DE471337C - Horizontalbandsaege - Google Patents

Horizontalbandsaege

Info

Publication number
DE471337C
DE471337C DED49141D DED0049141D DE471337C DE 471337 C DE471337 C DE 471337C DE D49141 D DED49141 D DE D49141D DE D0049141 D DED0049141 D DE D0049141D DE 471337 C DE471337 C DE 471337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band saw
horizontal band
saw
adjustable
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49141D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED49141D priority Critical patent/DE471337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471337C publication Critical patent/DE471337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B13/00Band or strap sawing machines; Components or equipment therefor
    • B27B13/10Guiding equipment for the band saw blade, e.g. guide rollers, back guides, side guides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Horizontalbandsäge An Horizontalbandsägen sind bisher in der Laufrichtung des' Sägeblattes verstellbare Blattführungen bekannt, die in ihrer unteren Hälfte zwischen dem Auflagetisch und dem Sägeblatt sich befinden.
  • Bei dieser Anordnung ist es unmöglich, dünne Brettchen von einem Holz wegzutrennen, weil der untere Teil der verstellbaren Blattführung zu schwach würde, dem Blatt keinen genügenden Halt geben könnte und schwer einzustellen wäre.
  • Sollen auf einer Horizontalbandsäge Brettchen von fünf und weniger Millimeter Stärke von einem stärkerem Brett weggetrennt werden, so ist es unmöglich, die Blattführung so anzuordnen, daß ihre untere Hälfte zwischen dem Tisch und dem Blatt sich befindet. Sie würde zu wenig haltbar sein, also das Blatt nicht führen.
  • Es muß vielmehr ein anderes Mittel gefunden werden, diese in der Laufrichtung einstellbare Blattführung kräftig genug zu halten und trotzdem ganz schwache Bretter zwischen dem Auflagetisch und dem Sägeblatt wegzutrennen.
  • Dies wird erreicht durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Horizontalbandsäge.
  • Auf der Zeichnung zeigt die Abb. r die Seitenansicht der Bandsäge, die Abb. z die Vorderansicht, die Abb. 3 und 4 zwei Grundrisse.
  • Die feststehende Blattführung a, die zwischen Rollen oder Backen das Bandsägenblatt führt, ist auf einer Seite des in der Höhe verstellbaren Sägentisches t angebracht. Die verstellbare Blattführung b ist mit einer Führungsstange c versehen, die in einem Führungshalter d wagerecht verschoben werden kann, damit der Abstand der beiden Blattführungen verkleinert oder vergrößert werden kann.
  • Um die Verstellung der Blattführung b zu ermöglichen, ist der Sägentisch t für die Blattführung ausgespart, wie bei t in Abb. 2 gezeigt ist. Damit breite Hölzer ihrer ganzen Breite nach Auflage finden und gleichmäßig vorgeschoben werden, sind die untere Vorschubwalze e sowie die obere, f, in einzelne Ringe geteilt, die auf ihren Wellen beliebig zusammengeschoben oder auseinandergezogen und alsdann festgestellt werden können.
  • Wenn die verstellbare Blattführung b behufs Schneidens schmaler Hölzer näher zur feststehenden, a, herangestellt ist, werden die Ringe der unteren Vorschubwalze e derart zusammengedrückt, daß zwei oder mehrere sich berühren, wie in der Abb. 3 gezeigt ist. Beim Schneiden breiter Bretter werden diese Ringe e auseinandergezogen nach der Abb. 4. Ebenso wird mit den Ringen der oberen Walze f verfahren (Abb. a).
  • Zwischen die Ringe der unteren Vorschubwalze e sind Flacheisenstäbe g eingelegt. Diese Stäbe g sind an dem Tischausschnitt t so lang, daß sie den Ausschnitt bis hinter die zweite untere Vorschubwalze h überbrücken. Selbstverständlich kann der Sägentisch in seiner ganzen Breite so ausgespart werden, wie dies in den Abb. a und 4 nur für den Tischausschnitt t gezeichnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Horizontalbandsäge mit einer ortsfesten und einer in der Laufrichtung des Sägeblattes verstellbaren Blattführung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Abtrennens ganz dünner Brettchen zwischen dem Auflagetisch und dem Sägeblatt der Raum für die Verschiebung der verstellbaren, kräftigen Blattführung dadurch geschaffen ist, daß der Auflagetisch (t) ausgespart ist, während die Vorschubwalzen (e und f) aus mehreren zusammenschiebbaren Ringen bestehen, die je nach der Breite der zu spaltenden Bretter eingestellt werden, und zwischen die Ringe der unteren Walze Eisenstäbe (g) in den_ Tisch eingelegt werden.
DED49141D Horizontalbandsaege Expired DE471337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49141D DE471337C (de) Horizontalbandsaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49141D DE471337C (de) Horizontalbandsaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471337C true DE471337C (de) 1929-02-11

Family

ID=7051683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49141D Expired DE471337C (de) Horizontalbandsaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE1815115C (de)
DE1815115B2 (de) Rollenstanze
DE471337C (de) Horizontalbandsaege
CH638576A5 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von warenbahnen.
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE1503940A1 (de) Werkstueck-Leitvorrichtung
DE1086035B (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
AT286075B (de) Blechschneideeinrichtung
DE4417047C2 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
DE2150542A1 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE812707C (de) Pultartiger Arbeits- und Zeichentisch mit verstellbarer Arbeitsflaeche
DE677621C (de) Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl.
DE2008168C3 (de) Besäum- und Winkelschnitt-Tisch mit Kreissage
DE564531C (de) Glasschneideapparat
DE1939329C (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen für Bekleidungsstücke
DE1813094C (de) Stahlschalung zum Herstellen von Betonfertigteilen mit zwei Rippen
AT111262B (de) Einrichtung zur Herstellung von fallweise beliebig zu gestaltenden und zusammenzusetzenden Elementen für Baukasten, Spielwaren und Gebrauchsgegenstände.
DE174093C (de)
AT250653B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
AT163019B (de) Füllschnauze für brockiges Gut
DE484281C (de) Maschine zum Walzen von Glasplatten
DE2261036B2 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
CH132949A (de) Vorrichtung zum Anreissen von Werkstücken.