die Rohrstücke an den Enden einen innen-und außenliegenden Konus gleicher Abmessung aufweisen, läßt sich das Ineinanderpassen der einzelnen Rohrstücke in einfacher Weise bewerkstelligen. Hierbei werden zweckmäßigerweise die Rohrenden so temperiert, daß sie leicht plastisch werden und in diesem Zustand auch durch Druck zusammengefügt werden können. Vorher kann auf die einzelnen Konusse noch ein zusätzlicher bituminöser Bindemittelfilm aufgebracht werden.
  • Da die Rohrstücke im wesentlichen einen sechseckigen Querschnitt aufweisen, können die einzelnen Flächen wabenförmig bei der Stapelung der Rohrstücke aufeinanderliegen, so daß durch die gegenseitige Abstützung eine Deformation der Rohrstücke vermieden wird.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren zum Zusammenfügen der Rohrstücke wird erreicht, daß die einzelnen Rohrstücke ohne Zuhilfenahme anderer Mittel, z. B. Tackmaterial, zusammengefügt und gedichtet werden können, und daß die Verbindung zwischen den einzelnen Teilen so fest ist, daß das so zusammengefügte Rohr praktisch als ein durchgehend in einem Stück gefertigtes Rohr angesprochen werden kann, da die Verbindungsstellen die gleichen Festigkeitswerte hinsichtlich Biegung und Druck wie die sonstigen Querschnitte aufweisen. In den beiden Abbildungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
  • Die Abbildung 1 zeigt auf der linken Seite den erfindungsgemäßen Rohrquerschnitt mit Armierungseinlagen und auf der rechten Seite ein Beispiel für die Stapelung dieser Rohre, welches die bei der sechseckigen Formgebung gewährleistete gegenseitige Abstützung und günstige Lastverteilung deutlich macht im Gegensatz zu den bei der üblichen Formgebung von bituminösen Rohrstücken bei deren Stapelung auftretenden Deformierung.
  • Die Abbildung 2 zeigt einen Längsschnitt eines Rohrstückes nach der Erfindung mit Innen-und Außenkonus gleicher Abmessung.

Claims (4)

  1. Z-
    Schutzansprüche 1) Rohrstück für Leitungsrohr aus bituminöser Masse, d. h., daß das Rohrstück einen Querschnitt eines Vielecks mit gleichen Seitenlänge, vorzugsweise eines Sechsecks, aufweist und an den Enden mit ineinander passenden Endstücken versehen ist.
  2. 2) Rohrstück für Leitungsrohr nach A 1), d. h., daß das Rohrstück an den Enden einen innen-und außenliegenden Konus gleicher Abmessungen aufweist.
  3. 3) Rohrstück für Leitungsrohr nach A 1) und 2), d. h., daß entweder direkt an den vorzugsweise abgerundeten Ecken oder in gewissem Abstand von diesen in Richtung der halbierenden des von zwei aneinanderstoßenden Seitenflächen gebildeten Winkels Armierungseisen vorgesehen sind.
  4. 4) Verfahren zur Verbindung bituminöser Rohrstücke nach Ansprüchen 1-3), d. h., daß die Rohrenden so temperiert werden, daß sie leicht plastisch werden und in diesem Zustand durch Druck zusammengefügt werden können, wobei vor der Zusammenschiebung der einzelnen Rohrstücke auf die verbindenden Flächen noch ein zusätzlicher bitumin. loser Bindemittelfilm aufgebracht werden kann.
DEW22568U 1959-08-05 1959-08-05 Rohrstueck fuer leitungsrohre aus bituminoeser masse. Expired DE1846057U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22568U DE1846057U (de) 1959-08-05 1959-08-05 Rohrstueck fuer leitungsrohre aus bituminoeser masse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22568U DE1846057U (de) 1959-08-05 1959-08-05 Rohrstueck fuer leitungsrohre aus bituminoeser masse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846057U true DE1846057U (de) 1962-02-01

Family

ID=33014647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22568U Expired DE1846057U (de) 1959-08-05 1959-08-05 Rohrstueck fuer leitungsrohre aus bituminoeser masse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846057U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109117A1 (de) Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben
DE2654439A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren steckverbindung und steckverbindung hergestellt nach dem verfahren
DE2743639A1 (de) Mit flexiblem stab armierte betonstuetze und verfahren zur herstellung derselben
DE1846057U (de) Rohrstueck fuer leitungsrohre aus bituminoeser masse.
DE225617C (de)
DE1775385A1 (de) Eckverbindung fuer Hohlprofile aus Kunststoff
DE1038261B (de) Verfahren und Geraet zum Verbinden geformter Bauteile aus einem hydraulisch abbindenden Baustoff mit Fugenbaendern
AT237866B (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE389114C (de) Rohr aus armierter Kunststeinmasse
AT237865B (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT142131B (de) Verbindung stumpf aneinanderstoßender, verwundener Armierungseisen und Verfahren zu deren Herstellung.
AT302000B (de) Verbindung von großflächigen Blechen
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.
AT285905B (de) Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers
DE1263266B (de) Betonbauteil mit Buegelbewehrung
DE965660C (de) Stahlbeton-Deckenbalken
DE1777052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Bewehrungsstahl fuer Beton
AT362645B (de) Verfahren zum anformen einer muffe an ein duennwandiges rohr zur aufnahme eines kreuzenden rohres, insbesondere fuer zweiradrahmen
DE83862C (de)
DE2143167C3 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
AT246381B (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwänden
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern
CH106925A (de) Strassenbelag.
DE1301886B (de) Verfahren zum Herstellen von Betonbewehrungsmatten mit Laengsstaeben in zwei Ebenen und nach dem Verfahren hergestellte Bewehrung
DE1904727U (de) Zaunfeld aus mattenfoermiger baustahlbewehrung.