CH440580A - Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme

Info

Publication number
CH440580A
CH440580A CH315666A CH315666A CH440580A CH 440580 A CH440580 A CH 440580A CH 315666 A CH315666 A CH 315666A CH 315666 A CH315666 A CH 315666A CH 440580 A CH440580 A CH 440580A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fastening device
clamping
ball head
rod
ball
Prior art date
Application number
CH315666A
Other languages
English (en)
Inventor
Glatz Albert
Original Assignee
Glatz Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz Albert filed Critical Glatz Albert
Priority to CH315666A priority Critical patent/CH440580A/de
Publication of CH440580A publication Critical patent/CH440580A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment

Description


      Befestigungsvorrichtung        für    Sonnenschirme    Befestigungsvorrichtungen     für    Sonnenschirme,     die     einerseits aus einem Klemmbügel bestehen, der an  flachen oder rohrförmigen Hausvorsprüngen, Möbel  stücken, Geländern, oder dergleichen     angeklemmt    wer  den kann und anderseits aus mit     einem    Kugelkopf  verbundenen     Klemmbacken    für     dien        Schirmstock,        sind     seit langem bekannt.

   Die     Klemmbügel    dieser bekann  ten Befestigungsvorrichtungen sind bisher entweder       Gussstücke    oder aus Flacheisen bzw. aus Blech ge  presst. Der Kugelkopf bildet entweder einen     einstückig     mit dem Klemmbügel gegossenen Ansatz, der nach  träglich bearbeitet werden muss oder ist ein     Decolletage-          teil,    das eine mit einem Hals versehene Kugel darstellt,  wobei der Hals. in eine Bohrung am Klemmbügel ein  gesetzt und darin auf beliebige     Art    befestigt     wird.     



  Diese beiden Herstellungsarten weisen verschiedene  Nachteile auf. Wird der Klemmbügel gegossen, dann  ist sowohl     seine        Herstellung    am und für sich als     auch     die     nachträgliche        Bearbeitung    der     Kugel,        kostspielig.     Wird der     Klemmbügel    aus     Blech    oder Flacheisen ge  stanzt,     dann        ist    er     nicht        widerstandsfähig    und     neigt     dazu,

       sich    bei zu starkem     Anziehen    der     Klemmschraube     zu verformen,     und    ausserdem ist die     Befestigung        des          Kugelkopfes        kostspielig,    da     ein    eigener Ansatz für  das Aufnehmen     dies        Halses    des     Kugelkopfes    am     Klemm-          bügel        angebracht        werden    muss.  



  Ein weiterer Nachteil der     bekannten    Befestigungs  vorrichtungen besteht darin, dass die Klemmbacken,  die gleichzeitig sowohl den Kugelkopf als auch den  Schirmstock umschliessen, an einem Teil, der für die  Aufnahme des Schirmstockes bestimmt ist, eine zylin  drische Ausbildung aufweisen, so     .dass    sie nur für  Schirmstöcke eines bestimmten Durchmessers oder eines  Durchmessers, der wenig von diesem abweicht, ver  wendet werden     können.     



  Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel,     eine          Befestigungsvorrichtung    für Sonnenschirme zu schaffen,  die     die        geschilderten        Nachteile        vermeidet.    Diese Befesti  gungsvorrichtung, die     ausi        einem        Klemmbügel        mit     Klemmschraube und einer     Kugelgelenkklemme    besteht,    ist dadurch gekennzeichnet,

   dass der Klemmbügel aus  einem     winkelförmig    gebogenen Stab und einer     an    diesem  befestigten Platte besteht und dass der Kugelkopf an  dem über die Platte     hinausragenden        freien    Ende des  Stabes angeordnet ist.  



       Zweckmässig        wird        als    Kugelkopf eine mit einer       Bohrung    versehene Kugel verwendet, in welche das  entsprechend verformte Ende des Stabes zur Befestigung  eingeführt     wird.    Sowohl die Befestigung der Platte an  dem     winkelförmig    gebogenen Stab als auch des Kugel  kopfes an dessen     freiem    Ende kann auf     beliebige    Weise  durch     Schweissen,        Hartlöten,        Kleben,    oder     dlergleichen     erfolgen.

   Der für     die    Aufnahme des Schirmstockes be  stimmte Teil der Klemmbacken weist     vorteilhaft        kein,          zylindrisches.,    sondern     ein        V-fönmi#gesi    Profil auf,     des-          sei    Schenkel vorzugsweise 90      einschliessen,    um eine  Anpassung .an Stöcke verschiedener Dicke zu     @ermög-          lichen.    Ausserdem sind diese Backen zweckmässig     im     Bereich des Kugelkopfes und des sie durchdringenden       Gewindebolzens        verbreitert,

      um     säe        widerstandsfähiger     zu machen. Zwecks Erhöhung dieser Widerstandsfä  higkeit     können    die Ränder der Löcher, durch welche  der     Gewindebolzen        hindurchtritt,    zu Sicken verformt  sein, so dass der     Bolzenkopf    und seine Flügelmutter eine       widerstandsfähige    Auflage     vorfinden.     



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung ist in der  Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Aufriss der Befestigungsvorrich  tung, und       Fig.2    ist ein     Grundiriss        eÄner    der     beiden    Klemm  backen.  



  In diesen Figuren ist 1 der Klemmbügel mit der  als Flügelschraube ausgebildeten     Klemmschraube    2. Der  Klemmbügel 1 besteht aus dem     winkelförmig    gebogenen  Stab 3, der vorzugsweise aus Eisen     besteht    und in des  sen kürzerem Schenkel das Gewinde für die     Klemm-          schraube    2 vorgesehen ist, und .aus der .Platte 4, die       ebenfall        winkelförmig    abgebogen ist, sowohl zum  Zwecke einer besseren Befestigung,     als    auch um     einen     seitlichen Anschlag zu     bilden,

      und die im dargestellten      Beispiel durch die Schweisspunkte 5 an dem Stab 3       befestigt    ist. Die Platte 4 weist     vorteilhafterweise          ausserdem    eine     V-förmige        Rille    6 auf,     während    die  beidseits dieser Rille gelegenen Teile der Platte 4 ge  rade verlaufen und fluchten. Diese Ausbildung ermög  licht es, den     Klemmbügel    sowohl an flachen Teilen, wie  Tischplatten,     Fenstersimsen,    oder     dergleichen,    :als auch  an gewölbten oder rohrförmigen Teilen sicher festzu  schrauben.

   Das freie Ende 7 des Stabes 3 trägt den Ku  gelkopf 8, der eine Bohrung 9 aufweist, in welche das       freie    Ende 7 des Stabes 3 eingeschoben werden kann.  Die Verbindung dieser beiden Teile kann sowohl durch       Schweissen    und Hartlöten als auch durch Kleben,  Schrauben oder dergleichen     bewerkstelligt    werden.  



       Über    dem Kugelkopf 8 sind die beiden Klemm  backen 10 angeordnet, deren untere Enden 11     kugel-          schalenförmig    ausgebildet sind und den Kugelkopf 8  umschliessen. Die oberen Enden 12 haben ein     V-för-          miges    Profil (siehe     Fig.    2), das     vorteilhaft    einen Winkel  von 90  einschliesst und den Klemmbacken erlaubt,  sich an Schirmstöcke verschiedener Dicke gut anzu  legen.

   Beide Klemmbacken 10 weisen nahe ihren     ku-          gelschalenförmigen    Enden 11 eine Bohrung auf,     durch     welche der     Schraubenbolzen    13 gesteckt ist, der eine       Unterlagscheibe    14 und eine Flügelmutter 15 trägt.  Der Rand der Bohrungen, durch welche der Schrauben  bolzen 13     hindurchragt,        ist    zu Sicken 16     verformt,    die  sowohl zur Verstärkung als auch als Auflage für den  Kopf des Schraubenbolzens 13 und die     Unterlagscheibe     14 dienen.

   Der     Übergang    von den Kugelschalen 11  zu den V-förmigen Klemmteilen 12 der     Klemmbacken     10 ist relativ     breit    ausgebildet, um auch diese durch  das Klemmen     stärker        beanspruchten    Stellen widerstands  fähig zu machen.    Die so     ausgebildete    Befestigungsvorrichtung für  Sonnenschirme ist sowohl billig in der Herstellung und  robust als auch vielseitig in ihrer Anwendungsmöglich  keit, da sie für Sonnenschirme mit weitgehend verschie  denen dicken Stöcken verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme, beste hend aus einem Klemmbügel mit Klemmschraube und einer Kugelgelenkklemme, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel aus einem winkelförmig gebogenen Stab und einer an diesem befestigten Platte besteht und dass der Kugelkopf an dem über die Platte hinausragen den freien Ende des Stabes angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf ein Loch auf weist, in das das Ende des winkelförmig gebogenen Stabes eingefügt ist.
    z. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der für die Aufnahme des Schirmstockes bestimmte Teil der Klemmbacken ein V-förmiges Profil aufweist. 3. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken im Be reich des Kugelkopfes und des sie durchdringenden Ge windebolzens verbmeitert ;sind. 4.
    Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Löcher, durch wel che der . Gewindebolzen lhändurchtmtt, zu Sicken ver formt sind.
CH315666A 1966-03-05 1966-03-05 Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme CH440580A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315666A CH440580A (de) 1966-03-05 1966-03-05 Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315666A CH440580A (de) 1966-03-05 1966-03-05 Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440580A true CH440580A (de) 1967-07-31

Family

ID=4249817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315666A CH440580A (de) 1966-03-05 1966-03-05 Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH440580A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078756A (en) * 1976-08-09 1978-03-14 Cross James M Clamp-on all-purpose pole
US4903929A (en) * 1989-02-13 1990-02-27 Hoffman Ronald W Portable apparatus for holding objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078756A (en) * 1976-08-09 1978-03-14 Cross James M Clamp-on all-purpose pole
US4903929A (en) * 1989-02-13 1990-02-27 Hoffman Ronald W Portable apparatus for holding objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
CH440580A (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschirme
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
DE1852979U (de) Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl.
DE916483C (de) Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz
DE3705809A1 (de) Gelaenderhandleiste und pfosten
DE664058C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen mittels einer Kopfschraube
CH380907A (de) Lösbar befestigter Fuss an einem Möbelstück
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE7731005U1 (de) Klemmhalter
DE804738C (de) Kugelgelenk, insbesondere Kleingelenk
DE479657C (de) Kulissenstrebe
DE2218996A1 (de) Verbindungsstück für Rohre unterschiedlichen Durchmessers
DE1184929B (de) Zweiteiliger Pfosten, insbesondere fuer Zaeune
DE20214307U1 (de) Tragkonstruktion
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE2134782A1 (de) Wendeltreppe
DE4328056A1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Gerüstes
DE1850158U (de) Vorrichtung zum unloesbaren verbinden von moebelteilen u. dgl.
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
DE1782888U (de) Fuss-verlaengerungsvorrichtung fuer tische.
DE1863050U (de) Verbindungsvorrichtung fuer rahmenwerk.
DE2243729A1 (de) Zusammensetzbares gestell fuer moebel mit horizontalen und vertikalen, durch verbindungselemente miteinander verbundenen streben
DE1484184A1 (de) Element zur Verbindung sich kreuzender Staebe von Bewehrungselementen fuer Stahlbetonbauteile
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke