DE1824861U - Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen. - Google Patents

Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen.

Info

Publication number
DE1824861U
DE1824861U DE1960R0021313 DER0021313U DE1824861U DE 1824861 U DE1824861 U DE 1824861U DE 1960R0021313 DE1960R0021313 DE 1960R0021313 DE R0021313 U DER0021313 U DE R0021313U DE 1824861 U DE1824861 U DE 1824861U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
carrying
guiding device
circular saws
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960R0021313
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wilh Rinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960R0021313 priority Critical patent/DE1824861U/de
Publication of DE1824861U publication Critical patent/DE1824861U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Heinrich Wilh. R i h n, Architekt,
    Heuohelheim/GieBen, FeldstraBe 20
    j
    Trag-und Fuhrungsvorrichtung iü. r Handkreissägen
    Um eine größere Zahl von Kanthölzern, wie z. B. Sparren, Stiele, Riegel, Balken, Pfetten, d. h. ein Kantholzbett, an den Stirnenden gleichzeitig bearbeiten, d. h. abbinden zu können, verwendet man im wachsenden Umfang Handkreissägen, die sich gegenüber ande-
    ren Sägen, wie Bandsägen und Handbandsägen, durch ihren geringen
    Preis, ihre große Schnittleistung und Robustheit auszeichnen. Um
    zu
    die Handkreissägen längs des Kantholzbettes führen/können, be-
    festigt man auf diesem Führungslineale für die Grundplatte der
    Kreissäge und fuhrt diese Platte dann auf dem Bett liegend am
    Lineal entlang. Man kann so einmal die Kanthölzer auf gleiche Länge schneiden, aber auch Einschnitte ausführen, die senkrecht oder geneigt zur Kantholzachse verlaufen können. Die Kreissäge mit dem Sägeblatt ist in bekannter Weise zu ihrer Grundplatte in ihrer Höhe und im dinkel einstellbar, so daß Schnitte unter beliebigen winkeln und beliebiger Tiefe ausgeführt werden können.
  • Da die Grundplatte der Kreissäge auf den Kanthölzern geführt wird, so kann man nur Schnitte von der Oberseite des Bettes her ausführen. Müssen gleiche oder ähnliche Schnitte auch von der Unter-
    seite in die E-anthalzer einebrs. cht erden so müssen die Eant-
    0
    ei ; zelii nebi
    hlölzer eilzeln um 130° gedreht und neu zusammengelegt werden.
    DashateinmaldenIfaohteildaßdasWenden der Eantholzer eines
    E n holsbettes berhältnismäßig viel Zeit erforderte und weiter
    den,daß eine enaue Übereinstimmung der'Jinkellage der Schnitte
    nicht mehr erreichbar ist, da die Achsen der Kanthölzer nicht
    genau parallel sind. Lian erreicht also heine genaue Lage der
    beiden chnittinkel zueinander.
    Die Jeuerung bcsv.'eckt die Ausbildung einer Trag"und Fuhrungsvor-
    das Kniit-holzbe-Gt an
    richtung für Rand reissügen, die gestattet ? das Eantholzbett an
    der Oberseite und an der Unterseite ohne Wenden der einzelnen
    Kanthölzer mit einer Ereissäge bearbeiten zu können. Neuerungs-
    gemäß besteht die genannte Torrichtung aus einem U-förmigen Rah-
    men, dessen unterer Schenkel den Träger der Grundplatte der-
    Ereissäge bildet und dessen oberer Schenkel in der Höhe einstell-
    bare Führungsschienen trägt ? die den Rahmen senkrecht zum Kant-
    holzbett fuhren* Diese Führungsschienen liegen auf der Oberseite
    des Zantlolzbettes aufy d. h. die Säge 'ird sowohl bei Schnitten
    von der Oberseite v<'ie von der Unterseite her von der gleichen
    Oberfläche der Eantholzer gefuert. Die Grundplatte der Kreissäge
    ist in ihrem absta d von teg des Rahmens einstellbar, so daß
    Schnitte in jedem Abstand von der Stirnkante des Bettes ausge-
    führt werden können, deren'Jinkellage und Tiefe durch die Kreis-
    säge selbst einstellbar sind.
    s
    EinAuofuhrungsbeiSjjiel der Neuerung ist im folgenden an Hand
    der Zeiolmung beschrieben, die in perspektivischer Darstellung
    li
    die Srs. g'vorrioiltung der Ereissge und einen Teil eines Eantholz-
    IZD <D
    bettes in prspeLtivisoher Darstellung zeigt.
    1 viid 2
    Die Vorrichtung besteht aus z'ei U-formigen Rahmenteilen 1 und 2
    aus'. <inkeleisen. Die die unteren Schenkel des Rahmens bildenden
    'Jinkeleisen sind nit 3 ? die den oberen Schenkel bildenden mit 4
    und die den Ztez bildenden mit 5 bezeichnet. Die Stegteils 5 bei-
    der Rahmen sind an einer Platte 5 befestigt. Die unteren Schenkel
    3 dienen als Auflage für die Grundplatte 7 der Kreissäge 8. Sie
    kann an iesen Schenkeln durch Elemmschrauben in verschiedenem
    Abstand von der Platte 6 befestigt werden ? je nachdem, in welchem
    o-i nL : chdem, in vielchem
    Abstand von der tirnkante 9 des Eantholzbettes 10 der Schnitt 11
    geführt werden soll.
    In den oberen Schenkeln 4 der Rahmen 1 und 2 sitzen Schrauben 12,
    die paarweise an'. Vinkeleisen 15 befestigt sind. Diese winkeleisen
    bilden die Führungsschiene auf der Oberseite des Kantholzbettes.
    Sie können mit Hilfe der Stellschrauben 12 so eingestellt werden,
    daß die Torrichtung sicher parallel zur Oberfläche des Kantholz-
    bettes 10 Geführt'. vird, also ein Kippen des Rahmens nicht ein-
    treten kann. An den Schenkeln 4 ist ein Handgriff 13 befestigt ;
    mit dem die Vorrichtung längs der Stirnfläche 9 des Eantholzbettes
    nacheiner Linie 14 entlansgesogen werden kann.
    Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Puhrungsschienen 15 in der
    Höhe einstellbar an den-Schenkeln 4 der Rahmen 1 und 2 befestigt.
    Es wäre auch möglich, sie starr an diesen Schenkeln zu befestigen und. dafür die Höhe der Stege des Rahmens einstellbar auszubilden.

Claims (1)

  1. Schu.'bzanspruLches
    1.Trag-und Fulhrungsvorrichtung für Handkreissägen dadurch CD gekennzeichnet, daß sie aus einem U-formigen Rahmen (1, 2) be- steht, dessen unterer Schenkel (3) den Träger der Grundplatte der Kreissage bildet und dessen oberer Schenkel (4) in der Höhe einstellbare Führungsschienen (15) trägt, die den Rahmen senk- recht zum Eantholzbett führen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (15) durch Stellschrauben (12) an dem oberen - Schenkel (4) des Rahmens gehalten sind. D
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die LD Höhe der Stege (5) des Rahmens einstellbar ist und die Führung- schienen (15) mit dem oberen Schenkel (4) des Rahmens fest ver- bunden sind.
DE1960R0021313 1960-11-10 1960-11-10 Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen. Expired DE1824861U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960R0021313 DE1824861U (de) 1960-11-10 1960-11-10 Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960R0021313 DE1824861U (de) 1960-11-10 1960-11-10 Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824861U true DE1824861U (de) 1961-01-12

Family

ID=32976823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960R0021313 Expired DE1824861U (de) 1960-11-10 1960-11-10 Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824861U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112124A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Ron Nico Schiewe Zapfenhandkreissäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112124A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Ron Nico Schiewe Zapfenhandkreissäge
DE102020112124B4 (de) 2020-05-05 2023-04-20 Ron Nico Schiewe Zapfenhandkreissäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1824861U (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer handkreissaegen.
DE592160C (de) Geraet zum Anreissen der Sparren von Dachstuehlen
DE523835C (de) Anlage zur gleichartigen Bearbeitung einer groesseren Anzahl von Bauhoelzern
DE914329C (de) Anreissvorrichtung, insbesondere zum Aufreissen von Stegmassen
DE491251C (de) Langholzkreissaege mit auf dem festen Tisch verschiebbarer und abnehmbarer Mulde zumQuerschneiden von Brennholz
DE503281C (de) Transportable Vorrichtung fuer Laengsschnitte an Holzstaemmen
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
DE838727C (de) Klemmstock zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstuecken, insbesondere solcher aus Holz
DE827111C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
DE820644C (de) Transportable Kreissaege
DE490034C (de) Schneidvorrichtung zum Zerteilen von Fruechten mit weichem Innern, insbesondere Tomaten, in gleich starke Scheiben
DE809967C (de) Rechenschieber zur Berechnung der Auflage von Schnittholz
DE1854190U (de) Werkstueckanschlag bei einer stationaeren baukreissaege.
DE965440C (de) Anschlagvorrichtung an einfachen Kreissaegen
DE471337C (de) Horizontalbandsaege
DE486867C (de) Vorlagenhalter fuer Bureaumaschinen
DE202004005052U1 (de) Thermisches Handschneidgerät
DE1860347U (de) Anreiss-schieblehre.
AT257903B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
DE7318282U (de) Zusatzgerät für Hartschaumschneider zur Anfertigung von Modellbaukörpern
DE1812848U (de) Vorrichtung zum gatterartigen schneiden von thermoplastischen kunstschaumstoffen mittels gluehdraehten.
DE1914826U (de) Holzfuehrungsanschlag bei kreissaegen.
DE1869850U (de) Bauholz-spannvorrichtung.
DE1739216U (de) Block-bandsaege.
DE7323663U (de) Tisch mit vier Füßen