DE183511C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183511C
DE183511C DENDAT183511D DE183511DA DE183511C DE 183511 C DE183511 C DE 183511C DE NDAT183511 D DENDAT183511 D DE NDAT183511D DE 183511D A DE183511D A DE 183511DA DE 183511 C DE183511 C DE 183511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
telegraphic
button
curve element
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183511D
Other languages
English (en)
Publication of DE183511C publication Critical patent/DE183511C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 183511 '-KLASSE 21 a. GRUPPE
ISIDOR KITSEE in PHILADELPHIA, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Übermittlung telegraphischer Nachrichten über Unterseekabel oder andere Leiter von hoher statischer Kapazität.
Bekanntlich besteht das allgemein zum Telegraphieren verwendete Morsealphabet aus Punkten und Strichen, die für die verschiedenen Buchstaben verschiedentlich gruppiert sind. Bei der Landtelegraphie werden diese
ίο Punkte und Striche durch einen kürzeren oder längeren Kontakt der Gebertaste mit Hilfe einer Stromquelle von einer Polarität hergestellt; bei der Unterseetelegraphie dagegen wird ein Punkt durch einen Stromstoß von einer Polarität und ein Strich durch einen Stromstoß von entgegengesetzter Polarität dargestellt. Finden Wechselströme zum Telegraphieren Verwendung', so wird der Punkt \ durch wenige Zyklen, der Strich dagegen zum Unterschiede vom Punkt durch eine größere Anzahl solcher Zyklen dargestellt. Außerdem sind auch noch Verfahren im Gebrauch, in welchen ein Teil der Zyklen fortgelassen oder mit Strömen von höherer Intensität kombiniert werden. Versuche haben aber gezeigt, daß Linien von hoher Kapazität am vorteilhaftesten mit regelmäßigen Umkehrungen arbeiten, d. h. mit Stromstößen, die stets im wesentlichen von derselben Dauer und Intensität, aber regelmäßig abwechselnd von entgegengesetzter Polarität sind, so daß die im vorstehenden angeführten Verfahren für den sicheren und schnellen Betrieb viel zu wünschen übrig lassen.
Da nun bei der Unterseetelegraphie allgemein der Heberschreiber Verwendung findet, dessen Ausschläge nach der einen Seite von der Nullinie einen P.unkt und nach der anderen Seite einen Strich darstellen, die durch Stromstöße von entgegengesetzter Polarität erzeugt werden, und außerdem in dem Alphabet oft zwei oder mehrere Punkte oder zwei oder mehrere Striche aufeinander folgen, so können mit den jetzt gebräuchlichen Aufzeichnungsverfahren keine regelmäßigen Um- 4-5 kehrungen ausgeführt werden.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun der, regelmäßige Umkehrungen mit Hilfe des Heberschreibers in seiner jetzigen Gestalt aufzeichnen zu können, und der zwischen der vorliegenden Erfindung und dem jetzigen System vorhandene Unterschied besteht kurz darin, daß das eine Schriftzeichen aus einer oberhalb und einer unterhalb der gedachten Nullinie liegenden Kurve besteht, die aneinander anschließen, während das andere Schriftzeichen aus gleichen Elementen besteht wie das erstere, in welchem jedoch die beiden Kurvenzüge durch eine mit der Nullinie zusammenfallende gerade Linie verbunden sind.
Zum Geben von Nachrichten kann hierbei sowohl eine Doppeltaste als auch eine einfache ■Morsetaste Verwendung finden, vorausgesetzt, daß letztere geeignet ist, einen Stromstoß von einer Polarität zu übertragen, wenn niedergedrückt, und einen Stromstoß von entgegengesetzter Polarität, wenn angehoben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei noch darauf hingewiesen, daß bei Übertragungen von Stromstößen über Linien, wie z. B. Unterseekabel, in welchen Kondensatoren Verwendung finden, ein kürzeres oder ein
längeres Niederdrücken der Taste nicht einen kürzeren oder längeren Stromstoß über die Linie schickt, sondern, daß im wesentlichen die Stromstöße nur für die kurze Zeitdauer währen, bis die Kondensatoren geladen sind. Hieraus ergibt sich, daß, wenn der gebende Beamte einmal die Taste für eine kürzere Zeitdauer für einen Punkt und dann für eine längere Zeitdauer für einen Strich nieder-. . ίο drückt, die Empfängervorrichtung stets in einer Weise reagiert, als ob die Stromstöße von derselben kurzen Dauer wären.
Wird nun vorausgesetzt, daß auf der Geberstation eine Morsetaste Verwendung findet, die geeignet ist, einen positiven Stromstoß zu übertragen, wenn niedergedrückt, und einen negativen, wenn angehoben, und wird außerdem angenommen, daß ein positiver Stromstoß auf der Empfängerstation eine obere Kurve aufzeichnet, so wird nach kurzem Niederdrücken der Gebertaste und darauf folgender Freigabe derselben auf der Empfangsstation eine obere Kurve vom Heberschreiber aufgezeichnet, an welche sich unmittelbar die untere Kurve anschließt; wird dagegen die Taste für eine längere Zeitdauer niedergedrückt, so zeichnet der Heberschreiber aus den oben angeführten Gründen zwar auch eine obere Kurve auf wie vorhin, aber es kann sich an diese die untere Kurve nicht anschließen, weil kein negativer Stromstoß zur Geltung gelangen kann. Da unter diesen Umständen der Heberschreiber in seine Mittellage zurückkehrt und durch keinen negativen Stromstoß nach unten abgelenkt wird, zeichnet er eine horizontale Linie auf, die mit seiner Nullstellung zusammenfällt; wird alsdann aber die Taste freigegeben, so tritt der negative Stromstoß in Tätigkeit, der Heberschreiber wird nach unten abgelenkt und die untere Kurve aufgezeichnet. Aus vorstehendem erhellt, daß durch die Dauer des Niederdrückens ein eine obere und eine untere Kurve verbindender horizontaler Strich oder eine sogenannte Nullinie von beliebiger Länge hervorgebracht werden kann, welcher zur Kennzeichnung" der Schriftzeichen verwendbar ist. Auf der Empfangsstation würde sich demnach ein Punkt als eine obere Kurve mit sich daran direkt anschließender unterer Kurve und ein Strich als eine obere Kurve, gefolgt von einer Nullinie und daran sich anschließender unterer Kurve, darstellen. Da nun die unteren Kurven stets das Resultat des klärenden Stromstoßes sind, so brauchen beim Lesen der Schriftzeichen nur die oberen Kurven und die Nullinien beachtet zu werden.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die nach vorliegendem \rerfahren erzeugten Strich- und Punktzeichen,
Fig. 2 einen Teil des Morsealphabets und einen Teil des nach vorliegendem Verfahren erzeugten Alphabets,
Fig. 3 das Wort »Morse« in Morseschrift und in der nach vorliegendem Verfahren erzeugten Schrift,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung mit gewöhnlicher Morsetaste zur Erzeugung regelmäßiger Umkehrungen.
Um die in Fig. 1 dargestellten Schriftzeichen erzeugen zu können, ist die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung getroffen. In der Leitung 5 sind die Batterien 6 und 7 vorgesehen, und in dem die Batterie 6 umfassenden Nebenstrom 8 die Morsetaste 9 angeordnet. Da die Batterie 6 vierzellig, die Batterie 7 dagegen nur dreizellig ist, so verläuft der Strom bei geöffnetem Nebenschluß in der Richtung des ungefiederten Pfeiles; drückt man dagegen die Taste 9 nieder, so fließt der Strom in der Richtung des gefiederten Pfeiles. Beim Niederdrücken der Taste zur Aufgabe ' eines Punktes geht ein Stromstoß von der Stärke dreier Zellen in der Richtung des gefiederten Pfeiles über die Linie, und bei angehobener Taste ein entgegengesetzter Stromstoß von der Stärke einer Zelle in der Richtung des ungefiederten Pfeiles. Auf der Empfangsstation wird während dieser Vorgänge das aus der oberen und unteren Kurve bestehende Punktzeichen vom Heberschreiber aufgezeichnet, von welchen die obere Kurve durch den in der Richtung des gefiederten Pfeiles verlaufenden Stromstoß und die untere Kurve durch den in der Richtung des ungefiederten Pfeiles verlaufenden Stromstoß hervorgerufen wird. Bei der Aufgabe eines Striches wird zunächst durch Niederdrücken der Taste 9 die obere Kurve in oben erklärter Weise erzeugt, aber anstatt die Taste gleich wieder anzuheben wie bei der Aufgabe des Punktes, wird sie niedergehalten, während welchen Vorganges die Nullinie vom Heberschreiber aufgezeichnet wird, die sich an die obere Kurve anschließt und als Ausgangspunkt der unteren Kurve dient, welche bei angehobener Taste entsteht. Die Größe der Kurven wird durch die Zellenzahl der Batterien 6 und 7 bedingt. Ist diese wie in Fig. 4 angedeutet, so fällt die obere Kurve größer als die untere aus (Fig. 1 bis 3); soll aber über sehr lange Linien telegraphiert werden und eine vollständige Klärung der Linie eintreten, so muß die eine Batterie doppelt so viel Zellen enthalten als die andere, so daß beide Stromstoßarten von derselben Stärke sind, und deshalb die obere und die untere Kurve gleich groß ausfallen.
Die praktische Verwendbarkeit des vorliegenden Verfahrens mag durch folgendes Beispiel dargetan werden: Will man in dem Morsealphabet das Wort »Morse« nach jetzi-
gem Verfahren unter der Voraussetzung übermitteln, daß ein positiver Stromstoß einen Strich und ein negativer Stromstoß einen Punkt bedeutet, so würden folgende Stromstoße über das Kabel gesendet werden müssen: Zwei positive Stromstöße zur Erzeugung des »M«, drei positive Stromstöße zur Erzeugung des »o«, ein negativer, ein positiver und wieder ein negativer Stromstoß
ίο zur Bildung des »r«, drei negative Stromstöße zur Herstellung des »s«, und dann ein einzelner negativer Stromstoß um das »e« anzugeben.
Nach dem vorliegenden Verfahren würden, unter der Annahme, daß die oberhalb der gedachten. Nullinie liegenden Kurven durch positive Stromstöße und die unterhalb derselben liegenden durch negative Stromstöße erzeugt werden, zur Wiedergabe des Wortes »Morse« folgende Stromstöße und Ruhelagen der Taste nötig sein: Ein positiver Stromstoß, untere Ruhelage der Taste, ein negativer Stromstoß, wieder ein positiver Stromstoß, untere Ruhelage der Taste, und wiederum ein negativer Stromstoß zur Herstellung des »M«. Der letztere und das folgende »o« trennende Zwischenraum wird durch einen bei angehobener Stellung der Taste vom Heberschreiber niedergeschriebenen Horizontalstrich oder Nullinie 4 angedeutet, worauf das »o« durch eine dreimalige Aufeinanderfolge eines positiven Stromstoßes, einer unteren Ruhelage der Taste und eines negativen Stromstoßes hergestellt wird. Die das »o« von dem nachfolgenden »r« trennende NuIllinie 4 wird wiederum durch die obere Ruhelage der Taste 9 veranlaßt, worauf ein positiver Stromstoß, ein negativer Stromstoß, wieder ein positiver Stromstoß, eine untere Ruhelage der Taste, ein negativer Stromstoß, nochmals ein positiver und ein diesem folgender weiterer negativer Stromstoß das »r« herstellen, welchem die durch die obere Ruhelage der Taste erzeugte, das »r« von dem nachfolgenden »s« trennende Nullinie 4 folgt. An den die letztere darstellenden Strich gliedern sich die durch die dreimalige Wiederholung eines positiven Stromstoßes, gefolgt von einem negativen Stromstoß, erzeugten Zeichen an, an welche sich die den Zwischenraum markierende Nullinie 4 anschließt, und dann das »e«, das durch einen positiven und einen darauf folgenden negativen Stromstoß hergestellt wird.
Aus vorstehendem erhellt, daß jedes der beiden Schriftzeichen mit einem positiven Stromstoß anfängt und mit einem negativen Stromstoß endigt, so daß zu jeder Zeit die Klärung des Kabels gesichert ist, auch dann, wenn dasselbe Schriftzeichen mehrmals in demselben Buchstaben wiederkehrt. In dieser Weise wird eine Überladung des Kabels und die mit dieser verknüpfte Verlangsamung der Übertragung vermieden.
Da nun, wie schon im vorstehenden erwähnt, beim Lesen der vom Heberschreiber aufgezeichneten Schriftzeichen die unteren Kurven vernachlässigt werden können, weil sie alle durch die klärenden negativen Stromstöße erzeugt sind, und die die Zwischenräume darstellenden Nullinien 4, die hinter den unteren Kurven liegen, nicht in Betracht kommen, so sind nur die oberen Kurven und die vor den unteren Kurven liegenden kurzen Nullinien als Bestandteile der Schriftzeichen anzusehen.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Verfahren zur Übermittlung telegraphischer Nachrichten mit Hilfe des Heberschreibers über Linien von hoher statischer Kapazität, dadurch gekennzeichnet, daß über die Linie stets regelmäßig abwechselnd Stromstöße von entgegengesetzter Polarität gesendet werden, welche, wenn ohne Zwischenpause abgegeben, das eine telegraphische Schriftzeichen bilden, und wenn unter Einschaltung einer Zwischenpause abgegeben, das andere telegraphische Schriftzeichen erzeugen, und g0 wobei beide Schriftzeichenarten, wenn wiederholt allein oder gemischt in der Wiedergabe eines Buchstabens auftretend, sich als zusammenhängender Schriftzug
, darstellen.
2. Die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Niederdrücken einer Gebertaste erzeugte Stromstoß das eine Kurvenelement eines einen Punkt darstellenden telegraphischen Schriftzeiehens und der durch das Anheben derselben Taste erzeugte Stromstoß das andere, an ersteres sich direkt anschließende Kurvenelement desselben Schriftzeichens gebildet wird, und daß durch das Niederdrücken der Gebertaste das erste Kurvenelement, durch andauerndes Niederhalten der Taste ein an das Kurvenelement anschließendes gradliniges Element, und durch Anheben no der Gebertaste das an das gradlinige Element anschließende zweite Kurvenelement eines einen Strich darstellenden telegraphischen Schriftzeichens erzeugt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT183511D Active DE183511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183511T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183511C true DE183511C (de)

Family

ID=5718600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183511D Active DE183511C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE183511C (de)
FR (1) FR366734A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR366734A (fr) 1906-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner und einer Vielzahl von Endgeräten
DE1213480B (de) Codiersystem fuer Nachrichtenuebertragungen
DE183511C (de)
DE868918C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE1094796B (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Informationen
DE1144958B (de) Einrichtung zur funktionellen UEberwachung eines fremdgesteuerten Streifenlochers
DE126227C (de)
DE168410C (de)
DE954068C (de) Verfahren zur Umsetzung eines Fuenfschrittalphabets in ein Sechsschrittalphabet und umgekehrt mit einem festen Trenn- und Zeichenschritt-Verhaeltnis
DE571953C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen)
DE537619C (de) Schnelltelegraphensender mit Lochbandsteuerung und Druckluftabtastvorrichtung
DE77501C (de) Einrichtung zur Vorbereitung der Telegramme für selbsttätige Apparate
DE320414C (de) System der Telegraphie mit Draht
DE153159C (de)
DE954069C (de) Gegenschreib-Funktelegraphensystem mit Mitteln zum Kodieren und Dekodieren von Fernschreibnachrichten an der Sendeseite bzw. der Empfangsseite
DE202835C (de)
DE260809C (de)
DE554888C (de) Sendevorrichtung zum asynchronen elektrischen Fernschnellschreiber
DE1914890C1 (de) Verfahren zum Ermoeglichen einer Fernschreibuebertragung mit 26-er Buchstabenverschluesselung
DE1437344C (de) Rhythmisches Telegraphieverfahren mit Fehlerkorrektur
DE767351C (de) Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafier-Mehrfach-Alphabete uebertragen werden
DE192523C (de)
DE279361C (de)
DE102022214414A1 (de) Sende/Empfangsverfahren und Vorrichtung für isolierte Kommunikation
DE208795C (de)