DE1833765U - Platte aus gewalztem oder aus elastischem, biegsamen kunststoff fuer fussboden und wandbelaege. - Google Patents

Platte aus gewalztem oder aus elastischem, biegsamen kunststoff fuer fussboden und wandbelaege.

Info

Publication number
DE1833765U
DE1833765U DER22083U DER0022083U DE1833765U DE 1833765 U DE1833765 U DE 1833765U DE R22083 U DER22083 U DE R22083U DE R0022083 U DER0022083 U DE R0022083U DE 1833765 U DE1833765 U DE 1833765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
wood
panels
rolled
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER22083U
Other languages
English (en)
Inventor
Romiti Guido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMITI GUIDO
Original Assignee
ROMITI GUIDO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMITI GUIDO filed Critical ROMITI GUIDO
Publication of DE1833765U publication Critical patent/DE1833765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Kunststoffe werden heute weitgehend verwendet, wie z. B. zur Herstellung von Möbeln, weil diese Materialien sowohl besondere ästhetische Wirkungen wie auch technische Vorzüge aufweist. Die Verwendung von Kunststoffen als Wandbekleidung in Badezimmern, Küchen usw. bietet jedoch einige Schwierigkeiten, die die Verbreitung dieser Materialien beträchtlich behindern.
  • Kunststoffbelage werden im allgemeinen unter Verwendung von Spezialklebstoffen auf Holz oder auf anderen ebenen oder auch gebogenen Oberflächen angebracht. Um zu verhüten, dass sich das Material nach kurzem zeit infolge seiner erheblichen Neigung zum Wölben löst, ist es notwendig, die Oberflächen vor dem Belegen sauber zu polieren. Ausserdem verlangt das Aufkleben sorgfältige Arbeit und kann in der Regel nur von besonaers ausgebildetem Personal ausgeführt werden.
  • Wenn eine gemauerte Wand mit einem Kunststoffbelag versehen werden soll, ist die notwendige Vorbereitung zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses beim Kleben recht schwierig und kostspielig. Ausserdem ist es, insbesondere in kleinen Orten, nicht immer möglich, Personal mit genügender Erfahrung zu bekommen, so dass bei Arbeiten von geringem Umfang allein schon die Reisekosten so hoch werden, dass man auf die Anbringung des Belages verzichtet.
  • Nach der Neuerung ist es nun möglich, Kunststoffplatten auf Mauern, auch wenn es sich um Platten beträchtlicher Abmessungen handelt, unter einfacher Verwendung von Zementmörtel und Sand anzubringen, ohne dass Spezialpersonal erforderlich ist. Hierbei wird folgendermaßen vorgegangen : a) Zunächst werden die Platten vollständig geglättet und auf die gewünschten Abmessungen zurechtgeschnitten, dann wird auf die Platten selbst ein Holzes-tell aufgeklebt, das sowohl bezüglich der Wahl der Güte des Holzes als auch bezüglich der Behandlung, der das Holz unterworfen wird, entsprechend hergestellt wurde (Fig. 1, 1a, 2,2a) ; b) Dann wird der Belag mit Hilfe von geeigneten Klebemitteln und Holz-Zementplatten entsprechender Abmessungen, wie als Beispiel in der beigefügten Zeichnung (Fig. 3 und 3a) gezeigt ist, angeordnet. Es ist nicht notwendig, dass irgendeine besondere Vorbereitung der Wand erfolgt, auf der die Platten angebracht werden ; die Wand kann auch ohne jeden Putz sein. Es genügt, dass sowohl auf die Holzzementschicht als auch auf die Wand, die entsprechend befeuchtet sein muss, eine leichte Schicht von Zementmörtel und Sand aufgebracht wird, und dass hierbei in vollständig gleicher Weise verfahren wird, wie bei der Anbringung von anderen Materialien an einer Wand wie etwa Marmorplatten, Keramikplättchen usw., die üblicherweise zum Verkleiden verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, welches zwei aufeinanderfolgende Vorbereitungsphasen der Platten darstellt.
  • Es zeigt : Fig. 1 eine Platte in der Ansicht von hinten, welche mit einem ersten einfachen Gestell von kleinen Holzleisten, die in einer einzigen Richtung angeordnet sind, versehen ist, Fig. 1a einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1, Fig. 2 eine Platte von der Rückseite aus gesehen, auf der eine zweite Bewehrung von Holzleisten angebracht ist, die quer zu den ersten Leisten verlaufen, Fig. 2a einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2, Fig. 3 eine Platte nach Fig. 2, an deren Rückseite Platten aus Holz-Zement angeordnet sind und Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie E-F in Fig. 3.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 die Platte aus gewalztem Kunststoffmaterial, auf der das Holzgescel aufgeklebt ist, bezeichnet. 2 und 3 sind die beiden senkrecht zueinander verlaufenden Holzbewehrungen und 4 sind die Platten aus Holzzement, die so bemessen sind, dass zwischen ihrem Rand und dem Rand der benachbarten Gestelleiste je eine kleine Nut 5 verbleibt, die bei der Anbringung mit Zementmörtel gefüllt und wodurch das Befestigen des Belages erleichtert wird.
    Auch die Verlegung von biegsamen Kunststoffen, z. B. Linoleum,
    Gummi usw., wie sie für Fussböden von Innenräumen verwendet werden, erfolgt unter Verwendung von Spezialklebstoffen, mit deren Hilfe sie direkt auf einen vorher vorbereiteten Untergrund aufgebracht werden. Auch in diesem Falle ist die Arbeit von Spezialpersonal erforderlich, ein Umstand, der, wie bereits hervorgehoben, die Anbringung dieses vorteilhaften Bodenbelages äusserst kostspielig macht, wenn es sich um Arbeiten geringer Grösse handelt, die an Orten ausgeführt werden sollen, in denen diese Spezialhandwerker nicht zu finden sind. Es muss ausserdem darauf hingewiesen werden, dass derartige Fussböden aussergewöhnlich hellhörig sind, wenn sie auf Unterböden aus bewehrtem Ziegelwerk angebracht werden, wie dies im allgemeinen der Fall ist. Auch für diese Werkstoffe löst die Neuerung die bestehenden Schwierigkeiten dadurch, dass die Platten aus biegsamen elastischen Kunststoffen auf der Rückseite mit einem Untergrund von Holzzement versehen werden. Die Herstellung von Platten mit einem daran angebrachten Untergrund aus Holzzement erfolgt genau so, wie es bei den Kunststoffplatten beschrieben wurde ; lediglich erfährt die Anordnung des Stützaufbaus aus Holz leichte Abwandlungen.
  • Weil das Verlegen des Bodens neuerungsgemäß äusserst einfach wird und von jedem guten Maurer durchgeführt werden kann, ist es bei dieser Art der Verlegung nicht notwendig, auf den Ziegelunterboden einen kostspieligen Estrich aufzubringen.
  • Ferner wird der Nachteil der grossen Hellhörigkeit vermieden, weil Holz-zement einen hohen akustischen Isolierungskoeffizienten hat.
  • Selbstverständlich können die Platten nach der Neuerung von den als Beispiel in der beigefügten Zeichnung gezeigten Ausführungen weitgehend abweichen. Sö können die Platten bei-
    spielsweise recht-eckig sein oder geometrisch regelmässige
    oder unregelmässige verschiedene Formen. aufweisen. Die klei-
    ans au
    nen Holzlatten können im Querschnitt yuadra'cisch rechteckig
    oder von sonstiger Form sein. Die beiden übereinander ange-
    ordneten Holzarmaturen können je nach den Erfordernissen
    eine beliebige regelmässige oder unregelmässige Anordnung bilden.

