DE1830152U - Zerlegbare tisch-eckverbindungsanordnung. - Google Patents

Zerlegbare tisch-eckverbindungsanordnung.

Info

Publication number
DE1830152U
DE1830152U DEH37076U DEH0037076U DE1830152U DE 1830152 U DE1830152 U DE 1830152U DE H37076 U DEH37076 U DE H37076U DE H0037076 U DEH0037076 U DE H0037076U DE 1830152 U DE1830152 U DE 1830152U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
corner
corner connection
dismountable
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH37076U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzindustrie Kusch & Co G M B
Original Assignee
Holzindustrie Kusch & Co G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Kusch & Co G M B filed Critical Holzindustrie Kusch & Co G M B
Priority to DEH37076U priority Critical patent/DE1830152U/de
Publication of DE1830152U publication Critical patent/DE1830152U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints

Description

  • Beschreibung Betr. : Zerlegbare Tisch-Eckverbindung Zerlegbare Tisch-Eckverbindungen sind an sich bekannt und nicht neu. Bei Tischen mit sehr schmalen Zargen, d. h. mit Zargen, die optisch gesehen nur als Tischplatten-Verstärkungen wirken, war bisher die Möglichkeit der Zerlegbarkeit sehr beschränkt.
  • Die Tischfüße wurden mittels Holzgewinde oder den sogenannten Stockschrauben in den flachen Zargenrahmen eingeschraubt. Diese Verbindung hat in der Praxis gezeigt, daß sie hohen Anforderungen nicht gewachsen war. Die Tischfüße wurden schon nach kurzem Gebrauch locker und mußten nachgedreht werden.
  • Bei eingeschraubten Tischfüßen war außerdem der größte Nachteil, daß die Standfläche der Füße halbkugelförmig ausgebildet sein mußte und daß somit auf dem Fußboden immer Eindruckstellen sichtbar wurden.
  • Die Erfindung schaltet alle diese Mängel aus und garantiert eine zerlegbare Tisch-Eckverbindung in einer Flachbauweise, die einen unbedingt festen Sitz gewährleistet. Dazu kommt noch, daß die Standflächen der Füße schräg angeschnitten werden können und somit voll auf den Fußboden auftreffen.
  • Der eingebohrte und verkeilte Tischfuß ist fachlich gesehen die haltbarste Verbindung und somit jeder anderen Verbindung überlegen.
  • In den Zeichnungen sind die einzelnen Konstruktionsmerkmale dargestellt.
  • Fig. 1) zeigt den Halteklotz 1, der den eingebohrten und verkeilten Tischfuß 2 aufnimmt.
  • Fig. 2) zeigt die Tischecke von unten, wie der Halteklotz 1 zwischen dem Zargenrahmen 101 mit dem Eckbrett 6 verbunden wird.
  • Fig. 3) zeigt die Tischecke von unten, jedoch ohne den Halteklotz 1.
  • Fig. 4) zeigt den Halteklotz 1 im Schnitt gesehen, wie er mit der Ausplattung 4 über das Eckbrett 6 greift und mit der Schraube 8 und deren Flügel-mutter 9 befestigt ist.
  • Der Halteklotz 1 in Verbindung mit dem eingebohrten und verkeilten Tischfuß 2 bilden zusammen das eigentliche demontierbare Bauelement. Die Ausplattung 4 des Halteklotzes 1, in dem sich zur Aufnahme des Tischfußes 2 ein Bohrloch 3 befindet, greift über das Eckbrett 6 und kommt somit zwischen den Zargenrahmen 101 der mittels Holzschrauben und Leim unter der Tischplatte 11 befestigt ist, in genau richtiger Lage zu liegen. Es ist daher ein Verschieben ausgeschlossen. Auch liegt der Halteklotz 1 in seiner vollen Fläche auf der Tischplatte 11.
  • Die Stirnseite des Halteklotzes 1 ist beiderseits abgeschrägt und bildet somit die Flucht des Zargenrahmens 10.
  • In der Mitte der Ausplattung 4 des Halteklotzes 1 befindet sich ein Bohrloch 5, durch welches die Schraube 8 geführt wird, wenn der Halteklotz 1 zwischen den Zargenrahmen 10 geschoben wird.
  • Das Eckbrett 6 nimmt die Schraube 8 als eine sogenannte Halterung auf. Die Schraube 8 ist in dem Eckbrett 6 stufenförmig eingebohrt, damit das Eckbrett 6 in der ganzen Fläche auf die Tischplatte 11 aufgeleimt und zusätzlich verschraubt werden kann.
  • Das stufenförmige Bohrloch 7 in dem Eckbrett 6 entspricht der Stärke und dem Kopfdurchmesser der Schraube 8. Das Bohrloch 5 in der Ausplattung 4 des Halteklotzes 1 ist etwas größer als der Durchmesser der Schraube 8, damit diese mühelos hindurchgesteckt werden kann.
  • Der Halteklotz 1 mit dem eingebohrten und verkeilten Tischfuß 2, zusammen als Bauelement bezeichnet, wird mit dem anderen Bauelement, bestehend aus der Tischplatte 11, dem Zargenrahmen 10 und dem Eckbrett 6 welches die Schraube 8 aufnimmt verbunden. Dieses geschieht in wenigen Handgriffen mittels Andrehen einer Flügelmutter 9 unter Verwendung einer Unterlegscheibe.
  • Die beiden Bauelemente sind dadurch fest verbunden und halten jeder großen Beanspruchung stand.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche : 1.) Zerlegbare Tisch-Eckverbindung dadurch gekennzeichnet, daß ein ausgeplatteter Halteklotz 1 einen eingebohrten und verkeilten Tischfuß aufnimmt und zusammen zwischen einen Zargenrahmen 10 über ein Eckbrett 6, welches eine Schraube 8 aufnimmt und auf einer Tischplatte 11 befestigt ist geschoben und mittels einer Flügelmutter oder dergleichen verschraubt wird.
  2. 2.) Zerlegbare Tisch-Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Eckbrettes 6 eine Metallplatte Verwendung finden kann, die ebenfalls die Schraube 8 in sich aufnimmt.
  3. 3.) Zerlegbare Tisch-Eckverbindung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Halteklotz 1 derart in seiner Länge ausgebildet ist, um ein ganzes Fußpaar aufzunehmen.
  4. 4.) Zerlegbare Tisch-Eckverbindung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Schraube 8 ein anderes Verbindungselement verwendet werden kann.
  5. 5.) Zerlegbare Tisch-Eckverbindung nach Anspruch 1-41 dadurch gekennzeichnet, daß der Halteklotz 1 innerhalb des Zargenrahmens lo zu liegen kommt.
  6. 6.) Zerlegbare Tisch-Eckverbindung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckbrett 6 in einem anderen Winkel als 45 Grad Anordnung finden kann. 7.) Zerlegbare Tisch-Eckverbindung nach Anspruch 1-6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Eckbrett 6 auch zweiteilig sein und auch zwei Schrauben 8 besitzen kann.
DEH37076U 1961-01-19 1961-01-19 Zerlegbare tisch-eckverbindungsanordnung. Expired DE1830152U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37076U DE1830152U (de) 1961-01-19 1961-01-19 Zerlegbare tisch-eckverbindungsanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37076U DE1830152U (de) 1961-01-19 1961-01-19 Zerlegbare tisch-eckverbindungsanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1830152U true DE1830152U (de) 1961-04-27

Family

ID=32972828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37076U Expired DE1830152U (de) 1961-01-19 1961-01-19 Zerlegbare tisch-eckverbindungsanordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1830152U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818845C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Umrahmungen von Tueren, Fenstern und Holzbauteilen aller Art
DE1830152U (de) Zerlegbare tisch-eckverbindungsanordnung.
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
CH310300A (de) Holzdübelverbindung.
DE916483C (de) Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz
AT167156B (de) Türe
CH442652A (de) Lösbare, insbesondere an Möbeln verwendbare Verbindung von Bauteilen
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
DE1936645U (de) Befestigungsvorrichtung fuer tischbeine, insbesondere metallrohrbeine.
DE1989531U (de) Moebel, insbesondere liegemoebel.
DE696544C (de) len, insbesondere der Beine von Bauernstuehlen und
AT153236B (de) Schraubverbindung zur lösbaren Vereinigung von Möbelteilen od. dgl.
CH380907A (de) Lösbar befestigter Fuss an einem Möbelstück
DE910330C (de) Tisch mit loesbar befestigten Beinen
DE903026C (de) Loesbare Verbindung von Fuessen an Bettrahmen
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
DE213182C (de)
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE1993691U (de) Eckverbindungsvorrichtung fuer auf gehrung geschnittene profile, insbesondere fuer fensterrahmen.
DE1616316U (de) Saeulentisch.
CH440580A (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme
DE1964388U (de) Vorrichtung zur verbindung von moebelteilen.
DE1575161A1 (de) Stirnverbindung fuer hoelzerne Bauelemente
DE1136465B (de) Holzregal
CH257081A (de) Schraubverbindung, insbesondere für schwere Möbel und Holzkonstruktionen.