DE1840464U - Monozelle. - Google Patents

Monozelle.

Info

Publication number
DE1840464U
DE1840464U DED20802U DED0020802U DE1840464U DE 1840464 U DE1840464 U DE 1840464U DE D20802 U DED20802 U DE D20802U DE D0020802 U DED0020802 U DE D0020802U DE 1840464 U DE1840464 U DE 1840464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
cell
soldered
monocell
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED20802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOHLENBUERSTEN und ELEMENTE FA
Original Assignee
KOHLENBUERSTEN und ELEMENTE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOHLENBUERSTEN und ELEMENTE FA filed Critical KOHLENBUERSTEN und ELEMENTE FA
Priority to DED20802U priority Critical patent/DE1840464U/de
Publication of DE1840464U publication Critical patent/DE1840464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/663Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Monozelle Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Monozelle, wie sie beispielsweise für den Betrieb von Radiogeräten, elektrischen Uhren u. dgl. benutzt wird.
  • Derartige Konozellen bestehen gewöhnlich aus einem einseitig geschlossenen, die eine Elektrode des Elementes bildenden Rohrstück aus Zinkblech, in welchem zentrisch ein die andere Elektrode bildender Kohlestab angeordnet ist, dessen unteres Ende gewöhnlich von einem mit Braunstein gefüllten Beutel ummantelt ist, während der Zwischenraum zwischen der Innenfläche des Rohrstückes und dem Kohlestab bzw. dessen Ummantelung mit einem breiartigen Füllstoff o. dgl. angefüllt ist, der mit dem Elektrolyten, wie einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung oder ähnlichem, durchtränkt ist.
  • Derartige Monozellen haben den Nachteil, daß das als Elektrode des Elementes benutzte, aus Zinkblech bestehende Rohrstück nach einiger Zeit durch den Elektrolyten angefressen wird, so daß er aus der Zelle austritt und das Gerät, in welchem die zelle benutzt wird, beschädigt.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, hat man das genannte Rohrstück augen auch schon mit einem mehrschichtigen Schutzmantel aus Papier versehen, ohne hierdurch indessen den geannten Nachteil'völlig beheben zu können.
  • Es sind auch schon derartige Monozellen bekannt, bei denen das eigentliche Element unter Zwischenschaltung eines isolierend wrkenden und saugfähigen Rohres aus Pappe o. dgl. in einen zusätzlichen Schutzmantel aus Metallblech eingesetzt und der das obere und untere Ende des Elementes überragende Rand des Papprohres und zusätzlichen Metallrohres nach dem Element zu umgebördelt ist. Auch durch diese Ausführung der Monzellen kannd jedoch der genannte Nachteil nicht restlos beseitigt werden, da ja der genannte zusätzlichen Schutzmantel den Boden des Elementes, der im Gebrauch der Zelle die eine
    der Kontaktstellen bildet, nicht übergreifen darf, so daß
    ZD
    bei Besch*'dio
    bei Beschädigung des Elementenbodens der Elektrolyt hier aus-
    tritt. Außerdem sind diese Monozellen in der Herstellung teuer.
  • Es'wurde nun gefunden, daß eine völlige Abdichtung der Nonozelle gegen Feuchtigkeitsaustritt erzielt wird, wenn die Zelle in einen Mantel aus Kunststoff eingeschlossen wird, und um hierbei für die Zelle die erforderlichen Kontaktstellen zu erhalten, wird ein Kunststoffmantel benutzt, in dessen Boden- und Deckelfläche je ein Kontaktstück eingespritzt ist, die mit dem Boden des Elementes bzw. einer Metallkappe des Kohlestabes verlötet werden.
  • Der Kunststoffmantel selbst kann entweder aus zwei ineinanderzuschiebenden und dann miteinander zu verschweiLenden Hülsen bestehen oder aus einer einzigen Hülse, die nach dem Einsetzen des Elementes durch Einsetzen eines mit ihr zu verschweißenden Kunststoffdeckels geschlossen wird.
  • Durch die genannte Ummantelung und ihre völlige Abdichtung durch die genannte Verschweißung kann selbst beim Auftreten höherer Drücke im Innern der Zelle keinerlei Elektrolyt oder Feuchtigkeit nach außen durchdringen.
  • Um indessen den auftretenden Gasen die Möglichkeit zu geben, nach außen auszutreten, ohne daß jedoch Elektrolyt austreten kann, kann nach einer weiteren Ausführungsform der Zelle deren oberer Deckel auch mit einigen Durchlochungen versehen und unter diesem eine Scheibe aus einem gasdurchlässigen, aber flüssigkeitshemmenden Stoff, z. B. Schaumgummi o. dgl., angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die im Schnitt zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ummantelten Monozelle darstellt, naher beschrieben.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine übliche Monozelle bezeichnet, deren aus der Zelle vorstehender Kohlestab in üblicher Weise mit einer Metallhaube versehen ist. Der Erfindung entsprechend ist die Zelle 1 in eine Hülse 2 aus einem verschweißbaren Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, eingeschoben, in deren Boden eine kleine Metallplatte 3 als Kontaktstück eingespritzt ist, die mit dem Boden des Zinkzylinders des Elementes bei 4 verlötet ist.
  • Die genannte Hülse 2 ist oben durch einen Deckel 5, ebenfalls aus einem verschweißbaren Kunststoff verschlossen, der durch eine Umbörderung mit der Hülse bei 6 verschweißt ist.
  • Auch dieser Deckel ist in der Mitte mit einer kleinen als Kontaktstück dienenden Metallplatte 7 ausgestattet, die bei 8 auf die Haube des Kohlestabes des Elementes aufgelötet wird.
  • Wie ersichtlich, ist erfindungsgemäß das Element allseitig durch einen Kunststoffmantel eingeschlossen, so daß ein Austreten von Elektrolyt nicht mehr möglich ist.
  • Zweckmäßig wird jedoch der Deckel 5 mit einigen kleinen Durchlochungen 10 versehen und zwischen diesem und der Zellendichtscheibe eine poröse Schicht 9 ? beispielsweise aus Schaumgummi o. dgl., angeordnet, so daß die auftretenden Gase durch die genannte poröse Schicht und die genannten Durchlochungen austreten können.
  • Die Ausführung der Monozelle gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der der Fig. 1 lediglich dadurch, daß hier der Kunststoffmantel aus zwei ineinandergeschobenen Kunststoffhülsen 2, 2a besteht, die oben und unten bei 6 und 6a über den ganzen Umfang miteinander verschweißt sind. Im übrigen bedeuten auch bei dieser Ausführungsform die Bezugszeichen 1 das Element, 3 und 7 die in die Kunststoffhülsen eingespritzten metallischen Kontaktstücke und 4 und 8 die Lötstellen.

Claims (4)

  1. Sc hut z ans p r ohe 1. Monozelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie allseitig durch einen Kunststoffmantel eingeschlossen ist und letzterer mit zwei metallischen Kontaktstücken ausgestattet ist, von denen
    das eine mit dem Boden des Zinkzylinders und das andere mit der Kohle-Elektrode des Elementes verlötet ist.
  2. 2. Monozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus einer Kunststoffhülse (2) und einem mit dieser verschweißten Kunststoffdeckel (5) besteht und KunststoffhLlse und Kunststoffdeckel mit je einem metallischen Kontaktstück (3 bzw. 7) ausgestattet sind, die mit dem Boden des Zinkzylinders bzw. der Kohle-Elektrode des Elementes (1) verlötet sind.
  3. 3. Monozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus zwei ineinanderschiebbaren Kunststoffhülsen (2,2a) besteht, die oben und unten miteinander verschreibt sind, und beide Kunststoffhülsen je mit einem metallischen Kontaktstück (3 bzw. 7) ausgestattet sind, die mit dem Boden des Zinkzylinders bzw. der Kohle-Elektrode des Elementes (1) verlötet sind.
  4. 4. Monozelle nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit einigen kleineren Durchlochungen versehenen oberen Kunststoffdichtung der Zelle und der Zellendichtsoheibe eine poröse, gasdurchlässige, flüssigkeitssperrende Schicht (9) eingelegt ist.
DED20802U 1960-07-13 1960-07-13 Monozelle. Expired DE1840464U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20802U DE1840464U (de) 1960-07-13 1960-07-13 Monozelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20802U DE1840464U (de) 1960-07-13 1960-07-13 Monozelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840464U true DE1840464U (de) 1961-11-02

Family

ID=33000115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20802U Expired DE1840464U (de) 1960-07-13 1960-07-13 Monozelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840464U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289156B (de) * 1966-06-30 1969-02-13 Elometa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gehaeusen fuer galvanische Elemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289156B (de) * 1966-06-30 1969-02-13 Elometa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gehaeusen fuer galvanische Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852237U (de) Fuehlerelement fuer einen hygrostaten.
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
DE3033324C2 (de)
DE2330767C3 (de) Papierbecher mit einem die Becherwandung umgebenden, wärmedämmenden Mantel
DE1840464U (de) Monozelle.
DE857219C (de) Galvanisches Primaerelement
DE849863C (de) Trennwand fuer Plattenelektroden elektrischer Akkumulatoren
DE877785C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Austritts von Fluessigkeitsnebeln aus geschlossenen Akkumulatoren
AT515445B1 (de) Schutzvorrichtung mit einer Aufnahme für mindestens eine Chipkarte
Greco Ein Blick ins Werk:» Storia delle storie generali della filosofia «aus globaler Perspektive.
DE1671812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung von Trockenelementen sowie aus der Vorrichtung zusammensetzbare Taschenlampe
DE1858987U (de) Trockengleichrichteranordnung.
DE915462C (de) Herstellung von Trockenbatterien aus Plattenzellen
DE612539C (de) Trockenbatterie mit mehreren parallel geschalteten Elektroden, deren Depolarisation durch Luft erfolgt
DE1936646A1 (de) Korken fuer Weinflaschen od.dgl.
DE366078C (de) Schusssicherer Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE378781C (de) Elektrisch entzuendbare Patrone
DE691612C (de) Verpackung oder Umhuellung in Buchform
DE2021285A1 (de) Zylinderfoermiges galvanisches Primaerelement
DE559398C (de) Verschluss fuer Akkumulatorenzellen mit einer Abzugsvorrichtung
DE1000886B (de) Verfahren zur Herstellung flachzelliger galvanischer Batterien
von Stosch Kampf der Idolatrie: Chancen und Gefahren eines zentralen Erbes des Monotheismus
DE202019001896U1 (de) Behältnis für Mobilfunkgeräte
DE320627C (de) Klappenverschluss fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
DE630178C (de) Streichfackelstift fuer elektrische Feuerzeuge