Claims (2)

  1. SCHUTZANSPRUCHE
    1. Platten aus gewalzten oder aus elastischem, biegsamen Kunststoff für Fussboden-und Wandbeläge, welche unter Verwendung von Zementmörtel und Sand angebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hinterseite der Platten unterverwendung entsprechender Klebemittel vorher hergestellte Holzzementplatten entsprechender Abmessungen befestigt sind.
  2. 2. Platten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf aie Platten ausser den Holzzementplatten ein Holzgestell aufgeklebt ist, welches zwischen sich und den Holzzementplatten schmale Nuten freilässt, die beim Verlegen mit Zementmörtel gefüllt werden.
DER22083U 1960-04-14 1961-04-06 Platte aus gewalztem oder aus elastischem, biegsamen kunststoff fuer fussboden und wandbelaege. Expired DE1833765U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1833765X 1960-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833765U true DE1833765U (de) 1961-06-29

Family

ID=32983171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22083U Expired DE1833765U (de) 1960-04-14 1961-04-06 Platte aus gewalztem oder aus elastischem, biegsamen kunststoff fuer fussboden und wandbelaege.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833765U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028559C2 (de) Trockenmörtel-Fertigmischung und ihre Verwendung
DE2846717A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE1055218B (de) Aus mehreren Plaettchen, insbesondere Fliesen, bestehende Belagtafel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1833765U (de) Platte aus gewalztem oder aus elastischem, biegsamen kunststoff fuer fussboden und wandbelaege.
DE19732145C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes
DE714399C (de) Schall- und waermedaemmende Verbindung von im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
DE2729553B2 (de) Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung
CH365203A (de) Verfahren zum Plattenlegen und Fugenkeil zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2832108A1 (de) Elastischer bodenbelag
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE964983C (de) Fussbodenplatte aus Holzfasern, Sperrholz, Hartpappe od. dgl. und aufgeklebtem Gummi- oder aehnlichem Belag, der auch die Schmal- oder Stossseiten der Platten bedeckt
DE807326C (de) Terrazzo-Estrich, insbesondere fuer grosse Grundflaechen
EP2650456A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau
DE1011606B (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodens mit trockenem Estrich, der vorzugsweise auf einer Sandschicht schwimmt
AT237281B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Fußboden, Wandplatte oder Möbelbauplatte verwendbaren, plattenartigen Bauelementes
DE8006602U1 (de) Waermedaemmplatte
DE490392C (de) Aus Holzstuecken mosaikartig zusammengesetzter Fussboden, dessen Teile in Zement eingebettet sind
DE8490040U1 (de) Verkleidungsschichtstruktur
DE2144921A1 (de) Aus Fliesen bestehende Verkleidung
DE1926784A1 (de) Beschichtete Fassadendaemmplatte
DE7513139U (de) Vorrichtung zum Einbringen von Trockenschiittungen, insbesondere beim Verlegen von Fußböden
DE1790984U (de) Waschleiste fuer die bodenkanten von raumwaenden in gebaeuden.
DE1488701U (de)
DE1863743U (de) Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl.