DE1843159U - Spielgeraet. - Google Patents

Spielgeraet.

Info

Publication number
DE1843159U
DE1843159U DEP18714U DEP0018714U DE1843159U DE 1843159 U DE1843159 U DE 1843159U DE P18714 U DEP18714 U DE P18714U DE P0018714 U DEP0018714 U DE P0018714U DE 1843159 U DE1843159 U DE 1843159U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
pointer
game device
sectors
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18714U
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP18714U priority Critical patent/DE1843159U/de
Publication of DE1843159U publication Critical patent/DE1843159U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • A63F5/045Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops using a rotating wheel and a fixed indicator, e.g. fortune wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F11/00Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
    • A63F11/0011Chance selectors
    • A63F2011/0016Spinners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Spielgerät Die Neuerung betrifft ein einfaches Spielgerät, das insbesondere Spiel-und Reklamezwecken dienen soll. Es ist dabei vornehmlich daran gedacht, das Spielgerät in Gastwirtschaften aufzustellen um es dort, gegebenenfalls mit einem Reklameaufdruck versehen, für die Unterhaltung beispielsweise das Ausknobeln von Getränken, zu verwenden. Gleichzeitig soll es durch seine besondere Ausgestaltung eine Reklamewirkung hervorrufen.
  • Es sind bereits mehrere Arten von in Gastwirtschaften aufzustellende Spielgerätenbekannt geworden. Dabei sind grundsätzlich zwei Arten von Spielgeräten zu unterscheiden. Die eine Art besteht aus sogenannten Glücksspielautomaten mit vorgesehener Möglichkeit der Beeinflußung, bei welchen zur Betätigung Geldstücke eingeworfen werden und die gewisse Gewinnchancen ermöglichen. Bei der zweiten Art handelt es sich lediglich um Unterhaltungsspiele, bei welchen keine Gewinnchancen im Sinne eines Glücksspieles vorgesehen sind und die aus mehr oder weniger komplizierten Einrichtungen bestehen. Die bekanntesten Geräte dieser Art sind derart aufgebaut, daß beispielsweise Kugeln über eine schräge Fläche herabrollen, die durch Betätigung von elektrischen Kontakten ein Zählwerk auslösen. Das Spielgerät, gemäß der Neuerung, ist der obengenannten zweiten Art der Unterhaltungsspiele zuzurechnen. Es stellt also kein Glücksspielgerät dar. Den bekannten Unterhaltungsspielgeräten gegenüber, weist es jedoch den Vorteil einer großen Einfachheit auf.
  • Das Spielgerät gemäß der Neuerung ist gekennzeichnet durch eine kreis-oder rechteckförmige, mit mehreren Sektoren und/oder Zahlen versehenen Scheibe aus Holz, Glas, Kunststoff, Metall oder einem ähnlichen Werkstoff. An der Rückseite dieser Scheibe ist ein kleiner, über eine Tastvorrichtung an einen Stromkreis angeschlossenen Elektromotor angebracht. Die Achse dieses Elektromotors reicht durch eine Bohrung in der Scheibe durch diese hindurch, wobei auf der Achse ein über die Sektoren bezw. Zahlen laufender Zeiger befestigt ist. Das Unterhaltungsspiel kann dabei in der Weise erfolgen, daß von der spielenden Person die Tastvorrichtung kurzzeitig betätigt wird, wodurch der durch den Motor angetriebene Zeiger in Umdrehungen versetzt wird. Durch die Fliehkraft des Ankers des Motors wird sich dieser nach dem Betätigen der Tastvorrichtung noch mehrere Male weiter umdrehen und schließlich, infolge der Reibung, zum Stillstand kommen. Dabei wird der Zeiger in irgend einem Sektor, bezw. auf einer in dem entsprechenden Sektor angebrachten Zahl, zum Stillstand kommen. Die Anordnung der Zahlen in den Sektoren wird zweckmäßigerweise nicht in der üblichen Reihenfolge vorgenommen. Es kann bei diesem Unterhaltungsspiel von vorneherein ausgemacht werden, welibb Zahlen oder Zahlenfolgen gewonnen haben.
  • Um den Reklamezweck des neuerungsgemäßen Spielgerätes zu bewirken, können auf der vorderen Fläche der Scheibe ein oder mehrere Räume zur Anbringung eines Reklameaufdruckes vorgesehen sein, wobei auf der Rückseite der Scheibe eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine oder mehrere kleine Lampen, angeordnet sein kann. In die für den Reklameaufdruck vorgesehenen Räume können beispielsweise mattierte Glasscheiben eingesetzt werden, es ist aber auch möglich die Scheibe selbst vollständig aus Glas herzustellen.
  • Um die Reklamewirkung noch zu erhöhen, kann beispielsweise der durch den Motor angetriebene umlaufende Zeiger in der Form einer Getränkeflasche ausgebildet werden.
  • An Hand der Abbildungen soll das Spielgerät gemäß der Neuerung am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform erläutert wsrden.
  • Abb. 1 zeigt eine Frontansicht und Abb. 2 einen Längsschnitt des Spielgerätes gemäß der Neuerung.
  • In Abb. 1 sind auf einer rechteckigen Scheibe 1 zwischen zwei Kreisringen mehrere Sektoren 2 vorgesehen, auf welche Zahlen aufgedruckt sind. Auf der Scheibe 1 ist im oberen Flächenteil ein Raum 3 für einen Reklameaufdruck vorgesehen. Auch der kreisförmige Raum 4 kann hierfür verwendet werden. In der Mitte befindet sich ein durch einen Motor in Umdrehung zu versetzenden Zeiger 5. Der Stromkreis für den Motor wird durch den Knopfkontakt 6 geschlossen.
  • Wie aus Abb. 2 hervorgeht, ist der Motor 7 auf der Rückseite der Scheibe 1 mittels Winkelstücken oder Flansche 8, befestigt. Die Achse 9 des Motors reicht durch eine Bohrung in der Scheibe 1 durch diese hindurch und trägt am vorderen Ende den Zeiger 5. Ferner ist auf der Rückseite der Scheibe 1 eine kleine Lampe 10 zur Beleuchtung des Raumes 3 für den Reklameaufdruck, bezw. der ganzen Scheibe, angebracht. Die Stromquelle 11 wird über den Tastschalter 6 an den Motor 7 gelegt.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich eine andere Ausgestaltung des Spielgerätes, gemäß der Neuerung, zu treffen. beispielsweise den umlaufenden Zeiger in Form einer Flasche, deren Hals in die Sektoren reicht, auszubilden.
  • Schließlich kann auch die Scheibe 1 mit einer glasscheibe überdeckt sein, auf welcher die markierten Sektoren angebracht sind, hinter denen der Zeiger 5 läuft. Dieser Zeiger kann möglicherweise auch durch besondere Lichteffekte auf einer darüberliegenden mattierten Glasscheibe sichtbar gemacht werden.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Spielgerät, insbesondere für Spiel-und Reklamezwecke, gekennzeichnet durch eine kreis-oder reckteckförmige, mit mehreren Sektoren und/oder Zahlen versehenen Scheibe aus Holz, Glas, Kunststoff, Metall oder einem ähnlichen Werkstoff, an welcher auf der Rückseite ein kleiner, über eine Tastvorrichtung an einen Stromkreis angeschlossener Elektromotor, dessen Achse durch eine Bohrung in der Scheibe hindurchreicht, angebracht und auf der Achse ein über die Sektoren bezw. Zahlen laufender Zeiger befestigt ist.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorderen Fläche der Scheibe ein oder mehrere. Räume zur Anbringt gung eines Reklameaufdruckes vorgesehen sind und auf der Rückseite dieser Scheibe gegebenenfalls eine Beleuchtungseinrichtung insbesondere eine oder mehrere kleine Lampen, angeordnet ist.
  3. 3. Spielgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Motor angetriebene umlaufende Zeiger das Abbild einer Getränkeflasche darstellt.
  4. 4. Spielgerät nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß vor der kreis-oder rechteckförmigen Scheibe eine Glasscheibe angeordnet ist, die gegebenenfalls mit markierten Sektoren versehen ist, wobei der Zeiger bei Verwendung einer mattierten Glasscheibe durch besondere Lichteffekte sichtbar gemacht werden kann.
DEP18714U 1961-08-23 1961-08-23 Spielgeraet. Expired DE1843159U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18714U DE1843159U (de) 1961-08-23 1961-08-23 Spielgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18714U DE1843159U (de) 1961-08-23 1961-08-23 Spielgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843159U true DE1843159U (de) 1961-12-07

Family

ID=33009365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18714U Expired DE1843159U (de) 1961-08-23 1961-08-23 Spielgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843159U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851133B4 (de) * 1997-11-06 2009-05-07 Emhart Glass S.A. Formöffnungs-und Schließmechanik für eine IS-Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851133B4 (de) * 1997-11-06 2009-05-07 Emhart Glass S.A. Formöffnungs-und Schließmechanik für eine IS-Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349573B1 (de) Münzbetätigtes spielgerät
DE202014005369U1 (de) Spielvorrichtung mit einem drehbaren Spielrad
DE3822009A1 (de) Automat mit gewinnmoeglichkeit
DE1843159U (de) Spielgeraet.
DE965365C (de) Spielautomat mit mehreren Spielstellen und einem diesen gemeinsamen Satz Umlaufkoerper
CH620782A5 (en) Gaming machine with a rotor part mounted rotatably in a stationary base part
DE2252053A1 (de) Vorrichtung zum eintreffen eines gewuenschten symbols auf der scheibe oder walze eines geldspielautomaten
DE953025C (de) Elektrisch betriebenes Geschicklichkeitsspiel, insbesondere mit Muenzwerk fuer seineIngangsetzung
DE433267C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE1177535B (de) Geschicklichkeits-Muenzspielgeraet
DE3620694C2 (de)
DE2161963A1 (de) Verbesserungen an fur gewohnlich elektrische Billards genannten elektro mechanischen Spielgeraten
DE848770C (de) Wettrennspiel mit von Hand bewegten Figuren, deren Vor- und Rueck-bewegung durch vonden Spielfiguren eingestellte Hinweismarken bestimmt ist
DE7614919U1 (de) Nach art eines roulettes aufgebautes spielwerk
AT143819B (de) Billard- und Kugelspiel mit selbsttätig wirksam werdendem Prämienanzeiger.
DE609790C (de) Elektrisches Kugelspiel
AT326531B (de) Tischfussballspiel
DE447963C (de) Ballroulettespiel
DE666030C (de) Mit einem Billard verbundenes Geschicklichkeitskugelspiel mit umlaufender Spielscheibe
DE800372C (de) Kugelwettspiel
CH157068A (de) Kugelspiel.
AT146850B (de) Tischkegelspiel.
AT137196B (de) Tischkegelspiel.
DE292421C (de)
DE458731C (de) Roulette