DE2832108C2 - Elastischer Bodenbelag - Google Patents

Elastischer Bodenbelag

Info

Publication number
DE2832108C2
DE2832108C2 DE19782832108 DE2832108A DE2832108C2 DE 2832108 C2 DE2832108 C2 DE 2832108C2 DE 19782832108 DE19782832108 DE 19782832108 DE 2832108 A DE2832108 A DE 2832108A DE 2832108 C2 DE2832108 C2 DE 2832108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
panels
floor
floor covering
mineral wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782832108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832108A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter 2875 Ganderkesee Müller
Roger 2803 Weyhe Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer Isoliertechnik & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik & Co Kg 2800 Bremen De GmbH, Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Kaefer Isoliertechnik & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19782832108 priority Critical patent/DE2832108C2/de
Publication of DE2832108A1 publication Critical patent/DE2832108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832108C2 publication Critical patent/DE2832108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elastischen Bodenbelag, welcher insbesondere für Schiffsräume bestimmt ist und der aus einer unteren, aus Platten zusammengefügten Mineralwolleschicht und einem darüberliegenden zweilagigen Fußboden eines trittfesten Materials besteht.
Elastische Bodenbeläge dieser Art dienen zur Dämmung von Vibrationen, Schallschwingungen oder dergleichen. Sie führen zur Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen für Personen und zur Schonung von Maschinen und Geräten sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Räumen, die den genannten Störeinflüssen ausgesetzt sind. Auf Schiffen gehen diese Störungen vor allem vom Propeller und von den Maschinen an Bord des Schiffes aus. Sie werden durch die stählerne Schiffskonstruktion besonders stark ausgebreitet
Bei einem bekannten Bodenbelag der eingangs genannten Art ist auf das Schiffsdeck zunächst eine fugenlose Isolierschicht aufgebracht, die die aus der Bucht herrührende Decksneigung bzw. Deckskrümmung ausgleicht. Gegebenenfalls unter Einbringung einer weiteren Zwischenschicht sind darauf Faserplatten befestigt, deren Oberseite durch Blechplatten abgedeckt ist, die an den Stoßk.inten miteinander verschweißt sind, wobei zum Egalisieren der Schweißraupen auf die Blechplattenlage eine weitere Schicht aus einem Zementspachtel oder dergleichen aufgetragen werden muß und erst dann der eigentliche Bodenbelag, z. B. ein Textilbelag oder Kunststoffplatten, gelegt werden kann (siehe DE-Z »Hansa« 1967, STG-Sonderheft.S. A181).
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elastischen Bodenbelag der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß dessen Eigenschaften mindestens so gut sind wie bekannte Estriche, daß er jedoch wesentlich höherwertige Qualitäten in bezug auf die Schalldämmung aufweist und möglichst kostensparend vor allem in Schiffsräumen herzustellen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Bodenbelag der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der zweilagige Fußboden aus Platten einer oberen Lage besteht, die auf aus dem gleichen Material bestehende Platten der unteren Lage geklebt sind.
Dabei ist es für die Festigkeit des Fußbodens von großem Vorteil, daß die Fugen der einen Lage versetzt zu den Fugen der anderen Lage angeordnet sind. Die unmittelbare Verklebung der beiden Lagen stellt dabei ein wesentliches Merkmal dar. Ein solcher Bodenbelag ist hochgradig elastisch und weist eine durable 5 Oberfläche auf, die je nach Wahl des Plattenmaterials der Abdeckung für Mannschaftsräume, Betriebsräume oder dergleichen geeignet ist und den auftretenden Belastungen standhält. Der elastische Bodenbelag wird gegebenenfalls nach dem Ausbreiten einer hardelsüblichen Ausgleichs- bzw. Glättmasse (Spachtel) durch Ausbreiten der Matten aus Mineralwolle und das Darüberlegen der Platten der Abdeckung hergestellt, wobei die zwei Plattenlagen miteinander verklebt werden. Ein dickerer Ausgleichsestrich ist in jedem Fall entbehrlich. Durch die Verklebung der beiden Plattenlagen allein wird ein ausreichender Zusammenhalt des Bodenbelages erreicht, so daß die Mineralwollematten nicht verklebt werden müssen. Bei versetzter Anordnung der Plattenfugen in den beiden Plattenlagen wird die Festigkeit der Abdeckung erhöht und eine flüssigkeitsdichte Abdeckung erreicht. Trotzdem können die Plattenfugen in der oberen Plattenlage in herkömmlicher Weise ausgespachtelt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Abkantung nach oben bei den an den Rändern verlegten Platten, weil dies einen Sockel für einen guten Abschluß des Fußbodenrandes ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kt auf der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Draufsicht auf den Bodenbelag in einer Raumecke und
F i g. 2 einen gegenüber F i g. 1 im Maßstab vergrößerten vertikalen Schnitt durch den Bodenbelag.
Auf dem Schiffsdeck 1, welches an der Unterseite durch Profile 2 ausgesteift ist, befindet sich eine aus Matten zusammengesetzte Mineralwolleschicht 3. Gegebenenfalls kann zwischen dem Deck 1 und der Mineralwolleschicht 3 ein Spachtel zur Glättung der Oberfläche aufgetragen sein, der jedoch meistens entfallen kann, weil die Mineralwolle sich den Gegebenheiten weitestgehend anpaßt.
Auf die Mineralwolleschicht 3 ist eine untere Lage 4 aus Platten 5 lose aufgelegt. Mit der Oberseite der Platten 5 ist die Unterseite einer oberen Lage 6 aus Platten 7 mittels eines handelsüblichen Klebers verklebt.
Die Fugen zwischen den Platten 7 der oberen Lage sind gegenüber den Fugen zwischen den Platten 5 der unteren Lage 4 versetzt angeordnet. Die am Rand verlegten Platten einer oder beider Lagen 4 und 6 sind z.B. entsprechend Fig.2 nach oben abgekantet und bilden einen Sockel, der Flüssigkeiten auf dem Bodenbelag daran hindert, in die Isolierung einer durch ein Schott 8 oder dergleichen gebildeten Wand oder in eine andere Wandverkleidung einzudringen. Außerdem entsteht durch diesen Sockel ein guter Anschluß des Bodenbelages an eine Wand, der auch optisch entsprechend gestaltet werden kann. Außerdem wird die Anordnung einer Dichtung 9 ermöglicht, die die Mineralwolleschicht auch am Rand gegen eindringende Feuchtigkeit schützt. Die in F i g. 1 erkennbaren Leisten 10 stellen Unterlagen zur Befestigung einer Wandverkleidung dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elastischer Bodenbelag für Schiffsräume aus einer unteren, aus Platten zusammengefügten Mineralwolleschicht und einem darüberliegenden zweilagigen Fußboden eines trittfesten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß der zweilagige Fußboden aus Platten (7) einer oberen Lage (6) besteht, auf die aus dem gleichen Material bestehende Platten (5) der unteren Lage (4) geklebt sind.
DE19782832108 1978-07-21 1978-07-21 Elastischer Bodenbelag Expired DE2832108C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832108 DE2832108C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Elastischer Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832108 DE2832108C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Elastischer Bodenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832108A1 DE2832108A1 (de) 1980-01-31
DE2832108C2 true DE2832108C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=6045027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832108 Expired DE2832108C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Elastischer Bodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832108C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703203U1 (de) * 1987-03-03 1987-05-07 Jos. L. Meyer Gmbh & Co, 2990 Papenburg, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081643B (en) * 1980-08-13 1984-08-08 Cape Boards & Panels Ltd Construction panels
FR2540967A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Nord Mediterranee Chantiers Navire de transport de gaz liquefie, procede et dispositif d'isolation thermique des cuves de celui-ci
DE10158183C2 (de) * 2001-11-28 2003-10-16 Andreas Wolz Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE102016200584A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 R&M International Gmbh Schalldämmender Boden, insbesondere für Schiffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703203U1 (de) * 1987-03-03 1987-05-07 Jos. L. Meyer Gmbh & Co, 2990 Papenburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832108A1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328792A1 (de) Schalungselement fuer hohlbodenkonstruktionen
DE2832108C2 (de) Elastischer Bodenbelag
DE3527507A1 (de) Ausbildung des randbereichs einer ansetzflaeche
DE1659343B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Waermedaemmplatten aus zusammendrueckbarem Material
DE3913383C2 (de)
DE2846717A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE2352444A1 (de) Aus bauteilen zusammensetzbare, feuerhemmende waende, insbesondere zur verwendung im schiffbau
DE3603716A1 (de) Befestigungselement fuer dacheindeckungen
DE8121570U1 (de) Dichtungsmanschette fuer rohrdurchfuehrungen
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
CH661553A5 (de) Waermedaemmplatte.
DE2256096A1 (de) Vorrichtung zum verkleiden von insbesondere waenden, decken oder boeden
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag
DE4343372A1 (de) Massivholzdielenboden und Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung
DE2948026C2 (de) Trockenunterboden für großflächige Hallen, insbesondere Sporthallen, Festhallen o.dgl.
DE958055C (de) Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden, plastischen Stoffen
DE2325903A1 (de) Bauelement zum verkleiden von insbesondere waenden, decken oder boeden
DE2457806A1 (de) Platte fuer den innenausbau
DE8020137U1 (de) Winkelprofil zum abschliessen von boden- oder wandbelaegen aus keramikmaterial o.dgl.
DE8125804U1 (de) Mineralwolleelemente zum gebrauch bei inwendiger isolierung
DE2403824B2 (de) Fahrzeugboden mit einem kunststoffdeckbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee