EP2650456A1 - Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP2650456A1
EP2650456A1 EP20130163027 EP13163027A EP2650456A1 EP 2650456 A1 EP2650456 A1 EP 2650456A1 EP 20130163027 EP20130163027 EP 20130163027 EP 13163027 A EP13163027 A EP 13163027A EP 2650456 A1 EP2650456 A1 EP 2650456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
wall
laying
plate
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130163027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Exer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20130163027 priority Critical patent/EP2650456A1/de
Publication of EP2650456A1 publication Critical patent/EP2650456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/162Trowels with a blade having a notched or toothed edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Definitions

  • the walls and floors of various buildings are lined with wall and floor slabs, also called tiles.
  • Floor coverings are made from all kinds of natural stone slabs, artificial stone slabs, concrete bricks, porcelain stoneware, glass bricks and plastic sheets.
  • In the wall coverings also such plates are used, but also ceramic plates, which are provided with a glaze. In this way, surfaces resistant to dirt, moisture and abrasion and easy to clean are obtained.
  • Laying these usually more than 10 millimeters thick plates is done by applying a mortar layer of about 10mm thickness or more, and then pressing the plates into the mortar bed, after which it dries and the plates are held.
  • stoneware tiles are glazed ceramic tiles.
  • the transparent or opaque ceramic glaze is usually melted in the second firing process.
  • the surface can after be designed differently.
  • these tiles are only suitable for indoor use because they are not frost-resistant.
  • Stoneware tiles and split tiles are frost-resistant, particularly durable and of great hardness. They are therefore used primarily in the outdoor area, but are also suitable for installation in the house.
  • Porcelain stoneware tiles are finely prepared, unglazed or glazed tiles with extremely low water absorption, which comply with the European standard DIN EN 14411 - Group B la. Accordingly, the water absorption of porcelain stoneware products is at most 0.5% of the weight.
  • porcelain stoneware consists mainly in the extremely low water absorption.
  • This tile is a completely densely sintered, unglazed or glazed tile. Due to the dense microstructure, porcelain stoneware slabs are largely insensitive to stains and very easy to clean.
  • porcelain stoneware has all the other benefits of unglazed or glazed material, such as its great durability against surface wear. For polished tiles, the surface is sanded off approx. 0.5 mm to achieve the gloss. As a result, microcapillaries are opened, in which, if necessary, dirt, liquids, etc. can settle. In canteens, kitchens, etc., where stains can often occur due to the labor input, impregnation is therefore recommended.
  • unglazed tiles which have a hard and non-slip surface, glazed tiles are classified according to their durability and uses in different abrasion classes.
  • a "sufficiently" thick plate of 5mm and more is used in the industry because it is only a correspondingly thick plate together with a layer of mortar also about 5mm thick the necessary attributes ascribing, so that the plates are nicely just laid by the Mortar layer thickness a certain balance of unevenness of the plate is achievable, and that the floor is sure-footed and provides a sufficient impact sound absorption.
  • the object of this invention is to provide a method of laying wall and floor panels which is easier to handle, faster to use, less material to carry, with substantially less entry of water and also with thin sheets of 3.5mm Strength and less applicable. Furthermore, it is an object of the invention to provide a wall and floor structure which is less thick than conventional structures, and yet offers outstanding building physics properties such as flatness, heat transfer, slip resistance and impact sound absorption.
  • This object is achieved by a method for laying wall and floor panels, which is characterized in that on the flat base floor no cementitious mortar, but a viscous glue or adhesive of a maximum of 2mm layer thickness by means of a toothed spatula for the next to be laid wall and bottom plate is applied, and then the next wall and bottom plate is placed.
  • a wall and floor structure which consists of underlay, 1 mm to 2mm thick glue or adhesive layer and a wall and base plate thereon.
  • the wall and floor panels may be conventional wall and floor panels of 10mm or more thickness for the process of this invention.
  • artificial stone slabs are used, and these preferably in a thickness of only 3.5mm, compared to conventional wall and floor slabs, which measure consistently in a thickness of 5mm to 10mm and more.
  • natural stones can be laid. It can also be used by the method and wall panels of only a minimum of 1 mm, but with a thickness of 2mm to 3.5mm proves to be ideal.
  • thicker plates can be used. The prerequisite is that the plates have an improved flatness, which is easily complied with in the production of artificial stone slabs.
  • New is the plate covering as in FIG. 1 shown applied to a perfectly flat base 2.
  • the underlay floor 2 is this created in a conventional manner from underlay mortar or gypsum or from another suitable tile grout, screed or synthetic resin mortar and painted topfeben.
  • a topfebener base 2 is a prerequisite for laying the floor panels 1.
  • Such a subfloor can meantime be formed by chipboard or existing ceramic or hard floors.
  • wall panels 4 as in FIG. 2 shown must also be provided with tiles 4 to be provided wall 5 also topfeben.
  • This laying is now done as a special feature absolutely cement-free and as already mentioned with little or no water.
  • a toothed spatula 6 (or with a dental tray) as in FIG. 3 shown, which may have a handle 7, worked with a fine toothing 8 of, for example, 2 mm difference between the tooth gap and tooth edge and thus applied a thin adhesive layer 3.
  • the toothed spatula 6 may also have a zigzag toothed toothing.
  • the glue or glue used is a conventional parquet adhesive or a similar glue of thick consistency, so that the grooves created with the notched trowel stop. It offers sufficient elasticity and offers at the same time the desired hardness.
  • the advantages of the thin wall and floor panels 1.4 as well as the simplified method for laying them are manifold.
  • a very low construction height is needed.
  • the glue or glue melts under the plate about half the height.
  • the plates 1 are so thin, and correspondingly light, plates of dimensions of, for example, 3m x 1m or even larger can be easily laid, resulting in a much more generous plate pattern, corresponding to a spacious and tidy room ambience.
  • This significant weight saving compared to conventional base plate structures leads to great static advantages, especially in high-rise buildings. Added to this are the ecological benefits of having to carry and tranship less mass. Of the Cost of materials is also reduced, because only a much thinner adhesive layer 3 of 2mm is applied, instead of a centimeter thick mortar layer.
  • the joint material is an elastic joint compound, for example a two-component epoxy-based adhesive. Silicone joints or the like are suitable for special applications, for example when using very small boards.
  • the very thin floor 1 and wall panels 4 and their special mortar-free laying with only a very thin adhesive layer 3 proves to be ideal for many applications.
  • the created floors are resistant to chair rollers with their high contact pressures.
  • the laid boards are also resistant to all sorts of chemicals.
  • This type of laying does without cement and therefore cementitious efflorescence is effectively avoided.
  • Such efflorescence often occurs in joints in the form of limescale. These arise because the trapped water escapes through condensation later in the form of water vapor through the joints and leaves these lime deposits on the joint surface.
  • the panels are comfortable to lay because they are lightweight and easy to cut. As a result of the lightweight panels and their ease of laying, this can be done much faster than creating a conventional panel floor.
  • the result for a floor is a laying time of approx. 30 minutes per m 2 .
  • the thin plates 1,4 and the ultra-thin adhesive layer 3 provide better heat transfer in floor heaters than conventional plate floors with their thick construction of 20mm and more. The usually rather sluggish floor heating reacts more quickly to temperature differences when the floor structure is thin.
  • the laying method is also ideal for laying wall and floor slabs in wet rooms. The so created floors are characterized by a high impact sound attenuation, because any cavities can be excluded under the plates 1 and a rich transition to the underlay floor 3 is achieved.
  • the floors and walls created with such thin panels are very convincing in their high stability and resistance to breakage, comparable to conventional panel floors and walls equipped with panels.

Abstract

Diese Boden- (1) und Wandplatte besteht aus Kunststein oder einem Naturstein. Als Besonderheit kann sie bloss 3.5mm stark ausgeführt sein, hingegen in Dimensionen bis zu 1m x 3m und mehr. Sie kann besonders einfach und rasch verlegt werden, indem zunächst ein topfebener Untergrund (2) von ca. 3mm Stärke aus Mörtel erstellt wird. Hernach wird mit einem feinzahnigen Zahnspachtel ein dickflüssiger Kleber bzw. Leim auf den Untergrund aufgetragen, zum Erstellen einer dünnen, für die aufzulegende Platte durchgehenden Kleberschicht (3). Dann wird die Boden- (1) oder Wandplatte auf die Kleberschicht (3) aufgelegt. Zur Einhaltung der gewünschten Fugenbreite kann die Platte noch in ihrer Ebene justiert werden. Zum Abschluss werden die Fugen vorzugsweise mit einer elastischen Fugenmasse Art gefüllt.

Description

  • Die Wände und Böden von verschiedenen Bauten werden mit Wand- und Bodenplatten, auch Fliesen genannt, ausgekleidet. Bodenbeläge werden aus allerlei Natursteinplatten, Kunststeinplatten, Betonwerksteinen, Feinsteinzeug, Glasbaustein und aus Kunststoff-Platten erstellt. Bei den Wandbelägen werden ebenfalls solche Platten verwendet, aber auch Keramikplatten, die mit einer Glasur versehen sind. Damit werden gegenüber Verschmutzung, Feuchtigkeit und Abrieb beständige und leicht zu reinigende Flächen erhalten. Das Verlegen dieser in der Regel mehr als 10 Millimeter dicken Platten erfolgt durch das Aufbringen einer Mörtelschicht von etwa 10mm Dicke oder mehr, und anschliessend dem Einpressen der Platten in das Mörtelbett, wonach dieses austrocknet und die Platten festgehalten werden.
  • An Platten und Fliessen gibt es eine sehr grosse Auswahl, und je nach Raum, Geschmack und Beanspruchung wird ein geeigneter Plattenbelag eingesetzt. Steingutfliesen sind zum Beispiel glasierte keramische Fliesen. Die durchsichtige oder undurchsichtige keramische Glasur wird in der Regel im zweiten Brennvorgang aufgeschmolzen. Die Oberfläche kann nach unterschiedlicher Art gestaltet sein. Diese Fliesen eignen sich allerdings nur für den Innenbereich, weil sie nicht frostsicher sind. Steinzeugfliesen und Spaltplatten sind frostsicher, besonders strapazierfähig und von grosser Härte. Sie kommen deshalb in erster Linie im Aussenbereich zum Einsatz, eignen sich aber auch für die Verlegung im Haus. Feinsteinzeugfliesen sind feinaufbereitete, unglasierte oder glasierte Fliesen mit extrem niedriger Wasseraufnahme, die der europaweit gültigen Norm DIN EN 14411 - Gruppe B la entspricht. Demnach liegt die Wasseraufnahme von Feinsteinzeugprodukten bei höchstens 0,5% des Gewichtes. Das heißt, die materialische Besonderheit von Feinsteinzeug besteht vor allem in der extrem niedrigen Wasseraufnahme. Diese Fliese ist eine vollkommen dicht gesinterte, unglasierte oder glasierte Platte. Aufgrund der dichten Gefügestruktur sind Feinsteinzeugplatten weitgehend fleckenunempfindlich und sehr reinigungsfreundlich. Daneben hat Feinsteinzeug jedoch alle weiteren Vorteile von unglasiertem oder glasiertem Material, wie etwa die große Strapazierfähigkeit gegen Oberflächenverschleiß. Bei polierten Fliesen wird von der Oberfläche ca. 0,5 mm abgeschliffen, um den Glanz zu erreichen. Hierdurch werden Mikrokapillare geöffnet, in denen sich ggf. Schmutz, Flüssigkeiten etc. festsetzten können. In Kantinen, Küchen etc., in denen häufig Flecken aufgrund des Arbeitseinsatzes vorkommen können, ist deshalb eine Imprägnierung zu empfehlen. Im Gegensatz zu unglasierten Fliesen, die eine harte und rutschsichere Oberfläche aufweisen, werden glasierte Fliesen entsprechend ihrer Strapazierfähigkeit und Verwendungsmöglichkeiten in unterschiedliche Abriebklassen eingeteilt.
  • Es gibt auch verschiedene Bewertungsgruppen für Trittsicherheit und Rutschfestigkeit. Auch der Trittschall ist eine wichtige Grösse, die berücksichtigt werden muss. Generell werden heute Boden- und Wandplatten von einer Stärke von mehreren Millimetern verlegt, und die Mörtelschicht zu ihrem Verlegen wird mit einem Zahnspachtel oder einer Zahntraufel auf den Unterlagsboden oder auf die Unterseite der Fliese oder Platte aufgetragen, und dann wird dieselbe in das Mörtelbett eingepresst und ausgerichtet.
  • Herkömmliche Boden- und Wandbeläge sind verhältnismässig schwer. Das Gewicht der in der Regel mehr als 10 Millimeter dicken Platten summiert sich gerade in einem Hochhaus zu X Tonnen. Das Gleiche trifft auf die 10mm oder mehr aufgetragene Mörtelschicht zu, mit welcher die nicht ganz glatte Unterseite der Platten ausgeglichen werden kann. Beim konventionellen Verlegen mit Mörtel erfolgt unausweichlich ein Einbringen von Waser in den Bau, also Feuchtigkeit und Gewicht. Entsprechend aufwändig ist das Verlegen, wenn man das zu verarbeitende und umzuschlagende Gewicht bedenkt. Wenn Platten zugeschnitten werden müssen, so ist das schwieriger, je dicker und schwerer die Platte ist. Eine "hinreichend" dicke Platte von 5mm und mehr wird in der Branche deswegen verwendet, weil man nur einer entsprechend dicken Platte zusammen mit einer Mörtelschicht von ebenfalls ca. 5mm Dicke die nötigen Eigenschaften zuschreibt, damit die Platten schön eben verlegbar sind, indem durch die Mörtelschichtdicke eine gewisser Ausgleich von Unebenheiten der Platte erzielbar ist, und dass der Boden trittsicher wird und eine hinreichende Trittschalldämpfung bietet.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten zu schaffen, welches einfacher zu handhaben ist, rascher in der Anwendung ist, zu weniger Materialauftrag führt, mit wesentlich weniger Eintrag von Wasser und auch mit dünnen Platten von 3.5mm Stärke und weniger anwendbar ist. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Wand-und Bodenaufbau anzugeben, welcher weniger dick ist als herkömmliche Aufbauten, und dennoch hervorragende bauphysikalische Eigenschaften wie Ebenheit, Wärmeübergang, Trittsicherheit und Trittschalldämpfung bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren zum Verlegen von Wand-und Bodenplatten, das sich dadurch auszeichnet, dass auf den ebenen Unterlagsboden kein zementöser Mörtel, sondern ein dickflüssiger Leim bzw. Kleber von maximal 2mm Schichtstärke mittels eines Zahnspachtels für die nächstfolgende zu verlegende Wand- und Bodenplatte aufgetragen wird, und hernach die nächstfolgende Wand- und Bodenplatte aufgesetzt wird.
  • Die Aufgabe wird desweiteren gelöst von einem Wand- und Bodenaufbau, welcher aus Unterlagsboden, 1 mm bis 2mm dicker Leim- bzw. Kleberschicht und einer Wand- und Bodenplatte darauf besteht.
  • Das Verlegen dieser Wand- und Bodenplatten und der Aufbau einer derart erstellten Wand oder eines derart erstellten Bodens wird nachfolgend anhand von einigen Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    einen Boden, der zum Teil mit Bodenplatten ausgerüstet wurde;
    Figur 2:
    eine Wand, die zum Teil mit Wandplatten ausgerüstet wurde;
    Figur 3:
    einen geeigneten Zahn-Spachtel bzw. eine Zahn-Traufe;
    Figur 4:
    einen geeigneten Zahn-Spachtel bzw. eine Zick-Zack gezahnte Traufe.
  • Die Wand- und Bodenplatten können für das erfindungsgemässe Verfahren herkömmliche Wand- und Bodenplatten von 10mm oder mehr Stärke sein. In erster Linie werden Kunststeinplatten eingesetzt, und diese vorzugsweise in einer Dicke bzw. Stärke von bloss noch maximal 3.5mm, im Vergleich zu herkömmlichen Wand- und Bodenplatten, die durchwegs in einer Dicke von 5mm bis 10mm und mehr messen. In einer Variante können auch Natursteine verlegt werden.Es können nach dem Verfahren auch Wand- und Bodenplatten von bloss noch minimal 1 mm eingesetzt werden, wobei sich aber ein Dickenmass von 2mm bis 3.5mm als ideal erweist. Selbstverständlich sind aber auch dickere Platten einsetzbar. Voraussetzung ist, dass die Platten eine verbesserte Ebenheit aufweisen, was jedoch bei der Herstellung von Kunststeinplatten ohne Weiteres einhaltbar ist.
  • Es erweist sich, dass durch die spezielle Verlegeart auch mit sehr dünnen Platten alle Anforderungen erfüllt werden. Wenn Wand- oder Bodenplatten gemäss herkömmlicher Technologie verlegt werden, so sind diese Platten in der Regel mindestens 10mm stark, wobei aber auch dünnere Platten konventionell mit Mörtel verlegt werden können. Man toleriert dabei auch eine verhältnismässig starke Unebenheit der Unterseite der Platte von zum Beispiel mehr als ±2mm. Diese wird durch entsprechend dickes Auftragen von Mörtel später beim Einsetzen der Platte ausgeglichen. Herkömmlich wird also eine Mörtelschicht von ca. 5mm bis 10mm aufgetragen, wozu ein Zahnspachtel oder eine Zahntraufe eingesetzt wird. Bei Aufsetzen einer Platte auf das Mörtelbett wird ein Ausgleich erzielt, sodass die Unterseite der Platte praktisch durchgehend von Mörtel unterlegt ist, und nur kleine Luftbrücken entstehen. Die Luftbrücken sind so klein, dass sie von der verhältnismässig starken, eben mehr als 5mm dicken Platten überspannt werden und sich nicht negativ auswirken.
  • Neu wird der Plattenbelag wie in Figur 1 gezeigt auf einen perfekt ebenen Unterlagsboden 2 aufgebracht. Der Unterlagsboden 2 wird hierzu in herkömmlicher Manier aus Unterlagsboden-Mörtel oder Gips oder aus einem anderen geeigneten Fliessmörtel, Estrich oder Kunstharzmörtel erstellt und topfeben gestrichen. Ein topfebener Unterlagsboden 2 ist Voraussetzung zum Verlegen der Bodenplatten 1. Ein solcher Unterlagsboden kann indessen auch durch Spanplatten oder bestehende Keramik- oder Hartböden gebildet sein. ImFalle von Wandplatten 4 wie in Figur 2 gezeigt muss auch die mit Fliesen 4 zu versehende Wand 5 ebenfalls topfeben erstellt werden. Sobald dieser Untergrund trocken ist oder bereits verlegebereit vorhanden ist, kann mit dem Verlegen begonnen werden. Dieses Verlegen erfolgt nun als Besonderheit absolut zementfrei und wie bereits erwähnt mit wenig oder gar keinem Wasser. Es wird mit einem Zahnspachtel 6 (bzw. mit einer Zahntraufe) wie in Figur 3 dargestellt, der einen Griff 7 aufweisen kann, mit einer feinen Zahnung 8 von zum Beispiel 2mm Differenz zwischen Zahnlücke und Zahnkante gearbeitet und damit eine dünne Klebschicht 3 aufgetragen. Wie in Figur 4 gezeigt, kann der Zahnspachtel 6 auch eine Zick-Zack gezahnte Zahnung aufweisen. Der verwendete Leim oder Kleber ist nach seiner Art ein konventioneller Parkett-Kleber oder ein ähnlicher Leim von dickflüssiger Konsistenz, sodass die mit dem Zahnspachtel erzeugen Rillen stehenbleiben. Er bietet eine hinreichende Elastizität und bietet gleichzeitig die gewünschte Härte. Er wird mit dem Zahnspachtel 6 über die ganze Verlegefläche einer einzelnen Platte 1 auf den Unterlagsboden 2 aufgetragen, und hernach wird die Platte 1 unter Einhaltung eines gewünschten Fugenabstandes auf die mit Kleber 3 bestrichene Fläche aufgelegt, ohne dass an ihrer Auflage in Bezug auf die Neigung noch etwas verändert wird. Einzig der Fugenabstand kann noch wenig justiert werden. Zum einfacheren Einhalten einer regelmässigen Fugenstärke können herkömmliche Fugenkreuze verwendet werden. Der Kleber bleibt mindestens 30 Minuten verarbeitbar und fängt dann an auszuhärten. Nach ca. 6 Stunden ist der Kleber ausgehärtet und der Boden ist betretbar. Das Verlegen ist somit sehr einfach und bedarf keines Ausgleichs von Überhöhungen, wenn wie vorausgesetzt der Untergrund 2 flach und eben ist.
  • Die Vorteile der dünnen Wand- und Bodenplatten 1,4 sowie auch des vereinfachten Verfahrens zu deren Verlegen sind mannigfaltig. Zunächst wird eine sehr geringe Aufbauhöhe benötigt. Auf einem Betonboden 2 zum Beispiel werden bloss noch 3mm Untergrund benötigt, also ein konventioneller Unterlagsboden aus Mörtel von 3mm Stärke, und darauf dann eine Schicht von max. 2mm Leim bzw. Kleber, und auf diese Kleberschicht 3 wird dann die Platte 1 von zum Beispiel 3.5mm Stärke aufgelegt, wodurch die Kleberschicht zu einer Dicke von noch ca. 0.5-1mm verfliesst. Der ganze Bodenaufbau misst daher bloss noch 7-7.5mm. Der Kleber oder Leim verfliesst unter Platte etwa zur halben Höhe. Weil die Platten 1 so dünn sind, und entsprechend leicht, können problemlos Platten von einer Dimension von zum Beispiel 3m x 1 m oder noch grösser verlegt werden was zu einem viel grosszügigeren Plattenmuster führt, mit entsprechend einem grosszügigen und aufgeräumten Raumambiente. Im Vergleich zu den herkömmlichen Boden- und Wandaufbauten, die zu Abertausenden von Quadratmetern verlegt werden, erzielt man mit diesen Boden- und Wandplatten und ihrer speziellen Verlegeart eine Gewichtseinsparung von sage und schreibe 75%! - verbaut also nur noch ¼ des bisher für die gleiche Wand- und Bodenfläche eingesetzten Gewichtes! Diese markante Gewichtseinsparung gegenüber herkömmlichen Bodenplattenaufbauten führt zu grossen statischen Vorteilen gerade bei Hochhäusern. Hinzu kommen die ökologischen Vorteile, indem weniger Masse transportiert und umgeschlagen werden muss. Der Materialaufwand ist ebenfalls reduziert, weil nur noch eine weit dünnere Klebschicht 3 von 2mm aufgetragen wird, statt eine zentimeterdicke Mörtelschicht.
  • Es ist klar, dass das Verlegen in dieser Weise auch viel rascher und einfacher und sauberer von statten geht. Es muss kein Plattenverlege-Mörtel mehr angerührt werden. Der Wassereinsatz ist eliminiert, und entsprechend entlässt der Boden praktisch keine Feuchtigkeit in den Raum. Gerade diese Ausfeuchtung ist bei herkömmlich erstellen Plattenböden oftmals problematisch, wenn zum Beispiel hernach noch Einbauten in Holz ausgeführt werden sollen. Die Raumfeuchtigkeit wird nämlich durch den Einsatz von Mörtel temporär merklich erhöht, sodass Holzmaterialien oder dergleichenim Raum quellen oder schwinden und damit Schaden nehmen. Da sehr wenig Baufeuchtigkeit entsteht, eignet sich das Verfahren auch problemlos für allerlei Sanierungen in feuchtigkeitssensiblen Gebäuden. Aufgrund der Dünne der Platten 1,4 lassen sich diese entsprechend leichter und einfacher auf gewünschte Masse zuschneiden, um Ecken und Abschlüsse perfekt auszufüllen. Allerdings können auch dickere Platten von zum Beispiel 10mm und mehr in dieser Weise verlegt werden, wenn ihre Unterseite entsprechend topfeben ausgeführt ist.
  • Nach dem fertigen Verlegen der Platten, seien es Wand- 4 oder Bodenplatten 1, kann der Boden betreten werden und die Fugen können gefüllt werden. Als Fugenmaterial eigent sich eine elastische Fugenmasse, zum Beispiel ein Zwei-Komponenten Kleber auf Epoxy-Basis.Silikonfugen oder dergleichen eignen sich für spezielle Anwendungen, etwa beim Einsatz von sehr kleinen Platten.
  • Die sehr dünnen Boden- 1 und Wandplatten 4 und ihre besondere mörtelfreie Verlegeart mit einzig einer sehr dünnen Kleberschicht 3 erweist sich für viele Anwendungen bestens geeignet. Die erstellen Böden sind widerstandsfähig gegenüber Stuhlrollen mit ihren hohen Anpressdrucken. Die verlegten Platten sind je nach Hersteller und Plattenart auch resistent gegen allerlei Chemikalien. Diese Verlegeart kommt ohne Zement aus und deswegen werden auch zementöse Ausblühungen wirksam vermieden. Solche Ausblühungen treten in Fugen häufig in Form von Kalkablagerungen auf. Diese entstehen, weil das eingeschlossene Wasser durch Kondensbildung später in Form von Wasserdampf durch die Fugen entweicht und diese Kalkablagerungen an der Fugenoberfläche zurücklässt. Wegen ihrer Dünne sind die Platten angenehm zum Verlegen, weil sie leicht sind und einfach zuschneidbar sind. Als Folge der leichten Platten und ihres einfachen Verlegens kann dieses erheblich schneller erfolgen als das Erstellen eines konventionellen Plattenbodens. Als Beispiel: Wenn Platten von 1m x 1m verlegt werden, so ergibt sich für einen Boden eine Verlegezeit von ca. 30 Minuten pro m2. Weiter bieten die dünnen Platten 1,4 und die ultradünne Kleberschicht 3 einen besseren Wärmeübergang bei Bodenheizungen als herkömmliche Plattenböden mit ihrem dicken Aufbau von 20mm und mehr. Die in der Regel eher träge Bodenheizung reagiert rascher auf Temperaturunterschiede, wenn der Bodenaufbau dünn ist. Wie praktische Versuche zeigten, eignet sich die Verlegeart auch hervorragend für das Verlegen von Wand- und Bodenplatten in Nassräumen. Die so erstellen Böden zeichnen sich durch eine hohe Trittschalldämpfung auf, weil jegliche Hohlräume unter den Platten 1 ausgeschlossen werden können und eine satter Übergang zum Unterlagsboden 3 erzielt wird. Schliesslich überzeugen die mit so dünnen Platten erstellten Böden und Wände mit einer hohen Stabilität und Bruchfestigkeit, vergleichbar mit konventionell erstellen Plattenböden und mit Platten ausgerüsteten Wänden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verlegen von Boden- (1) und Wandplatten (4), dadurch gekennzeichnet, dass
    a) auf Wand (5) oder Boden (3) mit Unterlagsboden-Mörtel ein topfebener Untergrund (2,5) erstellt wird,
    b) dass mit einem feinzahnigen Zahnspachtel (6) ein dickflüssiger Kleber für die nächstfolgende zu verlegende Wand- und Bodenplatte auf den Untergrund aufgetragen wird, zum Erstellen einer dünnen, für die aufzulegende Platte durchgehenden Kleberschicht (3),
    c) die Boden- (1) oder Wandplatte (4) auf die Kleberschicht (3) aufgelegt und zur Einhaltung der gewünschten Fugenbreite justiert wird,
    d) nach Abschluss des Verlegens aller Boden- (1) oder Wandplatten (4) die Fugen gefüllt werden.
  2. Verfahren zum Verlegen von Boden- (1) und Wandplatten (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) auf Wand (5) oder Boden (3) mit Unterlagsboden-Mörtel eine topfspiegelebener Untergrund (2,5) vom maximal 3mm Stärke erstellt wird,
    b) dass mit einem feinzahnigen Zahnspachtel (6) mit einer Zahnhöhe von maximal 2mm ein dickflüssiger Kleber für die nächstfolgende zu verlegende Wand- oder Bodenplatte auf den Untergrund aufgetragen wird, zum Erstellen einer dünnen, für die aufzulegende Platte (1) durchgehenden Kleberschicht (3),
    c) die Boden- (1) oder Wandplatte (4) auf die Kleberschicht (3) aufgelegt und zur Einhaltung der gewünschten Fugenbreite von bis zu 2mm justiert wird,
    d) nach Abschluss des Verlegens aller Boden- (1) und Wandplatten die Fugen mit Fugenmörtel, Silikon oder einem Zweikomponenten-Kleber gefüllt werden.
  3. Verfahren zum Verlegen von Boden- (1) und Wandplatten (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter d) nach Abschluss des Verlegens aller Boden- (1) und Wandplatten die Fugen mit einem Zweikomponenten-Kleber auf Epoxyharz-Basis gefüllt werden.
  4. Wand- und Bodenaufbau, welcher aus einem topfebenem Unterlagsboden (2), 1 mm bis 2mm dicker Kleberschicht (3) und einer Wand- und Bodenplatte (1) darauf besteht.
  5. Wand- und Bodenaufbau nach Anspruch 4, welcher aus einem topfebenem Unterlagsboden (2), 1 mm bis 2mm dicker Kleberschicht (3) und einer Wand-und Bodenplatte (1) von maximal 3.5mm Stärke darauf besteht.
  6. Wand- und Bodenaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen 1 mm bis 2mm breit ausgeführt sind und mit elastischem Fugenmasse, zum Beispiel mit Silikon oder einem Zweikomponenten-Kleber oder einem Zweikomponenten-Epoxyharz gefüllt sind.
EP20130163027 2012-04-12 2013-04-10 Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau Withdrawn EP2650456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130163027 EP2650456A1 (de) 2012-04-12 2013-04-10 Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12163994 2012-04-12
EP20130163027 EP2650456A1 (de) 2012-04-12 2013-04-10 Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2650456A1 true EP2650456A1 (de) 2013-10-16

Family

ID=48047910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130163027 Withdrawn EP2650456A1 (de) 2012-04-12 2013-04-10 Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2650456A1 (de)
CH (1) CH706371A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113062573A (zh) * 2021-04-03 2021-07-02 周桂香 一种环氧金磨石地坪基层找平结构及找平方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726841A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Raupach Udo Vorrichtung zum beschichten von fliesen mit moertel
DE202009015623U1 (de) * 2009-11-18 2010-02-04 Bostik Gmbh Spachtelkelle
US8001744B1 (en) * 2009-06-18 2011-08-23 John Squitieri Method of grouting commercial kitchen floors using a two-part reactive epoxy grout

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726841A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Raupach Udo Vorrichtung zum beschichten von fliesen mit moertel
US8001744B1 (en) * 2009-06-18 2011-08-23 John Squitieri Method of grouting commercial kitchen floors using a two-part reactive epoxy grout
DE202009015623U1 (de) * 2009-11-18 2010-02-04 Bostik Gmbh Spachtelkelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113062573A (zh) * 2021-04-03 2021-07-02 周桂香 一种环氧金磨石地坪基层找平结构及找平方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH706371A2 (de) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631390A1 (de) Fliese
DE102016100608A1 (de) Bauelement in Plattenform, insbesondere Bodenbelags-Paneel, sowie Bodenbelag unter Verwendung dieser Bauelemente nebst Verfahren zu deren Anordnung
EP3222795A1 (de) Wand- oder bodenbelagelement
WO2008106918A1 (de) Fliese
US2114474A (en) Semiresilient ceramic tile flooring section
AT582U1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten keramischen platten
DE3104955A1 (de) Herstellung feuchtigkeitsbestaendiger besonders duenner bautafeln oder platten
EP2650456A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau
DE202015008129U1 (de) Überbrückende, stabilisierende, elastische Dämmunterlage
DE19732145C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes
DE4441646A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
EP1993852B1 (de) Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
DE2923124A1 (de) Fliesenartig ausgebildeter schichtkoerper mit einem druckfesten grundkoerper
DE202017004616U1 (de) Formstabile Unterlage für Bodenbeläge
DE102019128891B3 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben
DE20211238U1 (de) Elektroheizung für Böden, Wände und Rohre
DE202019105945U1 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen
EP1596028A2 (de) Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung
DE1011606B (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodens mit trockenem Estrich, der vorzugsweise auf einer Sandschicht schwimmt
DE2613238A1 (de) Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag
DE1659929A1 (de) Unterlagsboden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4331619C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußbodens
DE19757941A1 (de) Verfahren zum Herstellen beziehungsweise Sanierung eines Bodenbelags und insbesondere eines kunstharzgebundenen Bodens
CH700313A2 (de) Stuckmarmor-Platte mit Glasfaserarmierung.
WO2006040043A1 (de) Verwendung von polyvinylacetat-dispersionen zu reinigungszwecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140417