DE2832108A1 - Elastischer bodenbelag - Google Patents

Elastischer bodenbelag

Info

Publication number
DE2832108A1
DE2832108A1 DE19782832108 DE2832108A DE2832108A1 DE 2832108 A1 DE2832108 A1 DE 2832108A1 DE 19782832108 DE19782832108 DE 19782832108 DE 2832108 A DE2832108 A DE 2832108A DE 2832108 A1 DE2832108 A1 DE 2832108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
layer
mineral wool
floor covering
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832108C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Mueller
Roger Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19782832108 priority Critical patent/DE2832108C2/de
Publication of DE2832108A1 publication Critical patent/DE2832108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832108C2 publication Critical patent/DE2832108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Elastischer Bodenbelag
  • Die Erfindung betrifft einen elastischen Bodenbela-t.
  • we'cbs.r insbesondere für Schiffsräume bestinmt ist und bei dem Matten aus Faserstoffen verwendet sind Elastische Bodenbeläge dienen zur Dämmung von Vibr2-tionen, Schall schwingungen oder dergleichen. Sie furren zur Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen für Personen und zur Schonung von Maschinen und Geräten sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Räumen, die den genannten Störeinflüssen ausgesetzt sind. Auf Schiffen gehen diese Störungen vor allem vom Propeller und von den Maschinen an Bord des Schiffes aus. Sie werden durch die stählerne Schiffskonstruktion besonders stark ausgebreitet.
  • Bekannt sind Bodenbeläge aus Platten, insbesondere Kunststoffplatten, die auf einem vorher im breiigen Zustand aufgetragenen und danach über mehrere Tage ausgehärteten Estrich auf Bitumen oder Mörtelbasis geklebt sind. Zur Erhöhung der Elastizität sind auch Estrich-Unterlagen aus Glasfasermatten bekannt, um einen schwimmenden Estrich zu erzielen. Die Herstellung des Estrichs erfordert Mischvorrichtungen und vielfach auch Heizungen, so daß die nur im warmen Zustand breiige Masse keine weiten Transportwege zuläßt.
  • In Schiffsräumen sind daher solche Estriche nur mit besonderen Aufwendungen aufzutragen, wodurch sie zusätzlich verteuert werden. Da die Fertigstellung des Estrichs sich über mehrere Tage erstreckt, werden andere Bordarbeiten erheblich behindert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elastischen Bodenbelag zu schaffen, dessen Eigenschaften mindestens so gut sind wie bekannter Estriche, der jedoch wesentlich höherwertige Qualitäten in Bezug auf die Schalldätnmung aufweist und möglichst kostensparend vor Ulem in Schif -sräumen herzustellen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Bodenbelag vorgeschlagen, der aus einer aus Platten zusammengefügten Mineralwolleschicht und aus einer wenigstens zweilagigen Abdeckung der ineralwolleschicht aus trittfesten Platten besteht, wobei die Fugen der einen Lage versetzt zu den Fugen der anderen Lage angeordnet und die Platten der oberen Lage auf die Platten der unteren Lage geklebt sind. Ein solcher Boden- belag ist hochgradig elastisch und weist eine durable Oberfläche auf, die je nach Wahl des Plattenmaterials der Abdeckung für Mannschaftsräume, Betriebsratsräume oder dergleichen geeignet ist und den auftretenden Belastungen standhält. Der elastische Bodenbelag wird gegebenenfalls nach dem Ausbreiten einer handelsüblichen Ausleichs- beziehungsweise Glättmasse (Spachtel) durch Ausbreiten der Matten aus Mineralwolle und das Darüberlegen der Platten der Abdeckung hergestellt, wobei die zwei Plattenlagen miteinander verklebt werden. Ein dickerer Ausgleichsestrich ist in jedem Fall entbehrlich. Durch die Verklebung der beiden Plattenlagen allein wird ein ausreichender Zusammenhalt des Bodenbelages erreicht, so daß die Mineralwollematten nicht verklebt werden müssen. Die versetzte Anordn3g der Plattenfugen in den beiden Plattenlagen der Abdeckung erhöht die Festigkeit und ergibt eine flüskeitsdichte Abdeckung. Trotzdem können die Plattenf@-gen in der oberen Lage in herkömmlicher Weise ausgY-spachtelt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Santung nach oben bei den an den Rändern verlegten Platten, weil dies einen Sockel ergibt und einen guten Absc^!uR des Fußbodenrandes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine teilweise Draufsicht auf den Bodenbelag in einer Raumecke und Figur 2 einen gegenüber Figur 1 im Maßstab vergrößerten vertikalen Schnitt durch den Bodenbelag.
  • Auf dem Schiffsdeck 1, welches an der Unterseite durch Profile 2 ausgesteift ist, befindet sich eine aus Matten zusammengesetzte Mineralwolleschicht 3. Gegebenenfalls kann zwischen dem Deck 1 und der Mineralwolleschicht 3 ein Spachtel zur Glättung der Oberfläche aufgetragen sein, der jedoch meistens entfallen kann, weil die Mineralwolle sich den Gegebenheiten weitestgehend anpasst. Auf die Mineraiwolleschicht 3 ist eine erste Lage 4 aus Platten 5 lose aufgelegt. Mit der Oberseite der Platten 5 ist die Unterseite einer zweiten Lage 6 aus Platten 7 mittels eines handelsüblichen Klebers verklebt. Die Fugen zwischen den Platten 7 der Lage 6 sind gegenüber den Fugen zwischen den Platten 5 der Lage 4 versetzt angeordnet. Die am Rand verlegten Platten Ciner oder beider Lagen 4 und 6 sind zum Beispiel entsprechend Figur 2 nach oben abgekantet und bilden einen Sockel 7, der Flüssigkeiten auf dem Bodenbelag daran hindert in die Isolierung einer durch ein Schott 8 Dcor dergleichen gebildeten Wand oder in eine andere Wa-«-verkleidung einzudringen. Außerdem entsteht durch » sen Sockel ein guter Anschluß des Bodenbelags an e-ne Wand, der auch optisch ansprechend gestaltet werden kann. Außerdem wird die Anordnung einer Dichtung 9 rmöglicht, die die Mineralwolleschicht auch am Rand zegen eindringende Feuchtigkeit schützt. Die in Figur 1 erkennbaren Leisten 10 stellen Unterlagen zur Befestigung einer Wandverkleidung dar.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elastischer Bodenbelag für Schiffsräume unter Verwendung von Matten aus Faserstoffen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er aus einer aus Platten zusammengefügten Mineralwolleschicht und aus einer wenigstens zweilagigen Abdeckung aus trittfesten Platten besteht, bei der die Fugen der einen Lage (4) versetzt zu den Fugen der anderen Lage (6) angeordnet und bei der die Platten (7) der oberen Lage (6) auf die Platten (5) der unteren Lage (4) geklebt sind.
  2. 2. Elastischer Bodenbelag nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platten der Abdeckung an den Rändern des Raumes in an sich bekannter Weise nach oben abgekantet sind.
DE19782832108 1978-07-21 1978-07-21 Elastischer Bodenbelag Expired DE2832108C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832108 DE2832108C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Elastischer Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832108 DE2832108C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Elastischer Bodenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832108A1 true DE2832108A1 (de) 1980-01-31
DE2832108C2 DE2832108C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=6045027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832108 Expired DE2832108C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Elastischer Bodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832108C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000679A1 (en) * 1980-08-13 1982-03-04 Barrable V Construction panels
FR2540967A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Nord Mediterranee Chantiers Navire de transport de gaz liquefie, procede et dispositif d'isolation thermique des cuves de celui-ci
EP1316497A3 (de) * 2001-11-28 2005-10-12 Andreas Wolz Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE102016200584A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 R&M International Gmbh Schalldämmender Boden, insbesondere für Schiffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703203U1 (de) * 1987-03-03 1987-05-07 Jos. L. Meyer Gmbh & Co, 2990 Papenburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Hansa, 1967, STG-Sonderheft, S. A 181 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000679A1 (en) * 1980-08-13 1982-03-04 Barrable V Construction panels
FR2540967A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Nord Mediterranee Chantiers Navire de transport de gaz liquefie, procede et dispositif d'isolation thermique des cuves de celui-ci
EP0117828A1 (de) * 1983-02-11 1984-09-05 CHANTIERS DU NORD ET DE LA MEDITERRANEE Société Anonyme dite: Transportschiff für Flüssiggas, Verfahren und Einrichtung zum thermischen Isolieren seiner Behälter
EP1316497A3 (de) * 2001-11-28 2005-10-12 Andreas Wolz Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE102016200584A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 R&M International Gmbh Schalldämmender Boden, insbesondere für Schiffe
EP3196382A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-26 R&M International GmbH Schalldämmender boden, insbesondere für schiffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832108C2 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328792A1 (de) Schalungselement fuer hohlbodenkonstruktionen
DE2832108A1 (de) Elastischer bodenbelag
DE2846717A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE2553185A1 (de) Abschlusschiene
EP2425755A2 (de) Duschtasse
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE2103275C3 (de) Begehbarer Dachbelag
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
WO2016071129A1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE2526719A1 (de) Fussbodenheizung
DE3811617A1 (de) Fussboden-bauwerk fuer einen doppelfussboden
DE7002793U (de) Auf stuetzmitteln anzubringende waermedammplatte fuer eine im gefaelle liegende dachflaeche.
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE4343372A1 (de) Massivholzdielenboden und Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung
CH581808A5 (en) Underfloor central heating arrangement - includes plastics tube flow and return lines laid in loop formation
DE964983C (de) Fussbodenplatte aus Holzfasern, Sperrholz, Hartpappe od. dgl. und aufgeklebtem Gummi- oder aehnlichem Belag, der auch die Schmal- oder Stossseiten der Platten bedeckt
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
DE2948026C2 (de) Trockenunterboden für großflächige Hallen, insbesondere Sporthallen, Festhallen o.dgl.
DE102007041405B4 (de) Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
AT146U1 (de) Elastischer und gemusterter fussbodenbelag aus recycling-, gummi- oder elastischen kunststoffgranulaten
DE3141366A1 (de) Laermarme arbeitsplatte
DE1912219U (de) Einfassprofil vorzugsweise fuer wandbelaege.
DE1943559A1 (de) Bahn,Matte od.dgl.,insbesondere zur Herstellung von plattenfoermigen Bauelementen
DE202007019230U1 (de) Randdämmstreifen zur Begrenzung einer Glättungsschicht auf einem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee