DE1836162U - Spulentraeger. - Google Patents

Spulentraeger.

Info

Publication number
DE1836162U
DE1836162U DE1959S0032922 DES0032922U DE1836162U DE 1836162 U DE1836162 U DE 1836162U DE 1959S0032922 DE1959S0032922 DE 1959S0032922 DE S0032922 U DES0032922 U DE S0032922U DE 1836162 U DE1836162 U DE 1836162U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
finger
spool
bobbin according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0032922
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSAZIENNE DE CONSRUCTIONS MEC
Original Assignee
ALSAZIENNE DE CONSRUCTIONS MEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALSAZIENNE DE CONSRUCTIONS MEC filed Critical ALSAZIENNE DE CONSRUCTIONS MEC
Publication of DE1836162U publication Critical patent/DE1836162U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/06Package-supporting devices for a single operative package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Societe Alsacienne de Constructions Mecaniques, Mulhouse (Frankreich) Spulenträger Die Neuerung befaßt sich mit Spulenträgern zum Abwickeln von Halbzeug (de bobines pour dtvidage å la efilte), insbesondere für Spulenautomaten mit Wickelköpfen (têtes de bobinage), die auf einer geschlossenen Bahn umlaufen.
  • Zweck der Neuerung ist es, einen solchen Träger zu schaffen, der einen robusten Aufbau besitzt, der die abzuwickelnde Spule in einer gut zentrierten Stellung festhält, so daß der Faden unter günstigen Bedingungen ablaufen kann, der sowohl Spulen von großem als auch solche von kleinem Durchmesser aufnehmen kann, ohne daß seine Funktion darunter leidet und von welchem die abgewickelte Spule leicht zu entfernen ist.
  • Zu diesem Zweck weist der Träger gemäß der Neuerung einen kegelstumpfartig ausgebildeten Dorn von stärker ausgeprägter Konizität als die der zu haltenden Spulenrohre auf und dessen Basis einen Durchmesser von der gleichen Größenordnung aufweist wie der innere Durchmesser des weiten Endes dieser Rohre. Dieses erste Merkmal erzeugt bereits die erforderliche Robustheit, es bewirkt darüber hinaus die Zentrierung der Spulen trotz der möglichen Durchmesserunterschiede der einen Spule gegenüber einer anderen, und es gestattet ferner ein Rohr von seinem Träger ohne Schwierigkeiten abzunehmen, da die Konizität des Dornes ausgeprägter ist als diejenige des Spulenrohres und daß diese dementsprechend nicht auf dem Dorn festsitzen können und zwar auf dessen gesamter Fläche, wie dies der Fall ist, wenn die beiden Konizitäten von der gleichen Größenordnung sind.
  • Eine auf den Dorn aufgesetzte Spule wird daher durch ihr inneres Ende gehalten, aber das äußere Ende kann sich noch bewegen, da zwischen dem oberen Ende des konischen Dorns und dem
    entsprechenden Teil des Spulenrohres ein bedeutendes Spiel be-
    steht. Dies wird dadurch bewirkt, daß nach einem weiteren not-
    wendigen Merkmal der Neuerung der Dorn mit einem Finger versehen ist, der eine unwirksame Stellung einnehmen kann, in der er in das Innere des Dorns eingezogen ist, um die Einstellung der Spule auf den Träger oder das Lösen eines leeren Spulenrohrs zu ermöglichen, und der andererseits eine wirksame Stellung einnehmen kann, in der er federnd von dem Dorn absteht und gegenüber einer Erzeugenden der Innenfläche eines auf den Dorn aufgezogenen und mittels seiner Basis diesem gegenüber zentrierten Spulenrohres einen Druck ausübt, der das Rohr durch seine gegenüberliegende Erzeugende an den Dorn anlegt. Durch diese Anordnung wird das Spulenrohr auf dem Dorn gehalten, und zwar einerseits durch seinen Basiskreisumfang und andererseits auf der ganzen Länge der einen seiner Erzeugenden durch den Finger, der sich gegen die gegenüberliegende Erzeugende stützt, so daß er unbeweglich auf dem Dorn gehalten wird. Sobald andererseits der Finger nicht mehr gegen das Rohr drückt, kann dieses leicht von dem Dorn abgezogen werden.
  • Der Finger wird betätigt durch ein Betätigungsorgan, welches an der Außenseite des Dornes angeordnet ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist dieses Betätigungsorgan aus einer festen Stange dieses Fingers gebildet und trägt eine Rolle, die durch einen am Rahmen der Spulmaschine fest angeordneten, eine Rampe bildenden Nocken derart zurückgestoßen werden kann, daß das Lockern des Rohres ebenso wie der Ausstoß desselben durch geeignete, nicht Teil der Neuerung bildende Mittel automatisch erfolgt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung sowie anhand der Zeichnungen, von denen Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Trägers gemäß der Neuerung für eine abzuwickelnde Spule einer automatischen Spul-
    maschine ;
    ~A
    Fig. 2 ein Detail des Trägers in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt, und Fig. 3 und 4 Querschnitte nach den Linien III-III und IV-IV der Fig. 2 zeigen.
  • Der Wickelkopf der automatischen Spulmaschine, der in Fig. 1 schematisch wiedergegeben ist, umfaßt an seiner Oberseite eine insgesamt mit 1 bezeichnete Einrichtung zum Wickeln des Fadens und an der Unterseite eine insgesamt mit 2 bezeichnete Einrichtung zur Aufnahme einer Reservespule des abzuwickelnden Fadens. Die gesamte Anordnung des Kopfes wird von einem Halter 3 getragen, der mit Rollen 4, 5 versehen ist, die auf den ortsfesten Schienen 6 und 7 abrollen.
  • Die Lagerung der Spulen besteht aus einem im allgemeinen kegelförmig ausgebildeten Dorn 11 (siehe auch Fig. 2 bis 4), der am unteren abgebogenen Ende des Halters 3, beispielsweise vermittels Schrauben 12 befestigt ist. Die Achse des Dornes ist derart schwach nach oben und zur Innenseite der Maschine hin geneigt, daß die abzuwickelnde Spulen 13 sich leicht auf den Dorn aufsetzen unter Abfallen von einem Vorrat, der eine eine automatische Aufgabevorrichtung 15 ergebende Rutsche 14 aufweist.
  • Die Konizität des Dornes 11 ist ausgeprägter als die des Rohres 16 der Spulen. Darüber hinaus ist der Durchmesser des unteren Endes des Dornes von der gleichen Größenordnung wie der innere Durchmesser des weiteren Endes dieses Rohres, wobei er etwas weiter ist als die weitesten Rohre, so daß sich jedes auf den Dorn aufgesteckte Rohr an seinem inneren Umfang auf dem Dorn zentrieren kann.
  • Der Dorn 11 weist an der Außenseite der Maschine eine Abflachung 17 auf, die annähernd parallel zur Achse des Kegelstumpfes verläuft, in welchem eine Längsnut 18 angeordnet ist.
  • In dieser Nut 18 ist ein Verriegelungsfinger 19 untergebracht, der sich um eine horizontale, senkrecht zur Achse des Dornes stehende Achse 21 drehen kann. Der Finger 19 kann durch einen Steuerhebel 22 betätigt werden, der fest an dem Finger befestigt ist und in einer Rolle 23 endet, die mit einem Nocken 24 zusammenwirkt, der in Form einer Rampe von einem ortsfest am Maschinenrahmen gelagerten Arm 25 getragen wird. Der Finger 19 steht unter der Wirkung einer an dem Halter 3 befestigten und dem Steuerhabel 22 anliegenden Feder 27 von dem Dorn nach außen ab.
  • Die Anordnung des Nockens ist dabei so getroffen, daß dieser die Rolle 23 entgegen der Kraft der Feder 27 zurückstößt und dabei den Finger 19 in die Nut 18 eintreten läßt.
  • Die Funktion dieser Anordnung ist wie folgt : Befindet sich der Wickelkopf in Aufgabestellung, 14,15, hält der Nocken 24 den Finger 19 im Inneren der Nut 18 des Dornes 11.
  • Eine volle Spule 13 fällt ab und schiebt sich über den Dorn 11, auf welchem sie sich mit ihrem unteren Ende zentriert. Der Kopf bewegt sich entlang der Schienen 6,7, wobei die Rolle 23 den Nocken 24 verläßt und die Feder 27 den Finger 19 gegen eine Erzeugende der inneren Wand des Spulenrohrs 16 stößt. Das Rohr 16 wird dadurch auf seiner ganzen Länge an seiner gegenüberliegenden Erzeugenden dem Dorn angelegt, und da seine Basis genau auf den Dorn aufgesteckt ist, wird es auf diesem festgehalten.
  • Ist die Spule praktisch leer, so nähert sich der Kopf genau der Ausstoßstellung, und der Nocken 24 bewirkt ein erneutes Eintreten des Fingers in die Nut, während die nicht dargestellte Ausstoßvorrichtung den Austrag des leeren Rohres bewirkt und der Kopf sich in der Aufgabestellung befindet, wo er eine neue volle Spule aufnimmt, so daß der Kreislauf von neuem beginnt.
  • Hieraus wird offenbar, daß dieses System außerordentlich betriebssicher ist, da der Dorn einen großen Querschnitt aufweist, der ihm die notwendige Festigkeit verleiht, so daß die abzuwickelnde Spule während des ganzen Arbeitsweges des Kopfes festgehalten wird, so daß ferner der Dorn Spulen aufnehmen kann, deren innerer Durchmesser mehr oder weniger groß ist und zwar unter denselben Befestigungsbedingungen, in dem die weiteren Spulen auf dem Dorn etwas weiter herunterrutschen als die engeren Spulen und daß es schließlich trotz des festen Sitzes der Spulen in Arbeitsstellung leicht möglich ist, diese auszustoßen, wenn der Finger zurückgezogen ist.
  • Die Neuerung ist selbstverständlich nicht auf die im Vorstehenden und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungform beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Abänderungen möglich, ohne daß diese vom Grundgedanken der Neuerung abweichen.

Claims (5)

  1. S o h u t z ans prüche ----------------------------------
    1. Spulenträger zum Abwickeln während des Umlaufs insbesondere für automatische Spulenmaschinen mit sich in geschlossenem Kreislauf bewegenden Wickelköpfen, gekennzeichnet durch einen kegelstumpfartigen Dorn, dessen Konizität ausgeprägter ist als die der aufzunehmenden Spulenrohre und dessen Basis einen Durchmesser von der gleichen Größenordnung hat wie der innere Durchmesser des weiteren Endes der Rohre, ferner daß der Dorn einen Finger aufweist, der eine unwirksame Stellung einnehmen kann, in der er in das Innere des Dornes eintritt, um die Aufnahme einer Spule auf den Träger oder die Ausstoßung eines leeren Spulenrohres zu ermöglichen und der eine wirksame Stellung einnehmen kann, in der er elastisch von der Außenseite des Dornes absteht, wobei er gegen eine Erzeugende der Innenfläche des auf den Dorn aufgeschobenen Spulenrohres einen Druck ausübt und dieses an seiner Basis zentriert, und daß schließlich eine Kraft das Rohr an der gegenüberliegenden Erzeugenden dem Dorn anlegt und ihn in dieser Stellung festhält, wobei die Wirkung des Fingers durch ein mit dem Finger verbundenes und von der Außenseite des Dornes zugängliches Betätigungsorgan ausgelöst wird.
  2. 2. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan des Fingers aus einem Hebel besteht, der eine mit einem am Rahmen der Spinnmaschine befestigten Nocken nach Art einer Rampe zusammenwirkende Rolle aufweist.
  3. 3. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger drehbar um eine senkrecht zur Dornachse verlaufende Achse angeordnet ist.
  4. 4. Spulenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger in seiner unwirksamen Stellung in eine in dem Dorn angeordnete Längsnut eintritt.
  5. 5. Spulenträger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel an dem Finger, vorzugsweise in der Verlängerung desselben, befestigt ist.
DE1959S0032922 1959-01-12 1959-12-30 Spulentraeger. Expired DE1836162U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR783772A FR1222608A (fr) 1959-01-12 1959-01-12 Support de bobine de fil textile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836162U true DE1836162U (de) 1961-08-03

Family

ID=8710039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0032922 Expired DE1836162U (de) 1959-01-12 1959-12-30 Spulentraeger.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1836162U (de)
FR (1) FR1222608A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182922A (en) * 1962-12-04 1965-05-11 Mullers Karl August Automatic winding device, particularly an automatic cross-winding device with movingwinding locations and a stationary knot-jointing- and spoolchanging-apparatus
US5683056A (en) * 1996-04-01 1997-11-04 Gravitt; Harry E. Yarn package holder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1222608A (fr) 1960-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DD201874A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE1574426B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
DE3040398A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswechseln von fertigen wickeln gegen leere wickelkerne in einer dippeltragwalzenwickelmaschine
DE1836162U (de) Spulentraeger.
DE102006016967B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wickelgut
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
AT408195B (de) Ablaufvorrichtung
DE1602265A1 (de) Drahtablaufbremse
DE1114130B (de) Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
DE1760457C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine zum Bestücken der Spulenaufnehmer mit Lieferspulen
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE2523771B2 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE877287C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schmierfilms aus Ziehpulver auf Draehten, vorzugsweise auf mechanisch entzundertem Walzdraht
DE565372C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE1602241A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Stab- oder Stangenmaterial
DE2540854C2 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen
DE1510763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbewahren und Transportieren fuer Spulen von Textilmaschinen
DE1510620A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Abnahme voller Huelsen an kontinuierlichen Spinn- und Zwirnmaschinen od.dgl.
WO2017165985A1 (de) Wickeldorn sowie handtuchspender und verfahren zu seinem betrieb
AT220097B (de) Einrichtung zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles
DE1199168B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Wickelstaeben in Schlagmaschinenwickel
DE1178335B (de) Schlauchkoetzer-Spinnmaschine (Trichter-Spinnmaschine)
DE914595C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Ablaufspulen an Spulmaschinen