DE1819937U - Damenhandtasche od. dgl. tragbarer behaelter. - Google Patents

Damenhandtasche od. dgl. tragbarer behaelter.

Info

Publication number
DE1819937U
DE1819937U DESCH27389U DESC027389U DE1819937U DE 1819937 U DE1819937 U DE 1819937U DE SCH27389 U DESCH27389 U DE SCH27389U DE SC027389 U DESC027389 U DE SC027389U DE 1819937 U DE1819937 U DE 1819937U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
handle
legs
handbag
lids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH27389U
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH27389U priority Critical patent/DE1819937U/de
Publication of DE1819937U publication Critical patent/DE1819937U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Damenhandtasche od. dgl. tragbarer Behälter
    ------------------------------------------
    Die Neuerung betrifft eine Jamenhandtasche od. dgl. tragbarer
    Behälter.
    Eine der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
    eine kräftige und praktische nandtasche oder tragbaren Behälter zu schaffen, die/der mit mehreren Abteilen, einem dieselben verschließenden Deckel und einem handgriff versehen ist, welch letzterer gleichzeitig eine Schwenk= vorrichtung bildet, um welche die Abteile in geöffnete oder geschlossene Stellungen verschwenkbar sind, wobei am Handgriff eine Schließvorrichtung angebracht ist, um die Anordnung in geschlossener Stellung zu halten.
    r
    Eine weitere Aufgabe der Neuerung besteht darin, Mittel
    vorzusehen, die, ohne den da. ndgriff loszulassen, das
    ff
    Offnen und Schließen der Abteile nur bei angehobenem
    Deckel, wenn er von der Schließvorrichtung gelöst ist,
    gestatten. Eine weitere Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung von Mitteln, um die Abteilt des tragbaren Behälters in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen und dabei die Wirkung ineinandergreifender lhittel, die an den Behältern vorgesehen sind und diese in übereinander ausgerichteter Stellung halten, zu überwinden.
  • Ein noch weiterer Zweck der Neuerung besteht in der Schaffung von Mitteln, um unterschiedlich geformte Gegen= stände in entsprechend bemessenen Abteilen des tragbaren Behälters oder der Handtasche unterzubringen.
  • Obige und weitere Zwecke der Neuerung werden aus der nachfolgenden erläuternden Beschreibung ersichtlich, in der auf die beigefügte Zeichnung, die-eine vorzugsweise
    Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung zeigt,
    0
    bezuggenommen wird.
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des
    rD
    Gegenstandes der Neuerung dargestellt, es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Handtasche nach der Neuerung, wobei Teile in strich= punktierten Linien dargestellt sind, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. l, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer abgeän= derten Ausführungsform nach der Neuerung, Fig. 5 eine Teildraufsicht einer Einzelheit.
  • In der Zeichnung ist eine rechteckig geformte Handtasche oder tragbarer Behälter 10 gezeigt, der ein hohles Unter= teil 11 und einen Verschlußdeckel 12 aufweist. Weiterhin weist die Handtasche 10 Abteile 13 u. 14 auf einer Seite eines Handgriffs 15 und ein weiteres Abteil 16 auf der gegenüberliegenden Seite des handgriffs 15 auf. Wie aus Fig. 2 u. 3 deutlich ersichtlich, hat der Handgriff 15 eine u-oder Bügelform, die mit 17 bezeichnet ist und weist zwei sich abwärts erstreckende Schenkel 18 u. 19
    auf, welche im unteren Abschnitt 11 befestigt sind. u
    diesem Zweck ist der untere Abschnitt 11 mit Sckenblöcken
    zu
    oder Halterungen 20,21 versehen, die Qffnungen aufweisen,
    in welche sich Schrauben 22 u. 23 erstrecken, um fest an
    den Enden der Schenkel 18 u. 19 anzugreifen und sie dadurch in bestimmten Ecken des Abschnitts zu befestigen.
    11
    Ähnliche Führungen für die Schenkel 18,19 bildende Halter
    20% 21a u. 21b sind in den entsprechenden Ecken der Abteile 13,14, wie auch im Abschnitt 16 (bei 20c siehe Fig. 3 u. 5) vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstrecken sich die Schenkel 18,19diagonal zur ängsmittelebene des tragbaren behälters
    10.
    Der Deckel 12 des Behälters 10 hat eine geringe Dicke
    1
    und ist mit Sjßfnungsn 15a, 15b versehen, so daß der Deckel
    entlang den Schenkeln 18,19 in eine Stellung angehoben werden kann, wie sie in strichpunktierten Linien bei 12a, (Fig. 2) gezeigt ist.
  • Wie aus Fig. 2 u. 3 ferner ersichtlich, ist die untere Fläche des Deckels 12 mit zwei gesonderten, nach unten vorstehenden Leisten22, 23 versehen, die so angeordnet und bemessen sind, daß die Leisten 22,23 des Deckels 12 in'die Abteile 13 u. 16 hineinragen, wenn der Deckel auf der oberen Fläche dieser Abteile liegt. Auf diese Weise wird der Deckel 12 nach den Abteilen 13 u. 16 ausgerichtet.
  • In gleicher gleise ist die untere Fläche des Bodens 24 des Abteils 13 mit einer nach unten vorstehenden Leiste25 versehen, welche in das Anteil 14 vorragt und an den inneren Flächen der aufrechten Hände, welche das Abteil 14
    begrenzen, nliegt, wohingegen das Abteil 14 an seiner
    unteren Fläche des Boden 26 mit einer nach unten vorste= henden Leiste 27 versehen ist, die an den benachbarten Wandflächen des Abschnitts 11 anliegt, wenn sich der tragbare Behälter mit seinen Abteilen in geschlossener Stellung befindet. Wie ersichtlich, weist das Abteil 16 ebenfalls eine nach unten vorstehende, sich rings um erstreckende Leiste 28 an seiner unteren Bodenfläche auf. Bei dieser Anordnung können die vorstehend erwähnten
    Abteile 13, 14,16 u. 11 in ausgerichteter Stellung mit
    Q
    einander zum Eingriff gebracht werden, wie dies in Fig. l u. 2 gezeigt ist, wobei der Deckel 12 den Behälter ver= schließt.
    Der Bügel 17 des Handgriffs 15 trägt ! ; ein Verschlußteil 30
    ff
    welches mit einer Öse 92 versehen ist, mit welcher das
    Verschlußteil 30 um den Handgriff 15 in Richtung des
    Pfeiles 31 schwenkbar ist. Der Deckel 12 ist im Ausfüh= rungsbeispiel mit einer Reibplatte aus Metall od. dgl.
  • 32 versehen, mit der das gerundete Ende 33 des Verschluß=
    teiles 30 in Reibungseingriff-gebracht werden kann, wenn
    D
    das Verschlußteil 30 in einer Richtung entgegen dem Pfeil 31 bewegt wird.
  • Es dürfte nunmehr klar ersichtlich sein, daß das Abteil 13 nachdem das Verschlußteil 30 von der Reibplatte 32 entfernt ist, na-chdem der Deckel 12 etwas angehoben ist, aus seiner geschlossenen Stellung in Richtungs des Pfeiles 35 um die entsprechende Schwenkachse bzw. den Schenkel 18 in eine Stellung verschwenkbar ist, die durch die strichpunktierten Linien der Fig. l gezeigt ist. In gleicher Weise kann das Abteil 16 um die Schwenkachse 19 aus seiner Ruhestellung in eine in strichpunktierten Linien in Fig. l gezeigte Stellung in Richtung des Pfeiles 36 verschwenkt werden. Die vorspringenden Leisten 25 u. 28 der Abteile 13 u. 16 können leicht über die daran an= schlagenden aufrechten Wände der Abteile 14 u. 11 hinweg= bewegt werden, wie ohne weiteres verständlich sein dürfte.
  • Offensichtlich können anstelle der leistenformigen Vor= sprünge mit yerhältnismäßig geringer Höhe, welche einteilig mit den entsprechenden Bodenflächen des Deckels und den entsprechenden Bodenflächen der Abteile ausgebildet sind, auch andere Mittel verwendet werden, wie z. B. winklig vorstehende Schultern, die aus Gummi oder einem anderen Material hergestellt sein können und an der Unterseite befestigt sind, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.
  • Es ist weiterhin insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, daß die vorerwähnten rialterungen für die entsprechenden Schenkel oder Schwenkachsen 18, 19 sich durch entsprechende
    tf
    Bohrungen oder Offnungen erstrecken, welche in den entspre=
    chenden Ecken der rechteckigen Abteile des Behälters 10 angeordnet sind, wobei noch darauf hingewiesen wird, daß ein derartiger Behälter ebenfalls rund oder oval geformt sein kann.
  • Das Material, aus welchem der tragbare Behälter herge= stellt werden ka nn, ist Holz, dicke rappe mit einem Lederüberzug, Kunststoff oder eine Kulststoffkombination, welche durchsichtig oder durchscheinend sein kann. Da die Schwenkachsen 18, 19 vollständig im Innern des
    Behälters untergebracht sind, und nur der u-förmige
    C>
    Bügel 17, welcher den Handgriff 15 bildet, darüber hinaus vorsteht, weist der tragbare Behälter oder die handtasche
    eine im übrigen vollkommen latte äußere Oberfläche auf,
    0 Li
    die durch keinerlei Scharniere oder sonstige Zubehörteile um den tragbaren Behälter zu offenen oder zu schließen,' unterbrochen wird.
  • In Fig. 4 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform des tragbaren Behälters 10a dargestellt, bei dem der untere Abschnitt 11 die oberen Abteile 13,14 u. 16, dieselben sind wie die in der Fig. l. Der handgriff 15 weist in diesem Falle ein beschwertes, schwenkbares Verschlußelement 30 auf, welches mit zwei Platten-hälften 32b u. 32c zusammen= wirkt, die auf den Deckelhälften 12b u. 12c befestigt sind.
  • Die Deckelhälfetn 12b u. 12c können in die durch strich= punktierte Linien angedeutete Stellung um die Schwenkachsen oder Schenkel 18, 19, wie in Fig. 4 angedeutet, verschwenkt werden. Wenn das Verschlußelement 30 entgegen der Richtung des Pfeiles 31 verschwenkt wird, kommt das Ende 33 des Verschlußelements 30 außer Angriff an dem Plattenteil 32c und gestattet, daß die obere Hattenhälfte 12c in Richtung des Pfeiles 35 verschwenkt werden kann und die in strich= punktierten Linien angedeutete Stellung in Fig. 4 annimmt.
  • Das Verschlußelement 30 kann ebenfalls, falls erwünscht, weiter aufwärts verschwenkt werden, um die Angriffsfläche 33 von der Reibpla tte 32b außer Angriff zu bringen und dabei zu gestalten, daß die Deckelhälfte 12b um den Schenkel 18 in Richtung des pfeiles 36 in Öffnungsstellung ver= schwenkt werden kann, wie dies in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Wie aus Fig. l u. 4 ersichtlich, erstrecken sich die Schenkel 18 u. 19 vom Bügel des Handgriffs 15 abwärts und zwar an gegenüberliegenden Seiten der uermittel= ebene des Behälters 10 bzw. lOa. Der eigentliche Bügel 17 erstreckt sich somit quer über die Mittelebene des lang=
    h
    lichen Körpers) von dem der Abschnitt 11 den unteren Teil
    bildet.
  • Es ist somit ersichtlich, daß gemäß der Neuerung ein tragbarer Behälter geschaffen ist, der eine Handtasche bildet, welche einen länglichen Körper aufweist, der mit einem feststehenden, länglichen Unterteil versehen ist, welches einen Boden und damit verbundene aufrechte Wände hat, die das Innere des Unterteils begrenzen, wobei die Wände in einem oberen Ende enden. Auf dem oberen Ende
    des unteren feststehenden Abschnitts sind eine Mehrzahl
    schwenkbarer Abteile ciegenüberliegend zueinander und in
    gen
    Ger.
    übereina-nder angeorneten Stellmy vorgesehen, wobei jedes
    Abteil einen Boden und'vom Boden sich aufrecht erstreckende
    ande aufweist, welche das Innere der entsprechenden
    Abteile begrenzen. Es sind ferner vorspringende Teile an den unteren Flächen des Bodens eines jeden schwenkbaren Abteils angeordnet, welche wenigstens an einem Teil der inneren Flächen der aufrechten Wände der entsprechenden darunter liegenden Abteile anliegen, wenn sie sich in den übereina nder angeordneten Stellungen befinden.
    E
    Uber dem obersten schwenkbaren Abteil ist eine Deckel=
    anordnung vorgesehen. itSiiu-formiger Handgriff endet in
    im Abstand voneinander angeordneten Schenkeln. Die auf gegenüberliegenden Seiten einer uermittelebene des länglichen Körpers angeordneten Abteile werden von den aufrechten Schenkeln des über der Deckelanordnung liegen= den, die Quermittelebene kreuzenden handgriff an jeder Seite der Quermittelebene durchgriffen.
  • Die aufrechten Schenkel sind im Innern des unteren Abschnitts befestigt, wobei haltemittel in den Abteilen zur Halterung der Schenkel vorgesehen sind. Die Schenkel bilden Schwenkachsen zum Verschwenken der Abteile aus ihrer übereinander angeordneten Stellung in eine vom unteren Abschnitt fortgerichtete Stellung. hierbei wird die Anlage der vorstehenden Teile an den-inneren Flächen
    der darunter liegenden entsprechenden Abteile überwunden.
    der
    Die vorstehenden Teile der 4uerleistendienen/Tu-srichtung
    der beweglichen oder schwenkbaren Abteile, wenn sie in
    ihre übereinander angeordnete Stellung zurückgeschwenkt
    werden.
    tt
    Anderungen und Abwandlungen sind, ohne vom feuerungen
    gedanken abzuweichen, möglich. Derartige Abänderungen sollen im Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche liegen.

Claims (1)

  1. Ansprüche l.) Handtasche oder dgl. tragbarer Behälter, gekenn= zeichnet durch einen Körper mit einem hohlen, unteren Abschnitt (11), der oben offen ist, eine Mehrzahl von übereinander über dem unteren Abschnitt (all) angeordneten Abteilen (13, 14, 16), von denen jedes Abteil einen Boden (24,26) und vom Boden sich hocherstreckende Wände aufweist, die das innere der Abteile begrenzen, Vorsprünge (25, 27, 0
    28), die an der Unterseite eines jeden Abteils angeordnet sind, welche in der übereinander angeordneten Stellung zumindest ein Stück weit an den inneren Flächen der sich hocherstreckenden Hände anliegen, einen auf die obersten Abteile (13,16) aufsetzbaren Deckelverschluß (12), einen u-förmigen Handgriff (15), der zwei voneinander im Abstand stehende Schenkel (18,19) aufweist ; welche n entsprechende, im Deckel vorgesehene Öffnungen (15a, 15b) durchsetzen, Halterungen (20a, 20b, 21a, 21b) für die
    Schenkel, die in bestimmten Ecken der Abteile vorgesehen und mit Führungsbohrungen für die Schenkel versehen sind, welche sich vom unteren Abschnitt (11) bis zum Deckel (12) erstrecken, wobei Befestigungsmittel (22,23) vorgesehen sind, um die Schenkel (18, 19) des Handgriffs (15) an den Halterungen (20, 21) zu befestigen. 2.) Handtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abteile (13, 14, 16) nebeneinander und über= einander über dem unteren Abschnitt (11) angeordnet sind, und daß der über dem Deckel (12) angeordnete Handgriff (15) einen horizontalen Teil aufweist, von dem sich der eine Schenkel durch das Innere der auf der einen Seite der durch den unteren Abschnitt gehenden Mittelebene z
    angeordneten Abteile erstreckt, während der andere Schenkel die auf der gegenüberliegenden Seite der Mittel= ebene liegenden Abteile durchsetzt.
    3.) Handtasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß sie länglich ausgebildet ist, und daß die Abteile (13,14,16) unter Überwindung des widerstandes der in die Abteile vorstehenden Ansätze (25,27, 28) um die Schenkel (18,19) des Handgriffs (15) schwenkbar sind.
    4.) Handtasche nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff (15) eine sich zu den Deckeln (12) erstreckende Schlievorrichtung (30) ange= ordnet ist, mit der die Deckel gegenüber den schwenkbaren Abteilen (13,16) verriegelbar sind. 5.) Handtasche nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (30) aus u einem schwenkbar am Handgriff (15) angebrachten Körper
    besteht, welcher mit seiner den Deckeln zugekehrten, gerundeten Stirnfläche (33) an auf den Deckeln ange= brachten Reibplatten (32c, 32b) angreift und die Deckel und die Abteile mit ihren an der Unterseite angebrachten Ansätzen (22,23,25, 27, 28) in Schließstellung miteinander ausgerichtet hält.
DESCH27389U 1960-06-08 1960-06-08 Damenhandtasche od. dgl. tragbarer behaelter. Expired DE1819937U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27389U DE1819937U (de) 1960-06-08 1960-06-08 Damenhandtasche od. dgl. tragbarer behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27389U DE1819937U (de) 1960-06-08 1960-06-08 Damenhandtasche od. dgl. tragbarer behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1819937U true DE1819937U (de) 1960-10-20

Family

ID=32942605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27389U Expired DE1819937U (de) 1960-06-08 1960-06-08 Damenhandtasche od. dgl. tragbarer behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1819937U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE1819937U (de) Damenhandtasche od. dgl. tragbarer behaelter.
DE2443846A1 (de) Kasten, insbesondere kompasskasten
DE933951C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Heizkoerper-Verkleidungsgitter
DE837299C (de) Kofferverschluss
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE2642074A1 (de) Zweiteiliges lager fuer die endhaken und stangen von drehstangenschloessern
DE824993C (de) Aus einem Bodenteil und einem aufklappbaren Deckel bestehende Dose mit einem Schnappverschluss
DE1838815U (de) Traggriff fuer nach oben offene transportbehaelter od. dgl.
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
DE2041521C3 (de) Schloß für Koffer oJgl
DE530547C (de) Verschluss fuer Zigarrenkisten u. dgl.
DE8207709U1 (de) Schwenkdeckelverschluss von Behaeltern
DE1800626U (de) Tuerbremse.
DE2131209A1 (de) Gefaess mit einem eine ausgiessoeffnung abdeckenden verschlussorgan
DE7232152U (de) Aus Kunststoff bestehender Handtuchhalter als Handtuchstange, Handtuchring oder dergleichen
DE1295770B (de) Geraetekoffer
DE6906392U (de) Deckeloeffner
DE7430546U (de) Behälter mit schwenkbar gelagertem Deckel
DE7629201U1 (de) Zweiteiliges lager fuer die endhaken und stangen von drehstangenschloessern
DE1787506U (de) Scharnier, insbesondere fuer etuis od. dgl.
DE7903667U1 (de) Doppelkoffer
DE1804481U (de) Kuechenschuette od. dgl.
DE3030166A1 (de) Schraenkchen, besonders zum aufbewahren von pharmazeutika, kosmetika u.ae.